Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Feuchtigkeit"


Bücher, Broschüren: (107)

Historisches Mauerwerk
Historisches Mauerwerk
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen
Heide Ackerbauer
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 9
2020, 300 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ökologische Altbausanierung
Christian Kaiser
Ökologische Altbausanierung
Das Gebäude
Gesundes und nachhaltiges Bauen und Sanieren
3., Aufl.
2020, 232 S., 270 mm, Hardcover
VDE-Verlag
 
 

Bauphysik kompakt
Klaus W. Liersch, Normen Langner
Bauphysik kompakt
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Wärme, Feuchte, Schall Bauwerk-Basis-Bibliothek
6., Aufl. 2020
2020, 424 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based material
Frey, Marion Andrea
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials
2020 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Richtiges Lüften in Wohnungen
Helmut Künzel
Richtiges Lüften in Wohnungen
6., überarb. Aufl.
2019, 24 S., zahlr. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Wolf Meyer-Ricks, Christine Andres
Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Planen - Gestalten - Ausführen
2019, 160 S., 86 Farbfotos, 38 sw-Zeichnungen, 5 Tabellen. 266 mm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 

Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Hans Joachim Blaß
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 34
2019, 188 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorbe
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber
2019 XVI,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Aachener Bausachverständigentage 2018
Aachener Bausachverständigentage 2018
Aachener Bausachverständigentage, Band 44
Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel
2018, viii, 316 S., 40 SW-Abb., 200 Farbabb. 210 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 


weitere Bücher zum Thema: Feuchtigkeit

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (12)
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Abdichtungen
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Abdichtungen
- mit Flachdachrichtlinie -
9., überarb. Aufl.
2020, 356 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 920-1, Dezember 2016. Bodenfunktionsansprache. Tl.1. Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushalts
Arbeitsblatt DWA-A 920-1, Dezember 2016. Bodenfunktionsansprache. Tl.1. Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushalts
DWA-Regelwerk, Band A 920-1
Korrigierte Fassung Dezember 2017. Vorher: DVWK-Regel 129/1995 und DVWK-Regel 136/1999.
2017, 67 S.,
 
 

Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile. Teil 1: Grundlagen
Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile. Teil 1: Grundlagen
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-15-13/D. Deutsche Fassung. Stand August 2013.
2014, 28 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 151 EU. Korrosionsschutz unter Isolierungen. Ausgabe April 2013. Corrosion protection under insulation. Edition April 2013
AGI Arbeitsblatt Q 151 EU. Korrosionsschutz unter Isolierungen. Ausgabe April 2013. Corrosion protection under insulation. Edition April 2013
2013, 6 S., Tab.,
 
 

Opferputze
Opferputze
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-10-06/D. Deutsche Fassung. Stand März 2006.
2007, 16 S., 4 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Umgang mit Rissen und Fugen an Fachwerkfassaden
Gerwin Stein
Umgang mit Rissen und Fugen an Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2000, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Lüften. Vermeidung feuchtebedingter Schäden in Wohnräumen
Gerwin Stein
Lüften. Vermeidung feuchtebedingter Schäden in Wohnräumen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1: Wissenschaftlich-technische Grundlagen
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 157, Teil 7. Kälteschutz. Wasser-/CO2-getriebener Polyurethan (PUR)-Ortschaum. Dämmschichtdicken zur Tauwasserverhütung, Kälteverluste, Massen. Ausgabe August 1999. Cold protection. Water-/CO2-blown polyurethane (PUR) in-situ foam. Insu. lation-layer thicknesses to prevent condensation, cold losses, masses. August 1999
AGI Arbeitsblatt Q 157, Teil 7. Kälteschutz. Wasser-/CO2-getriebener Polyurethan (PUR)-Ortschaum. Dämmschichtdicken zur Tauwasserverhütung, Kälteverluste, Massen. Ausgabe August 1999. Cold protection. Water-/CO2-blown polyurethane (PUR) in-situ foam. Insu. lation-layer thicknesses to prevent condensation, cold losses, masses. August 1999
1999, 58 S., Abb., Tab.,
 
 

Auswahlkriterien für Bau- und Reparaturholz im Sanierungsbereich
Reiner Klopfer
Auswahlkriterien für Bau- und Reparaturholz im Sanierungsbereich
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1999, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Trockenes und feuchtes Holz
Manfred Gerner
Trockenes und feuchtes Holz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1998, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Feuchtigkeit

nach oben


Forschungsberichte: (114)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
Wolfram Jäger, Raik Hartmann
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Silke Sous, Thomas Warscheid, Matthias Zöller
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Thomas Ackermann
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Stefan Schäfer, Robert Burgaß
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3110
2019, 255 S., 20 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Karbonatisierung von Beton und Korrosionsgeschwindigkeit der Bewehrung im karbonatisierten Beto
Hunkeler, Fritz; Greve-Dierfeld, Stefanie von
Karbonatisierung von Beton und Korrosionsgeschwindigkeit der Bewehrung im karbonatisierten Beton
2019 176 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Temperatureinfluss auf die Sichtbarkeit von Substanzmerkmalen (Oberfläche
Skakuj, Marek; Balck, Henning; Beckedahl, Hartmut Johannes; Schrödter, Tim; Koppers, Stefan; Ramadan, Eiad; Brzezinska, Paulina (Mitarbeiter); Smet, Wojciech (Mitarbeiter); Worpenberg, Martin (Mitarbeiter)
Temperatureinfluss auf die Sichtbarkeit von Substanzmerkmalen (Oberfläche)
2019 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln. Abschlussbericht
Insa Christiane Hennen, Uwe Kalisch, Henning Kersten, Jens Klocke, Thomas Löther, Karin Petersen, Christoph Zimmermann
Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3074
2018, 80 S., 67 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Langzeitverhalten feuchter Dämmstoffe auf Flachdächern - Praxiserfahrungen und Wärmestrommessungen. Abschlussbericht
Matthias Zöller, Ralf Spilker, Géraldine Liebert, Martin Oswald, Christoph Sprengard, Sebastian Treml, Ramona Holland, Chiara Cucchi
Langzeitverhalten feuchter Dämmstoffe auf Flachdächern - Praxiserfahrungen und Wärmestrommessungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3075
2018, 116 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden. GEM
Beermann, Martin; Sauper, Eckhard; Sauer, Ingo
Messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden. GEMA
2018 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Daniel Heite, Johannes Ingrisch
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3004
2017, 53 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Feuchtigkeit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2012)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klein, Walter
Planung eines Warmdaches: Architekt muss detaillierte Angaben zu den Anschlüssen machen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Zebe, Hanns-Christoph
Mehr als heiße Luft. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2021
Manteufel, Thomas
Baumängel gehören vor die Baukammer!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Steinhäuser, Wolfram
Drei Schäden aus der Praxis. Belagsverlegung auf Holzdielen
Boden Wand Decke, 2021
Pazold, Matthias; Giglmeier, Sabine; Winkler, Matthias; Peng, Zhenming
Potenzialanalyse des Einsatzes bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen (kostenlos)
Bauen plus, 2021
Schulz, Tino; Greiffenberg, Ina
Trockenaufbereitung von Altpapier und Nutzung des erzeugten Altpapierfaserstoffes zur Herstellung von MDF
Holztechnologie, 2020
Nadler, Norbert
Berücksichtigung des Wäschetrocknens. Volumenstromauslegung nach DIN 1946-6
TGA Fachplaner, 2020
Fischer, Manuel (Bearbeiter)
Be- und Entlüften von Kellerräumen. Schutz gegen Schimmelbildung und Radon: neues suissetec-Merkblatt
HK Gebäudetechnik, 2020
Borsch-Laaks, Robert (Bearbeiter); Schopbach, Holger (Bearbeiter); Wagner, Gerhard (Bearbeiter)
Zum vierten Mal: condetti compact. Folge 4: Fenster- und Außentüren
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Torghele, Karl
Neue Grenzen der Luftdichtigkeit. Schäden wegen zu hoher Luftdichtigkeit
Kitting - Magazin des IBO, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Feuchtigkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (325)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wenzel, Fritz
Ineinander. Die Verstärkung der Decken im Schloss Rastatt. 1975 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Hien Wong, Nyuk; Tan, Erna; Adelia, Ayu Sukma
Utilization of natural ventilation for hot and humid Singapore 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Enteria, Napoleon; Yoshino, Hiroshi
Energy-efficient and renewable energy-supported buildings in hot and humid regions 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Hasenstab, A.; Deeg, H.
Bestandsbrücken, wie Stahlbetonbrücken mit Hohlkörpern, Holzbrücken und alte Stahlbrücken zerstörungsfrei untersucht 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Enteria, Napoleon; Sawachi, Takao
Air conditioning and ventilation systems in hot and humid regions 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Kolokotsa, D.; Yang, Junjing; Pantazaras, Alexandros
Energy efficiency and conservation consideration for the design of buildings for hot and humid regions 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Triana, Maria Andrea; Vecchi, Renata de; Lamberts, Roberto
Building design for hot and humid climate change in a changing world 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Frohberg, Boris; Dietze, Claudia
Festigung von Renaissancebauteilen aus Gotländer-Sandstein in der Dorfkirche Semlow 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Müller, Andreas; Schiere, Marcus; Bonifacio, Sebastien
Feuchtemonitoringsysteme auf Holzbrücken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature

weitere Aufsätze zum Thema: Feuchtigkeit

nach oben


Dissertationen: (44)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Edelmann, Markus; Grunewald, John (Herausgeber)
Moisture determination and prediction in screed: A combined approach using single-sided NMR and HAM-simulation (kostenlos)
2020
Frey, Marion Andrea
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials (kostenlos)
2020
Forouzandeh, Aysan
Numerical simulation of microclimate in courtyard (kostenlos)
2020
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
Tudiwer, David
Einflüsse vertikaler Gebäudebegrünung auf Wärmeschutz, sommerliche Überwärmung und hygrothermische Behaglichkeit (kostenlos)
2019
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Steige, Yvonne
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2018
Taheri, Mahnameh
Computational and empirical assessment of ventilation methods in buildings (kostenlos)
2018
Kotan, Engin; Müller, Harald S. (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Ein Prognosemodell für die Verwitterung von Sandstein (kostenlos)
2017
Werther, Norman
Einflussgrößen auf das Abbrandverhalten von Holzbauteilen und deren Berücksichtigung in empirischen und numerischen Beurteilungsverfahren (kostenlos)
2016
Somorowsky, Ferdinand
Entwicklung von nanoporösen Gläsern mit kontrollierten Sorptionseigenschaften zur Verbesserung des Innenraumklimas (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Feuchtigkeit

nach oben


Rechtsbeiträge: (406)
IBR 2021, 2348
Beweisverfahren hemmt die Verjährung nicht für alle Ansprüche und nicht bis zum Schluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 16.06.2020 - 12 U 77/19)

Der Bauherr beauftragt 1996 einen Architekten u. a. mit der Objektüberwachung. Nach Fertigstellung des Bauvorhabens leitet er 2001 ein selbständiges Beweisverfahren ein. Dies betrifft u. a. die Abdichtung des Kellers und Rissbildungen im Obergeschoss. Die


IBR 2021, 1004
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2021, 136
Planung eines Warmdaches: Architekt muss detaillierte Angaben zu den Anschlüssen machen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 03.12.2020 - 24 U 14/20)

Für die Erweiterung seines Wohnhauses beauftragt der Bauherr den Architekten mit Planungs- und Überwachungsleistungen. Es soll ein doppelstöckiger Anbau mit einem unbelüfteten Dach (sog. Warmdach) angebaut werden. Der Bauherr beauftragt außerdem verschied


IBR 2021, 112
Baumängel gehören vor die Baukammer!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG München, Beschluss vom 16.09.2020 - 34 AR 128/20)

Der Eigentümer eines älteren Hauses beauftragte einen Unternehmer mit der Sanierung eines Wasserschadens, für den der Gebäudeversicherer Deckungszusage erteilt hatte. Nach Beendigung der Arbeiten wurde weiterhin Feuchtigkeit im Gebäude festgestellt. Nachd


IBR 2020, 569
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 1)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2020, 455
Vermieter muss Mängelbeseitigung gegenüber den anderen Eigentümern durchsetzen, sonst haftet er!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Köln, Urteil vom 07.07.2020 - 227 C 6/17)

Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. In der Wohnung kam es zu einem Wasserschaden im Badezimmer, verursacht durch korrodierte Heizungsrohre. Der Wasserschaden breitete sich im Wohnzimmer, Esszimmer, der Küche sowie im Eingangsb


IBR 2020, 530
Souterrainwohnung muss trocken sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Boisserée, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.05.2019 - 23 U 142/18; BGH, Beschluss vom 04.12.2019 - VII ZR 118/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der beklagte Architekt wird vom Auftraggeber (AG) mit der Planung und Bauüberwachung für den Umbau und die Instandsetzung seines im Jahr 1939 errichteten Einfamilienhauses beauftragt. Die Planung sieht keine Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Eindämmung von t


IBR 2020, 405
Kellerräume müssen keine Wohnraumqualität aufweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG München, Urteil vom 30.07.2019 - 9 U 3235/18 Bau; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 195/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauträger und die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) streiten im Rahmen einer Vorschussklage über die Mängelbehauptung der WEG, dass die Kellerräume im zweiten Untergeschoss eine unzulässig hohe relative Luftfeuchtigkeit aufweisen. Im Verkaufsprospe


IBR 2020, 407
Vorunternehmerleistung unzureichend: Aufforderung zur Mängelbeseitigung wirkungslos!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 28.05.2019 - 8 U 185/16; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 140/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) verlangt nach erklärtem Rücktritt vom Auftragnehmer (AN) die Rückabwicklung eines Vertrags über die Lieferung und Montage eines Plattformlifts. Insgesamt geht es um 36.000 Euro nebst Zinsen. Die Parteien streiten u. a. um die Ursache


IBR 2020, 386
Haftungsfalle im selbständigen Beweisverfahren: Verjährung bei mehreren Mängeln
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Oldenburg, Urteil vom 20.08.2019 - 13 U 60/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Besteller macht im selbständigen Beweisverfahren gegenüber dem Architekten folgende Mängel geltend:
1. Das Treppengeländer im Treppenhaus weist an den Podesten zu große Stababstände auf.
2. Die Balkone sind mit Bangkirai-Holzbohl



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1779)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Köneke, Michael
2.1 Luftfeuchte und Tauwasserbildung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Dabei kann der Austausch der Feuchtigkeit durch kältere Luft, also Luft mit einem niedrigeren Feuchtegehalt, als optimal bezeichnet werden. Durch relativ strenge Winter kühlen die Wände zwar mehr aus, aber die Aufnahme und die Abgabe der Feuchtigkeit durch die kalte, trockene Luft ist größer als die zunehmende Neigung zur Kondensation von Feuchtigkeit. Beispiel Bei einer Außentemperatur von -10 °C enthält Luft bei 100% relativer Feuchtigkeit 2,2 g/m 3 Wasserdampf je m 3 Luft.


Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...


Frössel, Frank
2.6 Feuchtemechanismen und -transport im Mauerwerk
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Eine Belastung durch Bodenfeuchtigkeit ist grundsätzlich vorhanden, ebenso steht Wasser von Niederschlägen und nicht stauendes Wasser (Sickerwasser) an. Obwohl die Wasseraufnahme eines Baustoffs durch eine wasserhemmende Schicht an der Oberfläche herabgesetzt wird, nimmt der Baustoff dennoch eine gewisse Feuchtigkeit auf. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass feinkapillare Baustoffe sehr viel langsamer Wasser aufnehmen, wenn auch mit größeren maximal möglichen Steighöhen, als dies bei ...


Frössel, Frank
3.5.5 Feuchtemessung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Aufgabe einer Feuchtemessung, d. h. der Bestimmung des Feuchtegehaltes in Baustoffen, muss es deshalb sein, bevorzugt die zusätzliche Durchfeuchtung eines Baustoffes zu bestimmen, also das weniger fest gebundene sowie das (fast) freie Wasser. 1 GHz durch eine Messung zweier Parameter auf den Feuchtegehalt eines Baustoffes geschlossen werden kann. Im Mikrowellenbereich ist eine derartige Feuchtemessung bis zum Frequenzbereich der so genannten Dipolrelaxation möglich (dielektrisches Verhalten ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
6 Bauteil-/Bauwerkstrocknung
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Tritt von außen oder unten Feuchtigkeit in das Bauteil (Mauer oder Beton) ein, wird die Feuchtigkeit kapillar in das Bauteil geleitet. Geben Heizstäbe ihre Energie ausschließlich über Wärmeleitung an das Bauteil ab, werden bei Heizpackern Luft über Heizspiralen geführt und in das Bauteil gepresst (siehe Bild 109). Bei Innenabdichtungen werden die angrenzenden Bauteile gegen eintretende Feuchtigkeit mittels Injektion geschützt, hier ist der Einsatz von Heizpackern zur Vortrocknung ...


Lorenz, Wolfgang
Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden - Ursachenklärung durch Vorortuntersuchungen in der täglichen Sachverständigenpraxis
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei Schäden auf Wänden nahe der Decke auch die Decke messen und bei Schäden auf Wänden nahe dem Fußboden auch den Fußboden. Eine weit verbreitete Methode ist die Messung der Materialfeuchte mittelbar über die Leitfähigkeit eines Materials. Die Messung des elektrischen Widerstandes ist zur Messung von Holzfeuchte sehr gut geeignet, kann aber auch zur orientierenden Messung von Feuchte in anderen Materialien genutzt werden.


Frössel, Frank
4.2 Ungeeignete und alternative Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wird durch eine dampfdichte Beschichtung die Verdunstung an der Oberfläche verhindert, steigt die Feuchtigkeit im Mauerwerk vertikal so weit nach oben auf, bis oberhalb des Beschichtungsbereichs die Verdunstung wieder möglich ist. Neben dem Ansatz, die Feuchtigkeit im Bauteil einzusperren, wird auch von dem entgegen gesetztem Ansatz Gebrauch gemacht, nämlich Putze und Beschichtungen mit hoher Wasserdampfdiffusionsfähigkeit zu verwenden, um die anfallende Feuchtigkeit möglichst schnell aus dem...


Lenze, Wolfgang
1 Die Kellersanierung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Abdichtung des Fußbodens ist allerdings auch bei diesem normalen Standard notwendig, denn in der Regel dringt die meiste Feuchtigkeit durch die einfachen Böden, besonders dann, wenn der Grundwasserstand relativ hoch ist. Man nimmt die Feuchtigkeit in der Wand in Kauf und schafft die Möglichkeit eines schadenfreien Abtrocknens dieser Feuchtigkeit. Selbst bei einer Abdichtung des Mauerwerkes von außen wird die vorhandene Feuchtigkeit nur sehr langsam aus dem Mauerwerk austreten und als ...


Frössel, Frank
1.1.3 Die Sanierung (Trockenlegung) feuchter Wände
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Zum Anderen wusste man aus Erfahrung, dass die Abdichtung der Wände gegen Feuchtigkeit allein noch nicht zu einem „trockenen Mauerwerk“ führt, so dass auch Möglichkeiten der Austrocknung ausprobiert wurden. Mit Zementmörtel wurden Mauerwerke erstellt, Wände gegen Feuchtigkeit von innen und/ oder von außen abgedichtet, schadhafte Stellen und Ausbrüche ausgebessert und selbst ganze Fassaden damit verputzt oder mit dünnen Schlämmen überzogen. Die Ausführung des erdberührten ...


Köneke, Michael
8 Bauphysikalisches ABC
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Demnach nimmt ein bestimmter Baustoff Wasser aus der feuchteren Luft auf, bis er sich den neuen Klimaverhältnissen angepasst und sich im Baustoff ein neuer Feuchtewert eingestellt hat. Luftfeuchtigkeit Luftfeuchtigkeit ist der in der Luft enthaltene Wasserdampf. Sorption Baustoffe nehmen Wasser aus der angrenzenden Luft durch Absorption, Adsorption sowie durch Kapillarkondensation auf.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (142)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

P-22-MPANRW-8991 Prüfzeugnis vom: 14.01.2019 – aktuell
2-komponentige reaktivabbindende, hochflexible, bitumenfreie Bauwerksabdichtung "weber.tec Superflex D24" mit der Verstärkungseinlage "weber.sys 982 (Montaplast B Dichtfolie)". Anwendungsbereich: Normalentflammbare Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser und gegen BodenFeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4.
Saint-Gobain Weber GmbH


P-22-MPANRW-11463-1 Prüfzeugnis vom: 30.11.2018 – aktuell
Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen BodenFeuchtigkeit gemäß VwV TB Baden-Württemberg Teil C 3, lfd. Nr. C 3.30
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-11482 Prüfzeugnis vom: 18.10.2018 – aktuell
"Dichtrohr M" zur Abdichtung von Arbeitsfugen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Meister-Kunststoffprofile GmbH


P-22-MPANRW-8600-2 Prüfzeugnis vom: 24.08.2018 – aktuell
SikaProof A-05 Frischbeton-Verbund-Dichtungsbahn. Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen BodenFeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Sika Deutschland GmbH


ETA-03/0014 Zulassung vom: 24.08.2016 – abgelaufen
Cavitrays Type X, Type X Multicourse, Type G, Advantage, Type E Trays and Caviweep Type W. Product Area 3: Membranes, including liquid-applied and kits for water and / or vapour control
Cavity Trays Ltd


P-22-MPANRW-8600-1 Prüfzeugnis vom: 22.04.2016 – aktuell
SikaProof-A Frischbeton-Verbund-Dichtungsbahn. Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasse und gegen BodenFeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-2211463-1 Prüfzeugnis vom: 30.11.2015 – abgelaufen
SikaProof P-12 Abdichtungssystem. Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen BodenFeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-2211463 Prüfzeugnis vom: 07.10.2015 – abgelaufen
SikaProof P-12 Abdichtungssystem. Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen BodenFeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-8600-2 Prüfzeugnis vom: 25.08.2015 – abgelaufen
SikaProof A-05 Frischbeton-Verbund-Dichtungsbahn. Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen BodenFeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-11270 Prüfzeugnis vom: 10.06.2015 – abgelaufen
2-komponentige reaktivabbindende, hochflexible, bitumenfreie Bauwerksabdichtung "ISOTEC-Kombiflexabdichtung" mit der Verstärkungseinlage "ISOTEC-Glasseidengewebe". Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser und gegen BodenFeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr.2.53. Das Prüfzeugnis ist nur zusammen mit dem gültigen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis nach Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 2.49 Nr. P-MPANRW-11159-15 gültig.
ISOTEC GmbH


P-22-MPANRW-8453-3 Prüfzeugnis vom: 13.05.2015 – abgelaufen
RedLINE 20, RedLINE 20G, RedLINE 40, RedLINE 40G, RedLINE 100G, und RedLINE 240G. Normalentflammbare Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen BodenFeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd.Nr.1.4
Soba Inter AG


P-22-MPANRW-8992 Prüfzeugnis vom: 09.12.2014 – abgelaufen
2- komponentige reaktivabbindende, hochflexible, bitumenfreie Bauwerksabdichtung "weber.tec Superflex D24" mit der Verstärkungseinlage "weber.sys 981 (Glasseidengewebe Nr. 2)". Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser und gegen BodenFeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4.
Saint Gobain Weber GmbH


P-22-MPANRW-8453-2 Prüfzeugnis vom: 19.09.2014 – abgelaufen
FlamLine 20, FlamLine 40, FlamLine 100 und FlamLine 240G.Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen BodenFeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4.
Soba Inter AG


P-22-MPANRW-8453-4 Prüfzeugnis vom: 01.08.2014 – abgelaufen
MIGUPREN MP 350 XA und MIGUPREN MP 420 XA. Normalentflammbare Fugenabdichtugnen für Bauteile aus Beton mit hohem Wasssereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen BodenFeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A TEil2, lfd. Nr. 1.4
Migua Fugensysteme GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-8453-2 Prüfzeugnis vom: 01.08.2014 – abgelaufen
FlamLine 20, FlamLine 40, FlamLine 100 und FlamLine 240G.Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen BodenFeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4.
Migua Fugensysteme GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-8453-1 Prüfzeugnis vom: 01.08.2014 – abgelaufen
Migupren MP 350 und Migupren MP 420 Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringungswiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen BodenFeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Migua Fugensysteme GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-6497-1 Prüfzeugnis vom: 29.07.2014 – abgelaufen
"Botament Mach 3" mit der Verstärkungseinlage MC-Spezial-Gewebe NF-25 zur außenliegenden Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten als normalentflammbare Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringungswiderstand gegen drückendes und nicht drückendes Wasser und gegen BodenFeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 1.4, Ausgabe 2012/1
BOTAMENT GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-5962-2 Prüfzeugnis vom: 29.07.2014 – abgelaufen
"Botament BM-92 schnell" mit der Verstärkungseinlage MC-Spezial-Gewebe NF-25 zur außenliegenden Abdichtungvon Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten als normalentflammbare Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht drückendes Wasser und gegen BodenFeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 1.4, Ausgabe 2012/1
BOTAMENT GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-8992 Prüfzeugnis vom: 16.05.2013 – abgelaufen
2- komponentige reaktivabbindende, hochflexible, bitumenfreie Bauwerksabdichtung "weber.tec Superflex D24" mit der Verstärkungseinlage "weber.sys 981 (Glasseidengewebe Nr. 2)". Normalentflammbare Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser und gegen BodenFeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4.
Saint-Gobain Weber GmbH


P-22-MPANRW-8991 Prüfzeugnis vom: 16.05.2013 – abgelaufen
2-komponentige reaktivabbindende, hochflexible, bitumenfreie Bauwerksabdichtung "weber.tec Superflex D24" mit der Verstärkungseinlage "weber.sys 982 (Montaplast B Dichtfolie)". Anwendungsbereich: Normalentflammbare Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser und gegen BodenFeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4.
Saint-Gobain Weber GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

107

12

114

2012

325

44

406

1779

142


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler