Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fisch"


Bücher, Broschüren: (33)

DWA-Themen T2/2021, August 2021. Methodische Grundlagen zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstiegs
DWA-Themen T2/2021, August 2021. Methodische Grundlagen zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstiegs
DWA-Themen, Band T2/2021
2021, 239 S., 75 Abb., 20 Tab.,
 
 

Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweis
Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlage
Wolter, Christian; Bernotat, Dirk; Gessner, Jörn; Brüning, Anika; Lackemann, Jan; Radinger, Johannes
Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlagen
2020 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Zisterzienser und das Wasser
Ulrich Knapp
Die Zisterzienser und das Wasser
Kunstführer, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
unter besonderer Berücksichtigung der Abteien Bebenhausen, Maulbronn und Salem
2020, 312 S., 2 SW-Abb., 262 Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
 
 

BAW Empfehlung. Empfehlung für die Bemessung der Leitströmung von Fischaufstiegsanlagen an Standorten mit Wasserkraftnutzung für den kraftwerksnahen Einstieg. Ausgabe 2019. Online Ressourc
Heneka, P.
BAW Empfehlung. Empfehlung für die Bemessung der Leitströmung von Fischaufstiegsanlagen an Standorten mit Wasserkraftnutzung für den kraftwerksnahen Einstieg. Ausgabe 2019. Online Ressource
2019 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fische müssen wandern können. Die Durchwanderbarkeit der Bäche und Flüsse in Mecklenburg-Vorpommer
Fische müssen wandern können. Die Durchwanderbarkeit der Bäche und Flüsse in Mecklenburg-Vorpommern
2018 39 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen als Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlage
Klopries, Elena-Maria
Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen als Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlagen
2018 XXVII,269 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Shaker

kostenlos
 
 

Application of the ecohydraulic model on hydraulic and water resources engineerin
Yao, Weiwei; Rutschmann, Peter (Herausgeber)
Application of the ecohydraulic model on hydraulic and water resources engineering
2016 VII,210 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

On Stage!
Barbara Zibell, Doris Damyanovic, Eva Álvarez
On Stage!
Weiter Denken, Band 5
Women in Landscape_ Architecture and Planning
2016, 176 S., zahlreiche Abbildungen, Hardcover
Jovis
 
 

Kolloquiumsreihe Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Bundeswasserstraßen. 4. Kolloquium Forschung und Entwicklung zur Qualitätssicherung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen, 9./10. Juli 2014 in Koblen
Kolloquiumsreihe Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Bundeswasserstraßen. 4. Kolloquium Forschung und Entwicklung zur Qualitätssicherung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen, 9./10. Juli 2014 in Koblenz
2015 155 S., Abb., Kt., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Fisch

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Merkblatt DWA-M 777, Januar 2021. Wasser-/Abwasseraufbereitung in der Fischzucht
Merkblatt DWA-M 777, Januar 2021. Wasser-/Abwasseraufbereitung in der Fischzucht
DWA-Regelwerk, Band M 777
2021, 75 S., 23 Abb., 10 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 509, Mai 2014. Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung
Merkblatt DWA-M 509, Mai 2014. Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung
DWA-Regelwerk, Band M 509
Korrigierte Auflage Februar 2016.
2016, 334 S.,
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 768, Juni 2000. Abwasser der Fischverarbeitung
Merkblatt ATV-DVWK-M 768, Juni 2000. Abwasser der Fischverarbeitung
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 768
2000, 30 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Umweltqualitätsnormen für Binnengewässer. Überprüfung der Gefährlichkeit neuer bzw. prioritärer Substanzen. Forschungskennzahl 3715 24 200 0, FB000356. Online Ressourc
Wünnemann, Hannah; Weiß, Klaus; Arndt, Daniela; Baumann, Michaela; Weiß, Rebekka; Ferling, Hermann; Scholz-Göppel, Karin; Bucher, Karina; Feick, Christoph; Hartmann, Georg; Kitzing, Peter; Szyja, Martin; Schwaiger, Julia
Umweltqualitätsnormen für Binnengewässer. Überprüfung der Gefährlichkeit neuer bzw. prioritärer Substanzen. Forschungskennzahl 3715 24 200 0, FB000356. Online Ressource
2020 194 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaf
Million, Angela (Herausgeber); Bürgow, Grit (Herausgeber); Steglich, Anja (Herausgeber)
Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Masterplan - Massnahmen zur Geschiebereaktivierung im Hochrhei
Abegg, Johannes; Kirchhofer, Arthur; Rutschmann, Peter
Masterplan - Massnahmen zur Geschiebereaktivierung im Hochrhein
2013 III,110 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserkraftnutzung in Deutschland: Wasserrechtliche Aspekte, ökologisches Modernisierungspotenzial und Fördermöglichkeiten. Forschungskennzahl: 3708 97 200. UBA-FB: 001604. Online Ressourc
Anderer, Pia; Dumont, Ulrich; Massmann, Edith; Keuneke, Rita
Wasserkraftnutzung in Deutschland: Wasserrechtliche Aspekte, ökologisches Modernisierungspotenzial und Fördermöglichkeiten. Forschungskennzahl: 3708 97 200. UBA-FB: 001604. Online Ressource
2012 XIII,371 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Methoden zur Untersuchung von Fischwanderungen und der Schädigung von Fischen an Wasserkraftstandorten. Forschungskennzahl: 3708 97 200. UBA-FB: 001604. Online Ressourc
Dumont, Ulrich; Anderer, Pia; Schwevers, Ulrich
Methoden zur Untersuchung von Fischwanderungen und der Schädigung von Fischen an Wasserkraftstandorten. Forschungskennzahl: 3708 97 200. UBA-FB: 001604. Online Ressource
2012 XVIII,175 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewässerdurchgängigkeit und Schutz der Fischpopulation an Bundeswasserstraßen. Zum Verhältnis von Paragraf 34 und Paragraf 35 Wasserhaushaltsgesetz bei Stauanlagen mit Wasserkraftnutzung. Rechtsgutachten. Online Ressourc
Reinhardt, Michael
Gewässerdurchgängigkeit und Schutz der Fischpopulation an Bundeswasserstraßen. Zum Verhältnis von Paragraf 34 und Paragraf 35 Wasserhaushaltsgesetz bei Stauanlagen mit Wasserkraftnutzung. Rechtsgutachten. Online Ressource
2012 50 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserkraftnutzung und Wasserrahmenrichtlinie. Anhang 2 bis 4. UBA-FBNr.: 001521, Forschungskennzahl: 3707 21 200. Online Ressourc
Keuneke, Rita; Dumont, Ulrich
Wasserkraftnutzung und Wasserrahmenrichtlinie. Anhang 2 bis 4. UBA-FBNr.: 001521, Forschungskennzahl: 3707 21 200. Online Ressource
2011 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellversuch Aufgelöste Rampen. Ökologie und Hydraulik. Endberich
Ullmann, Melanie; Haunschmid, Reinhard; Petz-Glechner, Regina; Petz, Wolfgang; Stephan, Ursula
Modellversuch Aufgelöste Rampen. Ökologie und Hydraulik. Endbericht
2009 197 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Validierung einer Methode zur Bestimmung von polyfluorierten organischen Substanzen in Meerwasser, Sedimenten und Biota. Untersuchungen zum Vorkommen dieser Schadstoffe in der Nord- und Ostsee. UBA-FBNr: 001049, Förderkennzeichen: 202 22 2 13. Online Ressourc
Theobald, Norbert; Gerwinski, Wolfgang; Caliebe, Christina; Haarich, Michael
Entwicklung und Validierung einer Methode zur Bestimmung von polyfluorierten organischen Substanzen in Meerwasser, Sedimenten und Biota. Untersuchungen zum Vorkommen dieser Schadstoffe in der Nord- und Ostsee. UBA-FBNr: 001049, Förderkennzeichen: 202 22 2 13. Online Ressource
2007 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökologische Neuorientierung der Bundeswasserstraßenbewirtschaftung. UBA-FBNr: 000985, Förderkennzeichen: 204 21 210. Online Ressourc
Albert, Gerhard; Langer, Hans
Ökologische Neuorientierung der Bundeswasserstraßenbewirtschaftung. UBA-FBNr: 000985, Förderkennzeichen: 204 21 210. Online Ressource
2007 341 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fisch

nach oben


Zeitschriftenartikel: (789)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brandl, Andreas; Mader, Helmut; Käfer, Sabine; Laaha, Gregor
Temperatur als Schlüsselreiz für die Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen
Wasserwirtschaft, 2022
Wagner, Falko; Warth, Peter
Evaluierung primärer Schädigung von Fischen an Wasserkraftanlagenstandorten. Methodische Empfehlungen zur Quantifizierung des Schädigungs- und Mortalitätsrisikos von Fischen bei der Passage von Wasserkraftanlagenstandorten
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Keuneke, Rita; Massmann, Edith; Naumann, Stephan
Fischschutzziele in Europa
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Keuneke, Rita
Technische Funktionsfähigkeit großer Fischschutzrechen in der Praxis bestätigt
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Wilbertz, Meike; Korte, Thomas
Der PHOENIX See in Dortmund - Ergebnisse aus dem chemisch-physikalischen und biologischen Monitoring
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Wagner, Falko
Wann ist ein Rechen ein Fischschutzrechen? Die funktionalen Elemente eines Fischschutzsystems
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Kraft, Caroline
Super Markt
Bauwelt, 2022
Ingendahl, Detlev; Borcherding, Jost
Zur Bedeutung der Wasserkraft und ihren Auswirkungen auf die Gewässerökologie am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
Wasser und Abfall, 2022
Steegmüller, Sonja
Anforderungen der Gewässerökologie und technische Maßnahmen zur Schaffung der linearen Durchgängigkeit an Kreuzungsbauwerken
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Keuneke, Rita; Massmann, Edith; Naumann, Stephan
Fischschutz- und Fischabstiegsmaßnahmen - Praxisbeispiele im Überblick
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fisch

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (80)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mittelstädt, Jan; Peter, Boris
REWE Green Farming. Ein CO2-neutraler Supermarkt der Zukunft 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Jäntsch, Sandro; Laar, Claudia von; Bombeck, Henning
Graffitischutz auf Beton 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Overmans, Jürgen; Estermann, Ulrich
Fischaufstiegsanlage Lauffen, Bauen auf engstem Raum zwischen Neckar und Bundesstraße B27 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Musall, Mark; Mahl, Lena
Numerische Modellierung von Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Schneider, Matthias; Kopecki, Iana; Jorde, Klaus; Haas, Christian; Thumser, Philipp
Untersuchungen zum ökologischen Abfluss in Gewässern des Himalayas mit moderner Feld- und Modellierungstechnik 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Höger, Verena; Seidel, Frank; Nestmann, Franz
Auftreten und Ausbildung von Strömungsmustern in Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Schenk, Daniela; Laursen, Charlotte
Digitalisierung im Verkehrswasserbau: Aktuelle Entwicklungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Redeker, Marq
Durchgehende 3-D digitale Planung für die höchste Fischaufstiegsanlage in den Niederlanden - Von der Idee bis zur Inbetriebnahme in nur 28 Monaten 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Höger, Verena; Prinz, Frederik; Meltzer, Jonas von; Weichert, Roman
Die Variabilität der Fließgeschwindigkeit in Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Pfrommer, Jennifer; Gebhardt, Michael
Fallstudie am Beispiel der Bundeswasserstraße Ilmenau 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen

weitere Aufsätze zum Thema: Fisch

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nguyen, Huu Kiet
Combination between land suitability evaluation and multi-objective optimization mathematics model to sustainable agricultural land use planning in the coastal zone of the Mekong Delta, Viet Nam (kostenlos)
2019
Klopries, Elena-Maria
Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen als Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlagen (kostenlos)
2018
Abdelaziz, Shokry Mohamed Ahmed
Numerical simulation of fish behavior and fish movement through passages (kostenlos)
2013
Höschel, Nadja; Meyer, Dirk
Konstruktive Gestaltung eines Verschlusssegmentes unter Berücksichtigung der ökologischen Durchgängigkeit am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederpöbel (kostenlos)
2012
Musall, Mark; Seidel, Frank; Riesterer, Jochen; Läkemäker, Katrin; Oberle, Peter; Lehmann, Boris; Nestmann, Franz
Numerische und physikalische Modelluntersuchungen im Rahmen der Planung der Fischaufstiegsanlage Geesthacht an der Elbe (kostenlos)
2012
Hassinger, Reinhard
Neuartige kombinierte Rechenreinigung mit Fischabstieg (kostenlos)
2012
Lehmann, Boris
Ethohydraulik: Untersuchungen und Erkenntnisse zur Fischdurchgängigkeit (kostenlos)
2012
Heinzelmann, Christoph; Weichert, Roman
Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen (kostenlos)
2012
Wang, Ruey-wen; Rutschmann, Peter (Herausgeber)
Aspects of design and monitoring of nature-like fish passes and bottom ramps (kostenlos)
2008
Haselbauer, Matthias
Geräuscharme Fischaufstiegsrinne - experimentelle und numerische Analyse des Fischpasses vom Typ periodische Schütze (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Fisch

nach oben


Rechtsbeiträge: (100)
IBR 2022, 35
Unter welchen Voraussetzungen ist eine produktspezifische Ausschreibung zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 08.07.2021 - 19 Verg 2/21)

Im Rahmen des Digitalpakts Schule waren in zwei Losen hunderte Tablets nebst Zubehör ausgeschrieben worden. Da aufgrund eines früheren Pilotprojekts bereits Apple-iPads angeschafft worden waren, hatte der Auftraggeber (AG) wegen der gewünschten Einheitl


VPR 2021, 179
Unter welchen Voraussetzungen ist eine produktspezifische Ausschreibung zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 08.07.2021 - 19 Verg 2/21)

Im Rahmen des Digitalpakts Schule waren in zwei Losen hunderte Tablets nebst Zubehör ausgeschrieben worden. Da aufgrund eines früheren Pilotprojekts bereits Apple iPads angeschafft worden waren, hatte der Auftraggeber (AG) wegen der gewünschten Einheitl


IBR 2021, 598
Ausschluss bestimmter Arten baulicher Nutzung über § 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 01.07.2021 - 4 BN 64.20)

Im Rahmen einer Nichtzulassungsbeschwerde hatte sich das BVerwG mit der Frage zu befassen, ob § 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB (auch) die Möglichkeit eröffnet, ein Freihaltegebot in Bebauungsplänen auch dergestalt zu normieren, im Plangebiet nur bestimmte Arten de


IMR 2021, 399
Abtretungsverbot für mietvertragliche Ansprüche per AGB?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ulrich Koehler, Magdeburg
(AG Schöneberg, Urteil vom 13.04.2021 - 16 C 246/20)

Der Kläger, ein registrierter Rechtsdienstleister, macht aus abgetretenem Recht des Wohnraummieters gegenüber dem Vermieter Ansprüche auf Rückzahlung wegen eines behaupteten Verstoßes gegen die Berliner Mietenbegrenzungsverordnung geltend (§ 398 BGB i.V.m


IBR 2021, 446
Streit um Wettbewerbsklausel zwischen Bauunternehmern ist keine Bausache!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Rostock, Beschluss vom 17.05.2021 - 2 UH 1/21)

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) streiten um Ansprüche aus einem von ihnen geschlossenen Rahmenvertrag über Weitervergabe von Installationsarbeiten , der auch eine Klausel enthält, wonach es dem AN als Nachunternehmer des AG verboten ist, (künfti


IBR 2021, 388
Einrede der Schiedsvereinbarung ist verzichtbare Verfahrensvorschrift!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(BGH, Beschluss vom 25.02.2021 - I ZB 78/20)

Ein Unternehmer - der seinen Sitz in Schweden hat - schließt mit einem in Deutschland ansässigen Anlagenbauer einen Vertrag über die Lieferung einer Stückgut-Füllmaschine zum Eindosen von Fisch. Der Vertrag enthält eine Schiedsgerichtsklausel mit folgende


IMR 2021, 249
Für Schadensereignisse vor dem 01.12.2020 gilt weiterhin altes Recht!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 23.02.2021 - 2-13 S 12/20)

Ein Wohnungseigentümer verklagt den Verwalter seiner Gemeinschaft der Wohnungseigentümer auf Schadensersatz. Im Dezember 2018 sollen die Fische und Korallen im Aquarium des Klägers gestorben sein, weil ein vom Verwalter beauftragter Handwerker die Stromzu


IMR 2021, 191
Corona-Miete, Urkundenprozess und Nachverfahren pacta sunt servanda
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.03.2021 - 2 U 143/20)

Die Parteien eines Gewerberaummietverhältnisses streiten über die fällige Aprilmiete 2020 für den Betrieb eines Einzelhandelsgeschäfts. Der Mieter minderte wegen der corona-bedingten Schließung vom 18.03. bis 19.04.2020 und dem Hinweis, keine staatliche H


IBR 2021, 202
Auch Unterkriterien müssen gewichtet werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Celle, Beschluss vom 02.02.2021 - 13 Verg 8/20)

Postdienstleistungen wurden im offenen Verfahren für eine Laufzeit von vier Jahren ausgeschrieben. Bewertungskriterien waren zu jeweils 50% der Preis und die Konzeption . Die Bieter hatten ein Realisierungskonzept vorzulegen, das Erläuterungen zu 10 absc


VPR 2021, 59
Unterkriterien müssen gewichtet werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Celle, Beschluss vom 02.02.2021 - 13 Verg 8/20)

Postdienstleistungen wurden im offenen Verfahren für eine Laufzeit von vier Jahren ausgeschrieben. Bewertungskriterien waren zu jeweils 50% der Preis und die Konzeption . Die Bieter hatten ein Realisierungskonzept vorzulegen, das Erläuterungen zu 10 absc



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (176)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Grübel, Michael
2.6 Feuchtebedingte Geruchsentwicklung aus Mineralfaserdämmstoffen und deren Bekämpfung. Wie kam das Wasser in die Dachdämmung?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Sofort nach dem Öffnen verteilte sich ein ekelerregender Geruch nach fauligem Fisch und Urin. Bild 2.6.2: Dachaufbau von oben nach unten: »Dachhaut aus Kunststoffbahnen, Steinwoll-Dämmplatten, aluminiumkaschierte Trennfolie (blau) und mit Steinwolle gefüllte Sicken des Trapezblechs (roter Pfeil)«. Mineralfaser-Dämmstoffe Dämmstoffe aus Mineralfasern (Steinwolle oder Glaswolle) werden in verschiedenen Formen und für die einzelnen Anwendungsbereiche seit vielen Jahren produziert.


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.2.3 Einschichtige Holzfußböden (Vollholzböden)
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In der zurückgezogenen DIN 280-2 104 werden drei Sortierungen für Mosaikparkett aus Eiche genormt. Der Feuchtegehalt der Mosaikparkettlamellen liegt gemäß der europäischen Norm zwischen 7 und 11 % 131 . In der zurückgezogenen DIN 280-1 werden drei Sortierungen für Stabparkett aus Eiche genormt.


Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...


Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...


Voß, Karl-Uwe
5.2 Einfluss der Planung auf die Entstehung von Kantenabplatzungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Endkunden gehen im Regelfall davon aus, dass Kantenabplatzungen an Pflastersteinen von Pflasterdecken auf eine mindere Steinqualität oder eine nicht sach- und fachgerechte Herstellung der Pflasterdecke zurückzuführen sind. Diesen Kunden ist häufig nicht bewusst, dass Kantenabplatzungen selbst bei üblicher Nutzung nicht völlig vermeidbar sind und zum anderen, dass auch die Planung und Nutzung der Pflasterdecke einen erheblichen Einfluss auf das Risiko für die Entstehung von Kantenabplatzungen ...


Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...


Maier, Josef
7.1.1 Historische Bänder und Beschläge
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Im Gebäudebestand finden sich verschiedene Arten von Fenstern: Die früher weit verbreiteten Fenster mit nur einer Scheibe sind an historischen Gebäuden nur noch manchmal zu finden. Verbreitet sind dagegen Kastenfenster und Verbundfenster mit zwei Scheiben im Holzrahmen oder die ab den 70er Jahren eingebauten Fenster mit Isolierverglasungen im Rahmen aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Kunststoff, Stahl und Aluminium. Für die hier zu betrachtende energetische Instandsetzungsthematik ...


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
Fettabscheider in Entwässerungsanlagen - Fehler, Mängel, Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Unter besonders fetthaltigem Schmutzwasser wird hierbei ein Fettgehalt verstanden, der größer als bei häuslichem Schmutzwasser ist; häusliches Schmutzwasser muss nicht über einen Fettabscheider geleitet werden. Der Anschluss anderer Entwässerungsleitungen (fäkalienhaltiges Schmutzwasser und Regenwasser) ist erst nach dem Fettabscheider zulässig 1 2 4 . Wenn trotzdem fäkalienhaltiges Schmutzwasser oder Regenwasser über einen Fettabscheider geleitet wird, erhöht sich der ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Hohmann, Rainer
Fugenabdichtungen für weiße Wannen - richtig geplant und fachgerecht ausgeführt
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Voraussetzung für ein funktionierendes Fugenabdichtungssystem (Bild 1) ist die Planung der Fugenabdichtung einschließlich aller Detailpunkte sowie deren fachgerechter Einbau. Ein Beispiel zeigt Bild 12. Unbeschichtete Fugenbleche dichten nach dem Einbettungsprinzip ab, das auf der satten Einbettung der Fugenbleche im Beton und auf einer Haftung am Beton beruht. Heft 555, Beuth, Berlin, 2006 8 DIN 7865, Ausgabe: 2006-06, Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teil 1: Form ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1371)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 69    vorwärts

Zu Seite

PA-IX 7472/I Prüfzeugnis vom: 30.05.2022 – aktuell
Kugelhahn, Baureihe 6041 der Firma Georg Fischer JRG AG; Material: Rotguss und Kunststoff; mit JRG Sanipex MT-Anschluss; in den Nennweiten: DN 12, DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 (siehe II. 1.1).
Georg Fischer JRG AG


Z-40.23-3 Zulassung vom: 26.04.2022 – aktuell
Armaturen aus Polyvinylchlorid (PVC-U)
Georg Fischer Piping Systems Ltd.


ETA-21/0470 Zulassung vom: 03.03.2022 – aktuell
Rebar connection with Fischer injection system FIS EB II.Systems for post-installed rebar connections with mortar
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-21/0470 Zulassung vom: 03.03.2022 – aktuell
Bewehrungsanschluss mit Fischer Injektionssystem FIS EB II. Systeme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-17/0899 Zulassung vom: 01.03.2022 – aktuell
Rebar connection with Fischer T-BOND PRO.1 or FIS C700 HP PRO.1. System for post installed rebar connection with mortar
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-17/0899 Zulassung vom: 01.03.2022 – aktuell
Bewehrungsanschluss mit Fischer T-BOND PRO.1 oder FIS C700 HP PRO.1. System für nachträglich eingemörtelten Bewehrungsanschluss
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-17/0351 Zulassung vom: 01.03.2022 – aktuell
Bewehrungsanschluss mit Injektionssystem FIS AB. System für nachträglich eingemörtelten Bewehrungsanschluss
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-17/0351 Zulassung vom: 01.03.2022 – aktuell
Rebar connection with injection system FIS AB. System for post installed rebarconnection with mortar
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-21/0253 Zulassung vom: 16.02.2022 – aktuell
Fischer FRS M8/M10 Rohrschelle. Produkte für Installationssysteme für technische Gebäudeausstattung
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-21/0253 Zulassung vom: 16.02.2022 – aktuell
Fischer FRS M8/M10 pipe clamp. Products for installation systems for supporting technical building equipment
fischerwerke GmbH & Co. KG


Z-21.8-1837 Zulassung vom: 21.01.2022 – aktuell
Fischer TherMax zur Verankerung von Abstandskonstruktionen in Beton und Mauerwerk
fischerwerke GmbH & Co. KG


Z-21.1-1711 Zulassung vom: 21.01.2022 – aktuell
Fischer Hohldeckenanker FHY zur Verankerung in Spannbeton-Hohlplattendecken
fischerwerke GmbH & Co. KG


Z-14.9-897 Zulassung vom: 12.01.2022 – aktuell
Personen-Sicherungs-System PSS-C6-ÜK
Fischer Metall & Maschinenbau GmbH


Z-30.6-78 Zulassung vom: 21.12.2021 – aktuell
Schweißdetails mit speziFischen Kerbfallkategorien in Stahlrohrtürmen
ENERCON GmbH


ETA-21/0948 Zulassung vom: 21.12.2021 – aktuell
Fischer Highbond-Anker FHB II für Diamantbohren / erweiterte Nutzungsdauer. Verbundspreizdübel zur Verankerung im Beton
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-21/0948 Zulassung vom: 21.12.2021 – aktuell
Fischer Highbond-Anchor FHB II for diamond drilling / extended working life. Bonded expansion fastener for use in concrete
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-21/0324 Zulassung vom: 10.12.2021 – aktuell
DuoXpand 8 mm and 10 mm. Plastic anchors for redundant non-structural systems in concrete and masonry
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-21/0324 Zulassung vom: 10.12.2021 – aktuell
DuoXpand 8 mm und 10 mm. Kunststoffdübel für redundante nichttragende Systeme in Beton und Mauerwerk
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-21/0469 Zulassung vom: 09.12.2021 – aktuell
Fischer injection system FIS EB II. Bonded fastener for use in concrete
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-21/0469 Zulassung vom: 09.12.2021 – aktuell
Fischer Injektionssystem FIS EB II. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
fischerwerke GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 69    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

33

3

12

789

80

11

100

176

1371


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler