Liste der Publikationen zum Thema "Feuchteschutz"
Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022.
2022, 368 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage vom 4. bis 6. November 2021.
2021, 500 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 5. Auflage: Überarbeitung 03/2021
2021 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Studie zum Lüften im Wohnungsbau. Hintergründe - Regelungen - Beispiele
2021 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Merkblatt zum Lüften im Wohnungsbau
2021 13 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Basiswissen Bauphysik
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
3., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 236 S., 199 Abb., 46 Formeln, 66 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Der Bausachverständige
Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Mit vielen Arbeitshilfen
4., aktual. Aufl.
2018, 782 S., 38 S-W-Abb., 5 Tab., 22 Mustertexte,
Fraunhofer IRB Verlag
28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom.
2017, 262 S., 146 Abb., 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Feuchteschutz
ift-Richtlinie
2021, 40 S., 19 Abb., 23 Tab., Geheftet
ift-Richtlinie
2021, 23 S., 1 Abb., 5 Tab., Geheftet
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-10-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2020, 27 S., 7 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-14-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 25 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk / Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-5-18/D. Deutsche Fassung. Stand April 2018.
2018, 28 S., 14 Abb. u. 15 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-14-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 13 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-1-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 14 S., 3 Abb. u. 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Fachwerkausfachungen III
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
2001, 22 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Fachwerkausfachungen II
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
2000, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Fachwerkausfachungen I
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1997, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Materialfeuchte-Monitoring an hochgedämmten Holzbauteilen des "Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität" in der Fasanenstraße 87 in 10623 Berlin. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3030
2017, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen - Handlungsempfehlung für Baupraktiker
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3012
2017, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2919
2014, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Systematische rechnerische Untersuchungen zur ergänzenden Absicherung vereinfachter nationaler Klima-Randbedingungen bei der Übernahme des Diffusionsnachweisverfahrens gemäß EN ISO 13788 in die nationale Feuchteschutznorm DIN 4108-3
Bauforschung, Band T 3288
2013, 95 S., 25 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Web-Portal "Bauphysikalische Altbaumodernisierung" - WeBA. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2789
2011, 71 S., 45 Abb. u. 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wohn- und Geschäftshäuser in Systembauweise - Entwurfshilfen
2011 234 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierte Holz-Beton-Verbund-Bauteile aus Hochleistungsbetonen und flächigen Holzbauelementen aus Massivholz oder Hochleistungs-Holzwerkstoffen
Reihe Holzbauforschung, Band H 001
2008, 389 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit neuer Hydrophobierungen auf Beton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2420
2003, 90 S., 93 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Feuchteschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Wohngebäuden
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2023
Aondio, Patrik; Glaser, Peter
Feuchteprävention im modernen Holzbau. Herausforderungen für die Zukunft
Holzbau Die Neue Quadriga, 2023
Rossa, Michael
Heute schon gelüftet? Nachweis für Fensterlüftung nach DIN 1946-6
Bauen im Bestand B + B, 2023
Egen-Gödde, Ludger
Wie tief muss man graben? Sockelausführung bei Fassaden mit WDVS
Bauen im Bestand B + B, 2023
Röseler, Holger; Krause, Pia; Leistner, Philip; Eitle, Adrian; Veres, Eva
Wärme- und Feuchteschutz gestern, heute und morgen am Beispiel Haus Oud
Bausubstanz, 2023
Hartmann, Günther
Warum Holzfaser-Innendämmungen viel besser sind als bislang eingestuft
Ausbau + Fassade, 2023
Klingelhöfer, Gerhard
Entwurf der neuen E-DIN 4095-1:2023 Baugrund - Dränung zum Schutz baulicher Anlagen. Neue Regeln zur Bewertung der Wassereinwirkungen im Baugrund auf erdberührte Bauteile
Der Bausachverständige, 2023
Heinz, Ehrenfried; Solcher, Oliver
Entlüftung gestern und heute. Technik- und Normenvergleich
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Borsch-Laaks, Robert; Wagner, Gerhard; Rauch, Michael; Teibinger, Martin; Zeitter, Helmut
condetti BASICs: Holzschutz. 1. Holzschutz mit Hosenträger und Gürtel. Das Holztragwerk braucht doppelten Wetterschutz; 2. Nahtstellen in Holz - Teil 2; Treppenraum und das Dach bei Aufstockung in Holzbauweise in Gebäudeklasse 4; 3. Feuchte- und Holzschutz beim Flachdach; 4. Montage am Kopfpunkt
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Teibinger, Martin
Im Verbund besser. Schallschutz bei Holz-Beton-Verbunddecken
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Feuchteschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Feuchteschutz im Holzbau - Hintergründe und aktuelle Regeln der Technik 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Holschemacher, Klaus; KiesIich, Hubertus
Holz-Beton-Verbund 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Winter, Stefan; Peter, Mandy
Mehrgeschossiger Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Preuß, Erik
Flachdächer in Holzbauweise - unbelüftet und doch schadensfrei 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Borsch-Laaks, Robert
Klimabedingter Feuchteschutz neu formuliert. Teil 2: Hygrothermische Simulation hilft den Holzbauteilen 2020
Quelle: Der Tagungsband 11. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Feuchteschutz und Holzschutz, 26. und 27. März 2020, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig
Hegger, Johannes; Greiner, Gerhard; Wilken, Thomas; Schlosser, Mathias
Aktiv Stadthaus im Bestand 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Carp, Susanne
Keramik trifft Beton - die Wände des Keramion in Frechen 2020 (kostenlos)
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Scharmacher, Florian
Organisatorischer Holzschutz. Schäden trotz guter Detailplanung und Ausführung 2020
Quelle: Der Tagungsband 11. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Feuchteschutz und Holzschutz, 26. und 27. März 2020, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig
Kehl, Daniel
Klimabedingter Feuchteschutz neu formuliert. Teil 1: Weiterentwicklung der zentralen Feuchteschutznorm 2020
Quelle: Der Tagungsband 11. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Feuchteschutz und Holzschutz, 26. und 27. März 2020, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig
weitere Aufsätze zum Thema: Feuchteschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Papier Fassaden. Entwicklung konstruktiver Prinzipien für Fassaden aus Papierwerkstoffen mit Fokus auf Brandschutz, Wärmedämmung, Feuchteschutz und ökologische Eigenschaften (kostenlos)
2020
Brieden, Matthias; Feldmann, Markus (Herausgeber)
Zum hygrothermischen Verhalten von Stahl-Sandwichelementen (kostenlos)
2020
Wienecke, Maximilian Ulrich
WDVS Gestalt, Form und Habitus. Architektonische Gestaltungspotenziale von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum mit Putzschicht (kostenlos)
2019
Arnold, Christian
Entwicklung fuzzybasierter Leitkomponenten für das Klimamanagement in der präventiven Konservierung
2013
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2017, 86
Beabsichtigte Ausführung ungeeignet: Statiker muss Bauherrn warnen!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 13.10.2016 - 4 U 136/14)
Der Bauherr lässt auf seinem Grundstück ein Einfamilienhaus in Holzständerbauweise errichten. Für die Erstellung der Statik beauftragt er einen Statiker, der auch den Nachweis über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagetechnik bei Gebäud
IBR 2014, 288
Architekt haftet auch bei Einschaltung eines Fachplaners!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Celle, Urteil vom 29.01.2014 - 7 U 159/12)
Der Bauherr, ein Landkreis, beauftragt den Architekten mit Architektenleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 15 HOAI a.F. für die Fassadensanierung eines Altbaus, der in der Grundsubstanz im Jahr 1716 errichtet worden ist. Zusätzlich beauftragt der
IBR 2013, 127
Zum Umgang mit Regeln bei der Beurteilung ausgeführter Bauleistungen am Beispiel bewitterter Treppen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
## Man braucht erst Regeln, wenn es ohne sie nicht mehr funktioniert. Ein Freund, der als Psychologe in einer größeren Firma arbeitet, umschreibt so seine Erfahrung mit Konflikten unter den Firmenmitarbeitern. Ich denke, diese Erkenntnis ist so allgemein
IBR 2012, 625
Zweischaliges Mauerwerk: Entwässern? Zur Fehlertoleranz von Sichtmauerwerk
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Zweischaliges Sichtmauerwerk ist bei Gebäudeeigentümern - neben Fragen der Gestaltung - beliebt, weil es im Vergleich zu verputzten und beschichteten Fassadenflächen nur selten gewartet werden muss, (feine) Risse sowie Verschmutzungen aufgrund der leben
IBR 2012, 123
Holzdächer mit Abdichtungen: Nun auch ohne Luftschicht nachweisfrei?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Vor einem Jahr hatte ich an dieser Stelle über die notwendige Fehlertoleranz in der Planung am Beispiel von Dächern mit Holztragwerk berichtet [1] mit dem Ergebnis, dass Holzdächer mit beidseitig diffusionsdichten Abdeckungen keine ausreichende Fehlerto
IBR 2011, 559
Niveaugleiche Türschwellen - Praxiserfahrungen und Lösungsansätze
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Die Grundregeln der Abdichtungstechnik, die um 15 cm, mindestens aber um 5 cm aufgekantete Türschwellen bei Terrassen und Balkonen fordern, sind allgemein bekannt. Neu sind Fragen, die mir von Planern in letzter Zeit häufiger gestellt werden: Sind solch
IBR 2010, 3447
Hygieneprobleme in neuen Wohnungen?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Hochgedämmte, zur Außenwelt hermetisch abgedichtete Wohnräume sind stark anfällig für Schimmelpilzbildungen - solche oder ähnliche Meinungen zu energetisch optimierten Wohngebäuden sind immer wieder zu hören. Sind aber ein hoher Wärmeschutzstandard un
IBR 2010, 3020
Optische Stolperfallen bei Treppen: Feuchteschutz und Wasserführung bei Außentreppen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Treppen sollen nicht nur sicher und bequem zu begehen sein, insbesondere repräsentative Eingangstreppen sollen auch gut aussehen. Belagsoberflächen bewitterter Außentreppen werden aber häufig schon kurz nach der Errichtung von Kalkläufern überzogen.
IBR 2010, 2593
Bahnenabdichtungen auf Bodenplatten: Details und grundsätzliche Anforderungen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
## Die Querschnittsabdichtung unter der Kellerwand steht seitlich nicht über, um die Abdichtung auf der Bodenplatte anschließen zu können - so oder ähnlich werden nach wie vor Mangelrügen Planenden und Ausführenden vorgehalten und geforde
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.1.2 Historischer Feuchteschutz
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Regel um Vitruv und seine „Zehn Bücher über Architektur“. In den Jahren 1486 bis 1492 erschien sein Werk in Rom das erste Mal in gedruckter Form, im Jahr 1511 auch als erste illustrierte Ausgabe in Venedig. Auf Grund dieses Befundes ist davon auszugehen, dass bereits in den Jahren 1840 bis 1850 Naturasphalt, Bitumen und Goudron (das französische Wort für Teer) zum Feuchteschutz ...
Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
8.1 Feuchteschutz nach DIN 4108-3
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zu diesen bauaufsichtlich eingeführten technischen Regeln gehört Teil 3 der DIN 4108 zum Wärmeschutz und klimabedingten Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung. Ergänzend zu den Festlegungen zum Feuchteschutz müssen die DIN 18195 zu Bauwerksabdichtungen und ebenso die DIN 4095 zur Dränage von Bauwerken beachtet werden, die erst im Zusammenhang eine funktionierende Sicherheit zum Feuchteschutz gewährleisten können. ...
Schmidt, Peter B.
Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung - (k)ein Gegensatz?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Diese Notwendigkeit wurde nun erstmals in der DIN 1946 Teil 6: »Lüftung von Wohnungen« für Neu- und Altbauten mit Stand 05/2009 berücksichtigt. Die DIN 1946 Teil 6 befasst sich mit der Lüftung von Wohnungen und definiert die Anforderungen an eine freie Fensterlüftung sowie eine maschinelle Lüftung. Für die gesamte Nutzungseinheit und für jeden einzelnen Raum ist die Lüftung zum Feuchteschutz ohne Nutzerunterstützung durch die Infiltration und ggf.
Ansorge, Dieter
1.2.1 Feuchteschutz von Dächern
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Unterschieden wird zwischen Feuchte aus Außenklima (Regen, Schnee) und Feuchte aus Innenklima (Wasserdampf). Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Gebäuden lediglich gegen außenklimabedingtes Wasser und gegen aufsteigende Feuchte durch konstruktive Maßnahmen geschützt. Der Feuchteschutz von Dächern betrifft nicht Regen oder Schnee, sondern nur durch Wasserdampf entstehende Feuchte.
Höß, Anton; Hartmann, Thomas
III/6 Was bringt die neue DIN 1946-6 für die Wohnungslüftung?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
DIN 1946-6 - Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen; Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung - beschreibt den Stand der Technik und ist von zentraler Bedeutung bei der Planung, der Ausführung und dem Betrieb von Lüftungskonzepten für Wohngebäude. Bei der Festlegung von lüftungstechnischen Maßnahmen können alle Lüftungssysteme nach Bild 1 zur Anwendung kommen, also sowohl Maßnahmen zur ...
Ansorge, Dieter
1.2.2 Feuchteschutz von Wänden
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Der beste Feuchteschutz von allen Wänden ist und bleibt der konstruktive Feuchteschutz. Durch die Wahl geeigneter Baustoffe, Bekleidungen, Abdichtungen und Beschichtungen, sowie ausreichender Fassaden- und Dachüberstände können Wände vor Feuchteschäden geschützt werden. Außenwände werden durch Schlagregen unterschiedlich belastet, Wetterseiten weitaus stärker als dem Wetter abgewandte Seiten.
Hölzen, Franz-Josef
1 Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz im erdberührten Bereich
aus: Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz. Gebäudeabdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Gerade dem Feuchteschutz kommt bei hochwertigen technologischen Lösungen des Wärmeschutzes eine zentrale Bedeutung zu. Wird nun der Zusammenhang zwischen Feuchtegehalt und Wärmeleitfähigkeit betrachtet, kommt man sehr schnell zu dem Ergebnis, dass je nach Baustoff oder Dämmstoff eine erhebliche Reduktion der Wärmedämmfähigkeit oder anders ausgedrückt, eine erhebliche Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit vom Feuchtegehalt auftritt. Löningen: Remmers Baustofftechnik GmbH, 2009 ...
Ansorge, Dieter
2.6 Fabrikgebäude bei Stuttgart - Ausführungskatastrophe wegen unzureichenden Planungen und Objektüberwachung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Für die Abdichtung aller ins Erdreich geführten oder auf Kragplatten stehenden Erdgeschosswände fehlten konkrete Angaben in Planung und Ausschreibung. Dessen Berechnungen und Planungen entsprachen den gültigen Bestimmungen der Arbeitsstättenrichtlinie 27 , Wärmeschutzverordnung und DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau, allerdings nicht den Vorgaben der Bauherrin. Bei der Planung der Flachdachaufbauten hatte das Ingenieurbüro wegen der Beheizung der Hallen mit Heizgebläsen eine absolut luftdichte ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler