Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Feuerwiderstand"


Bücher, Broschüren: (29)

Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
Manuel Kitzlinger
Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
Berichte des Instituts für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen, Technische Universität Darmstadt, Band 1/2022
Dissertationsschrift
2022, 202 S., 32 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 10.,überarb.Aufl. April 202
Becker, Klausjürgen (Bearbeiter); Radovic, Borimir (Bearbeiter)
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 10.,überarb.Aufl. April 2021
2021 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile
Danny Linke
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile
Wissenschaft, Band 50
2020, 109 S., 47 Abb., 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Basics Haustechnik Brandschutz
Diana Helmerking
Basics Haustechnik Brandschutz
Basics - Haustechnik
2020, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 9.,überarb.Aufl. Oktober 202
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 9.,überarb.Aufl. Oktober 2020
2020 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 202
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 2020
2019 XIX,484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

1. Brandsicherheits-Tagung
1. Brandsicherheits-Tagung
2015, x, 142 S., X, 142 S. 142 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Fire safety of bonded structural timber element
Klippel, Michael
Fire safety of bonded structural timber elements
2014 X,160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fire tests on finger-jointed timber board
Klippel, Michael; Frangi, Andrea
Fire tests on finger-jointed timber boards
2014 XII,118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden durch mangelhaften Brandschutz
Gerd Geburtig, Ingo Schlegel
Schäden durch mangelhaften Brandschutz
Schadenfreies Bauen, Band 45
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2013, 175 S., zahlr. Abb., Tab., Checklisten, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Feuerwiderstand

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Fire protection in existing buildings and for architectural monuments according to WTA I: Basics
Fire protection in existing buildings and for architectural monuments according to WTA I: Basics
Technical commission 11 Fire Protection
WTA Guideline 11-1-20/E. English version. Edition November 2020.
2022, 17 S., 1 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandschutz von Fachwerkgebäuden und Holzbauteilen
Brandschutz von Fachwerkgebäuden und Holzbauteilen
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-12-17/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2017.
2017, 18 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachwerkausfachungen I
Manfred Gerner, Bernhard Gaul
Fachwerkausfachungen I
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1997, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (21)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen
Thomas Ummenhofer, Jürgen Schmied
Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3390
2021, 412 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbrände
Zehfuß, Jochen; Schaumann, Peter
Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbränden
2021 330 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Christoph Gengnagel, Alexander Pfriem, Jan Friedrich, Tom Brodhagen
Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3196
2020, 184 S., 114 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Feuerwiderstand von Befestigungen im Mauerwerk
Marie Reichert, Catherina Thiele
Feuerwiderstand von Befestigungen im Mauerwerk
Bauforschung, Band T 3363
2019, 72 S., 64 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht
Ines Heisterkamp, Stefan Gartiser, Ute Kalbe, Nicole Bandow
Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3342
2016, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Dauerhaftigkeit einer real gealterten Rohrrahmentür im Hinblick auf Funktionsfähigkeit und Feuerwiderstand
Volker Müller, Zoran Golic, Martin Fettinger
Untersuchung der Dauerhaftigkeit einer real gealterten Rohrrahmentür im Hinblick auf Funktionsfähigkeit und Feuerwiderstand
Kurzbericht gleich Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3307
2014, 12 S., 1 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Systematische Untersuchung des Brandverhaltens und des Feuerwiderstandes von PV-Modulen einschließlich der Emissionen im Brandfall und Entwicklung eines Prüfverfahrens zum Einfluss von PV-Modulen auf die harte Bedachung. Abschlussbericht
Simone Krüger, Bernd Teichmann, Marie Despinasse, Benjamin Klaffke
Systematische Untersuchung des Brandverhaltens und des Feuerwiderstandes von PV-Modulen einschließlich der Emissionen im Brandfall und Entwicklung eines Prüfverfahrens zum Einfluss von PV-Modulen auf die harte Bedachung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2897
2014, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optimierter Einsatz intumeszierender Anstriche im Stahlba
Mensinger, Martin; Schaumann, Peter; Kraus, Peter; Tabeling, Florian
Optimierter Einsatz intumeszierender Anstriche im Stahlbau
2014 418 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Sichtung und Aufbereitung jüngerer Forschungsarbeiten zum Brandverhalten von Spannbetonhohlplatten
Peter Schaumann, Inka Kleibömer
Sichtung und Aufbereitung jüngerer Forschungsarbeiten zum Brandverhalten von Spannbetonhohlplatten
Bauforschung, Band T 3275
2012, 45 S., 39 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandschutz im Tunnel: Schutzziele und Brandbemessung. Phase 1: Stand der Techni
Modetta, Flavio (Projektleiter); Wörndle, Stefanie (Mitarbeiter); Näher, Natascha (Mitarbeiter); Matter, Jürg (Mitarbeiter); Janele, Simon (Mitarbeiter); Feurer, Armin; Roelfstra, Guido (Mitarbeiter)
Brandschutz im Tunnel: Schutzziele und Brandbemessung. Phase 1: Stand der Technik
2012 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Feuerwiderstand

nach oben


Zeitschriftenartikel: (338)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Werning, Hanno
Brettschichtholz mit CE-Kennzeichnung. Brettschichtholz
Bauen mit Holz, 2023
Lorbeer, Gerhard
Wie praxistauglich sind Brandversuche für Rohrabschottungen? Scheinbar geprüfte Sicherheit? (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2022
Battran, Lutz
Basiswissen Dächer
Feuertrutz, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Große Geste für den Sport
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Geburtig, Gerd
Raus aus der "Komfortzone": Überprüfung materieller Anforderungen der MBO
Feuertrutz, 2022
Schmelmer, Bernhard
Systemböden und ihre Beläge. Diese Besonderheiten sind bei der Umsetzung von Doppel- und Hohlböden zu beachten
Der Bauschaden, 2022
Sippel, Thomas; Hofmann, Jan; Maci, Nilde
Tragverhalten von Stützenschuhverbindungen. Teil 1: Experimentelle Untersuchungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Kowal, Josef; Flatscher, Georg
Feuerwiderstand bis R120 für standardisierte Verbindungstechnik im Holzbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Scheidel, Sabine; Dienst, Sebastian; Kornadt, Oliver
Anwendungsmöglichkeiten der neuen "Muster-Holzbaurichtlinie" für Holzrahmenbauteile
Bauphysik, 2022
Bahr, Oliver
Sind Stützen aus hochfestem Beton im Brandfall sinnvoll?
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Feuerwiderstand

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (72)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zehfuß, Jochen
Einwirkungen im Brandfall nach Eurocode 1 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Hothan, Sascha; Häßler, Dustin
Reaktive Brandschutzsysteme 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Schaumann, Peter; Mund, Maximilian; Pehrs, Inka
Brandschutztechnische Bemessung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Stumpf, Martin; Daub, Max
Nachhaltigkeit in Bau und Zweck. Die neue Mensa des Berufsschulzentrums Nord in Darmstadt 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Foth, Karsten
Änderungen der Muster-Garagen- und Stellplatzverordnung aus Sicht eines Brandschutzplaners 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Zehfuß, Jochen; Sothmann, Jörg; Spennes, Georg; Upmeyer, Jens; Winkler, Michael; Molochnikova, Olga
Praxisbeispiele zu erfolgreichen Brandschutzlösungen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Bertsch, Simon
Die neue Garagenverordnung - aktueller Stand der Änderungen. Elektromobilität und Parkbauten - erhöhtes (Genehmigungs-)Risiko? 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Flock, Andreas
Brandschutz zirkulär - Ressourcenschonend und dennoch sicher 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Engel, Thomas
Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau - Hintergründe und die neue Holzbaurichtlinie 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Kober, Thorsten; Winter, Stefan
The "SKAIO" timber-hybrid building in Heilbronn 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

weitere Aufsätze zum Thema: Feuerwiderstand

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kitzlinger, Manuel
Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
2022
Reichert, Marie
Zur Bestimmung des Feuerwiderstands von Injektionsankern mit variabler Verankerungstiefe in Beton (kostenlos)
2020
Linke, Danny
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile (kostenlos)
2020
Schneider, Martin
An advanced transient concrete model for the determination of restraint in concrete structures subjected to fire and the fire resistance of concrete tunnel sections (kostenlos)
2010
Raveglia, Elio
Grundlagen der Bemessung von intumeszierenden Brandschutzsystemen im Stahlbau (kostenlos)
2008
Reick, Michael
Brandverhalten von Befestigungen mit großem Randabstand in Beton bei zentrischer Zugbeanspruchung. Online Ressource: PDF-Format, 1552 KB (kostenlos)
2002
Henke, Volker
Ein Beitrag zur Zuverlaessigkeit frei gelagerter Stahlbetonstuetzen unter genormter Brandeinwirkung. (kostenlos)
1980

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2018, 2026
Weder erster noch zweiter Rettungsweg vorhanden: Nutzungsuntersagung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(VGH Bayern, Beschluss vom 11.10.2017 - 15 CS 17.1055)

Der Eigentümer eines Anfang der 80er Jahre errichteten Hotels mit 55 Gästebetten erhält eine Nutzungsuntersagung unter Anordnung des Sofortvollzugs. Diese wird gestützt auf den Umstand, dass nach Ansicht der Behörde weder der erste noch der zweite Rettung


nach oben


Buchkapitel: (46)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Nietzold, Andreas
Brandschutztechnische Belange zur Abnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Wie beim Brandverhalten der Baustoffe zeigt sich auch bei der Bezeichnung für den Feuerwiderstand, dass die europäische Normierung nach DIN EN 13501 viel genauer einen Sachverhalt beschreibt. Von einer Rauch- und Wärmeableitungsanlage („RWA“) - nach DIN 18232 oder nach DIN EN 12101 - ist gar nicht die Rede. Für Bauteile aus den Werkstoff Holz dienen DIN EN 1995-1-2 und der dazugehörige nationale Anhang NA, aktuell gültig aus dem Jahr 2010.


Teibinger, Martin
Brandschutztechnische Lösungen für den Holzbau
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Holzforschung Austria TEIBINGER M. & MATZINGER I. 2008 wurden orientierende Kleinbrandversuche von Wand- und Deckenanschlüssen in Holzrahmen- und Holzmassivbauweise entsprechend der Einheitstemperaturkurve am Kleinbrandofen der Firma Intumex durchgeführt. Sofern die Dachhaut über die brandabschnittsbildende Wand läuft, sind die Hohlräume im Bereich der Konterlattung auf eine Länge von mindestens 50 cm von der Mitte der brandabschnittsbildenden ...


Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
6 Brandverhalten der Bauteile und Baustoffe von Plattenbauten
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Für tragende und nichttragende Innenwände wurden gemäß TGL 10723 Vielgeschossige Gebäude und Hochhäuser, Ausgabe September 1970, Tabelle 2, Brennbarkeitsgruppen (Baustoffklasse) und Feuerwiderstände (fw) bei einer Brandbelastung bis ca. Für Decken wurden gemäß TGL 10723 Vielgeschossige Gebäude und Hochhäuser, Ausgabe September 1970, Tabelle 2, Brennbarkeitsgruppen (Baustoffklasse) und Feuerwiderstände fw bei einer Brandbelastung bis ca. Für Dachkonstruktionen wurden gemäß TGL 10723 ...


Jank, Wilfried
9.3 Möglichkeiten der Schachtausbildung
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die Varianten a ...d zeigen die Ausbildung des Schachtes als Brandschutzkanal, wobei Variante a aus Haupt- und Nebenschacht bestehen. Eine Variante ist die Brandschutzverkleidung mit entsprechender Feuerwiderstandsdauer Diese Variante läßt auch die Verlegung mehrerer Luftleitungen hinter einer Verkleidung zu (siehe Bild 17 Fall e und f). In der Variante ohne Feuerwiderstand wird an Sonderausführungen mit Einzelentlüftungsgeräten ohne Feuerwiderstand und ohne Brandschutzklappen gearbeitet.


Jank, Wilfried
5. Grundforderungen zum Brandschutz
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die TGL 10 685 Teil 1... 9 stellen Forderungen zum Bautechnischen Brandschutz; Differenziert nach Standardteil für Bauwerke, Errichtung von Gebäuden > 60 m 2 und bestehende Gebäude; Das Bauordnungsrecht ist in anderen Rechtsvorschriften geregelt. Geschoßdecken in Wohngebäuden Feuerwiderstand 60 min Trennwände innerhalb von Wohnungen kein Feuerwiderstand, Brandverhaltensgruppe mäßige Feuerausbreitung (TGL 10 685 / 07) Installationsschächte für Ver- und Entsorgungsleitungen in Wohngebäuden ...


Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
5 Rettungswege
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Rettungswege dienen der Flucht von Personen bei Bränden und anderen Gefahren aus Gebäuden (Selbstrettung) sowie der Feuerwehr zur Rettung von Personen, die aus eigener Kraft nicht fliehen können; die Rettungswege sind gleichzeitig die Angriffswege der Feuerwehr bei der Brandbekämpfung. Unter der Rettungswegsituation sollen die Art und die Zahl der Rettungswege, ihre Anordnung, die Rettungsweglänge, die Rauchfreihaltung der Rettungswege und materielle Anforderungen an Bauteile und ...


Maier, Josef
5.3 Feuerwiderstand
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Nicht brennbare Baustoffe A1 (A bedeutet nicht brennbar, 1 bedeutet ohne besonderen Nachweis) - und A2 (Baustoffe mit geringen organischen Bestandteilen, die eine Prüfung gemäß DIN 4102 bestanden haben) - besitzen entweder gar keine oder so gut wie keine organischen Bestandteile, z.B. Kohlenwasserstoffe, die entzündet werden können und das Brandgeschehen fördern. Um für brennbare Baustoffe oder für solche mit einer niedrigen Feuerwiderstandsdauer dennoch Brandschutz zu erzielen, hat es sich ...


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
8 Weitere Anforderungen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Anforderungen, Nachweise und Empfehlungen, die den Feuchteschutz von Bauteilen betreffen, sind in DIN 4108-3 DIN 4108-3 formuliert. In der DIN 4108-7 DIN 4108-7 sind die Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden sowie Planungs- und Ausführungsempfehlungen für Bauteile und Anschlüsse formuliert. Bezeichnung Titel Beschreibung DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise Festlegung der Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel, ...


Ruffert, Günther
Feuerwiderstand von Tragkonstruktionen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, der Grundnorm für den Brandschutz, werden die Einzelanforderungen festgelegt, die grundsätzlich darauf zielen, im Brandfalle sicherzustellen, daß alle Personen in Sicherheit gebracht und die erforderlichen Löschmaßnahmen durchgeführt werden können, bevor es durch das Versagen tragender Bauteile zum Einsturz des Gebäudes kommt. Die Bemessung von tragenden Bauteilen aus Stahlbeton für den Brandfall erfolgt im Regelfall nach tabellarischen...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (9277)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 464    vorwärts

Zu Seite

P-2100/339/17-MPA BS Prüfzeugnis vom: 19.02.2023 – noch nicht gültig!
Nichtraumabschließende Holztreppenkonstruktion "F-30-Wangen-Treppe" aus Massivholz der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-02:1977-09 bei mehrseitiger Brandbeanspruchung
Treppenmeister GmbH


P-3400/4965-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.11.2022 – aktuell
Abgehängte Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. von unten (Unterdecken-Unterseite) als Unterdecke allein
Knauf Gips KG


P-2103/678/22-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.11.2022 – aktuell
"Kingspan Doppelboden mit Schaltwartenprofilen" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten
Kingspan Access Floors GmbH


P-2101/351/18-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.11.2022 – aktuell
Deckenkonstruktionen in Verbindung mit einem egossenen Calciumsulfat-Estrich aus "Kanuf FE Fire" der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Knauf Gips KG


P-2400/346/17-MPA BS Prüfzeugnis vom: 17.11.2022 – aktuell
Lüftungsleitungen der Feuerwiderstandsklasse L 90 gemäß DIN 4102-6: 1977-09 hergestellt aus Kalziumsilikatplatten "PROMATECT-LS"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


P-2103/206/21-MPA BS Prüfzeugnis vom: 14.11.2022 – aktuell
Deckenkonstruktion in Verbindung mit einem gegossenen Calciumsulfat-Estrich aus "Knauf N440" der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Knauf Gips KG


P-2103/680/22-MPA BS Prüfzeugnis vom: 28.10.2022 – aktuell
"Kingspan Doppelboden" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten
Kingspan Access Floors GmbH


Z-19.53-2628 Zulassung vom: 25.10.2022 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "System Conlit Penetration Board"
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG


Z-19.14-2043 Zulassung vom: 20.10.2022 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "SG F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Intek GmbH


Z-19.15-2466 Zulassung vom: 18.10.2022 – aktuell
Bauprodukte zur Verwendung in Feuerwiderstandsfähigen Abschottungen (Brandschutzsteine, Brandschutzbox, Brandschutzrundbox)
ZZ Brandschutz GmbH & Co. KG


Z-19.53-2626 Zulassung vom: 17.10.2022 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "System BSS 30"
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH


Z-19.53-2625 Zulassung vom: 17.10.2022 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Stromschienensystem "unibar-H"
Hager Electro GmbH & Co. KG


P-2101/639/16-MPA BS Prüfzeugnis vom: 12.10.2022 – aktuell
Holzbalkendecke mit Stahlverstärkungsprofilen und unterseitiger Bekleidung aus "PROMAXON Brandschutzbauplatten Typ A" der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat


Z-6.56-2433 Zulassung vom: 11.10.2022 – aktuell
Feuerwiderstandsfähiges Revisionsabschlusssystem "SECURUS RV-STW90"
EAS Technischer Brandschutz GmbH


Z-6.50-2618 Zulassung vom: 11.10.2022 – aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Abschluss Typ "FDMR-U" besonderer Bauart und Anwendung
Mandik a.s.


Z-6.50-2617 Zulassung vom: 11.10.2022 – aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Abschluss Typ "FDMQ-U" besonderer Bauart und Anwendung
Mandik a.s.


P-3024/0148-MPA BS Prüfzeugnis vom: 05.10.2022 – aktuell
Rohrabschottungen "DOYMA-Hauseinführung Typ H" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R 120 gemäß DIN 4102-11:1985-12
DOYMA GmbH & Co


Z-19.53-2624 Zulassung vom: 30.09.2022 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "DALLMER Boden- und Duschwannenablauf mit Brandschutzelement Nr. ..." für Rohrleitungen mit Anschluss an einen Boden- oder Duschwannenablauf
Dallmer Entwässerungssysteme GmbH + Co. KG


Z-19.17-1543 Zulassung vom: 30.09.2022 – aktuell
Einbausätze für Feuerwiderstandsfähige Abschottungen "DALLMER Boden- oder Duschwannenablauf mit Brandschutzelement Nr. ..."
Dallmer GmbH & Co. KG Sanitärtechnik


Z-19.52-2575 Zulassung vom: 29.09.2022 – aktuell
Bauart zum Errichten von Feuerwiderstandsfähigen Wänden aus Sandwichelementen nach EN 14509
Euroclad Group Ltd


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 464    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

29

3

21

338

72

7

1

46

9277


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler