Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Figur"


Bücher, Broschüren: (3)

Das Diaphane
Das Diaphane
ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik, Band 9
Architektur und ihre Bildlichkeit
2020, 228 S., Klappbroschur, Dispersionsbindung, 43 SW-Abbildungen, 15 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Der parergonale Raum
Nicolaj van der Meulen
Der parergonale Raum
Zum Verhältnis von Bild, Raum und Performanz in der spätbarocken Benediktinerabtei Zwiefalten
2015, 527 S., ca. 192 s/w- und 165 farb. Abb., Hardcover
Böhlau Wien
 
 

Der spätgotische Lettner des Magdeburger Domes und sein Kreuzaltar. Online Ressourc
Feller-Kniepmeier, Monika
Der spätgotische Lettner des Magdeburger Domes und sein Kreuzaltar. Online Ressource
2011 348 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Heiligenfiguren - Heiligenattribute
Constance Schröder
Heiligenfiguren - Heiligenattribute
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2011, 12 S., 30 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (152)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Karrenbrock, Reinhard; Peez, Marc
Meister Arnt und seine Bildwerke in Kranenburg-Mehr
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Distelrath, Albert; Deml, Matthias; Pinkale, Tanja
Die Restaurierung des Michaelportals am Kölner Dom
Bausubstanz, 2020
Körner, Hans
"Notre-Dame des Victoires" in Notre-Dame des Victoires, Paris. Verehrtes Gnadenbild und verkanntes Kunstwerk
Das Münster, 2020
Keinert, Stephanie
Die Giebelfiguren am ehemaligen von Friesenhausenschen Hof in Soest. Substanzerhaltung der hölzernen Bauzier im Außenbereich (kostenlos)
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2019
Dempwolf, Thomas
Der Trauernde AchilI. Restaurierung und Rekonstruktion
Restaurator im Handwerk, 2019
Schwinn Schürmann, Dorothea
Das Kaiserpaar und das Königspaar. Begann die Kaiserpaarverehrung in Basel schon unter den Habsburger Stammeltern Rudolf I. und Königin Anna?
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2019
Blumer, Rolf-Dieter; Huber, Wolfgang; Hubert, Katrin; Knapp, Ulrich
Barocke Großplastiken aus Metall ein Blick aufs Detail. Die Restaurierung der Fassadenfiguren der Klosterkirche St. Georg in Ochsenhausen (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2018
Heinze, Linda
Die Instandsetzung der Figuren in der Vexierwassergrotte im Bergpark Wilhelmshöhe
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2018
Neuman, Philipp
Buengiorno, Buonarroti. Michelangelos Familiengrab wird restauriert. Konservierung
Stein, 2018
Geyr von Schweppenburg, Monica Freifrau
Vergangener Zauber geflügelter Wesen. Die Viktorien nach Christian Daniel Rauch im Schlosspark der Insel Mainau
Die Gartenkunst, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Figur

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Cabezas Gelabert, Lino
Geometry and art 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Distelrath, Albert; Deml, Matthias; Pinkale, Tanja
Die Restaurierung des Michaelportals am Kölner Dom 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Kraus, Bettina; Oehlmann, Nandini; Peppler, Mathias
Werkstücke - making objects into houses: understanding by the way of the hands in design teaching 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Cremer, Sabine Gertrud
Christian Hohes Dokumentation der Wandmalereien in der Marienkapelle des Kölner Domes 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Plinz, Christoph
Bildhauerische Meisterleistungen. Umgang mit figürlichen Bildhauerarbeiten 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Distelrath, Albert
Die Teilergänzungen an Baldachinen vom Michaelportal - ein Werkbericht 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Abelmann, Annelies
Die Gnadenstuhldarstellung von Friedrich Wilhelm Mengelberg im Kölner Dom und die katholische Bewegung 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Diemer, Dorothea
Augsburger Monumentalbrunnen. Augustusbrunnen, Merkurbrunnen und Herkulesbrunnen: Stadterneuerung nach italienischem Vorbild - und ein Programm des bürgerlichen und christlichen Ethos 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Stall, Leonie
Untersuchung und Restaurierung einer Kunststeinplastik der ehemaligen Brunnenanlage auf dem Tritonplatz in Mainz 2015
Quelle: Querbeet - Restaurierungsprojekte der Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz; Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, Aus Forschung und Praxis
Schubert, Thomas
Farbiges Gestalten von Natursteinoberflächen im Zusammenhang mit Restaurierungsmaßnahmen 2010
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2010. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 26. März 2010 in Stuttgart

weitere Aufsätze zum Thema: Figur

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Feller-Kniepmeier, Monika
Der spätgotische Lettner des Magdeburger Domes und sein Kreuzaltar. Online Ressource: PDF-Format, 73,16 MB (kostenlos)
2011

nach oben


Rechtsbeiträge: (53)
IBR 2019, 166
"Breach of contract" in AHB versichert?
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.10.2018 - 4 U 10/18)

Ein Baukonzern unterhält eine Haftpflichtversicherung auf Basis der AHB. Konzerntöchter sind mitversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf Schottland. Dort wird eine Konzerntochter als Nachunternehmer (NU) im Rahmen der Errichtung eines Wasser


VPR 2018, 153
Kalkulationsrisiken für den Bieter erkennbar: Angebotskalkulation nicht unzumutbar!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 14.02.2018 - VK 2-2/18)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt den Abschluss eines Rahmenvertrags im Wege des Offenen Verfahrens aus. Leistungsgegenstand sind Aktivierungs- und Vermittlungsleistungen im Personalbereich. Die Vergütung des Auftragnehmers (AN) setzt sich aus e


IMR 2018, 23
Nachbar der WEG stört: Wer kann Unterlassung und Beseitigung verlangen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 13.10.2017 - V ZR 45/17)

Das Grundstück der Wohnungseigentümer grenzt in dem Bereich, in dem K ein Sondernutzungsrecht an einer Gartenfläche zusteht, an das Grundstück des B. B's Haus ist über einen in diesem Grenzbereich der beiden Grundstücke gelegenen Weg erreichbar. Der Weg v


VPR 2018, 12
Fachaufsicht durch öffentliche Hand: gGmbH ist öffentlicher Auftraggeber!
RA Maximilian Voll, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 04.09.2017 - Z3-3-3194-1-31-06/17)

Der Auftraggeber (AG) ist Träger einer Tagesstätte, eines Förderzentrums mit Förderschule, einer Förderstätte, eines Wohnheims und einer Praxis und Begegnungsstätte zur Förderung und Betreuung mehrfachbehinderter Kinder und Erwachsener. Sie ist in der For


IBR 2017, 688
Nur der "richtige" Auftraggeber kann Schadensersatz verlangen!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Köln, Beschluss vom 19.06.2016 - 11 U 169/15)

Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines Gebäudes und gleichzeitig Geschäftsführer der D-GmbH. Der AG hat dem Architekten einen Auftrag zur Bauleitung über Umbau, Ausbau und Sanierung des Hauses erteilt. Der Kontakt zwischen dem AG und dem Architekten i


IMR 2016, 218
Keine Provision ohne klaren Vertragspartner!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Wolfgang Lehner, Heidelberg
(OLG München, Beschluss vom 25.01.2016 - 7 U 2730/15)

Die klagende Maklerin verlangt aus abgetretenem Recht von der beklagten Käuferin Maklerprovision in Höhe von 686.689 Euro. Über einen Herrn P, der für die Käuferin gehandelt habe, habe die Maklerin mit der Käuferin einen Maklervertrag abgeschlossen. Aufgr


IBR 2016, 184
Übereinstimmende Falschbezeichnung: Was ist Gegenstand des Baustoffliefervertrags?
RA Jan Fallack, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.01.2016 - 17 U 112/15)

Ein Bauunternehmen (BU) erhält im Rahmen einer Ortskernsanierung sukzessive Zuschläge für die Ausführung der Straßenbauarbeiten aller fünf Bauabschnitte mit Ausnahme des vierten. Die zu verlegenden Pflastersteine erwirbt es jeweils von einem Baustoffhändl


IBR 2015, 2792
Es gibt kein "Baugrundrisiko"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG München, Urteil vom 10.12.2013 - 28 U 732/11 Bau; BGH, Beschluss vom 23.04.2015 - VII ZR 49/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) fordert nach Kündigung eines Bauvertrags über die Herstellung eines Trinkwasserbrunnens Rückzahlung von Werklohn und Mehrkosten, die ihm durch die Fertigstellung durch einen Dritten entstanden waren. Grund für die Kündigung war, dass


IBR 2014, 492
Zulässigkeit horizontaler In-House-Geschäfte bleibt weiter ungeklärt!
RA Dr. Alexander Fandrey, Düsseldorf
(EuGH, Urteil vom 08.05.2014 - Rs. C-15/13)

Die Technische Universität Hamburg-Harburg ist eine staatliche Hochschule der Stadt Hamburg und öffentlicher Auftraggeber. Sie plante die Beschaffung eines IT-Hochschul-Managementsystems. Nach einem Marktvergleich entscheidet sie sich für die Beschaffung


IBR 2014, 1278
Limited (Ltd.) erloschen: oHG/GbR haftet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Beschluss vom 29.05.2012 - 6 U 15/12)

Die Beklagte und ihr zwischenzeitlich verstorbener Ehemann waren Gesellschafter der in England gegründeten A. Solar G.technik Ltd., die im Mai 2010 aus dem Gesellschaftsregister des Companies House in Cardiff gelöscht wurde. Zwischen Juni und Dezember 201



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (44)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
15.2 Innenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Gezogener Stuck für Gesimse und Profile wird mit der oben bereits beschriebenen Schablonentechnik an der Wand hergestellt. Um Marmor mit Stuck nachzuahmen, gibt es vier Techniken: Stuccolustro, Stuckmarmor, Scagliola und Poliergips. Der für Stuckmarmor verwendete Gips muss entweder ein hochwertiger Alabastergips oder ein doppelt gebrannter, alaunisierter Gips sein.


Achmus, Martin
7.3 Lastansätze
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Anzusetzende Nutzlasten auf Baugrubenwandsysteme enthält die EAB 10 , Empfehlungen EB 3, EB 55, EB 56 und EB 57. Im Regelfall ist eine großflächige Oberflächenlast auf der Geländeoberfläche von p k = 10 kN/m 2 anzusetzen. Die Erddruckumlagerung bei gestützten Wänden ist für den Erddruck aus Bodeneigengewicht, Kohäsion und großflächigen Verkehrslasten (p k) vorzunehmen, nicht jedoch für Erddruck aus konzentrierten Lasten und selbstverständlich auch nicht für...


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
4.2 Satteldachträger
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Es wurden polar-orthotropes Materialverhalten, für die Randlamellen (jeweils äußere h/6) ein Schwindmaß in Faserrichtung von 0,005 %/% und quer dazu von 0,25 %/% und für die Kernlamellen (innere 4 h/6) Schwindmaße von 0,01 %/% bzw. Die infolge Schwindens sich in der gekrümmten Ebene einstellenden symmetrischen Eigenspannungen sind in Bild 4-6 bis Bild 4-8 nur am halben System dargestellt. Beim Lastfall Holzfeuchte-Zunahme, Δu = +5 %, mit der Folge von Quellen kehren sich in Bild 4-6 bis...


Maier, Josef
2.1 Putz und Stuck in den historischen Epochen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Putz und Stuck dienten seit grauer Vorzeit, wenigstens seit 9000 Jahren, als Oberflächen von Wänden und Decken. Putz sollte die unebenen Wand- und Deckenflächen glätten, um dadurch den Raum hygienisch, also frei von Ungeziefer aller Art, halten zu können und um die glatten Wand- und Deckenflächen mit Malerei zu zieren. Als erste Europäer überzogen schon im Altertum die kretischen Minoer die Säulen und Wände ihrer Tempel und Paläste mit Putz und Stuck.


Kramp, Manuela
Restaurierung des Remensnider-Hauses in Herford
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Seit dem 15. Jahrhundert gibt es daneben aber auch einzelne, meist zur Hausmitte gerichtete Kopfbänder an jedem Stiel bzw. Während für das 16. und 17. Jahrhundert mit Ziegeln gepflasterte Fußböden in den Stuben belegt sind, scheint man seit dem späten 17. Jahrhundert zur besseren Bodenisolierung Bretter, z. B. aus Tannenholz, zu verwenden. In seiner erst im 16. Jahrhundert genauer fassbaren Form besteht das Wohnhaus aus einer großen hohen Diele und einem kleinen seitlichen, zumeist ...


Bidmon, Arno
Pool-Überdachung aus Aluminiumprofilen mit Kunststoffverglasung - Einsturz wegen fehlender Standsicherheit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Hierzu wandte sich der Handwerker an einen Händler, der derartige vorgefertigten Überdachungssysteme anbietet (Bild 1). Dieser wiederum bezog diese Überdachung von einem weiteren Zwischenhändler oder aber auch von einem Hersteller. Die Nachrechnung ergab, dass an der unteren Rahmenecke (Knoten 3, s. Bild 11) das vorhandene Biegemoment 2,80 kNm betrug. Die entscheidende Schwachstelle ist jedoch der Gewindestift (Bild 6), dessen zulässige Abscherfestigkeit der Spitze weit unterhalb der ...


Dialer, Christian
9.49 Risse infolge von Durchbiegung einer langen Giebelabfangung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Überlagert wird das Rissbild von einem in Bild 351 erkennbaren Rissversatz, der deutlich macht, dass der Überzug auch Torsion aus der Durchlaufdecke erhält und sich dadurch aus der Bildebene verdreht (erkennbar am Versatz der Rissufer). Für die Rissbildung gibt es zwei Ursachen: Zum einen wurde die übergroße Verformung des Randüberzugs (>> 1/1 000 der Spannweite) nicht berücksichtigt (Bild 349), zum anderen wird der Randträger durch das Endfeld der Durchlaufdecke auf ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
5.3 Fehlerhafte Abdichtungsanschlüsse und nachträgliche Zerstörung der Abdichtung durch ungeplante Maßnahmen
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Inmitten des Beckens befand sich auf einem aus dem Wasser ragenden, mit Fliesen bekleideten Sockel ein über eine Treppe zugängliches ›Schiff‹, das über eine Rutsche (Bild 288) wieder verlassen werden konnte. Die Stöße der Dichtungsbahnen, die Randanschlüsse des Beckens, Anschlüsse an Installationen, horizontale und vertikale Flächen des ›Schiffs‹-Sockels sowie die flache Rinne und die aufgehenden vertikalen Flächen wurden mit Dichtungsbändern oder Manschetten aus ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.2 Ablagerung von Taubenkot
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Verfahren/ Anwendungsbereich Wirkungsweise Nachteile Vernetzung/Nischen mit Figuren, Fenster, Öffnungen UV-stabiles Kunststoff- oder Textilnetz,V2A-Drahtnetz, Drahtstärke 0,6 mm, 40-50 mm Maschenweite Befestigung mit Ringösen im Mauerwerk, s. u. optische Beeinträchtigung Spanndrähte/Fensterbänke, Mauervorsprünge, Dachrinnen, Firstziegel Befestigung der kunststoffummantelten V2A-Drähte durch Federn an Trägerelementen, die aufgedübelt, geklebt oder geklemmt werden können, ...


Maier, Josef
17 Vergolden
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Polimentvergoldung auf mineralischen Untergründen, also über Vergoldung auf Gipsstuck, Putz oder Mosaiksteinen gesprochen werden, auch wenn diese Art des Vergoldens sehr häufig auf Holz, nämlich auf Altarretabeln, geschnitzten Figuren oder Möbeln, und als Ölvergoldung auf metallischen Flächen zur Anwendung kommt MAIER 1993, S. 1013-1018 . Wenn wenigstens vier Kreidegründe aufgestrichen wurden, wird die Fläche sorgfältig geschliffen, damit der Untergrund der Vergoldung eine einwandfreie ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (89)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

P-IX 16982/II Prüfzeugnis vom: 23.07.2020 – aktuell
Systemtrenner CA in der Nennweite DN 20 Figur-Nr. 362 2G
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke


P-IX 16981/I Prüfzeugnis vom: 23.07.2020 – aktuell
Systemtrenner CA in der Nennweite DN 15 Figur-Nr. 362 2G
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke


PA-IX 16963/IOO Prüfzeugnis vom: 17.04.2020 – aktuell
Unterputz-Hygienespülung "Pure" mit zwei Spülsträngen Figur-Nr. 689 03 006 sowie die Varianten "Pro" und "Lite" Figur-Nrn. 689 03 008 und 689 03 010
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke


PA-IX 16962/IO Prüfzeugnis vom: 17.04.2020 – aktuell
Unterputz-Hygienespülung "Pure" mit einem Spülstrang Figur-Nr. 689 03 005 sowie die Varianten "Pro" und "Lite" Figur-Nrn. 689 03 007 und 689 03 009
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke


PA-IX 6747/I Prüfzeugnis vom: 26.11.2018 – aktuell
Vollstrom-Absperrventil (VAV) in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32, Figur-Nrn. 386 0G und 686 0G sowie die Varianten in den Nennweiten DN 15, DN 20 und DN 25, Figur-Nrn. 385 00, 387 0, 387 0G, 585 00 und 685 2G, die Variante in den Nennweiten DN 15 und Dn 20, Figur-Nr. 585 40 und die Wasserzähler-UP-Strecke in der Nennweite DN 20, Figur-Nr. 885 27
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke


P-IX 7898/I Prüfzeugnis vom: 31.07.2018 – aktuell
Druckminderer Figur 710, in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32, Artikelnummern 7100G015, 7100G020, 7100G025 und 7100G032
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke


PA-IX 7567/I Prüfzeugnis vom: 26.06.2018 – aktuell
FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA in den Nennweiten DN 15, DN 20 und DN 25, Figur 36701 Art.-Nrn. 12101 36701 015-00, 1210136701 020-00, 12101 36701 025-00 und die Variante Mini FK-4 Systemtrenner Auslaufventil BA, DN 15, Figur 36802 Art.-Nr. 12101 36802 015-00
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke


P-IX 6761/I Prüfzeugnis vom: 26.06.2018 – aktuell
Statischer Strömungsteiler in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 Figur 64010 und 65050 Art.-Nrn. 12101 64010 0015-00, 12101 64010 020-00, 12101 64050 015-00 und 12101 64050 020-00
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke


PA-IX 7999/II Prüfzeugnis vom: 15.12.2016 – abgelaufen
Systemtrenner CA mit Rückflussverhinderer in den Nennweiten DN 15 und DN 20, Figur-Nr. 362
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke


PA-IX 16803/I Prüfzeugnis vom: 13.12.2016 – aktuell
Set Rg-Kugelhahn in der Nennweite DN 15, Figur-Nr. 9410101500
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke


PA-IX 7935/I Prüfzeugnis vom: 21.09.2016 – aktuell
Geradsitz-Absperrventil (SKV) in der Nennweite DN 20, Figur-Nr. 92-101-03793 sowie die Varianten Figur-Nrn. 92-101-03794, 92-101-3795 und 92-101-3796
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke


PA-IX 6747/I Prüfzeugnis vom: 21.09.2016 – abgelaufen
Vollstrom-Absperrventil (VAV) in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN25 und DN 32, Figur-Nr. 385 00, 386 0G, 387 00 und 686 0G sowie die Varianten Figur-Nr. 685 0G (DN 32), 585 00 (DN 15, DN 20, DN 25), 585 40 (DN 20, DN 25) und die Wasserzähler-UP-Strecke Figur 885 27 (DN 20)
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke


PA-IX 6746/I Prüfzeugnis vom: 21.09.2016 – aktuell
Unterputz-Eckventil in der Nennweite DN 20, Figur- Nr. 860, Art.-Nrn. 12101 860 00 020-CH, 12101 860 01 020-CH, 12101 860 05 020-CH sowie deren Varianten für Wasserzähler, Figur-Nr. 861, Art.-Nrn. 12101 861 00 020-CH und 12101 861 01 020-CH sowie deren Anschlussvarianten
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke


PA-IX 6745/I Prüfzeugnis vom: 21.09.2016 – aktuell
Unterputz-Ventil in T-Form in den Nennweite DN 15 bis DN 32 Figur-Nr. 560, 561 und 850 (Rotguss) sowie die Varianten in Edelstahl mit der Figur-Nr. 056 in den Nennweiten DN 15 bis DN 25, deren Varianten für Wasserzähler (Rotguss), Figur-Nr. 563, Nennweite DN 20, sowie deren Anschluss- und Ausstattungsvarianten
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke


Z-43.12-416 Zulassung vom: 31.08.2016 – aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "Logastyle Figura" und "Logastyle Versura"
BOSCH Thermotechnik GmbH


P-IX 6941/II Prüfzeugnis vom: 16.06.2016 – abgelaufen
Filter Modul F, Figur 712 in der Nennweite DN 32, Artikel-Nr.121017120G132-00
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke


PA-IX 6742/I Prüfzeugnis vom: 22.04.2016 – abgelaufen
Frostsichere Außenarmatur "Frosti-plus", in der Nennweite DN 15, Figur 57400 015-CH, Figur 57405 015-00, 57704 015-00 und 12101 57400 015-CH
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke


PA-IX 2880/I Prüfzeugnis vom: 20.01.2016 – abgelaufen
Schrägsitzventile in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32, Figur 190, mit und ohne Entleerungsventil sowie deren Modellvarianten Figuren 073, 135, 170, 171, 173, 17 4 und 191
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke


P-IX 2992/II Prüfzeugnis vom: 20.01.2016 – abgelaufen
Absperrbares Drosselventil / Strangregulierventil aus Edelstahl in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 , Figur 078, mit und ohne Entllerungsventil, sowie deren Modellvarianten Figuren 178 0G und 178 1G.
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke


PA-IX 2086/I Prüfzeugnis vom: 23.12.2015 – abgelaufen
RV- und KRV Ventile in Schrägsitzform in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32, Figur 193 mit und ohne Entleerungsventil sowie deren Modellvarianten Figuren 060, 062, 137, 145, 146, 164, 193 und 195
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke


1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

3

1

152

16

1

53

44

89


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler