Liste der Publikationen zum Thema "Feuerwiderstandsklasse"
Brandschutz Kompakt 2020/2021
Brandschutz kompakt
Adressen - Bautabellen - Vorschriften. Themenschwerpunkt Trockenbau
2020, 364 S., 14.8 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach Eurocodes und DIN 4102
Bauwerk
Tafeln für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen der Feuerwiderstandsdauer von 30 bis 240 Minuten
3., Aufl.
2017, 268 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 240 mm, Softcover
Beuth
2012 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau. Tl.1. Grundlagen DIN 1052 (neu 2008) und Eurocode 5
4., neubearb. Aufl.
2009, xx, 370 S., 23,5 cm, Softcover
Springer
Porenbeton Handbuch. Planen und Bauen mit System. 6.Aufl.
2008 272 S., Abb., Tab., Lit.,
Bauverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Versuche an mehrschnittigen Stahl-Holz-Stabdübelverbindungen und Rillennagelverbindungen bei Raumtemperatur und Normbrandbedingungen. Mit CD-ROM
2006 162 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Kostenguenstige Innenwandkonstruktionen. Haustrennwaende nach DIN 1053. Nichttragende innere Trennwaende nach DIN 4103
Bau- und Wohnforschung, Band F 691
1988, 132 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Statistische Ermittlung der Brandhäufigkeit in mehrgeschossigen Wohngebäuden
Bauforschung, Band T 1292
1984, 105 S., 1 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zusammenfassung internationaler Forschungsergebnisse zur Erarbeitung harmonisierter technischer Brandschutzbestimmungen
1983, 24 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Klassifizierung von Mineralfaser-Daemmstoffen fuer den Einsatz in Feuerschutzabschluessen
1981, 18 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung internationaler Regeln fuer die Bemessung im baulichen Brandschutz
1980, 48 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss von Annahmekennlinien auf die Zuverlaessigkeit von Bauteilen bei Brandbeanspruchung
1978, 85 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Brandversuche an verschiedenen Türen aus Holz und Holzwerkstoffen
Bauforschung, Band T 462
1974, 66 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine Kathedrale des Brandschutzes. Durchdachte Brandschutzkonstruktionen schützen historische Stahlträger
Bauen plus, 2020
Schaumann, Peter; Meyer, Patrick; Mensinger, Martin; Koh, Suet Kwan
Analyse des Tragverhaltens eines Deckensystems infolge eines Naturbrandszenarios für den Deckenhohlraum
Bautechnik, 2019
Eberl-Pacan, Reinhard
Brandschutz im Holzbau. "Oh verd..., das brennt doch wie Zunder."
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Störkmann, Michaela
Flexibler abschotten. Brandabschottungen mit elastomeren Dämmstoffen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Jacob-Freitag, Susanne
Hybridbau mit speziellen Verbundknoten. Polymer-Vergusssystem
Bauen mit Holz, 2019
Hülscher, Wolfram
Gut saniert, gut gedämmt. Dämmen mit Stroh
Ausbau + Fassade, 2019
Lange, Adina
Was ist anders beim Strohballenbau? Strohballenbau - Teil 3
Der Zimmermann, 2019
Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Muster-Industriebau-Richtlinie - MIndBauRL). Stand Mai 2019 (kostenlos)
DIBt-Mitteilungen - Amtliche Mitteilungen, 2019
Melder, Karin
Vom Flachdach zum Prachtwerk. Wiederbelebt - Gründerzeithaus erstrahlt dank Aufstockung in neuem Glanz
Dach und Holzbau, 2018
EI Ahwany, Claudia
Spektakulärer Neubau an geschichtsträchtigem Ort. Universität in Leipzig
Element + Bau, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Feuerwiderstandsklasse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Instandsetzung von Parkbauten mit speziellem Vergussbeton und neuartigen PCCs 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Fingerloos, Frank
Normen und Regelwerke 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Systemelemente für die Sanierung von Gebäudebeständen 2017
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2017; Ernst und Sohn Special
Fischer, Michael
History and Rehabilitation of Reinforced Brick Ceiling 2017
Quelle: Engineering history and heritage structures - Viewpoints and approaches; Structural Engineering Documents
Lindner, Reinhold
Brandschutz im Massivbau - Ausführung im Detail 2017
Quelle: Brandschutz-Fachtagung Fachhochschule St. Pölten, 30./31. August 2017. Tagungsband 2017
Proschek, Peter
Europäische Harmonisierung im Brandschutz 2016
Quelle: Bauphysik-Kalender 2016. Brandschutz. 16.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hagen, Eckhard; Upmeyer, Jens
Airrail-Center-Frankfurt - Ein 660M "langes" Hochhaus 2010 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2010. 24. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten, 21. und 22. September 2010. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Mayr, Josef
Brandschutz bei haustechnischen Installationsschächten und -kanälen 2008
Quelle: Brandschutz. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung; Forum EIPOS
Fontana, Mario
Erfahrungen mit Anlagentechnik in Brandsicherheitskonzepten 2005
Quelle: 10. Internationales Brandschutz-Symposium IBS. Ingenieurmethoden des Brandschutzes. Kurzreferate. Hannover, 6. und 7. Juni 2005
Ehrlicher, Margot
Brandschutz im Ausland am Beispiel des National Convention Centers Hanoi 2005
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage `05. 11. Fachseminar Brandschutz - Forschung und Praxis. 28. und 29. September 2005 in Braunschweig. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
weitere Aufsätze zum Thema: Feuerwiderstandsklasse
Kein Bestandsschutz für Fenster in Brandwand!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 12.12.2012 - 8 A 10875/12)
Ein vor 1838 errichtetes Wohnhaus wurde 1975 durch einen genehmigten Anbau erweitert. Im Erdgeschoss der grenzständigen Westwand befindet sich ein einfach verglastes Fenster. Die zuständige Behörde verfügte 2011, dass das Fenster brandsicher zu verschließ
IBR 2012, 735
Fenster in einer Brandwand sind zulässig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 04.04.2012 - 2 A 1221/11)
Einem Bauherrn wurde eine Baugenehmigung unter anderem für den Einbau von zwei feststehenden, nicht zu öffnenden Fenstern ( Brandschutzkonstruktion VK 90 ) in einer als Brandwand dienenden Gebäudeabschlusswand im Kellergeschoss erteilt. Die gegen die Baug
IBR 2002, 177
Nachtrag oder eigenständiger Vertrag?
RA Thomas Thierau, Bonn
(BGH, Urteil vom 13.12.2001 - VII ZR 28/00)
In dem Urteil geht es um die Abgrenzung von Nachtrag und eigenständigem Vertragsverhältnis. Ein Nachtrag unterliegt den Spielregeln des Hauptvertrages. Der Nachtragspreis wird bei einem VOB-Bauvertrag auf der Grundlage der Preisermittlungsgrundlagen besti
IBR 1999, 525
Zuschuß des AG zur Mängelbeseitigung: Schätzung möglich?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Nürnberg, Urteil vom 09.10.1998 - 6 U 1414/97)
Ein Elektriker ist damit beauftragt, in einem Hotelneubau die Elektroinstallation auszuführen. Die Bauherrin bleibt einen Teil des Werklohns mit rd. DM 100.000,-- schuldig. Sie beruft sich auf ein Zurückbehaltungsrecht wegen Mängeln. Sie rügt u.a., das Br
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Brandbelastung und Brandschutz
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Baustoff Stahlbeton eignet sich als nicht brennbarer Baustoff in besonderer Weise, Brandbelastungen zu widerstehen und die Auswirkungen von Bränden zu begrenzen. Entsprechend ihrem Brandverhalten werden die Baustoffe nach DIN 4102, Teil 1 115 in Baustoffklassen gemäß Tabelle 19 eingeteilt. Entsprechend der Einteilung der Baustoffe in Baustoffklassen werden nach DIN 4102, Teil 2 116 Bauteile entsprechend ihrer Feuerwiderstandsdauer in Feuerwiderstandsklassen eingestuft (Tab.
Peters, Hans R.
Einflüsse auf die Einstufung
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
DIN 4102 legt Prüfverfahren für Baustoffe und Bauteile fest und enthält in Teil 4 eine Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile für unterschiedliche Brandschutzklassen. Einteilung der Baustoffe in Baustoffklassen Nach der für den Brandschutz maßgebenden DIN 4102 werden die Baustoffe in unterschiedliche Baustoffklassen unterteilt (Tab. Einschalige verputzte Außenwände aus Hochlochziegeln nach DIN 105-1 und DIN 105-2 erfüllen bereits bei einer ...
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
9 Brandschutz
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Feuerhemmend: Der Begriff ist eine bauaufsichtliche Benennung und entspricht der Feuerwiderstandsklasse F30 nach DIN 4102. Feuerbeständig: Der Begriff ist eine bauaufsichtliche Benennung und entspricht der Feuerwiderstandsklasse F90 nach DIN 4102. 20 Welche Feuerwiderstandsklasse ist ein Bauteil, das bei einem Brandversuch 55 Minuten die Bedingungen der Normprüfung erfüllt?
Peters, Hans R.
Bezeichnungen nach europäischer Normung
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
In den folgenden Tabellen werden die bauaufsichtlichen Benennungen den Klassen nach DIN 4102-2 und nach DIN EN 13501-2* sowie DIN EN 13501-3* zugeordnet. Die Klassifizierungen nach DIN 4102-2 und nach DIN EN 13501-2* und DIN EN 13501-3* sind für den Nachweis der geforderten Feuerwiderstandsdauer eines Bauteiles alternativ anwendbar. Die Anwendung der Klassifizierung nach DIN EN 13501-2* und DIN EN 13501-3* wird in Anlage 0.1.2 besonders erläutert.
Satzger, Hubert
2.2.5 Mängel bei Decken mit Brandschutzanforderungen
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Grundsätzlich gibt es im baulichen Brandschutz zwei unterschiedliche Anforderungen an abgehängte Decken. Die verschiedenen Anforderungen können einzeln oder auch gemeinsam an eine abgehängte Decke gestellt werden; für jede Anforderung muß jedoch getrennt der Nachweis erbracht werden. Zu beachten ist, daß abgehängte Decken, die Brandschutzanforderungen erfüllen, meist andere Konstruktionsmerkmale aufweisen als die »normalen« abgehängten Decken.
Schumacher, Ralf
Feuerschutztüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Feuerschutztüren gehören zu den Feuerschutzabschlüssen, die in Teil 5 der DIN 4102 definiert sind. Bei den genormten Feuerschutztüren unterscheidet man die Bauart A gemäß Teil 1 und Bauart B gemäß Teil 3 der DIN 18 082. Das Brandverhalten der Feuerschutztür muss den Anforderungen gemäß Teil 5 der DIN 4102 entsprechen, das bedeutet, dass die Tür beim Brandversuch nicht versagt, bestimmte Temperaturen auf der dem Feuer abgekehrten Türblattseite nicht überschritten werden und sich ein ...
Lenze, Wolfgang
Der Dachausbau
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
(2) Falls das Haus nach dem Dachausbau mehr als zwei Wohneinheiten haben wird, ist als Forderung der Baugenehmigung auch ein Brandschutzgutachten zu beschaffen (gemäß Bauordnung Nordrhein-Westfalen; abweichende Regelungen in anderen Bundesländern sind zu beachten). Die zwischen den Sparren befindlichen Hohlräume werden durch einzelne Einblasöffnungen mit losen Dämmstoffen vollständig gefüllt. Beim Dachausbau spielt die Dämmung des Körperschalls wegen der angewandten Leichtbauweise keine so ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
8 Weitere Anforderungen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Anforderungen, Nachweise und Empfehlungen, die den Feuchteschutz von Bauteilen betreffen, sind in DIN 4108-3 DIN 4108-3 formuliert. In der DIN 4108-7 DIN 4108-7 sind die Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden sowie Planungs- und Ausführungsempfehlungen für Bauteile und Anschlüsse formuliert. Bezeichnung Titel Beschreibung DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise Festlegung der Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel, ...
Neumann, Hans-Rudolf
Brandschutz
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die Einhaltung einer Feuerwiderstandsklasse wird von Fenstern in der Außenwand eines Gebäudes nicht gefordert. Eine wichtige Brandschutzfunktion der Fenster ist ihr Beitrag zum Rauchabzug im Brandfall, insbesondere in Rettungswegen. Der zweite Rettungsweg durch ein Fenster über Rettungsgeräte der Feuerwehr ist beim Gebäudebestand jedoch sehr verbreitet.
Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 389 vorwärts
P-2102/577/20-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2021
– aktuell
Unterdeckenkonstruktionen der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung unten (Unterdecken-Unterseite) bzw. von oben (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein" entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-SAC 02/III-1010 Prüfzeugnis
vom: 14.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Stahl-Leichtbauweise mit einer beidseitigen Bekleidung/Beplankung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-950 Prüfzeugnis
vom: 04.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Stahl-Leichtbauweise mit einer beidseitigen Bekleidung/Beplankung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30-A, F60-A bzw. F90-A gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG
P-3082/0729-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 04.12.2020
– aktuell
Stützen aus Vollholz mit einer Bekleidung aus "Knauf Fireboard"-Platten der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei vierseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020
Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
Z-19.14-2191 Zulassung
vom: 03.12.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Roehse-Systemverglasung F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Roehse-Ausbau GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-990 Prüfzeugnis
vom: 03.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Holzständerwandkonstruktionen mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung ausgeführt als Gebäudeabschlusswand der Feuerwiderstandsklasse F30von Innen bzw. F60von Innen und F90von Außen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
Soprema GmbH / NL Leutkirch
Z-19.14-282 Zulassung
vom: 01.12.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "B70 Köln" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
EVB Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft für Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG
P-20-001662-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion als Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen Bekleidung / Beplankung und einer Gefachdämmung
zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-Binnen / F90-Baußen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09. Entsprechend lfd. Nr. C4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), Teil C
Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder den Schallschutz gestellt werden.
Saint-Gobain Rigips GmbH
Z-19.14-1592 Zulassung
vom: 30.11.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "JANSEN VISS-Fire F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Jansen AG Stahlröhrenwerk,Kunststoffwerk
Z-19.14-281 Zulassung
vom: 19.11.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "B70 Köln" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
EVB Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft für Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG
Z-19.14-1507 Zulassung
vom: 17.11.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "heroal D 82 FP" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-770 Prüfzeugnis
vom: 13.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender und wärmedämmender Holzständerwandkonstruktionen ausgeführt als Gebäudeabschlusswände mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F 30-Bvon innen bzw. F 60- von Innen und F 90-Bvon Außen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß
DIN 4102-2: 1977-09.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
P-SAC 02/III-744 Prüfzeugnis
vom: 13.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer einachsig gespannten, freitragenden und raumabschließenden Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977 von der Unterdecken-Unterseite bzw. von der Unterdecken-Oberseite (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein"
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-SAC 02/III-1004 Prüfzeugnis
vom: 13.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen aus Brettsperrholzelementen "BBS Großformat" mit ein- oder beidseitiger Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
FD FINANCE DEVELOPMENT Sp. z o.o.
P-SAC 02/III-1003 Prüfzeugnis
vom: 10.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden Wandkonstruktion aus "Woodtec Massivholzplatten" zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977
Frisch Holz-Systembau s.r.o.
P-3059/3322-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.11.2020
– aktuell
Unbelüftete Dachkonstruktion aus Trapezblechprofilen mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Bekleidungs-/Unterdecken-Unterseite) entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4- Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
P-11-003478-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 06.11.2020
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwand mit Metallständerunterkonstruktion der Feuerwiderstandsklassen F30, F60 und F90 gemäß DIN 4102 Teil 2:1977-09 bei einseitiger Brandbean-spruchung und einem bewerteten Schalldämm-Maß Rw,R zum Nachweis des Schallschutzes nach DIN 4109:1989-11 entsprechend lfd. Nr. C 4.2 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe 2018/10
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
P-SAC 02/III-978 Prüfzeugnis
vom: 30.10.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion (in Stahlmodulbauweise) mit einer beidseitigen symmetrischen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung. Weiterhin erfüllt die Bauart die Anforderungen an den Widerstand gegen eine mechanische Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-3. 1977-09
KLEUSBERG GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-990 Prüfzeugnis
vom: 28.10.2020
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Holzständerwandkonstruktionen mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung ausgeführt als Gebäudeabschlusswand der Feuerwiderstandsklasse F30von Innen bzw. F30von Innen und F90von Außen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
Soprema GmbH / NL Leutkirch
P-3084/259/12-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.10.2020
– aktuell
Rohrabschottung "ISOVER U Protect Pipe Section Alu2" bzw. "ISOVER U Protect Roll 3.1 Alu1" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 : 1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funtion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Steckisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 389 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler