Liste der Publikationen zum Thema "Feuerwehr"
Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz
Reihe Technik
Maßnahmen für den Brandschutz und die Brandbekämpfung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken
6., Aufl.
2022, 751 S., 215 mm, Hardcover
expert-verlag
Ländliche Räume in NRW - Räume mit zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wirtschaft und Arbeit". Teil-Positionspapier 1
2022 17 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wohn- und Siedlungsentwicklung". Teil-Positionspapier 2
2022 12 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Daseinsvorsorge". Teil-Positionspapier 4
2022 14 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Rahmen-Positionspapier
2022 16 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt". Teil-Positionspapier 3
2022 15 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Band 4. Flucht- und Rettungswege
Anforderungen behinderter Menschen an die Bewältigung von Notfällen
2021, vii, 213 S., VII, 213 S. 139 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBOAVO)
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Kommentare
6., Aufl.
2021, XIV, 194 S., 210 mm, Softcover
Kohlhammer
Wasserversorgung
Die Roten Hefte - Ausbildung kompakt, Band 217
Brandeinsatz
2., erw. u. aktualis. Aufl.
2020, 191 S., 92 Abb., 7 Tab. 148 mm, Softcover
Kohlhammer
Hochhausbrandbekämpfung
2., Aufl.
2019, 188 S., 62 Abb., 3 Tab. 210 mm, Softcover
Kohlhammer
weitere Bücher zum Thema: Feuerwehr
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen mit Polystyrol-Dämmstoff. Untersuchung des Brandverhaltens von WDVS bei Brandbeanspruchung im Sockelbereich. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3360
2018, 28 S., 10 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kontextsensitives RFID-Gebäude-Leitsystem
2013 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Flashover / Backdraft. Ursachen, Auswirkungen, mögliche Gegenmaßnahmen. FA-Nr. 185 (3/2002)
2003 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Industriepark und Störfallrecht. UBA-FBNr: 000324, Förderkennzeichen: 299 48 325
2002 343 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufbau eines Materialtests zur Bewertung der Eigenschaften persönlicher Schutzausrüstung, insbesondere Feuerwehrschutzkleidung, bei Einwirkung von Stichflammen durch einen Flash Over (Stichflammenbelastung persönlicher Schutzausrüstung)
2001 II,117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Projektierung von statistischen Erhebungen mit örtlich und zeitlich differenzierter Aussage über die Tätigkeiten der Feuerwehren, Leitstellen und Brandschutzdienststellen
2001 60 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kriterien und deren experimentelle Bereitstellung zur Einschätzung der Eignung von Hochdrucklöschverfahren für den mobilen Feuerwehreinsatz
2001 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungsprofil für Schutzkleidung der Feuerwehr für die Brandbekämpfung - Grundschutz der Einsatzkräfte beim gesamten Einsatzspektrum
1996 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Löschverfahren und Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden gefährlicher Güter
1995 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Möglichkeiten für Übungsbrände der Brandbekämpfung der Feuerwehren unter Berücksichtigung der Löschmittel als Übungsgegenstand und in Europa existierender Übungsvoraussetzungen
1995 70 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Feuerwehr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beschluss: Was gilt, wenn er gegen öffentliches Recht verstößt?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Flock, Andreas
Energie in Bewegung
Feuertrutz, 2021
Pahl, Florian
Untersuchung der Rauchableitung in Kellergeschossen mittels computergestützter Brandsimulation
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2021
Abraham, Ralf; Dietrich, Matthias
Mythos: Drehleitern drehen nicht
Feuertrutz, 2021
Messerer, Joseph
Fehlendes Regelwerk zu Blitzschutzanlagen
Feuertrutz, 2021
Hazenbiller, Alexander
RDA in Hochhäusern. Eine Betrachtung aus technischer Sicht
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Gerhards, Michael
Wohnungsbesichtigung auch in der Corona-Pandemie möglich
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
König, Klaus W.
Brennende Windräder. Vorbeugender Brandschutz: unterirdisch Löschwasser vorhalten
BauPlaner Special, 2021
Stobbe, Melanie
Zur Beachtung des Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG im Rahmen der Zwangsräumung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Umbau Feuerwehrlokal, Corsier (Genf) (kostenlos)
Holzbulletin, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Feuerwehr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Objekt- und Gebäudefunkversorgung für die Feuerwehr 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Spangardt, Georg
Sprinkleranlagen im Zusammenspiel mit der Feuerwehr 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Maiworm, Björn; Göldner, Moritz
Einsatzstellenbegehungen - Fokus: Hat das Gebäude funktioniert? 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Fekete, Alexander
Kritische Infrastrukturen und Bevölkerungsschutz bei Starkregenereignissen 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Klinzmann, Christoph; Gambke, Christian
FOUR - 4 Türme für Frankfurts neue Skyline. Schutzzielorientiertes Brandschutzkonzept für hybride Hochhäuser 2020
Quelle: Brandschutz, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Battran, Lutz
Praxistipps für die Umsetzung des 2. Rettungswegs im Bestand 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Erbe, Rolf
Herausforderungen der Elektromobilität aus Sicht des abwehrenden Brandschutzes 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Klinzmann, Christoph; Gambke, Christian
FOUR - 4 Türme für Frankfurts neue Skyline und die Vision einer neuen Stadt 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Foth, Karsten
Brandschutz in der City - Problempunkt verdichtete Innenstädte 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Maiworm, Björn
Brandschutz mit nachwachsenden Rohstoffen aus Sicht der Feuerwehr 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
weitere Aufsätze zum Thema: Feuerwehr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sicherheit mehrgeschossiger Holzgebäude im Brandfall - Eine Risikoanalyse unter stochastischer Abbildung realer Ereignisverläufe im Brandfall. Online Ressource (kostenlos)
2015
Wann liegt eine Störung des Sondereigentums vor?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 28.01.2022 - V ZR 106/21)
Der Lieferant des Mieters B parkt zweimal wöchentlich für eineinhalb Stunden so im Bereich des gemeinschaftlichen Eigentums, dass die gehbehinderte Wohnungseigentümerin K in dieser Zeit, anders als sonst, eine Treppe benutzen muss, um das Gebäude zu errei
IMR 2022, 190
Beschluss: Was gilt, wenn er gegen öffentliches Recht verstößt?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 28.01.2022 - V ZR 106/21)
Wohnungseigentümer beschließen, es zu dulden, dass ein Fahrzeug, das den Laden eines Mieters beliefert, jeden Tag auf einer Fläche, die im gemeinschaftlichen Eigentum steht, kurzzeitig parken darf, obwohl dadurch der Zugang zum Sondereigentum erschwert wi
IMR 2021, 510
Ungültigkeitserklärung eines Negativbeschlusses nur bei Ermessensreduzierung auf null
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(LG Köln, Urteil vom 29.04.2021 - 29 S 173/20)
Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft und streiten u. a. über die Wirksamkeit eines Beschlusses der Eigentümerversammlung, mit der ein beantragter Rückbau einer bestehenden Feuerwehrzufahrt zur Wiederherstellung des Brandschutzes mehrhei
IVR 2021, 52
Zur Beachtung des Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG im Rahmen der Zwangsräumung
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(BVerfG, Beschluss vom 26.01.2021 - 2 BvR 1786/20)
Der Bf. war Mieter einer Wohnung. Er wurde rechtskräftig zur Räumung verurteilt und machte mehrfach erfolgreich Vollstreckungsschutz nach § 765a ZPO geltend. In der Vergangenheit wurde er wegen vermuteter Suizidgefahr psychiatrisch behandelt. Zuletzt gewä
IMR 2021, 224
Wohnungsbesichtigung auch in der Corona-Pandemie möglich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Hannover, Beschluss vom 01.02.2021 - 20 T 3/21)
Im Mietvertrag (§ 15 Nr. 1) ist geregelt, dass der Vermieter die Mieträume nach rechtzeitiger Ankündigung besichtigen darf; dies auch nur zur Prüfung des Zustands. Der Vermieter hat das ihm zustehende Betretungs- und Besichtigungsrecht geltend gemacht, we
IMR 2021, 160
Außerordentliche Kündigung aufgrund NS-Vergleichs in sozialen Medien ist wirksam!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(LG München I, Urteil vom 21.12.2020 - 31 O 5646/18)
Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag, den der Vermieter mit einer Mehrzahl von Kündigungen versucht hat zu beenden. Anlässlich einer im Rahmen eines Feuerwehreinsatzes durchgeführten Messung von Gaswerten in dem Mietgebäude kommentiert der Mieter
VPR 2021, 68
Ausschreibungsfrei zusammenarbeiten? Ja, aber nur mit fairem Anschlusswettbewerb!
RAin Kirstin van de Sande, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 03.02.2021 - Verg 25/18)
Das Land Berlin hatte der Stadt Köln eine eigens für die Berliner Feuerwehr programmierte Leitstellensoftware im Rahmen einer langfristig angelegten Kooperation unentgeltlich zur Nutzung überlassen. Gleichzeitig vereinbarten die Kooperationspartner, sich
IBR 2021, 75
Änderungsklausel mit eingeschränktem Zustimmungsvorbehalt ist unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2020 - 29 U 146/19)
Abweichungen von der vereinbarten Beschaffenheit begründen einen Mangel. Da liegt der Versuch nahe, sich einseitige Änderungen des Leistungssolls vorzubehalten. Die Ersetzungsbefugnis mit gleichwertigen Leistungen (Material, Baustoffen) hat der BGH (IBR 2
VPR 2020, 227
Vergaberechtsfreie Zusammenarbeit auch bei untergeordneter Tätigkeit!
Syndikusanwalt Robert Herterich, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.05.2020 - Rs. C-796/18)
Das Land Berlin hatte Individualsoftware von einem Hersteller erworben und beabsichtigte nun, diese einem weiteren öffentlichen Auftraggeber - der Stadt Köln - zur Verfügung zu stellen. Das Land Berlin verlangte hierfür keine Lizenzgebühr o. Ä. von der St
IBR 2020, 422
Ausnahme zur Produktneutralität ist umfassend zu dokumentieren!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Beschluss vom 31.03.2020 - 13 Verg 13/19)
Der Auftraggeber (AG) schreibt digitale Meldeempfänger (DME) für die Feuerwehr europaweit aus. Die Alarmierung der DME erfolgt über ein spezielles Funknetz, in dem ausschließlich das Verschlüsselungssystem D installiert ist. Daher wird nach einer im Verga
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Flächen für die Feuerwehr
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Gemäß DIN 14090 handelt es sich bei Zu- und Durchgängen um Flächen auf dem Grundstück, die rückwärtige Grundstücksteile mit der öffentlichen Verkehrsfläche verbinden. Feuerwehrzufahrten sind gemäß DIN 14090 befestigte Flächen auf dem Grundstück, die mit der öffentlichen Verkehrsfläche direkt in Verbindung stehen. In DIN 14090 werden Aufstellflächen als nicht überbaute, befestigte Flächen auf dem Grundstück definiert, die mit der öffentlichen Verkehrsfläche direkt oder über Feuerwehrzufahrten ...
Schröder, Wolfgang
8 Brände und Brandschutz an Photovoltaikanlagen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Laut Schadensstatistik des TÜV-Rheinland (siehe »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen«) stehen Brände an Photovoltaikanlagen anzahlmäßig nicht im Vordergrund. Bild 131: Brand an einer Photovoltaikanlage: Die Ursache war ein technischer Defekt im Modulbereich. Eine wichtige Voraussetzung für die Unfallvermeidung bei Löscheinsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen ist die Aufklärung und Schulung der Feuerwehr.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.4 Baulich-konstruktive Maßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Rettungsweg dient der Rettung von Menschen und dem Angriff der Feuerwehr und kann sich aus dem horizontalen Rettungsweg, dem vertikalen Rettungsweg und den Ein- und Ausgängen zusammensetzen. Während der erste Rettungsweg immer baulich auszubilden ist, wird im Brandfall zur Nutzung des zweiten Rettungsweges die Hilfe Dritter (Feuerwehr) notwendig, wenn der zweite Rettungsweg nicht baulich ausgeführt wird (z. B. anleiterbare Stelle). Die notwendige Treppe (erster Rettungsweg) dient ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.5 Anlagentechnische Maßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Rohrleitungen aus brennbaren Stoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen in notwendigen Fluren (Teil 2) Leitungsart/Verlegung Verlegung/Ausführung nach MLAR 1993 Verlegung/Ausführung nach MLAR 2000 elektrische Leitungen sowie Rohrleitungsanlagen aus brennbaren Baustoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen mit einer Gesamtbrandlast von nicht mehr als 7 kWh je m 2 Flurgrundfläche: in Deckenhohlräumen, Installationskanälen und Installationsschächten, die keine Geschossdecken überbrücken ...
Maier, Josef
6.3 Rettungswege
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Beim Ausbau des Dachgeschosses muss darauf geachtet werden, dass ein zweiter, gesicherter Rettungsweg vorhanden ist oder die Wohnungen im Dachraum durch die Leitern der Feuerwehr sicher zu erreichen sind. Da jedoch im Brandfalle der erste Rettungsweg insbesondere durch Verqualmung oft nicht mehr passierbar ist, muss ein zweiter Rettungsweg zur Verfügung stehen. In der Praxis wird der zweite Rettungsweg hauptsächlich durch das Anleitern der Feuerwehr an offene Fenster und dergleichen gebildet.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.1 Ermittlung von brandschutztechnischen Mängeln
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
b) Beurteilungskriterien: Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 3 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 4 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der ...
Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
3 Gebäudearten aus der Sicht des Brandschutzes
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Einführung einer Hochhausgrenze in den Bestimmungen der ehemaligen DDR und in den Bauordnungen der Bundesländer resultierte aus der maximalen Gebäudehöhe, die mit Geräten der Feuerwehr noch erreichbar ist. "Als Gebäudehöhe gilt der größte Unterschied zwischen der Oberfläche des Gelände und der Oberkante der Außenwand des Gebäudes einschließlich Geländer, Brüstung oder Traufe des Daches. "Als Gebäudehöhe gilt die Höhe zwischen Oberfläche der Zufahrtswege für Fahrzeuge der ...
Eberl-Pacan, Reinhard
Brandschutz und WDVS - Möglichkeiten und Grenzen der Gebäudedämmung
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Aufsehenerregende Brandereignisse im Zusammenhang mit WDVS haben den Brandschutz für solche Dämmsysteme in den Fokus gerückt und eine heftige Diskussion um die Sicherheit von WDVS im Brandfall entfacht. Das Brandverhalten von Baustoffen (auch von WDVS) wird auf der Grundlage von Laborbrandversuchen nach der deutschen Norm DIN 4102-1 2 oder der europäischen Norm DIN EN 13501-1 3 klassifiziert. WDVS mit dem Dämmstoff expandiertem Polystyrol (EPS, Baustoffklasse B 1 gemäß DIN 4102-1), wird als ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
8 Auswahl wesentlicher Normen für die Brandschutzplanung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Tabelle 14 ist eine Zusammenstellung von Normen zu finden, die es bei einer Brandschutzplanung bzw. Dennoch sind viele der benannten Normen im Planungsalltag des Brandschutzes gegenwärtig und finden die entsprechende Anwendung. Die in der Tabelle 14 angegebenen Stände der jeweiligen Ausgabe einer Norm stellen den Stand zum Redaktionsschluss dieses Buches dar und sind einer fortlaufenden Weiterentwicklung unterworfen.
Neumann, Hans-Rudolf
Brandschutz
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die Einhaltung einer Feuerwiderstandsklasse wird von Fenstern in der Außenwand eines Gebäudes nicht gefordert. Eine wichtige Brandschutzfunktion der Fenster ist ihr Beitrag zum Rauchabzug im Brandfall, insbesondere in Rettungswegen. Der zweite Rettungsweg durch ein Fenster über Rettungsgeräte der Feuerwehr ist beim Gebäudebestand jedoch sehr verbreitet.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler