Liste der Publikationen zum Thema "Feuchtraum"
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
3., überarb. und aktual. Aufl.
2022, 400 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Abdichtungen in Innenräumen
Schadenfreies Bauen, Band 8
3., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 153 S., 105 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2014 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 3-1, Ausgabe November 2014. Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen. Tl.1. Abdichtung mit spritzbaren Dichtstoffen
2014 35 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 3-2, Ausgabe November 2014. Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen. Tl.2. Abdichtung von Wannen und Duschwannen in Verbindung mit flexiblen Zargenbändern/Wannenrand-Dichtbändern
2014 14 S., Abb.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
Feuchte im Bauwerk - ein Leitfaden zur Schadensvermeidung
2007 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen
Bauforschung für die Praxis, Band 9
Bauschäden an der Altbausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung
1995, 210 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Niveaugleiche Türschwellen bei Feuchträumen und Dachterrassen
Bauforschung für die Praxis, Band 3
Problemstellungen und Ausführungsempfehlungen
1994, 55 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innovative Lüftungssysteme für Renovierungen (kostenlos)
Kontakt, 2020
Vangheel, T.; Van Den Bossche, J.
Fliesenarbeiten: Welcher Dichtstoff für welche Anwendung? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Hartmann, Thomas
Lüftungskonzept und Berechnung der Luftvolumenströme. Überarbeitung der DIN 1946-6 (Tl.2)
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Hartmann, Thomas
Lüftungskonzept und Luftvolumenströme. Überarbeitung von DIN 1946-6 (Teil 2) (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
Seifert, Andres
In häuslichen Bädern grundsätzlich kein Problem. Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Feldlin, Robert
Heilsame Erholung. Nassraumtüren mit zusätzlicher Brand-, Rauch- und Schallschutzfunktion in Bad Alexanderbad (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Rautenberg, Kai
Abdichtung in Bädern
Bauen plus, 2019
Gebaute Lehre - Architektur und Pädagogik. Schulneubau Gesamtschule Lippstadt (kostenlos)
Element + Bau, 2019
Schmidt, Peter
Augenmerk auf Bauphysik und Abdichtung. Innendämmung in Feucht- und Nassräumen
EnEV Baupraxis, 2019
Keine anerkannte Regel der Technik! Stellungnahme zum Beitrag "Die IBK informiert - Vinyl-Designböden im Bad" in Ausgabe 212
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Feuchtraum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Moderne thermisch aktive Fußbodenkonstruktionen vor dem Hintergrund neuer Normen und Richtlinien 2019
Quelle: 41. Uponor Kongress 2019. Kreativität, Effizienz, Effektivität. 24.-28. März 2019
Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Teibinger, Martin
Gebäudetechnik im mehrgeschossigen Holzbau - was zu berücksichtigen ist 2016
Quelle: 2. Klagenfurter Holzbau-Fachtagung - 2. KlaHFT'16. Tagungsband. Versorgen und Umhüllen im Holzbau. Schnittstellen des Holzbaus zur Gebäude- und Fassadentechnik
Zipelius, Jens Uwe
Fugen im Bad - das "Ewige Thema" 2013
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse. 12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013. Tagungsband
Wagner, Ralf
Häusliches Bad - Zwangsehe oder Liebesheirat 2013
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse. 12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013. Tagungsband
Schläpfer, Walter
Häusliches Bad - Putz (Gips-Zement). Wie hat sich das neue Bindemittel bewährt? 2013
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse. 12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013. Tagungsband
Schläpfer, Walter
Anwendung von Gips-Zementgrundputz (Unterputz) in häuslichen Nassräumen 2009
Quelle: Herausforderungen für den Bauschaffenden - heute und morgen. 10. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2009 in Schwarzenberg 16.-17. Oktober 2009. Tagungsband
Was sind "FR"-Türen?
RA am OLG Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 13.07.2000 - 14 U 254/99)
Ein Generalunternehmer vergab für den Neubau eines Hotels die Lieferung und den Einbau von annähernd hundert Türen für die Badezimmerbereiche. Im Angebot des AN war eine Typenbezeichnung für die Türen noch nicht enthalten. Nach einer Vergabeverhandlung, i
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fußbodenabdichtung in Feuchträumen - Mangelhafte Aufkantung im Türschwellenbereich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Im Abschnitt 7.1.6 der DIN 18 195 Teil 5 wird diesbezüglich präzisiert, daß die Abdichtung an höhergehende Bauteile in der Regel 15 cm über die Oberfläche des Belages hochzuführen und dort zu sichern ist. Eine Beseitigung der Schadensursache erfordert die vollständige Abtragung der Fußbodenkonstruktion im Bereich der Duschräume sowie eine Neuausführung unter Berücksichtigung einer ausreichenden Gefälleausbildung unterhalb der Abdichtungslage sowie eine fachgerechte Ausführung der Abdichtung ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Abdichtung am und im Gebäude
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
1960 erschien DIN 4117 für die Abdichtung von Bauwerken gegen Bodenfeuchtigkeit, 1968 erschien DIN 4122 für die Abdichtung von Bauwerken gegen nichtdrückendes Wasser. 1959 war DIN 4031 herausgegeben worden für die Abdichtung von Bauwerken gegen drückendes Wasser. Der Ablauf muß an der tiefsten Stelle der Abdichtung sitzen, damit es nicht zu stehendem Wasser auf der Abdichtung kommt.
Oswald, Rainer; Klein, Achim; Wilmes, Klaus
Innenschwellen
aus: Niveaugleiche Türschwellen bei Feuchträumen und Dachterrassen. Problemstellungen und Ausführungsempfehlungen. Bauforschung für die Praxis, Band 3, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Ausführungsempfehlungen dazu gibt das Merkblatt des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes "Hinweise für die Ausführungen von Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten für Innenbereiche" (Februar 1988). Auch bei der Anrechnung derartig alternativen Abdichtungen muß für eine stetige Rücklage der Abdichtung gesorgt werden. 5 cm breiter gerippter Schenkel für einen Anschluß der Abdichtung zur Verfügung (siehe Abb.
Wachs, Peter
3.3.3.4 Grundsätzliche Regeln für die Montage von Verankerungselementen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Dübel darf nur für den vorhandenen Verankerungsgrund (ungerissener Beton, gerissener und ungerissener Beton) verwendet werden. Überprüfung vor dem Setzen des Dübels, ob die Festigkeitsklasse des Betons, in den der Dübel gesetzt werden soll, nicht niedriger ist als die Festigkeitsklasse des Betons, für den die charakteristischen Tragfähigkeiten gelten. Falls ein weiterer Dübel den Mindestwert nicht erfüllt, sind alle Dübel zu überprüfen.
Stöckicht, Bettina
4.5.2 Schäden an Deckenbelägen (Fußbodenaufbauten)
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Schimmelbildung, ausgehend von der Unterseite der Fermacell Verbundplatten Unterseite eines Gipsfaser-Estrichelementes Rot- Schwarz- und Blauschimmel an/in beiden Lagen der Verbundplatte begünstigende Begleitumstände: Untergrundmaterialien vorwiegend organisch/mineralisch, saugend und wasserspeichernd
Lenze, Wolfgang
Der Dachausbau
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
(2) Falls das Haus nach dem Dachausbau mehr als zwei Wohneinheiten haben wird, ist als Forderung der Baugenehmigung auch ein Brandschutzgutachten zu beschaffen (gemäß Bauordnung Nordrhein-Westfalen; abweichende Regelungen in anderen Bundesländern sind zu beachten). Die zwischen den Sparren befindlichen Hohlräume werden durch einzelne Einblasöffnungen mit losen Dämmstoffen vollständig gefüllt. Beim Dachausbau spielt die Dämmung des Körperschalls wegen der angewandten Leichtbauweise keine so ...
Zeus, Kurt
Zum Einfluss der Mauersteinart, des Formats und der Fugenausbildung auf den Risswiderstand von Mauerwerk
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ergänzend wurden die Verformung der Mauersteine und der Putze sowie der Feuchtigkeitsgehalt der Mauersteine in unterschiedlicher Tiefe gemessen. Bei Wandscheiben aus kleinformatigen Mauersteinen ist die Gefahr einer Rissbildung ebenso gegeben wie bei Wandscheiben aus großformatigen Mauersteinen. Über diesen Rissen ist dann die Gefahr einer Rissbildung in einem Putz weniger groß als bei Rissen in einem Mauerwerk aus großformatigen Mauersteinen.
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
5 Bauwerksabdichtungen und Dränagen
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die ausgeführte Abdichtung, wie nebenstehend beschrieben, entspricht nicht einer Abdichtung gegen drückendes Wasser gemäß DIN 18195 Teil 6. Das auf dem Kellerboden stehende Wasser lässt darauf schließen, dass tatsächlich von außen drückendes Wasser ansteht. Gemäß DIN 18195 Teil 4 »Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser« sowie DIN 18195 Teil 5 »Abdichtung gegen nicht drückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen« sind Abdichtungen mit KMB...
Harbs, Claus; Kossatz, Gert
Lehrkücheneinrichtung aus kunststoffbeschichteten Holzspanplatten - Beschädigung der Kunststoffbeschichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Konstruktive Mängel einer Lehrkücheneinrichtung haben zu Beschädigungen der Kunststoffbeschichtungen von Holzspanplatten geführt, so daß Feuchte in die Platte eindringen und plattenzerstörende Quellungen bewirken konnte. - Rohdichten (nur Trägerplattenprüfung nach DIN 52 361), - Feuchten (nur Trägerplattenprüfung nach DIN 52 361), - Dicken (Prüfung der beschichteten Platten in Anlehnung an DIN 52 361), - Querzugsfestigkeiten (Prüfung der beschichteten Platten nach DIN 52 365). Die ...
Hofmeister, Gertraud
9 Schlußfolgerungen
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Hauptanliegen des vorliegenden Forschungsberichtes war es, Kenntnisse zu den bauphysikalischen Verhältnissen und den vielfältigen Einflußfaktoren und Randbedingungen von Feuchtraumfußböden und Holzbalkendecken als Gesamtheit der Hauptschadensursachen für Schäden im Feuchtraumbereich zu erlangen und zu vermitteln sowie Hinweise zu deren Vermeidung zu geben. Neben Sanierungsmaßnahmen zur Beseitigung von Feuchteschäden im Fußboden-/Deckenbereich steht der Komplex der Schadensvermeidung durch ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler