Liste der Publikationen zum Thema "Fitting"
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
2013 109 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Portale und Außentüren von hessischen Adelssitzen der Barockzeit. Online Ressource
2006 ca. 250 S., Abb., Tab., Kt., Grundr., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Toiletten und Urinale für Frauen und Männer - die Gestaltung von Sanitärobjekten und ihre Verwendung in öffentlichen privaten Bereichen. Online Ressource
2003 176 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur thermischen Optimierung von Außentürsystemen. Online Ressource
2002 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1995 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen. Forschungskennzahl: 3712 32 319, UBA-FB: 002208. Online Ressource
2015 212 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines "Lichtfängers" für tageslichttransparente, hochenergieeffiziente, mehrgeschoßige Gebäude
2014 43 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Querkrafttragfähigkeit bestehender Spannbetonbrücken. Einfluss einer nachträglichen externen Vorspannung in Längsrichtung
2014 78 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Installationsgeräusche im Fertighausbau. Phase I
Bauforschung, Band T 2699
1995, 104 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
T+A Trockenbau und Ausbau, 2021
Stephan, Petra
Homecore Store in Paris
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Keck, Daniela
Maharishi Store in New York
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Diemair, Katharina
UR Urban Revivo Flagshipstore in London
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Marinescu, Sabine
Zalando-Outlet in Frankfurt am Main
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Arens, Peter
Was sind systemische Legionellen-Untersuchungen gemäß TrinkwV? Trinkwasserhygiene
TGA Fachplaner, 2020
Arens, Peter; Hell, Stefan; Suchenwirth, Roland
Eine technische und rechtliche Näherung an ein unterschätztes Thema. Vermeidung von Verbrühung
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Arens, Peter; Hell, Stefan; Suchenwirth, Roland
Verbrühungen vermeiden. Eine bundesweite Regelung ist überfällig
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Stephan, Petra
In the Box Store in Linz
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Lieber, Susanne
SND Store in Chongqing
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fitting
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfahrungen und Potenziale von modularen Baukastenbrücken 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Höser, Sebastian; Erkurt, Klaus
Großprojekt Stuttgart 21: Verzweigungsbauwerk Kriegsberg im Tunnel Bad Cannstatt - Außenschalenverstärkung, Bewehrungsmaßnahmen, dauerhafte Außenschale 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Drexler, Hans
Press-fit timber building systems: Developing a construction system for flexible housing solutions 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Rüegg, Arthur
Mönchszelle oder Bürolandschaft? Der Faktor Mensch in der Bürogestaltung 2019
Quelle: Bürogebäude
Haufe, Holger; Fiedler, Dominik; Stärker, Martin; Findeisen, Bernd
Talsperre Malter - Armaturentausch im Umleitungsstollen unter komplexen Randbedingungen 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Büscher, Florian
Schloss Benrath ? Auf dem Weg zur Restaurierung der Fensteranlagen 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Heinzelmann, Dorothee
Bedeutung, Wert und Datierbarkeit historischer Fenster 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Carbary, Lawrence D.; Ludvik, Michael A.; Lencus, Aigis; Zhong, Frank
Field of Rods: Part 2. Mockup and Performance Testing of TSSA 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Werneke, Klaus
Baustellenfertigung im Holzhausbau. Der Produktionsprozess aus Sicht des ausführenden Zimmermeister 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Selitz, Lisa Marie
Bad Münstereifel: Altstadt als Outlet 2018
Quelle: Wertzuschreibungen und Planungslogiken in historischen Stadträumen. Neue Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege; Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
weitere Aufsätze zum Thema: Fitting
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Portale und Außentüren von hessischen Adelssitzen der Barockzeit. Online Ressource: tar.gz Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 164,7 MB (kostenlos)
2006
Möllring, Bettina
Toiletten und Urinale für Frauen und Männer - die Gestaltung von Sanitärobjekten und ihre Verwendung in öffentlichen privaten Bereichen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,4 MB (kostenlos)
2003
Schacht, Britta
Zur thermischen Optimierung von Außentürsystemen. Online Ressource: PDF-Format, 25656 KB (kostenlos)
2002
Lieferung einer Solaranlage für Heizung und Warmwasser: Kauf- oder Werkvertrag?
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 11.11.2015 - 1 U 51/15)
Der Besteller lässt Anfang des Jahres 2009 eine Solaranlage liefern, die auf dem Dach seines Hauses montiert wird. Er bezahlt ca. 11.500 Euro für die Komponenten und ca. 3.500 Euro für die Montage (in den Montagekosten in Höhe von 4.500 Euro sind ca. 1.00
IBR 2013, 19
Rohrleitungen müssen dicht sein!
RA Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Hamm, Urteil vom 27.09.2012 - 17 U 170/11)
Der Auftragnehmer (AN) führt 2003 von ihm geplante Wasserinstallationen in einem Neubau aus und verlegt Kunststoffrohre mit Messingverbundstücken (sog. Fittings). Nach einiger Zeit kommt es zu drei Wasserschäden, die darauf zurückzuführen sind, dass das T
IBR 2010, 611
Auftraggeber muss vor Mängelrüge nicht Verantwortlichkeit klären!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 02.09.2010 - VII ZR 110/09)
Ein Auftragnehmer (AN) wird mit der Ausführung von heizungstechnischen Anlagen in einem Berufsschulzentrum beauftragt. Nach Abnahme stellt der Auftraggeber (AG) Wanddurchfeuchtungen fest und setzt dem AN, der die Untersuchung und Mängelbeseitigung von der
IBR 2009, 409
Rohrleitungssystem: Gilt ausgeschriebener Molybdängehalt auch für Fittings?
Regierungsdirektorin Christa Asam, Nürnberg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 21.04.2009 - 21.VK-3194-10/09)
Bei einer Ausschreibung über sanitärtechnische Anlagen ist als Werkstoff für die Trinkwasserleitung vorgeschrieben: ... Edelstahlrohre/Pressfittingsystem): Für die nachfolgend beschriebene Rohrleitungs-, Form- und Verbindungspositionen darf nur
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fallbeispiel D3 Rohrleitungsfittings mit Korrosionsschaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die undichte Stelle befand sich im Bereich eines Fittings, also an einer Verbindungsstelle zwischen zwei Rohrstücken. Über einen Zeitraum von mehreren Monaten wurde der Fußboden an den betroffenen Stellen rückgebaut und alle weiteren korrodierten Fittings ausgetauscht. Bei der Ausführung der Trinkwasserinstallation sind Fittings verwendet worden, die eindeutig als Bauteil für Heizungsinstallationen gekennzeichnet waren und nicht für die Verwendung in Trinkwasserinstallationen geeignet sind.
Wirth, Stefan
4.1 Installationstechnik
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Hierunter versteht man die Lagerung von Rohrleitungen in Kunststoffbändern und auf Pritschen (Bild 85). Die Rohrleitungen können sich frei in jede Richtung bewegen. Wenn die Rohrleitungen pendelnd befestigt werden, und wenn weiter die Rohrleitungen an Durchdringungen des Baukörpers (z. B. Dacheinläufe einer Regenentwässerung) fixiert werden, können sich Probleme mit der Kompensation der thermisch bedingten Längenausdehnung ergeben. Als Schutz der Rohrleitungen vor Verschmutzung ...
Zimmermann, Günter
Stahlrohrleitungen in Fußböden und Bodenkanälen - Großes Risiko einer Außenkorrosion bei fehlendem Korrosionsschutz
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Werden Stahlrohrleitungen ohne wirksamen Korrosionsschutz in Fußböden oder Bodenkanälen verlegt, besteht ein hohes Risiko, dass die ungeschützten Leitungen außen korrodiert werden. Die Ursache der Korrosion war Bildung eines Korrosionselementes zwischen Bewehrungsstahl im Beton (Kathode) und Stahlrohr (Anode) (Bild 2). Im Wand-Bodenanschlussbereich zeigten sich fünf Jahre nach Bezug des Gebäudes Durchfeuchtungen. Bild 6, 7: Ungeschützte Stahlrohrleitungen in Filzschläuchen: Zwischen ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.4.2 Außenkorrosion von Stahlrohrleitungen in Fußböden infolge von fehlendem Korrosionsschutz
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Werden Stahlrohrleitungen ohne wirksamen Korrosionsschutz in Fußböden oder Bodenkanälen verlegt, besteht ein hohes Risiko, dass die ungeschützten Leitungen außen korrodiert werden. Bild 1.40: Korrodierte Heizkörper-Anschlussleitungen aus unlegiertem Stahlrohr ohne Korrosionsschutz, verlegt auf einer Stahlbetonplatte. Die chemische Korrosion kommt durch unmittelbare chemische Einwirkung von Sauerstoff, Wasser, Säuren, Basen und Salzen auf das Metall zustande.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Abbildungsverzeichnis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
06:Aufwand für die gemeldeten Schadenfälle pro Jahr im Bereich TV, 2013 bis 2017 Grafik: IFB, Daten: VHV Seite 77, Abb. Frank Siebrecht Foto: Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen Seite 168,RA Jörn P. Makko Foto: Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen Seite 175,Matthias Wächter Foto: LV Bauwirtschaft Niedersachsen-Bremen Seite 175,Cornelia Höltkemeier Foto: LV Bauwirtschaft Niedersachsen-Bremen Seite 176, Foto: LB Bauwirtschaft Niedersachsen ...
Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...
Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...
Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...
Gerth, Dieter
Kaltwasserleitung aus Kupferrohr unter Putz - Durchfeuchtung der Wand infolge Lochfraßkorrosion, verursacht durch Lötfett
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
An zwei Stellen war das Rohr perforiert, und das Wasser konnte unter Druck austreten. Aufgrund dieses Befundes ist der Schaden am Rohr eindeutig auf Weichlotflußmittel (Lötfett) zurückzuführen, das während des Lötprozesses in das Rohr gelangte und nicht mehr entfernt wurde. Werkstoffe und Korrosion, 19 (1968) H. 5, S. 377-384 2 von Franque, O.; Gerth, D.; Winkler, B.: Ergebnisse aus laufenden Untersuchungen zum Verhalten von Kupferrohren in Trink- und Brauchwässern und Darstellung ...
Ansorge, Dieter
2.9 Badumbau in einem Kulturdenkmal bei Stuttgart - Wasserschaden durch Gleichgültigkeit des Installateurs
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Nach Fertigstellung aller Arbeiten und Inbetriebnahme der Installation lief in einer unter diesem Bad befindliche Gaststätte Wasser in Strömen aus der Decke und beschädigte den Raum und das Inventar, überwiegend Antiquitäten. Zwei Jahre später tropfte wieder Wasser aus der Decke und setzte die Gaststätte wieder unter Wasser. Bei der Erstmontage vor 24 Jahren hatte der Installateur das Anschlussgewinde nicht vollständig mit Hanf umwickelt.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 11
Z-40.23-232 Zulassung
vom: 02.07.2020
– aktuell
Formstücke aus Polyethylen (PE 100), AGRULINE PE 100 RC Formteile / Fittings
AGRU Kunststofftechnik GmbH
P-BAY26-200394 Prüfzeugnis
vom: 30.04.2020
– aktuell
Rote Rohre aus Polypropylen "Alfaidro NOFIRE PP-RCT pipes and Fittings" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Plastica Alfa S.p.a.
P-MPA-E-16-014 Prüfzeugnis
vom: 06.12.2016
– aktuell
Rohrabschottungen von Metallrohren mit den Bezeichnungen VSH C-Stahl mit PP coating, VSH C-Stahl außen ver zinkt, VSH C-Stahl innen und außen verzinkt, VSH Edel stahl der Firma VSH Fittings B.V. und Kupferrohre nach EN 1057 mit Steinwolle-Rohrschalen "Rockwool 800" der Feuerwiderstandsklassen R 30 / R 60 / R90 und R120 ge mäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.5 (Ausgabe 2015/2)
nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), durch Massivwände, Massivdecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer
Seppelfricke Armaturen GmbH
Z-14.7-431 Zulassung
vom: 16.02.2015
– abgelaufen
Seil-Zugglieder mit HYEND-Fittingen
FATZER AG - Drahtseilwerk
Z-14.7-431 Zulassung
vom: 13.10.2008
– abgelaufen
Seil-Zugglieder mit HYEND-Fittingen
Geobrugg AG
P-IX 18212/IA Prüfzeugnis
vom: 11.10.2006
– abgelaufen
Einhandmischer -Waschtischarmatur der Firma MAdison Sanitary Fittings Co., Ltd. Art.-Nr. 2821
Madison Sanitary Fittings Co., Ltd.
P-MPA-E-98-064 Prüfzeugnis
vom: 03.07.2003
– abgelaufen
"mapress Systemrohre Heizung" der Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1 Ausgabe 05/1998 für geschlossene Warmwasser-Heizunganlagen nach DIN 4751
Mannesmann Pressfitting GmbH
Z-14.7-431 Zulassung
vom: 21.03.2003
– abgelaufen
Seil-Zugglieder mit HYEND-Fittingen
Brugg Seilbautechnik Fatzer AG
Z-38.4-156 Zulassung
vom: 07.02.2003
– abgelaufen
Stahl-, Edelstahl- und Kupferrohrverbindungen mit mapress PressFitting-System für Heizölleitungen und Motoren- und Getriebeölleitungen
Mapress GmbH & Co. KG
Z-65.25-220 Zulassung
vom: 08.06.1999
– abgelaufen
Flexible doppelwandige Leitung vom "System Klenk" einschließlich der zugehörigen Zwischenlage, den AnschlußFittings, den Nippeln und den Hülsen sowie deren Dichtmittel als Sicherheitseinrichtung für Umfüll- und Abfüllvorgänge wassergefährdender Flüssigkeiten
Klenk GmbH
P-MPA-E-98-064 Prüfzeugnis
vom: 20.07.1998
– abgelaufen
"mapress Systemrohre Heizung" der Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1 Ausgabe 05/1998 für geschlossene Warmwasser-Heizunganlage nach DIN 4751
Mannesmann Pressfitting GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler