Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Feuchtigkeitsschaden"


Bücher, Broschüren: (26)

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Jan Bredemeyer, Nils Oster
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Michael Grübel
Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Gebäudetrocknung in der Praxis
3. überarb. Aufl.
2021, 215 S., 68 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Tilo Haustein
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, 216 S., 209 Abb., 36 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schimmelschäden an Wänden und Decken
Nils Oster, Jan Bredemeyer, Oliver Mühlig
Schimmelschäden an Wänden und Decken
Schadenfreies Bauen, Band 42
2., überarb. Aufl.
2021, 278 S., 98 Abb., 12 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren
Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren
55. Frankfurter Bausachverständigentag am 2.10.2020
2020, 46 S., 26 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden
Michael Grübel
Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden
Schadensfälle aus der Gutachterpraxis.
2020, 224 S., 147 Abb., 40 Infokästen, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude
Mario Stelzmann
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude
Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
2020, 138 S., 62 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Wolfram Steinhäuser
Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Schadenfreies Bauen, Band 22
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 310 S., 106 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauwerksabdichtung - Planung, Qualitätssicherung und Sanierung
Gerhard Klingelhöfer, Ralf Ruhnau, Rainer Hohmann, Silke Sous, Georg Göker, Hans-Peter Sommer, Mark Seibel
Bauwerksabdichtung - Planung, Qualitätssicherung und Sanierung
52. Frankfurter Bausachverständigentag am 29. September 2017
2017, 84 S., 78 Abb., 4 Graf., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden. Leitfaden (Stand: November 2017
Moriske, Heinz-Jörn (Bearbeiter); Szewzyk, Regine (Bearbeiter); Tappler, Peter (Bearbeiter); Valtanen, Kerttu (Bearbeiter)
Zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden. Leitfaden (Stand: November 2017)
2017 188 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Feuchtigkeitsschaden

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt Hochwertige Nutzung von Untergeschossen - Bauphysik und Raumklima
Merkblatt Hochwertige Nutzung von Untergeschossen - Bauphysik und Raumklima
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2009
2009, 64 S., 18 Abb., 19 Tab., Softcover
 
 

Diagnose von Feuchte- und Salzschäden
Diagnose von Feuchte- und Salzschäden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2000, 18 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Energetische Untersuchungen und Optimierung von Innendämmungen. IBP-Bericht-HTB-003/2017. Laufzeit: 01.06.2012-30.06.201
Kilian, Ralf; Krus, Martin; Milch, Christine; Bichlmair, Stefan; Thiel, Andre; Rösler, Doris; Beck, Tabea; Conrad, Stephanie; Schneider, Sarah; Pfundstein, Bernd
Energetische Untersuchungen und Optimierung von Innendämmungen. IBP-Bericht-HTB-003/2017. Laufzeit: 01.06.2012-30.06.2016
2017 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Feuchteschäden durch fehlerhafte Bauwerksabdichtungen
Heike Böhmer, Tania Brinkmann, Janet Simon
Feuchteschäden durch fehlerhafte Bauwerksabdichtungen
Bauforschung, Band T 3258
2011, 23 S., 8 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen Relevanz von Bakterien in Innenräumen. UBA-FBNr: 001229, Forschungsbericht: 205 62 236. Online Ressourc
Gabrio, Thomas; Weidner, Ursula; Miljanic, Tina; Fischer, Guido; Groth, Ingrid; Martin, Karin; Kämpfer, Peter; Jäckel, Udo; Schäfer, Jenny; Lorenz, Wolfgang
Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen Relevanz von Bakterien in Innenräumen. UBA-FBNr: 001229, Forschungsbericht: 205 62 236. Online Ressource
2009 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht zum PRO INNO-Kooperationsprojekt Anaerobe textile BIO-Kompresse zum ökologischen Nitratabbau im Mauerwerk (BIOKOM). Teilprojekt TITK. BIOKOM - Werkstoffliche, prüftechnische und technologische Aspekte der Fertigung und Anwendbarkeit. BMWi  Förderkennzeichen AIF/BMWI KF 0150803KMD2. Online Ressourc
Weiß-Quasdorf, Marina
Abschlussbericht zum PRO INNO-Kooperationsprojekt Anaerobe textile BIO-Kompresse zum ökologischen Nitratabbau im Mauerwerk (BIOKOM). Teilprojekt TITK. BIOKOM - Werkstoffliche, prüftechnische und technologische Aspekte der Fertigung und Anwendbarkeit. BMWi Förderkennzeichen AIF/BMWI KF 0150803KMD2. Online Ressource
2004 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlagregenschutz von Außenwänden. Zur Bewährung und Beurteilung wasseraufnehmender Fassadenkonstruktionen. Abschlußbericht
Rainer Oswald, Günter Dahmen, Volker Schnapauff
Schlagregenschutz von Außenwänden. Zur Bewährung und Beurteilung wasseraufnehmender Fassadenkonstruktionen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1993, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen Kloster Chorin
R. Wens, H. Polster
Untersuchungen Kloster Chorin
Bauforschung, Band T 2545
1993, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zusammenstellung von typischen Bauschäden und Auswirkungen in technischer Hinsicht. Abschlußbericht
Zusammenstellung von typischen Bauschäden und Auswirkungen in technischer Hinsicht. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sanierung durchfeuchteter Flachdächer unter Erhaltung vorhandener Wärmedämmschichten. Abschlußbericht
J. Cammerer, H.K. Korff
Sanierung durchfeuchteter Flachdächer unter Erhaltung vorhandener Wärmedämmschichten. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vermeidung von Feuchteschäden im Holzhausbau. Auswertung einer Befragung
Horst Schulze
Vermeidung von Feuchteschäden im Holzhausbau. Auswertung einer Befragung
Bau- und Wohnforschung
1990, 166 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung über die Wirksamkeit hinterschnittener Holzbekleidungen bei Spritzwasserbelastung (E-98/22). Übersetzung eines Forschungsberichtes von TRÄTEK, Stockholm, Upptagning av Vatten i paneländer (Dezember 1990
Gustafsson, Martin
Untersuchung über die Wirksamkeit hinterschnittener Holzbekleidungen bei Spritzwasserbelastung (E-98/22). Übersetzung eines Forschungsberichtes von TRÄTEK, Stockholm, "Upptagning av Vatten i paneländer" (Dezember 1990)
1990 27 S., Abb., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Feuchtigkeitsschaden

nach oben


Zeitschriftenartikel: (334)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meider, Judith
Fußbodenaufbauten nach Feuchteschäden. Eine mikrobiologische Betrachtung der Bewertungsgrundlage
Der Bausachverständige, 2023
Krus, Martin; Bichlmair, Stefan; Kilian, Ralf
Innendämmung im Bestand. Vergleichende Untersuchung unterschiedlicher Innendämmsysteme (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Große, Robert
Total durchnässt. Die große Bedeutung des organisatorischen Holzschutzes
Der Bauschaden, 2022
Wenning, Martin; Demel, Manuel; Beike, Martin
Bedarfsgerechte Lüftungskonzepte für Kellerräume. Schimmel an Gegenständen oder Lagergut vermeiden
Der Bausachverständige, 2022
Bachmann, Andrea
Die katholische Pfarrkirche St. Karl Borromäus in Bühl-Neusatz. Außen und innen restauriert (kostenlos)
Denkmalstiftung Baden-Württemberg, 2022
Lange, Stefan; Bach, Jörg
Wer zahlt bei einer Dachsanierung den Sturmschaden? Wer nicht aufpasst, verschenkt hier Geld (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Lange, Stefan
Schäden durch Corona? Aus der Corona-Pandemie resultierende Gebäudeschäden
Der Bauschaden, 2022
Stulik, Thomas
Lange draußen wohnen. Sichere Entwässerung von Terrassen und Balkonen
Der Bauschaden, 2022
Krus, Martin; Bichlmair, Stefan; Kilian, Ralf
Innendämmung im Bestand. Vergleichende Untersuchung unterschiedlicher Innendämmsysteme (kostenlos)
IBP-Mitteilung, IBP Report, 2021
Gärtner, Herbert; Gilles, Christian
Sanierung Selbstkompostierung. Serie Sachverständige
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Feuchtigkeitsschaden

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (156)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Huth, Reinhold; Huth, Matthias
Rathaus Burgkunstadt - Sanierung eines Kulturdenkmals 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Paschko, Kerstin; Drewer, Arnold
Innovative Mauerwerksbefestigung und energetische Fassadensanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Nordhoff, Andreas
Passivhausdach als Problem und Lösung. Feuchteproblematik in Holzdächern 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Haun, Pia
Kritische Auseinandersetzung mit den Abschottungs-Fallbeispielen des Forschungsprojektes der AIBau gGmbH 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Scharmacher, Florian
Bestehende Regelwerke zur Prüfung von Holzbrücken - Haben wir alles, was wir brauchen? 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Kruschwitz, Sabine; Klewe, Tim; Ritzer, Tobias; Strangfeld, Christoph
Zerstörungsfreie Lokalisierung von Flüssigwasser in Fußböden durch Kombination von Radar und Neutronensonde 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Stauber, Roland H.; Siemer, Svenja
"Small meets smaller" - Nanopartikel können Schimmelpilzinfektion der Atemwege beeinflussen 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Gareis, Manfred; Lorenz, Wolfgang
GERES-Studie - Evaluierungsphase - Erste Ergebnisse zum Vorkommen von Mykotoxinen 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Fingerloos, Frank; Bilgin, Serdar
Die DBV-Beispielsammlung - DBV-Heft 42 zu Ausführungsvarianten für dauerhafte Bauteile in Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Thumulla, Jörg; Kroczek, Carmen
Sanierung von Schimmelschäden durch Abschottung. Luft- und Partikeldichtheit von Bauteilen 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei

weitere Aufsätze zum Thema: Feuchtigkeitsschaden

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Golz, Sebastian
Bewertung der Schadensanfälligkeit von Mauerwerkskonstruktionen gegenüber Hochwassereinwirkungen (kostenlos)
2016
Arnold, Christian
Entwicklung fuzzybasierter Leitkomponenten für das Klimamanagement in der präventiven Konservierung
2013

nach oben


Rechtsbeiträge: (300)
IMR 2023, 2208
Alte Rechtslage: Verwalter hat unzureichende Beschlussumsetzung zu verantworten
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Bau- und Architektenrecht Birgit Sommer, Wiesbaden
(AG Bonn, Urteil vom 09.09.2022 - 210 C 52/21)

Der Kläger ist Eigentümer eines Ein-Zimmer Apartments in einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Das Apartment hat seit 2016 Feuchtigkeitsschäden. Am 10.07.2018 beschließen die Miteigentümer die Begutachtung und Beseitigung der Schadenssache. Bis Ende Febru


IBR 2023, 125
Mangelfolgeschäden stehen der Abnahme nicht entgegen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Juliana Fuhst, München
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 31.05.2022 - 2 U 16/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) führt im Badezimmer des Auftraggebers (AG) Sanitär- und Heizungsarbeiten aus und stellt diese mit ca. 28.000 Euro in Rechnung. Der AG rügt einen schief montierten Duschkopf und, dass es wegen des schief montierten Duschkopfs möglich


IBR 2023, 169
"Sieg" im selbständigen Beweisverfahren? Abgerechnet wird am Schluss!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Köln, Beschluss vom 19.10.2022 - 11 U 247/21)

Der Bauherr (B) errichtet ein Einfamilienhaus. Er beauftragt Rohbauer (R) und Dachdecker (D). D führt Abdichtungsarbeiten an Wohnungs- und Terrassentür aus. Nach der Fertigstellung zeigen sich im Dezember 2015 feuchte Stellen im Erdgeschoss. B sieht R als


IBR 2022, 514
Nachbesserung wird zugesagt: Verjährung der Mängelansprüche beginnt neu!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.08.2021 - 4 U 130/20; BGH, Beschluss vom 01.06.2022 - VII ZR 835/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) führt für den Auftraggeber (AG) Dachdeckerarbeiten aus. Dem Vertragsverhältnis zwischen den Parteien liegt die VOB/B zu Grunde. Der AG nimmt die Leistungen des AN am 13.11.2013 ab. Während der vierjährigen Gewährleistungsfrist zeige


IMR 2022, 362
Wann sind Beschlüsse einer "Vertreterversammlung" nichtig?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Bremen, Urteil vom 04.02.2022 - 4 S 239/21)

Der Verwalter lädt zur Eigentümerversammlung am 06.05.2021 mit dem Hinweis ein: (...) Aufgrund der anhaltenden Corona-Situation und in Absprache mit Ihrem Beirat laden wir zu dieser Wohnungseigentümerversammlung ein, mit dem Wissen, dass diese Versamm


IBR 2022, 288
Egal, was in der Baubeschreibung steht: Abdichtung muss abdichten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 02.03.2022 - 11 U 44/21)

Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Errichtung eines Einfamilienhauses ohne Keller beauftragt. Nach dem vom Auftraggeber (AG) einzuholenden Baugrundgutachten ist der Lastfall Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser anzunehmen, weshalb der AN keine


IMR 2022, 156
Kein Sanierungsbeschluss ohne detaillierte Festlegung aller wichtigen Einzelheiten!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Hamburg, Urteil vom 01.11.2021 - 11 C 113/21)

Seit mehreren Jahren treten am Gesamtgebäude der Wohnungseigentümergemeinschaft Feuchtigkeitsschäden auf. Am 22.09.2020 wurde durch Eigentümerbeschluss ein Bauausschuss gebildet. Auf der Versammlung vom 18.03.2021 wurden neben einem Grundlagenbeschluss 11


IMR 2022, 128
Selbständiges Beweisverfahren bei Störungen im Bereich des Sondereigentums
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 09.12.2021 - 2-13 T 74/21)

Die Parteien sind Wohnungseigentümer. Die Antragsgegner (Agg) sind Sondereigentümer der Wohnung, die über der Wohnung der Antragsteller (ASt) gelegen ist. Die Agg nahmen bauliche Veränderungen in ihrer Sondereigentumseinheit vor. Die ASt tragen vor, dass


IMR 2022, 86
§ 48 Abs. 5 WEG gilt auch für Beschlussersetzungsklagen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 03.06.2021 - 55 S 115/20 WEG)

Wegen Feuchtigkeitsschäden beschließen Berliner Wohnungseigentümer auf der Grundlage eines zuvor eingeholten Gutachtens darüber, ob eine Außenwand im Bereich der im Erdgeschoss gelegenen Räume repariert werden soll. Vom Sachverständigen vorgeschlagene und


IBR 2021, 1048
Tatsachenbehauptung unwahrscheinlich: Anspruch substanziiert dargelegt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Timo Siemer, LL.M., Bielefeld
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2020 - 29 U 219/19)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit Trockenbauarbeiten, wobei auch Arbeiten unter der Decke zu erbringen waren. Zu diesem Zweck wurden Abhänger an der Trapezprofildecke befestigt, um daran die Trockenbaudecke zu montieren. Einige



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (193)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Köneke, Michael
4 Schimmelpilzbildungen und ihre rechtliche Würdigung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Ein erster Anschein für die Verantwortlichkeit des Mieters ist ebenfalls gegeben, wenn in einer vormals mangelfreien Wohnung Feuchtigkeitsschäden erstmals auftreten, nachdem der betreffende Mieter die Wohnung bezogen hat. Die Haftung des Mieters für Feuchtigkeitsschäden wegen mangelhafter Belüftung der Wohnung setzt voraus, dass der Mieter die Notwendigkeit einer verstärkten Belüftung erkennen konnte. Ein Mitverschulden des Mieters für Feuchtigkeitsschäden in der Wohnung ist nicht bewiesen, ...


Blank, Hubert
III/10 Feuchteschäden in Mietwohnungen aus der Sicht eines Juristen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Auch in einer Wohnung von einwandfreier baulicher Beschaffenheit können Feuchtigkeitsschäden auftreten, wenn der Mieter die Wohnung nicht ausreichend beheizt und/oder belüftet. Zur Feststellung des tatsächlichen Heizungs- und Lüftungsverhaltens des Mieters kann das Gericht die Wohnung des Mieters mit anderen baugleichen Wohnungen im Haus vergleichen und ermitteln, ob nur in der Wohnung des Mieters oder auch in anderen Wohnungen Feuchtigkeitsschäden auftreten. Ist der Mangel durch den Mieter ...


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
5.4 Schimmel und Versicherung
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Welchen Versicherungsschutz genießen Beteiligte und Gebäude, wenn es zu Feuchtigkeitsschäden kommt? (§§7,8 VGB 88) Feuchtigkeitsschäden aufgrund von Plansch- oder Reinigungswasser sind hingegen vom Versicherungsschutz ausgenommen ( § 9 VGB 88). Entschädigt werden die in Mitleidenschaft gezogenen Teile. Der Umfang des Rechtsschutzes durch die Versicherung ist von dem vereinbarten Umfang der Versicherung abhängig.


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Entwässerung von Gebäuden
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Diese Auffassung des Sachverständigen beruhte darauf, dass sich entsprechend der üblichen Baupraxis alle betroffenen Beteiligten eigentlich von der mangelfreien Ausführung vor dem Schließen der Schächte durch die Trockenbaufirma hätten überzeugen müssen. Eine Verantwortlichkeit des Architekturbüros und des Ingenieurbüros für die haustechnischen Installationen wurde bei der mündlichen Verhandlung mit dem Argument verneint, dass den Mitarbeitern beider Büros nicht zugemutet werden kann, ...


Drusche, Volker
13.5 Gerichtsurteile zum Thema Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die klagenden Vermieter verlangen vom beklagten Mieter die Räumung und Herausgabe der vom Beklagten gemieteten Wohnung, nachdem sie das bestehende Mietverhältnis schriftlich gekündigt haben, weil der Beklagte seine vertraglichen Pflichten als Mieter schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat. Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil entschieden, dass einem Mieter eine drei- bis viermalige Lüftung der Wohnung am Tag zugemutet werden kann, wenn die Ursache des Schimmelbefalls an der ...


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Zweischaliges Verblendmauerwerk mit Luftschicht
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die Wärmedämmwirkung der Luftschicht wird gemäß DIN 4108-3 35 A.3.2 nach DIN EN ISO 6946 109 berechnet. Diese Zusammenhänge müssten eigentlich zu einer Korrektur der Empfehlungen zur Größe der Lüftungsöffnungen in DIN 1053 führen zumal sich dies bereits in der europäischen Wärmeschutznorm DIN EN ISO 6946 109 in differenzierten Berechnungsansätzen für den Wärmedurchlasswiderstand von Luftschichten niedergeschlagen hat. Weil DIN 1053 T.1 5 nur Mauerwerk behandelt und DIN 18195 16 nur ...


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Einschaliges Verblendmauerwerk
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bei einschaligem Verblendmauerwerk treten nicht selten Feuchtigkeitsschäden an den Innenseiten der Außenwände auf, insbesondere im windreichen Küstengebiet. Am wichtigsten ist für den Schlagregenschutz an den dem Wetter ausgesetzten Außenseiten (»Wetterseiten«) eine fachgerechte Vermörtelung und Verfugung der Verblendschale. Wird diese Regel nicht eingehalten, kann es auch bei zwei-Stein-dicken Außenwänden zu Feuchtigkeitsschäden an der Rauminnenseite kommen, weil schon bei ...


Grübel, Michael
1.1 Feuchtigkeit - die Schadensursache schlechthin
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der nachfolgende Auszug aus der Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und II im Holz- und Bautenschützer-Handwerk (Holz- und Bautenschutzmeisterverordnung – HoBaMstrV) gibt einen Überblick über die Tätigkeiten des Holz- und Bautenschutzmeisters. Viele Antworten auf die Vielzahl der mit Feuchtigkeitsschäden verbundenen Fragen der Ursachenermittlung, der Trocknung, dem Schutz von Gebäuden aus Stein und Holz und der Instandsetzung werden also in dem Beruf des Holz- und ...


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
5.1 Schimmel und das Mietrecht
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Hat der Vermieter den Mangel behoben, muss der Mieter den einbehaltenen Betrag an den Vermieter auszahlen. Den Zinsverlust und sonstige Nachteile, die der Vermieter dadurch erlitten hat, muss der Mieter dem Vermieter nicht ausgleichen. Folgt der Vermieter dann immer noch nicht, hat der Mieter das Recht, die Mängel auf Kosten des Vermieters selbst zu beseitigen.


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Fußbodenabdichtung im Wohnungsbad - Wasserschäden infolge mangelhafter Befestigung einer Brausewanne aus Acryl
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Beim Ausbau eines Reihenhauses hatte sich der Bauherr zur Installation einer Badewanne und einer Brausewanne aus Acryl entschieden. Die Brausewanne aus Acryl wurde mit Wannenfüßen auf dem Estrich in einer hierfür vorgesehenen Nische des Bades aufgestellt (Bild 1). Zur Fixierung des Wannenrandes wurde an der Trennwand zwischen Bade- und Brausewanne ein so genannter Wannenanker aus Stahl eingesetzt. Ohne Feuchtigkeitssperre unterhalb der Brausewanne war jedoch das gesamte Geschoss vom ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

26

2

13

334

156

2

300

193


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler