Liste der Publikationen zum Thema "Filteranlage"
DWA-Themen, Band T 5/2014
DWA-Themen KA 6.3 - T5/2014 - September 2014.
2014, 32 S.,
Leistungsfähigkeit von Pflanzenkläranlagen im Mischsystem mit Lavasand als Filtersubstrat
2013 XIV,232 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
10. Kasseler Siedlungswasserwirtschaftliches Symposium - Forschung für die Praxis. Mit CD-ROM
2005 ca.200 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band A 178
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2019.
2019, 41 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 203
2019, 32 S., 4 Abb., 7 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2007 ca.100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rastatt: Der Kampf gegen PFC für sicheres Trinkwasser (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Troost, Arno; Hortz, Marco; Tharra, Norbert
Freibadsanierungen Lausanne und Bochum mit Verbundwerkstoff Edelstahl-PVC
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2021
Hodel, Marcel
Das Städtische im Industriellen. Lukas Imhof Architektur: Umbau und Erweiterung Kläranlage, Altenrhein
Archithese, 2021
Nägele, Nicole; Maile, Andreas; Bogenrieder, Claus; Arana, Daniel; Reiser, Martin; Kranert, Martin
Untersuchung eines biologischen Filters zur Grobentschwefelung von Biogas. Analysen und Ergebnisse
Müll und Abfall, 2021
Lieske, Christian; Uhl, Mathias
Ermittlung der Wirkungsgrade dezentraler Anlagen zur Niederlagswasserbehandlung (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Vorländer, Jochen
Nun 80 Prozent Zuschuss für Corona-gerechte RLT. 2. Corona-RLT-Richtlinie (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2021
Schilling, Silke
Nachhaltiges Konzept für Nutzung und Haustechnik. Lokhalle Freiburg
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Mineralbad Berg
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2021
Loderer, Christian; Steinbacher, Johann
Eine Trinkwasseraufbereitungsanlage als langfristige Lösung zur Optimierung der Trinkwasserversorgung in Weiden an der March
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Anemüller, Stephan
Dieselbus-Nachrüstung der KVB abgeschlossen. Maßnahme zur Luftreinhaltung gliedert sich in Umweltstrategie mit EMAS-Standard ein.
V+T Verkehr und Technik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Filteranlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Teil 2: Systeme zur technischen Regenwasserfiltration: Kennwerte und Bemessung 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Grüning, Helmut; Schmitz, Thorsten
Teil 1: Technische Regenwasserfiltration: Systemanforderungen und Wirkmechanismen 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Schmitz, Thorsten; Olbertz, Niklas; Grünung, Helmut
Mikroplastik in Oberflächenabflüssen - Grenzen der Sediementierbarkeit 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Schuster, Claus; Gerwens, Andre
Beimpfung technischer Filter zur Startphasenreduktion 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Roth, Jürgen
Ausblick auf die neuen ?Richtlinien für die Entwässerung von Straßen? (REwS) 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Schmaußer, Simon
Die technische Straßenabwasserbehandlung HUBER Scheibenfilter RoDisc 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Schäfer, Erwin
Beispiel einer zukunftsorientierten kommunalen Abwasserreinigung 2018 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm
Grüning, Helmut; Pecher, Klaus H.; Massing, Christian
Technische Regenwasserfiltration an zentralen Standorten 2018 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband; Schriftenreihe Wasser Infrastruktur Ressourcen
Burgstaller, Alois
Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen bei Absauganlagen und Silos für Holzstaub und -späne 2017
Quelle: Brandschutz-Fachtagung Fachhochschule St. Pölten, 30./31. August 2017. Tagungsband 2017
Girndt, Christian; Kollete, Michael; Winkler, Roland; Buchta, Patrick
Die Ultrafiltration als integraler Bestandteil der Trinkwasseraufbereitung - Planung, Umbau und Betrieb des Wasserwerkes Trier-Irsch 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
weitere Aufsätze zum Thema: Filteranlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Leistungsfähigkeit von Pflanzenkläranlagen im Mischsystem mit Lavasand als Filtersubstrat (kostenlos)
2013
Schwimmende Fliesenbeläge im Schwimmbecken: Alkalische Hydrolyse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 529
Keine überspannten Anforderungen an die hinreichende Substanziierung!
VizePräsLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(BGH, Beschluss vom 26.03.2019 - VI ZR 163/17)
Der Kläger (K) ist bei einem kommunalen Bauhof beschäftigt, in dessen Nähe sich das Werk des Beklagten (B) befindet. B fertigt dort Maschinen zur Holzbearbeitung, insbesondere zum Einsatz in Sägewerken. Seit 2011 leidet K unter Atemwegsbeschwerden. Bei K
IBR 2018, 320
Wann liegt nach Unionsrecht ein Werkvertrag vor?
RA Prof. Dr. Günter Schmeel, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 07.09.2017 - Rs. C-247/16)
Der Unternehmer (U) sollte einen Pool sanieren. Er beschaffte hierzu eine neue Filteranlage nebst Pumpe und führte die Sanierung durch. Das auftraggebende Ehepaar rügte insbesondere Mängel an der Reinigungsanlage und der Pumpe. Der Ehemann trat seine Mäng
IMR 2016, 37
Zeugenvernehmung: Was muss Partei bezüglich dessen Aussagen vortragen?
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Beschluss vom 24.06.2015 - XII ZR 78/14)
Die Parteien sind über einen Gewerberaummietvertrag miteinander verbunden. Mieter und Vermieter streiten über Mängel durch Staubeinwirkungen von einer benachbarten U-Bahn-Großbaustelle. Der Mieter mindert und macht Schadensersatz geltend. Er behauptet, de
IBR 2015, 1124
Sind provisorische Maßnahmen zur Verhinderung von Mangelfolgeschäden versichert?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 30.09.2014 - 9 U 22/14)
Ein Sanitärunternehmen wird mit der Trinkwasserinstallation in einem Wohnheim beauftragt. Nach Einbau, aber vor Ab- und Inbetriebnahme stellt sich heraus, dass sich aufgrund teilweise vom Sanitärunternehmen zu verantwortender Mängel Legionellen gebildet h
IMR 2012, 61
Sind Wartungskosten von Rauchmeldern als sonstige Betriebskosten auf den Mieter umlegbar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Bielefeld, Urteil vom 30.03.2011 - 17 C 288/11)
Die Vermieterin stellt unter der Position Wartung-Sonstige die Kosten für die Wartung der Rauchmelder und den Einbau eines Wasserfilters in die Betriebskostenabrechnung ein. Die Umlage dieser Kosten ist im Mietvertrag nicht ausdrück
IBR 2005, 1244
Hängt die Wirksamkeit einer Vertragsstrafe für Zwischenfristen von der Art des Vertragstyps ab?
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Celle, Urteil vom 13.07.2005 - 7 U 17/05 (nicht rechtskräftig))
Ein AG beauftragt einen AN mit Stahlbetonarbeiten für ein Wasserwerk auf Einheitspreisbasis und unter Einbeziehung der VOB/B. Im Vertrag ist eine Vertragsstrafenvereinbarung enthalten: Bei Überschreitung der Fertigstellungsfrist beträgt die Vertragsstrafe
IBR 2005, 119
Sach- oder Vermögensschaden? Erfüllungsansprüche nicht versichert!
RA Dr. Klaus Waldmann, Nürnberg
(BGH, Beschluss vom 29.09.2004 - IV ZR 162/02)
Das klagende Unternehmen wurde von einem Kalkwerk mit dem Umbau von Ringschachtöfen beauftragt. Unter anderem war das Unternehmen verpflichtet, dem Kalkwerk die genaue Abgastemperatur nach dem Umbau mitzuteilen, weil diese für das Kalkwerk wegen des späte
IBR 1997, 368
Wie ist eine Minderung des Werklohns zu berechnen?
Vors. Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 17.12.1996 - X ZR 76/94)
Ein Unternehmer übernimmt es, verseuchten Boden zu sanieren. Dazu bestellt er bei dem AN speziell herzustellende Absaug- und Filteranlagen sowie eine Regenerationsanlage zum Gesamtpreis von DM 684.000,--. Die gelieferten Anlagen erbringen nicht die gewüns
IBR 1992, 323
Wann liegt eine Beeinträchtigung durch Staubemissionen vor?
RA Harald M. Weber, Darmstadt
(OLG Hamm, Urteil vom 03.02.1992 - 22 U 37/90)
Angesichts der heute in der Luft bereits vorhandenen Schad- und Schmutzstoffe, stellt sich die Frage, wann Staubemissionen, die auf einen Gewerbebetrieb zurückzuführen sind, eine Beeinträchtigung i.S.d. § 906 BGB darstellen. Ein Gewerbebetrieb betreibt
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Filter- und Umwälzanlage eines Gartenschwimmbades - Leitungsbruch und Verstopfung der Anlage
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Auf der gegenüberliegenden Seite ist in einer Ecke ein Skimmer angeordnet, d.h. ein kleiner offener Behälter, dem die Filteranlage das Wasser entnimmt, in diesem Fall 30 cm breit als einfache Kammer mit beweglichem Wehr gegen das Becken ausgebildet, ohne Anschluß für einen Bodenablauf und ohne Laubfang. Das nächste Jahr bringt Überraschungen: Das Wasser ist schwer sauberzuhalten und erfordert große Mengen Desinfektionsmittel; seit dem Frühherbst verstopft Laub die Filteranlage trotz ...
Moriske, Heinz-Jörn
2.2.2 Bakterien
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Eine wichtige Quelle für Bakterien in Innenräumen sind Luftbefeuchter, in deren wasserführenden Teilen sich bestimmte Bakterien (z.B. Pseudomonas aeruginosa) vermehren können, sowie raumlufttechnische Anlagen (= RLT-Anlagen). Danach wird die Luft durch eine 2. Filterstufe geleitet, bei der der größte Teil der in der Luft befindlichen Partikel und daran anhaftende Keime zurückgehalten werden. Alle untersuchten Innenräume (Ki = Kinderzimmer, Wo = Wohnzimmer, Flurbereich) wurden über eine ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
10.5 Die Schritte der Sanierung
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Befallenes und verunreinigtes Material Nach der Aufnahme der befallen Flächen und Hohlräume sowie der geschädigten Materialien folgt als letzter Schritt für die Sanierungsplanung die Aufnahme der verunreinigten Flächen und Gegenstände. Befallenes Material ist Material, in oder auf dem es Schimmelwachstum gibt oder gab. Verunreinigtes Material ist Material, das mit Schimmelpilzsporen oder Stäuben verunreinigt ist.
Treffer: 1 bis 14
Z-55.41-644 Zulassung
vom: 13.07.2015
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-6 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen aus Beton; Bodenkörper-Filteranlagen System Lauterbach-Kießling für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse N
Lauterbach-Kießling GmbH
Z-55.41-643 Zulassung
vom: 13.07.2015
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-6 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen aus Beton; Bodenkörper-Filteranlagen System Lauterbach-Kießling für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
Lauterbach-Kießling GmbH
Z-55.41-620 Zulassung
vom: 03.06.2015
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; Bodenkörper-Filteranlagen nach Mehrkammergruben System LAUTERBACH für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse N
Lauterbach-Kießling GmbH
Z-55.41-619 Zulassung
vom: 03.06.2015
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; Bodenkörper-Filteranlagen nach Mehrkammergruben System LAUTERBACH für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
Lauterbach-Kießling GmbH
Z-55.4-44 Zulassung
vom: 30.06.2010
– abgelaufen
Kleinkläranlagen aus Beton: Bodenkörper-Filteranlagen nach Mehrkammergruben System LAUTERBACH für 4 bis 50 EW Ablaufklasse N
Lauterbach-Kießling GmbH
Z-55.4-195 Zulassung
vom: 30.06.2010
– abgelaufen
Kleinkläranlagen aus Beton: Bodenkörper-Filteranlagen nach Mehrkammergruben System LAUTERBACH für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
Lauterbach-Kießling GmbH
Z-55.4-195 Zulassung
vom: 26.03.2007
– abgelaufen
Kleinkläranlagen; Bodenkörper-Filteranlagen nach Mehrkammergruben System LAUTERBACH für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
Lauterbach-Kießling GmbH
Z-55.4-44 Zulassung
vom: 26.01.2007
– abgelaufen
Kleinkläranlagen aus Beton; Bodenkörper-Filteranlagen nach Mehrkammerausfaulgruben System LAUTERBACH für 4 bis 50 EW, Ablaufklasse N
Lauterbach-Kießling GmbH
Z-55.4-44 Zulassung
vom: 13.06.2001
– abgelaufen
Kleinkläranlagen; Bodenkörper-Filteranlagen nach Mehrkammerausfaulgruben System LAUTERBACH für 4 bis 50 E
Lauterbach-Kießling GmbH
Z-55.4-44 Zulassung
vom: 27.05.1999
– abgelaufen
Kleinkläranlagen ohne Abwasserbelüftung, Bodenkörper-Filteranlagen nach Mehrkammerausfaulgruben System LAUTERBACH für 4 bis 50 E
Lauterbach-Kießling GmbH
PA-I 3766 Prüfbescheid
vom: 02.12.1994
– abgelaufen
Kleinkläranlagen nach DIN 4261 Teil 1 Punkt 3.1.4; Bodenkörper-Filteranlagen System LAUTERBACH für 4 bis 50 E
Karl Lauterbach Bims- und Betonsteinwerk
PA-I 4015 Prüfbescheid
vom: 05.08.1993
– abgelaufen
Kleinkläranlagen nach DIN 4261 Teil 1 Abschnitt 3.1.4; Einrichtungen zum Ergänzen von Mehrkammergruben DYWIDAG-ANAFIL SchwimmFilteranlage Typ N
Dyckerhoff & Widmann AG
PA-I 4014 Prüfbescheid
vom: 05.08.1993
– abgelaufen
Kleinkläranlagen nach DIN 4261 Teil 1 Abschnitt 3.1.4; Einrichtungen zum Nachrüsten von Mehrkammergruben DYWIDAG-ANAFIL SchwimmFilteranlage Typ I
Dyckerhoff & Widmann AG
PA-I 3766 Prüfbescheid
vom: 21.06.1989
– abgelaufen
Kleinkläranlagen, Bodenkörper-Filteranlagen System LAUTERBACH für 4 bis 50 E
Karl Lauterbach Bims- und Betonsteinwerk
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler