Liste der Publikationen zum Thema "Feuerwiderstand"
Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
Berichte des Instituts für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen, Technische Universität Darmstadt, Band 1/2022
Dissertationsschrift
2022, 202 S., 32 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 10.,überarb.Aufl. April 2021
2021 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile
Wissenschaft, Band 50
2020, 109 S., 47 Abb., 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 9.,überarb.Aufl. Oktober 2020
2020 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 2020
2019 XIX,484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Fire safety of bonded structural timber elements
2014 X,160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fire tests on finger-jointed timber boards
2014 XII,118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden durch mangelhaften Brandschutz
Schadenfreies Bauen, Band 45
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2013, 175 S., zahlr. Abb., Tab., Checklisten, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Brandschutz im Bestand: Holz
2009, 281 S., Abb., Tab., Checklisten, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Feuerwiderstand
Technical commission 11 Fire Protection
WTA Guideline 11-1-20/E. English version. Edition November 2020.
2022, 17 S., 1 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-12-17/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2017.
2017, 18 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Fachwerkausfachungen I
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1997, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3390
2021, 412 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbränden
2021 330 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3196
2020, 184 S., 114 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Feuerwiderstand von Befestigungen im Mauerwerk
Bauforschung, Band T 3363
2019, 72 S., 64 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3342
2016, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Dauerhaftigkeit einer real gealterten Rohrrahmentür im Hinblick auf Funktionsfähigkeit und Feuerwiderstand
Kurzbericht gleich Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3307
2014, 12 S., 1 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Systematische Untersuchung des Brandverhaltens und des Feuerwiderstandes von PV-Modulen einschließlich der Emissionen im Brandfall und Entwicklung eines Prüfverfahrens zum Einfluss von PV-Modulen auf die harte Bedachung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2897
2014, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierter Einsatz intumeszierender Anstriche im Stahlbau
2014 418 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Sichtung und Aufbereitung jüngerer Forschungsarbeiten zum Brandverhalten von Spannbetonhohlplatten
Bauforschung, Band T 3275
2012, 45 S., 39 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Brandschutz im Tunnel: Schutzziele und Brandbemessung. Phase 1: Stand der Technik
2012 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Feuerwiderstand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Systemböden und ihre Beläge. Diese Besonderheiten sind bei der Umsetzung von Doppel- und Hohlböden zu beachten
Der Bauschaden, 2022
Kowal, Josef; Flatscher, Georg
Feuerwiderstand bis R120 für standardisierte Verbindungstechnik im Holzbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Lorbeer, Gerhard
Wie praxistauglich sind Brandversuche für Rohrabschottungen? Scheinbar geprüfte Sicherheit? (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2022
Battran, Lutz
Basiswissen Dächer
Feuertrutz, 2022
Sippel, Thomas; Hofmann, Jan; Maci, Nilde
Tragverhalten von Stützenschuhverbindungen. Teil 1: Experimentelle Untersuchungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Scheidel, Sabine; Dienst, Sebastian; Kornadt, Oliver
Anwendungsmöglichkeiten der neuen "Muster-Holzbaurichtlinie" für Holzrahmenbauteile
Bauphysik, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Inklusive Holzbauwege am Rhein. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2022
Eberl-Pacan, Reinhard
Herausforderung Brandschutz bei Nachverdichtungen. Teil 2: Anforderungen zum baulichen Brandschutz bei Dachgeschossausbauten und Aufstockungen
Bauen plus, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Große Geste für den Sport
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Geburtig, Gerd
Raus aus der "Komfortzone": Überprüfung materieller Anforderungen der MBO
Feuertrutz, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Feuerwiderstand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltigkeit in Bau und Zweck. Die neue Mensa des Berufsschulzentrums Nord in Darmstadt 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Holschemacher, Klaus; KiesIich, Hubertus
Holz-Beton-Verbund 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Eberl-Pacan, Reinhard
Gemeinsam gegen Feuer und Rauch. Brandschutz für hybride Bauweisen mit Holz an Dächern, Decken und Fassaden - Stand der Technik und Problempunkte 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Proschek, Peter
Brandschutzbekleidungen und -beschichtungen 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Mittmann, Thorsten
Brandschutzbemessung von Mauerwerkskonstruktionen nach Eurocode 6 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kathage, Karsten; Ortmann, Christoph
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kober, Thorsten; Winter, Stefan
The "SKAIO" timber-hybrid building in Heilbronn 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Eichentopf, Nils
Brandschutz im Holzbau - neue Möglichkeiten für moderne Gebäude 2020
Quelle: Brandschutz, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Wackerbauer, Gerhard
Status Baurecht - Feuer- und Rauchschutzabschlüsse (FRSA) 2020
Quelle: Brandschutz, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Lakhani, Hitesh; Hofmann, Jan; Grübel, Andreas
Fire resistance of simply supported reinforced concrete beams with tension lap splices 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
weitere Aufsätze zum Thema: Feuerwiderstand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
2022
Reichert, Marie
Zur Bestimmung des Feuerwiderstands von Injektionsankern mit variabler Verankerungstiefe in Beton (kostenlos)
2020
Linke, Danny
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile (kostenlos)
2020
Schneider, Martin
An advanced transient concrete model for the determination of restraint in concrete structures subjected to fire and the fire resistance of concrete tunnel sections (kostenlos)
2010
Raveglia, Elio
Grundlagen der Bemessung von intumeszierenden Brandschutzsystemen im Stahlbau (kostenlos)
2008
Reick, Michael
Brandverhalten von Befestigungen mit großem Randabstand in Beton bei zentrischer Zugbeanspruchung. Online Ressource: PDF-Format, 1552 KB (kostenlos)
2002
Henke, Volker
Ein Beitrag zur Zuverlaessigkeit frei gelagerter Stahlbetonstuetzen unter genormter Brandeinwirkung. (kostenlos)
1980
Weder erster noch zweiter Rettungsweg vorhanden: Nutzungsuntersagung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(VGH Bayern, Beschluss vom 11.10.2017 - 15 CS 17.1055)
Der Eigentümer eines Anfang der 80er Jahre errichteten Hotels mit 55 Gästebetten erhält eine Nutzungsuntersagung unter Anordnung des Sofortvollzugs. Diese wird gestützt auf den Umstand, dass nach Ansicht der Behörde weder der erste noch der zweite Rettung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Brandschutztechnische Belange zur Abnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Wie beim Brandverhalten der Baustoffe zeigt sich auch bei der Bezeichnung für den Feuerwiderstand, dass die europäische Normierung nach DIN EN 13501 viel genauer einen Sachverhalt beschreibt. Von einer Rauch- und Wärmeableitungsanlage („RWA“) - nach DIN 18232 oder nach DIN EN 12101 - ist gar nicht die Rede. Für Bauteile aus den Werkstoff Holz dienen DIN EN 1995-1-2 und der dazugehörige nationale Anhang NA, aktuell gültig aus dem Jahr 2010.
Teibinger, Martin
Brandschutztechnische Lösungen für den Holzbau
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Holzforschung Austria TEIBINGER M. & MATZINGER I. 2008 wurden orientierende Kleinbrandversuche von Wand- und Deckenanschlüssen in Holzrahmen- und Holzmassivbauweise entsprechend der Einheitstemperaturkurve am Kleinbrandofen der Firma Intumex durchgeführt. Sofern die Dachhaut über die brandabschnittsbildende Wand läuft, sind die Hohlräume im Bereich der Konterlattung auf eine Länge von mindestens 50 cm von der Mitte der brandabschnittsbildenden ...
Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
6 Brandverhalten der Bauteile und Baustoffe von Plattenbauten
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Für tragende und nichttragende Innenwände wurden gemäß TGL 10723 Vielgeschossige Gebäude und Hochhäuser, Ausgabe September 1970, Tabelle 2, Brennbarkeitsgruppen (Baustoffklasse) und Feuerwiderstände (fw) bei einer Brandbelastung bis ca. Für Decken wurden gemäß TGL 10723 Vielgeschossige Gebäude und Hochhäuser, Ausgabe September 1970, Tabelle 2, Brennbarkeitsgruppen (Baustoffklasse) und Feuerwiderstände fw bei einer Brandbelastung bis ca. Für Dachkonstruktionen wurden gemäß TGL 10723 ...
Jank, Wilfried
9.3 Möglichkeiten der Schachtausbildung
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die Varianten a ...d zeigen die Ausbildung des Schachtes als Brandschutzkanal, wobei Variante a aus Haupt- und Nebenschacht bestehen. Eine Variante ist die Brandschutzverkleidung mit entsprechender Feuerwiderstandsdauer Diese Variante läßt auch die Verlegung mehrerer Luftleitungen hinter einer Verkleidung zu (siehe Bild 17 Fall e und f). In der Variante ohne Feuerwiderstand wird an Sonderausführungen mit Einzelentlüftungsgeräten ohne Feuerwiderstand und ohne Brandschutzklappen gearbeitet.
Jank, Wilfried
5. Grundforderungen zum Brandschutz
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die TGL 10 685 Teil 1... 9 stellen Forderungen zum Bautechnischen Brandschutz; Differenziert nach Standardteil für Bauwerke, Errichtung von Gebäuden > 60 m 2 und bestehende Gebäude; Das Bauordnungsrecht ist in anderen Rechtsvorschriften geregelt. Geschoßdecken in Wohngebäuden Feuerwiderstand 60 min Trennwände innerhalb von Wohnungen kein Feuerwiderstand, Brandverhaltensgruppe mäßige Feuerausbreitung (TGL 10 685 / 07) Installationsschächte für Ver- und Entsorgungsleitungen in Wohngebäuden ...
Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
5 Rettungswege
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Rettungswege dienen der Flucht von Personen bei Bränden und anderen Gefahren aus Gebäuden (Selbstrettung) sowie der Feuerwehr zur Rettung von Personen, die aus eigener Kraft nicht fliehen können; die Rettungswege sind gleichzeitig die Angriffswege der Feuerwehr bei der Brandbekämpfung. Unter der Rettungswegsituation sollen die Art und die Zahl der Rettungswege, ihre Anordnung, die Rettungsweglänge, die Rauchfreihaltung der Rettungswege und materielle Anforderungen an Bauteile und ...
Maier, Josef
5.3 Feuerwiderstand
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Nicht brennbare Baustoffe A1 (A bedeutet nicht brennbar, 1 bedeutet ohne besonderen Nachweis) - und A2 (Baustoffe mit geringen organischen Bestandteilen, die eine Prüfung gemäß DIN 4102 bestanden haben) - besitzen entweder gar keine oder so gut wie keine organischen Bestandteile, z.B. Kohlenwasserstoffe, die entzündet werden können und das Brandgeschehen fördern. Um für brennbare Baustoffe oder für solche mit einer niedrigen Feuerwiderstandsdauer dennoch Brandschutz zu erzielen, hat es sich ...
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
8 Weitere Anforderungen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Anforderungen, Nachweise und Empfehlungen, die den Feuchteschutz von Bauteilen betreffen, sind in DIN 4108-3 DIN 4108-3 formuliert. In der DIN 4108-7 DIN 4108-7 sind die Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden sowie Planungs- und Ausführungsempfehlungen für Bauteile und Anschlüsse formuliert. Bezeichnung Titel Beschreibung DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise Festlegung der Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel, ...
Ruffert, Günther
Feuerwiderstand von Tragkonstruktionen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, der Grundnorm für den Brandschutz, werden die Einzelanforderungen festgelegt, die grundsätzlich darauf zielen, im Brandfalle sicherzustellen, daß alle Personen in Sicherheit gebracht und die erforderlichen Löschmaßnahmen durchgeführt werden können, bevor es durch das Versagen tragender Bauteile zum Einsturz des Gebäudes kommt. Die Bemessung von tragenden Bauteilen aus Stahlbeton für den Brandfall erfolgt im Regelfall nach tabellarischen...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 458 vorwärts
P-BWU03-I 17.6.4 Prüfzeugnis
vom: 01.07.2022
– aktuell
Rohrabschottungen "Missel Brandschutz-Dämm-Manschette BSM-R90 / MSA4-R90" für nicht brennbare und brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 30 bzw R 60 bzw. R 90 bzw. R 120 gemäß DIN 4102 Teil 11 (Ausgabe Dezember 1985)
Kolektor Insulation GmbH
Z-6.55-2445 Zulassung
vom: 10.06.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Revisionsöffnungsverschluss "PRIODOOR RTX90"
PRIORIT AG
Z-19.53-2608 Zulassung
vom: 10.06.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Metall "System BSB Brandschutzsteine" bzw. "System BSB Brandschutzstopfen"
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH
Z-19.53-2605 Zulassung
vom: 02.06.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Kunststoff "Geberit Rohrabschottung 120"
Geberit Vertriebs GmbH
Z-19.32-2163 Zulassung
vom: 02.06.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung von nichttragenden Trennwänden der Feuerwiderstandsklasse F 90 in Metallständerbauweise und mit Beplankung mit fermacell Gipsfaser-Platten
James Hardie Europe GmbH
Z-19.17-1807 Zulassung
vom: 02.06.2022
– aktuell
Rohrschale "Rohrschott 120" für Feuerwiderstandsfähige Abschottungen
Geberit Vertriebs GmbH
P-BWU03-I 17.6.5 Prüfzeugnis
vom: 02.06.2022
– aktuell
Rohrabschottungen für nichtbrennbare Rohrleitungen des Typs "Geberit Mapress C-Stahl", "Geberit Mapress Edelstahl" und Kupferleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 gemäß DIN 4102 Teil 11 (Ausgabe Dezember 1985)
Geberit Vertriebs GmbH
P-BWU03-I 17.6.5 Prüfzeugnis
vom: 02.06.2022
– aktuell
Rohrabschottungen für nichtbrennbare Rohrleitungen des Typs "Geberit Mapress C-Stahl", "Geberit Mapress Edelstahl" und Kupferleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 gemäß DIN 4102 Teil 11 (Ausgabe Dezember 1985)
Geberit Vertriebs GmbH
Z-19.14-1625 Zulassung
vom: 01.06.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HOBA 9 Systemglaswand F90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG
P-BWU03-I 17.1.56 Prüfzeugnis
vom: 01.06.2022
– aktuell
Tragende raumabschließende Wand in Holztafelbauweise (Innenwandtypen "IW 100-312" und IW 100-625") der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 (Ausgabe September 1977)
HANSE HAUS GmbH & Co.KG
Z-86.1-45 Zulassung
vom: 23.05.2022
– aktuell
Brandschutzgehäuse mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten bei einer Brandbeanspruchung von außen
Z-19.53-2604 Zulassung
vom: 20.05.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und Rohrleitungen aus Metall "ZZ M60-S90"
ZZ Brandschutz GmbH & Co. KG
Z-19.52-2096 Zulassung
vom: 19.05.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung Feuerwiderstandsfähiger Wände und Dächer aus Sandwichelementen nach DIN EN 14509
P-BWU03-I 17.1.58 Prüfzeugnis
vom: 16.05.2022
– aktuell
Tragende raumabschließende Wand in Holztafelbauweise (Außenwand "AW 12-116-12") der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 (Ausgabe September 1977)
HANSE HAUS GmbH & Co.KG
Z-19.53-2234 Zulassung
vom: 13.05.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "System EZ-Path 44T2"
STI Specified Technologies Inc.
Z-19.53-2592 Zulassung
vom: 10.05.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "System BK-N"
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH
Z-86.1-51 Zulassung
vom: 06.05.2022
– aktuell
Brandschutzgehäuse mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten bei einer Brandbeanspruchung von innen
Priorit AG Siemens Technopark
Z-86.1-50 Zulassung
vom: 06.05.2022
– aktuell
Brandschutzgehäuse mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten bei einer Brandbeanspruchung von außen
Priorit AG Siemens Technopark
Z-6.55-2159 Zulassung
vom: 06.05.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Revisionsöffnungsverschluss "PRIODOOR ETX 90"
PRIORIT AG
Z-19.53-2602 Zulassung
vom: 06.05.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "System DALLMER Dachablauf mit Brandschutzelement..." für Rohrleitungen mit angeschlossenem Dachablauf
Dallmer GmbH & Co. KG Sanitärtechnik
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 458 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler