Liste der Publikationen zum Thema "Feuerschutz"
2018 3 S., Abb.,
VdS Verlag
kostenlos
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
2., vollst. überarb. Aufl.
2017, 396 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2001 7 S., Abb., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
1983 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Theoretische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen zum Brandschutz bei Gebäuden der Gebäudeklasse 4 in Holzbauweise. Abschlussbericht
(Zitiertitel - Brandschutz bei mehrgeschossigen Holzbauten).
Bauforschung, Band T 2955
2001, 33 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Fire severity - basis of fire safety design.
1983 ca.34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Openings in fire protective ceilings - experimental investigations of steel-supported construction.
1980 ca.43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Studentenwohnheim (Projekt 2). 1. Individuell trotz serieller Vorfertigung. Studentenwohnheim, 2. Maßgeschneidertes Bausystem. Konstruktion, 3. "Ein Pilotprojekt". Interview mit dem Architekten, 4. Steckbrief, 5. "Effizienz im Fokus". Interview mit dem Generalunternehmer, 6. Kann ich das auch?
Mikado, 2019
Jacobs, Rita
Zwei auf's Dach bekommen. Aufstockung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Eiserloh, Hans Peter
Stahl kann doch gar nicht brennen. Brandschutz
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Eiserloh, Hans Peter
Zwei Bauweisen, eine Norm. Serie Brandschutz
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Wesseling, Mark; Müller, Dirk
Bewertung von Entrauchungssystemen unter unsicheren Randbedingungen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2018
Ishorst, Bernd
Zwei Richtlinien gehen Hand in Hand. Brandschutz bei Hochhäusern: Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2018
Geburtig, Gerd
Brandschutz mit Trockenbau aktuell. Aktuelle Regeln
Ausbau + Fassade, 2018
Last oder Chance? Europäische Normierung
Trockenbau Akustik, 2017
Kein Hexenwerk. Brandschutzmaßnahmen in der Installation sicher umsetzen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2017
Schilloks, Olaf
Brandschutz in Pflegeheimen. Eingeschränkte Personen erfordern besondere Schutzkonzepte
Sanitär + Heizungstechnik, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Feuerschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mecklenburgische Bau- und Feuerschutzverordnungen und ihre baulichen Auswirkungen auf das städtische Bauen in Dömitz an der Elbe zwischen 1572 und 1840 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Adam, Bernd
Obrigkeitliche Bemühungen um die Einführung ortsfremder Typenhäuser beim geordneten Wiederaufbau der Stadt Pattensen nach dem Brand von 1733 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Ernst, Henning
Holz-Beton-Verbund (HBV) mit vorgefertigten Betonplatten und nachträglichem, geschraubten Verbund vor Ort 2016
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 16. 9. Europäischer Kongress (EBH 2016) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Hybridbau, Wohnungsbau, Sozialbau, Aufstockungen, Verbundsysteme. Gürzenich Köln (DE), 19./20. Oktober 2016
Eckford, David
Tunnelbelüftung - Luxus oder Notwendigkeit? . 2015
Quelle: 1. Brandsicherheits-Tagung
Ceresetti, Luca
Brände in Straßentunneln 2015
Quelle: 1. Brandsicherheits-Tagung
Lombardi, Mara; Rossi, Giuliano
Werden Eisenbahntunnel sicherer, wenn bei einer Erneuerung die Brandschutzleistung der Notstromanlagen verbessert wird? 2015
Quelle: 1. Brandsicherheits-Tagung
Guzzi, Massimo
U-Bahn-Tunnel: Richtiges Notfallmanagement und Projektlösungen 2015
Quelle: 1. Brandsicherheits-Tagung
Chabot, Jan Dirk
Tunnelsicherheit in Tunnels der SBB 2015
Quelle: 1. Brandsicherheits-Tagung
Mordasini, Andrea
Sicherheit in Straßentunneln. Die Europäische Richtlinie 54/2004 - Die Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten 2015
Quelle: 1. Brandsicherheits-Tagung
Robinson, James; Messerschmidt, Birgitte
Kabelbrandgefahr in Gebäuden und die Bedeutung der Zusammensetzung von Kabelvergussmassen 2015
Quelle: 1. Brandsicherheits-Tagung
weitere Aufsätze zum Thema: Feuerschutz
Neptunitbruchstücke im Abrissschutt: Asbestkataster mangelhaft?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Rostock, Urteil vom 30.06.2015 - 24 U 1/14; BGH, Beschluss vom 18.11.2015 - VII ZR 164/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der klagende Eigentümer eines abzubrechenden Gebäudes beauftragt den beklagten Ingenieur mit der Erstellung einer Dokumentation über asbestbelastete Bauteile (Asbestkataster) und mit der Überwachung des fachmännischen Ausbaus dieser Teile zum Zwecke der b
IMR 2013, 343
Grillverbot durch Mehrheitsbeschluss!
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Eppstein
(LG München I, Urteil vom 10.01.2013 - 36 S 8058/12 WEG)
Die Wohnungseigentümer streiten um die Wirksamkeit eines Beschlusses. Eine vermietende Wohnungseigentümerin hatte für ihre Mieter eine Einrichtung zum Grillen mit offener Flamme geschaffen und ihnen zur Verfügung gestellt. Der Verwalter kündigte in der Ta
IBR 2011, 1192
Baustellenfahrzeug verliert Öl: Wann muss die Straßenreinigung bezahlt werden?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Urteil vom 28.06.2011 - VI ZR 184/10)
Ein Baustellenfahrzeug verliert bei einer Panne Hydrauliköl, wodurch eine Gemeindestraße verunreinigt wird. Nachdem die Feuerwehr die verschmutzte Stelle mit Ölbindemittel abgestreut hat, beauftragt die Gemeinde einen privaten Fachbetrieb (F), die Straße
IBR 2009, 161
Abänderung der Verdingungsunterlagen im Begleitschreiben zum Angebot?
Ass. jur. Johann Rohrmüller, Verwaltungsdirektor, München
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 14.10.2008 - 11 Verg 11/08)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb Entlüftungshauben einer Dacheindeckung mit der Anforderung F 90 aus. Im Leistungsverzeichnis (LV) heißt es bei der Position: "Komplette Leistung fix und fertiger Arbeit". Die Bieter mussten das ang
IBR 2006, 1578
Präzise Eintragungen im Nachunternehmerverzeichnis erforderlich!
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VK Sachsen, Beschluss vom 14.02.2006 - 1/SVK/005-06)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb die betriebstechnische Ausstattung eines Straßentunnels im Offenen Verfahren europaweit aus. Das Angebot der Antragsstellerin (ASt) lag nach der Submission preislich auf Platz 1. Nach der formalen Prüfung teilte die VSt der
IBR 2003, 37
Schwellenwert wird ohne Umsatzsteuer und ohne Baunebenkosten ermittelt!
RA Bernhard Stolz, München
(OLG Celle, Beschluss vom 14.11.2002 - 13 Verg 8/02)
Die Vergabestelle schreibt Metalltüren und Trennwände für Großküchen aus. Das Angebot der Beigeladenen ist das günstigste, es folgt das Angebot der Antragstellerin (ASt). Die Vergabestelle teilt der ASt mit, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt und beabs
IBR 2000, 19
Feuerabschlusstüren (sog. T 30-Türen) müssen beigeputzt werden!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Frankfurt, Urteil vom 23.01.1998 - 24 U 31/96; BGH, Beschluss vom 21.10.1999 - VII ZR 96/98 (Revision nicht angenommen))
Das Mehrfamilienwohnhaus ist seit einem halben Jahr fertiggestellt und übergeben. Ein sog. Nachzügler kauft die letzte Wohnung. Kurz vor Ablauf seiner fünfjährigen Gewährleistungsfrist reicht er bei Gericht einen selbständigen Beweisantrag ein und rügt u.
IBR 1998, 220
Amtshaftung bei rechtswidrig erteilter Baugenehmigung?
RA Axel Maser, Stuttgart
(BGH, Beschluß vom 30.07.1997 - III ZR 166/96)
Im Jahre 1991 verlangt die Baubehörde von den Eigentümern einer in den 70iger Jahren erstellten Wohnanlage die Herstellung einer Feuerwehrzufahrt. Die Wohnungseigentümergemeinschaft ist der Auffassung, die Baubehörde habe die Baugenehmigung schuldhaft rec
IBR 1996, 196
Lückenhafte Beschreibung von Beschlägen bei Feuerschutztüren
Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 31.10.1995 - Fall 1060)
Ein öffentlicher AG schreibt nach VOB/A für ein Krankenhaus zweiflügelige Feuerschutztüren aus (Fabrikat nach Bieterangabe). Dabei macht er genaue Angaben zu Maßen, Konstruktion, Verglasung, Beschlägen, Drücker usw. Eine Farbe für den Türantrieb fehlt, de
IBR 1995, 52
Nachtrag für Betonummantelung?
Vors. Richter am OLG Prof. Dr. Klaus Vygen, Duisburg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 27.06.1994 - Fall 1012)
Ein öffentlicher AG hatte auf der Grundlage der VOB Ummantelungsarbeiten an einer Stahlkonstruktion vergeben. In der Ausschreibung lautete die maßgebliche Position: 20.000 cbm Beton B 25 als Ummantelung der Stahlträger der Pos... in Sichtbeton vor Montag
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Feuerschutztüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Feuerschutztüren gehören zu den Feuerschutzabschlüssen, die in Teil 5 der DIN 4102 definiert sind. Bei den genormten Feuerschutztüren unterscheidet man die Bauart A gemäß Teil 1 und Bauart B gemäß Teil 3 der DIN 18 082. Das Brandverhalten der Feuerschutztür muss den Anforderungen gemäß Teil 5 der DIN 4102 entsprechen, das bedeutet, dass die Tür beim Brandversuch nicht versagt, bestimmte Temperaturen auf der dem Feuer abgekehrten Türblattseite nicht überschritten werden und sich ein ...
Schumacher, Ralf
Bestandteile der Tür
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Sie werden deshalb in Bänder für Türen im privaten Wohnbereich, Bänder für Türen im öffentlichen Bereich (z.B. Schulen) und Bänder für Sicherheitstüren unterschieden. Bei einbruchhemmenden Türen müssen Schutzbeschläge gemäß DIN 18 257 eingebaut werden, um das Schloss vor mechanischer Manipulation zu schützen und unbefugtes Eindringen durch die Tür zu verhindern. Eine Freilaufvorrichtung nach DIN 18 263 Teil 5 (DIN EN 1155) bewirkt bei elektromagnetisch blockierter Schließfeder eines ...
Schumacher, Ralf
Schäden an Feuerschutz- und Rauchschutztüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Feuerschutz- und Rauchschutztüren schützen im Brandfall Menschenleben und Sachwerte. Im Rahmen von Begehungen von Industriebetrieben wurden über 1.000 Feuerschutzabschlüsse erfasst, um sie nach Bauarten zu unterscheiden und die zugehörigen Schäden auszuwerten 7/25 . Bei dieser 1986/87 an einflügeligen Türen durchgeführten Untersuchung bestanden die größten Schadensgruppen aus nicht ausreichend selbstschließenden (z.B. Federkraft zu gering) und aus festgesetzten Türen (z.B. Blockieren mit ...
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Schumacher, Ralf
Rauchschutztüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
In DIN 18 095 Teil 1 werden Begriffe und Anforderungen der Rauchschutztüren beschrieben. Rauchschutztüren sind keine Feuerschutztüren, während in aller Regel Feuerschutztüren mit Bodendichtungen auch die Anforderungen an Rauchschutztüren erfüllen. Türen sind rauchdicht, wenn sie den Anforderungen der DIN 18 095 Teil 1 genügen.
Scheiding, Wolfram
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
DIN EN 1001-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Terminologie - Teil 2: Vokabular Dauerhaftigkeit: Widerstandsfähigkeit von Holz gegen eine Zerstörung durch holzzerstörende Organismen Natürliche Dauerhaftigkeit: dem Holz eigene Widerstandsfähigkeit gegen einen Angriff durch holzzerstörende Organismen DIN EN 14220:2006 Holz und Holzwerkstoffe in Außenfenstern, Außentüren und Außentürzargen - Anforderungen und Spezifikationen 6 Biologische Dauerhaftigkeit Holz für Fenster, ...
Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...
Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.
Maier, Josef
5.5 Brandschutz
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Gebäudetyp Anfor- derungen an das EG Anforderungen an ein oder mehrere OG Anfor- derungen an das DG Anforderungen an das gesamte Gebäude Wohnhaus mit nicht mehr als zwei Wohnungen keine -.- keine Bei mehr als zwei Vollge- schossen darf kein ausbau- fähiger Dach- raum vorhanden, sein, andernfalls Feuer hemmend F 30 B Wohnhaus mit mehr als zwei Wohnungen und drei Stockwerken Feuer hemmend F 30 B Wenn F 30 B gefordert, dann DG auch Feuer hemmend Keine, wenn in den Ober- geschlossen keine -.- ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
4.4 Betrieblich-organisatorische Mängel
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zum einen wird es nicht selten unterlassen, die gemäß der jeweiligen Sonderbauvorschrift oder gemäß den berufsgenossenschaftlichen Vorgaben anzufertigende Brandschutzordnung aufzustellen oder zu aktualisieren und zum anderen werden neue Mitarbeiter nicht in die jeweilige Brandschutzordnung eingewiesen oder die turnusmäßigen Schulungen schlichtweg vergessen. Notwendige Feststellanlagen für Rauch- oder Feuerschutztüren werden nicht regelmäßig gewartet und Selbstschließmechanismen ordnungswidrig...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 114 vorwärts
P-BWU03-I-16.5.271 Prüfzeugnis
vom: 26.11.2020
– aktuell
Feuerschutzmittel "FLORIMP K VERDE" für din Ausrüstung von Zelluloserfasergeweben - ausgenommen Jute - und Polyesterfasergeweben als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
AISCO Chemieprodukte GmbH
P-BWU03-I-16.5.54 Prüfzeugnis
vom: 19.11.2020
– aktuell
Feuerschutzmittel "AFLAMMIT MSG" für die Ausrüstung von Zellulosefasergeweben - ausgenommen Jute- und Polyesterfasergeweben als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019, Lfd. Nr. C 3.4
Thor GmbH
P-BWU03-I-16.5.48 Prüfzeugnis
vom: 30.10.2020
– aktuell
Feuerschutzmittel "FLOVAN CGN" für die Ausrüstung von Zellulosefasergeweben - ausgenommen Jute - und Polyesterfasergeweben als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 20. September 2018, Lfd. Nr. C 3.4
Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH
Z-6.500-2526 Zulassung
vom: 30.09.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "BR4.0-FSA" für Feuerschutzabschlüsse im Zuge
bahngebundener Förderanlagen
gte Service GmbH
ETA-18/0152 Zulassung
vom: 26.08.2020
– aktuell
"Vulcanus". Kit for closure system for conveyor systems
Jansen Tore GmbH & Co.KG
ETA-18/0152 Zulassung
vom: 26.08.2020
– aktuell
"Vulcanus". Bausatz für einen Feuerschutzabschluss im Zuge bahngebundener Förderanlagen
Jansen Tore GmbH & Co.KG
P-SAC 02/III-425 Prüfzeugnis
vom: 25.08.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer freitragenden Unterdeckenkonstruktion (Unterdecke allein) mit einer Bekleidung mit Rigips Feuerschutzplatten RF der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Unterdecken-Unterseite bzw. der Unterdecken-Oberseite
(Zwischendeckenbereich).
Saint-Gobain Rigips GmbH
Z-6.500-2515 Zulassung
vom: 10.07.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "abs-1810" für Feuerschutzabschlüsse im Zuge bahngebundener Förderanlagen
abs Sicherungstechnik GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-981 Prüfzeugnis
vom: 03.06.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender Wandkonstruktionen in Massivholzbauweise (Brettsperrholzelementen) mit einer ein- oder beidseitigen Bekleidung aus Knauf Feuerschutzplatten GKF zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 120 von der bekleideten Seite bei einseitiger Brandbeanspruchung
gemäß DIN 4102-2: 1977-09.
Knauf Gips KG
Z-6.500-2509 Zulassung
vom: 01.06.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "FAA-PLUS" für Feuerschutzabschlüsse im Zuge bahngebundener Förderanlagen
Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
Z-56.313-99 Zulassung
vom: 18.05.2020
– aktuell
Feuerschutzmittel "Adolit BSS 1" für die Imprägnierung von Holz im Kessel-Vakuum-Druck-Verfahren zur Verbesserung des Brandverhaltens
Remmers GmbH
Z-10.49-657 Zulassung
vom: 27.04.2020
– aktuell
Sandwichelemente "Pflaum Feuerschutzpaneel FE" nach DIN EN 14509 mit Mineralwolle-Kernschicht für Außenwand- und Dachkonstruktionen; Sandwichelement-Typen: "FE", "FEM" und "FEI"
Pflaum & Söhne Bausysteme GmbH
ETA-19/0870 Zulassung
vom: 20.04.2020
– aktuell
"PROMAGLAS Systemtür F1-30" und "PROMAGLAS Systemtür F1-60". Ein- und zweiflügelige Innentüren aus Stahl- und Edelstahl-Profilen und mit Feuer- und Rauchschutzeigenschaften
Etex Building Performance GmbH
ETA-19/0870 Zulassung
vom: 20.04.2020
– aktuell
"PROMAGLAS Systemtür F1-30" and "PROMAGLAS Systemtür F1-60". Internal fire resisting and/or smoke control single and double leaf doorsets made of steel or stainless steel profiles
Etex Building Performance GmbH
P-19-004472-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 15.04.2020
– aktuell
Flammschutzmittel für Textilien mit der Bezeichnung "FEUERFEST® Brandschutzimprägnierung Textil" entsprechend dem Punkt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2019 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) sind.
SuS International UG
P-3543/624/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.03.2020
– aktuell
Feuerschutzmittel "KAPPAFLAM P 31" zur permanenten schwerentflammbaren Ausrüstung von Polyestergewebe gemäß Verwaltungsvorschrift Technische baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Januar 2019, Lfd. Nr. C 3.4 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sein müssen.
Kapp-Chemie GmbH & Co. KG
Z-6.6-1843 Zulassung
vom: 02.03.2020
– aktuell
Feuerschutzabschluss T 90 "Omnischott" im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen
Stöbich Brandschutz GmbH
P-SAC 02/III-946 Prüfzeugnis
vom: 02.03.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung abgehängter Unterdeckenkonstruktionen mit einer Bekleidung mit Gipskarton-Feuerschutzplatten in Verbindung mit einer Rohdecke (Deckenbauart I- IV) bzw. als Unterdecke alleine zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Unterdecken-Unterseite.
WIR für Ausbau und Trockenbau e.V. Verbändehaus Handel
Z-6.19-2497 Zulassung
vom: 06.02.2020
– abgelaufen
Ausführung von Rauchschutzvorhängen vom Typ "KGG - TFRA/TFF"
KGG Brandschutzsysteme GmbH
Z-6.19-2496 Zulassung
vom: 06.02.2020
– abgelaufen
Ausführung von Feuerschutzvorhängen vom Typ "KGG - TFF"
KGG Brandschutzsysteme GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 114 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler