Liste der Publikationen zum Thema "Feuerungsanlage"
Entwicklung eines Brenners mit Luft- und Brennstoffstufung zur emissionsarmen Biomasseverbrennung in Kleinfeuerungsanlagen
2018 X,168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konferenzband Energetische Biomassenutzung. Neue Technologien und Konzepte für die Bioenergie der Zukunft
2013 361 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Heizen mit Holz. Ein Ratgeber zum richtigen und sauberen Heizen. Ausgabe 2013
2013 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 23 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Biomassefeuerungsanlagen im Leistungsbereich von 400 kW bis 10 MW. Online-Ressource
2010 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen für die modellbasierte Regelung einer Biomasse-Feuerung
Entwicklung mathematischer Modelle einer Biomasserostfeuerungsanlage als Grundlage für modellbasierte Regelungskonzepte
2009, 112 S., 220 mm, Softcover
Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
Biomasseheizungen für Wohngebäude mit mehr als 1.000 qm Gesamtnutzfläche
Bauforschung für die Praxis, Band 85
2008, 161 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2008 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 4 S.,
Beuth Verlag GmbH
2007 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Feuerungsanlage
DWA-Regelwerk, Band M 706-4
2010, 15 S.,
DWA
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 706
2003, 16 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Die Zusatzheizung - Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebereich
Auswirkung auf die Energie- und Klimabilanz von Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3125
2019, 169 S., 41 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung und Evaluierung der Feinstaubemissionen aus Kleinfeuerungsanlagen im Bereich der Haushalte und Kleinverbraucher sowie Ableitung von geeigneten Maßnahmen zur Emissionsminderung. UBA-FBNr: 000477, Förderkennzeichen: 299 44 140
2003 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Studie über die Festlegung von werkstoff- und bauartunabhängigen sicherheitstechnischen Grundanforderungen an häusliche Feuerstätten
Bauforschung, Band T 2727
1995, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen ueber Druckfestigkeit und Rohdichte von Kaminauskleidungsmaterial im Hinblick auf die Schaffung eines Pruefverfahrens gemaess den "Technischen Richtlinien"
1984, 46 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Influence of excess air number and coke fraction on lime qualoity in mixed feed shaft kilns
Cement International, 2020
Ishorst, Bernd
Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und -formstücken. Die neue Norm DIN 1986-4 (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Adam, Roman; Zeng, Thomas; Ulbricht, Tobias; Kirsten, Claudia; Schneider, Philipp; Dobler, Uli; Lenz, Volker
Erfolgreiche Demonstration des Prüfbrennstoffkonzeptes zum Einsatz nicht-holzartiger Festbrennstoffe im Geltungsbereich der 1. BImSchV
Müll und Abfall, 2020
König, Klaus W.
Holz nutzen, erneuerbar heizen, Klima schützen. Klimaneutral heizen mit Holzpellets
EnEV Baupraxis, 2020
Koop, Dittmar
Frühwarnsystem für Holz-Heizkessel. Ein neuartiges Kombinationssystem verbessert den Verbrennungsprozess und deckt Bedienfehler auf. Emissionen werden reduziert, der Wirkungsgrad steigt (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Rockenschaub, Thomas
Ökodesign und Ökolabelling bei Bauprodukten
OIB aktuell, 2019
Koop, Dittmar
Stoff aus dem Ländle
Moderne Gebäudetechnik, 2017
Schönfeld, Oliver
Sauber und effizient. Neue Lösungswege zur Emissionsminderung in der Industrie
wlb - Umwelttechnik für Industrie und Kommune, 2016
Gose, Sven
Neue Brenner für alte Heizwerke. Verschärfte Grenzwerte für Betreiber von Feuerungsanlagen seit Jahresbeginn.
Entsorga, 2016
Vollmer, Miriam
Schadstoffimmissionen mittelgroßer Feuerungsanlagen
Natur und Recht, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Feuerungsanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Potentiale einer genauen, hochauflösenden Temperaturmessung für die Korrektur der Feuerraumtemperaturen und Verbesserung der SNCR-Eindüsung 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Warnecke, Ragnar; Grafmans, Florian; Haider, Ferdinand; Ott, Daniel; Pentz, Sebastian; Scherer, Viktor; Wirtz, Siegmar; Wissing, Frank; Haep, Stefan; Asbach, Christof
VOKos - Effizienzsteigerung durch verfahrenstechnisch optimierende Korrosionsschutzkonzepte in Verbrennungsanlagen mit heterogenen Festbrennstoffen 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Fuchs, Detlef
Ansichten - Zum denkmalpflegerischen Konzept der Dach- und Fassadensanierung von Schloss Charlottenburg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Epple, Bernd; Müller, Andreas; Yildiz, Coskun
Online-Messung der abgasseitigen Korrosion in Feuerungsanlagen 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Schneider, Uwe; Woite, Martin; Böffel, Andreas; Gierend, Christian; Vogeler, Marcus
Potenziale der Kombination von IR-Thermographie und Fluidsimulation im Zuge der Flexibilisierung des Anlagenbetriebes von Altholz befeuerten Dampferzeugern 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Weber, Toralf; Böck, Daniel
Strahlungsüberhitzer - von der Testinstallation zum kommerziellen Produkt 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Eckert, Stephan
Modernisierung der Kehrichtverbrennungsanlage Horgen und Umbau auf Trockenschlackenaustrag 2017 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 4. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Ragoßnig, Arne; Novak, J.
Schad- und Störstofferkundung von Abbruchobjekten als Basis für ein nachhaltiges End-of-Life Management der gebauten Infrastruktur 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Weber, Jürgen
Feuerungsanlagen 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzpelletbereitstellung für Kleinfeuerungsanlagen - Analyse und Bewertung von Einflussmöglichkeiten auf die Brennstofffestigkeit (kostenlos)
2012
Pieper, Anja
Untersuchungen zur Schadstoffbildung und Emissionsminderung der energetischen Verwertung von Resthölzern in Kleinfeuerungsanlagen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,4 MB (kostenlos)
2001
Kein bestimmter Mindestabstand zwischen einem Waldgebiet und einer Bebauung notwendig
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(VG Gelsenkirchen, Urteil vom 02.05.2017 - 6 K 5330/15)
Eine Grundstückseigentümerin (im Folgenden: Klägerin) wendet sich mit ihrer Klage gegen eine vom Beklagten dem Eigentümer des Nachbargrundstücks erteilte Baugenehmigung zur Errichtung eines Zweifamilienwohnhauses. Das im Zusammenhang bebaute Nachbargrunds
IMR 2013, 121
Feuerstättenschau: Keine Anordnung der Duldung des Zutritts durch den Schornsteinfeger!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Saarland, Beschluss vom 14.12.2012 - 1 B 298/12)
Ein Hauseigentümer verweigerte dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister im Dezember 2011 den Zutritt zu seinem Wohnhaus zwecks Durchführung der Feuerstättenschau. Der Bürgermeister der belegenen Gemeinde als Ordnungsbehörde gab dem Hauseigentümer so
IBR 2010, 557
Funktionaler Mangelbegriff im Heizungsbau!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Guido Schulz, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 18.09.2008 - 24 U 48/07;BGH, Beschluss vom 18.05.2010 - VII ZR 214/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) im Keller seines Hauses einen Heizkessel nebst Feuerungsanlagen einzubauen. Der Anschluss der Heizungsanlage an einen der Kaminzüge wird nicht durch den AN ausgeführt, sondern durch einen anderen hie
IMR 2009, 78
Zentralheizung: Umlage von Leasingkosten?
Hubert Blank, Richter am LG a. D., Mannheim
(BGH, Urteil vom 17.12.2008 - VIII ZR 92/08)
Das Wohngebäude ist mit einer zentralen Heizungsanlage ausgestattet, die bis Anfang 1976 mit Koks befeuert wurde. Im Februar 1976 erfolgte die Umstellung auf eine mit Heizöl betriebene automatische Feuerungsanlage. Die hierzu erforderlichen Gerätschaften
IBR 1999, 336
Welche Rechte hat der Erwerber einer nicht genehmigten Kachelofenanlage?
RAin Dr. Susanne Marian, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 13.04.1999 - 34 U 137/98)
Der Käufer erwirbt von Privat unter Auschluß der Gewährleistung ein Einfamilienhaus mit Kachelofen. Die Verkäufer hatten den Ofen sechs Jahre zuvor durch eine Fachfirma einbauen lassen, er wurde aber nicht der Bauaufsichtsbehörde gemeldet. Der Käufer stel
IBR 1999, 178
Lärmschutz gegenüber einem Blockheizkraftwerk
Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 28.07.1998 - 10 S 3242/96)
Ein Anwohner wehrt sich gegen den Betrieb eines Blockheizkraftwerks. Die Module dieses Blockheizkraftwerks erzeugen ein tiefes Brummen, das auch in der Nachbarschaft wahrnehmbar ist. Der Nachbar macht geltend, durch diese tieffrequenten Geräusche insbeson
IBR 1997, 250
Technische Anforderungen an Heizanlagen: Was darf der Bebauungsplan fordern?
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 17.10.1996 - 7a D 164/94.NE)
Im Bebauungsplan können u.a. festgesetzt werden Gebiete, in denen aus besonderen städtebaulichen Gründen oder zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen i.S.d. Bundesimmissionsschutzgesetzes bestimmte luftverunreinigende Stoffe nicht oder nur beschrän
IBR 1997, 70
Öffentliches Recht: durch Zivilklage durchsetzbar?
Richter am OLG Dr. Manfred Cuypers, Duisburg
(BGH, Urteil vom 27.09.1996 - V ZR 335/95)
Im Bebauungsplan ist festgehalten: Aufgrund der konzentrierten Bebauung und der bestehenden Waldnähe ist eine Beheizung mit festen und flüssigen Brennstoffen nicht zugelassen. Für das ausgewiesene Gebiet ist eine Elektrospeicherheizung vorgesehen und auc
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schadstoffemission von Kleinfeuerungsanlagen
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Prüfung der Schadstoffemission von Kleinfeuerungsanlagen Kurzbeschreibung: Verfahren zur Messung von Schadstoffen in Rauchgasen, die bei der Verbrennung flüssiger und gasförmiger Brennstoffe in Kleinfeuerungsanlagen entstehen. Durchführung: Unter Prüfstandsbedingungen werden mit einer speziell aufgebauten Gasanalyse unter Beachtung verschiedener Störgrößen (Kondensation, Staubbelastung, Korrosion und Querempfindlichkeiten) Schadstoffe gemessen nach - dem NDIR-UV-VIS ...
Motzke, Gerd
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
4 von den Verjährungsfristen des BGB (§ 634a BGB) abweichende Fristen kennt. Diese Unterbrechungstatbestände oder – gleichbedeutend – Tatbestände mit einem Neubeginn des Laufs der Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche sind im BGB selten. Die Regelung bezüglich der Verjährung der Sachmängelansprüche im Werkvertragsrecht nach dem BGB ist in § 634a BGB enthalten.
Bruckner, Helmut
Schornsteine
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Nach DIN 18160-1, Ausgabe: 1987-02 Hausschornsteine; Anforderungen, Planung und Ausführung, Abschnitt 11.2.2 sind Schornsteine gegenüber Bauteilen des Gebäudes so anzuordnen, dass die Dehnung des Schornsteinschaftes infolge Schwindens oder Erwärmung durch Reaktionskräfte aus dem Gebäude nicht gefährlich behindert ist; Bauteile des Gebäudes dürfen auf Schornsteine nicht aufgelagert, sonstige Lasten nicht eingeleitet werden. Nach DIN 18160-1, Ausgabe: 1987-02 Hausschornsteine; Anforderungen, ...
Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff. 5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...
Rizkallah, Mona; Rizkallah, Victor
13 Das Risiko »Baumangel« für den Unternehmer - Haftung, Schadensursachen, Schadensminimierung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Vor der Abnahme der Bauleistung - im Erfüllungsstadium - kann der Auftraggeber bei mangelhafter Leistung des Auftragnehmers seine Ansprüche gemäß § 4 Nr. Nach § 13 Nr.1 VOB/B hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. 2 VOB/B kann der Auftraggeber die Mängel auf Kosten des Auftragnehmers beseitigen lassen, soweit der Auftragnehmer der Mängelbeseitigungsaufforderung nicht innerhalb der ihm gesetzten Frist ...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.14 Teil B der VOB - Allgemeine Vergabe- und Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (gekürzt und zusammengefasst)
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Verzögert der Auftragnehmer Baubeginn und Vollendung, so kann der Auftraggeber Schadensersatz fordern und den Auftrag nach angemessener und fruchtloser Fristsetzung entziehen. Bei wesentlichem Mangel muss der Auftragnehmer auch Schäden an baulichen Anlagen ersetzen, gegebenenfalls auch einen darüber hinausgehenden Schaden. Wenn der Auftragnehmer trotz angemessener Fristsetzung keine prüfbare Rechnung einreicht, kann der Auftraggeber diese auf Kosten des Auftragnehmers aufstellen.
Bagda, Engin
Zur Verschmutzung von Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Partikel haften an Oberflächen, in Abhängigkeit ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften und der Eigenschaften der Oberflächen, unterschiedlich stark. Für diese Absorptionstheorie der Partikel < PM 1,0 an Oberflächen spricht, dass auf vergrauten Oberflächen, nach dem Entfernen der gröberen Partikel mit Wasser, ein grauer Film bleibt, in dem auch mit dem Raster Elektronen Mikroskop (REM) keine einzelnen Partikel sichtbar sind. Die Bindung der Partikel an die ...
Frössel, Frank
10.4 Verjährung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
v. 22.9.1983 - VII ZR 360/82, BauR 1984, 64). Maßgeblich für den Beginn der Verjährung ist die Abnahme der Planungs- oder Überwachungsleistung, nicht die Abnahme des Bauwerks. Arglist liegt vor, wenn dem Unternehmer bewusst ist, dass dem Besteller ein Mangel unbekannt sein könnte und er das angebotene Werk bei Kenntnis des Mangels nicht als Vertragserfüllung annehmen werde (BGH, Urt. Der Besteller ist dann so zu stellen, als wäre der Mangel dem Unternehmer bei der Ablieferung des Werkes ...
Soergel, Carl
Mangelverantwortung und Verjährung nach neuem Baurecht in BGB und VOB/B
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
BGB und VOB/B stimmen in der Grundlage für ihre Regelungen darin überein, dass der Werkvertrag ein erfolgsbezogener Vertrag ist. Sowohl im BGB als auch in der VOB/B ist davon auszugehen, dass der Hersteller eines Werkes allgemein anerkannte Regeln der Technik zu beachten hat; die Nichtbeachtung allgemein anerkannter Regeln der Technik führt aber allein in der VOB/B zum Vorwurf der Mangelhaftigkeit der Werkleistung, im BGB aber nur dann, wenn dadurch ein Fehler herbeigeführt worden ist. 3 VOB/...
Jank, Wilfried
6.3 Zustand vorhandener Lüftungsanlagen
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Der Zustand der vorhandenen Lüftungsanlagen ist unterschiedlich zu bewerten und hängt vom verwendeten Lüftungssystem, den verwendeten Materialien, der Montage sowie der Pflege und Wartung der Anlagen ab. Bezieht man die Fenster und Wohnungseingangstüren als Elemente des Lüftungssystems mit ein, gilt für deren Zustand das gleiche. Der unbefriedigende Zustand der Wohnungslüftung in einer Vielzahl von Wohnungen äußert sich in zunehmendem Maße in Bauschäden und Funktionsstörungen der ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 19
Z-7.1-3129 Zulassung
vom: 17.11.2017
– aktuell
Feuerungsanlage in raumluftunabhängiger Betriebsweise mit den Bezeichnungen "Plewa classic", "Plewa classic Panorama" und "Plewa classic wasser"
PLEWA SchornsteinTechnik und HeizSysteme GmbH
Z-43.12-256 Zulassung
vom: 05.01.2017
– aktuell
Raumluftunabhängige Feuerungsanlage in den Ausführungen "Kingfire Classico S", Kingfire Lineare S" und "Kingfire Rondo S"
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-43.11-410 Zulassung
vom: 08.07.2016
– aktuell
Raumluftunabhängige Feuerungsanlage mit der Bezeichnung "Kingfire Aqua PS" mit wasserführenden Bauteilen und integrierter Heizungsregelung für den Betrieb mit Scheitholz oder Holzpellets
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3129 Zulassung
vom: 18.05.2015
– abgelaufen
Feuerungsanlage in raumluftunabhängiger Betriebsweise mit den Bezeichnungen "Plewa classic" und "Plewa classic wasser"
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH
Z-7.4-3475 Zulassung
vom: 13.11.2014
– abgelaufen
Staubabscheider "MAHLE Pure Heat" für handbeschickte Feuerungsanlagen für den Brennstoff Scheitholz
MAHLE Industriefiltration GmbH
Z-7.1-3129 Zulassung
vom: 25.08.2014
– abgelaufen
Feuerungsanlage in raumluftunabhängiger Betriebsweise mit der Bezeichnung "Plewa classic"
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH
Z-43.11-327 Zulassung
vom: 20.09.2013
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Feuerungsanlage mit der Bezeichnung "Kingfire Parat Aqua S" mit wasserführenden Bauteilen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-43.12-256 Zulassung
vom: 01.08.2012
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Feuerungsanlage "KINGFIRE PARAT"
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-43.32-259 Zulassung
vom: 06.07.2011
– abgelaufen
Katalysatorsystem mit der Bezeichnung "ChimCat. RETRO" für die Installation in Feuerungsanlagen
Dr Pley Environmental GmbH
Z-43.11-230 Zulassung
vom: 30.06.2011
– aktuell
Raumluftunabhängige Feuerungsanlage "Unitherm 2"
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH
Z-43.11-239 Zulassung
vom: 15.04.2011
– aktuell
Raumluftunabhängige Feuerungsanlage "Unitherm 2+P"
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH
Z-43.12-256 Zulassung
vom: 11.03.2011
– abgelaufen
Raumluftunanhängige Feuerungsanlage "KINGFIRE PARAT"
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3129 Zulassung
vom: 11.12.2003
– abgelaufen
Feuerungsanlage in raumluftunabhängiger Betriebsweise
Plewa-Werke GmbH
Z-43.31-010 Zulassung
vom: 27.07.1994
– abgelaufen
Abgaswärmetauscher mit Glasrohrbünde, System Reininger, Typ 100/55, für Öl- oder GasFeuerungsanlagen mit Gebläsebrennern
Klaus-Dieter Reininger
Z-43.11-008 Zulassung
vom: 25.01.1990
– abgelaufen
Feuerungsanlage Veritherm Typ 200 für Öl- und Gasfeuerung
Richard Vetter
Z-43.11-007 Zulassung
vom: 25.01.1990
– abgelaufen
Feuerungsanlage Veritherm Typ 100 für Öl- und Gasfeuerung
Richard Vetter
Z-43.11-005 Zulassung
vom: 25.01.1990
– abgelaufen
Feuerungsanlage Veritherm Typ 25 für Öl- und Gasfeuerung
Richard Vetter
Z-43.11-003 Zulassung
vom: 25.01.1990
– abgelaufen
Feuerungsanlage Veritherm Typ 40 für Öl- und Gasfeuerung
Richard Vetter
PA-IV 184 Prüfbescheid
vom: 03.06.1965
– abgelaufen
Schornsteinreinigungsverschluß "15 x 30 cm", leichte Weite der Reinigungsöffnung 150 mm x 280 mm, Rahmen und Tür aus Stahlblech
Gebr. Möck GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler