Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Flächenheizung"


Bücher, Broschüren: (6)

VdS 2279: 2016-12 (03). Elektroheizungsanlagen und Saunen Elektroheizungsanlagen und Saune
VdS 2279: 2016-12 (03). Elektroheizungsanlagen und Saunen Elektroheizungsanlagen und Saunen
2016 7 S., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Trockenbau Atlas. Bd.1. Grundlagen, Einsatzbereiche, Konstruktionen, Details
Klausjürgen Becker, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann
Trockenbau Atlas. Bd.1. Grundlagen, Einsatzbereiche, Konstruktionen, Details
Grundlagen, Einsatzbereiche, Konstruktionen, Details
4., überarb. u. erw. Aufl.
2014, 566 S., Mit 765 Abb. und 234 Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Komfortable Fußboden-Temperierung - elektrisch, einfach, wartungsfrei. Online Ressourc
Komfortable Fußboden-Temperierung - elektrisch, einfach, wartungsfrei. Online Ressource
2007 8 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flächenheizung und Flächenkühlung- rundum behaglich. Online Ressourc
Flächenheizung und Flächenkühlung- rundum behaglich. Online Ressource
2007 8 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Heizen und Kühlen mit Kapillarrohrmatte
Meyer, Franz
Heizen und Kühlen mit Kapillarrohrmatten
2003 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Thermische Bauteilaktivierung. Nutzen von Umweltenergie und Kapillarrohre
Glück, Bernd
Thermische Bauteilaktivierung. Nutzen von Umweltenergie und Kapillarrohren
1999 X,213 S., Abb., Tab., Lit.,
C.F.Müller

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Baustoff-integrierte Flächenheizung (BiFH)
Thomas Braun, Jörg Franke
Baustoff-integrierte Flächenheizung (BiFH)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3177
2019, 109 S., 114 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Oliver Kornadt, Svenja Carrigan, Tim Schöndube, Stefan Winter, Klaus Mindrup, Gerhard Knieriemen, Franz Loderer, Juliane Nisse, Hans R. Peters, Saif Rashid, Christof Richter, Torsten Schoch, André Staniszewski
Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3129
2019, 189 S., 192 Abb. u. 80 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer Regelung für Flächenheizsysteme zur Minderung der Pumpenergie, zur bedarfsgerechteren Beheizung und zur einfacheren Systemintegration verschiedener Heizflächen. Abschlussbericht
Martin Kriegel, Michael Klemke, Bahar Saeb Gilani
Entwicklung einer Regelung für Flächenheizsysteme zur Minderung der Pumpenergie, zur bedarfsgerechteren Beheizung und zur einfacheren Systemintegration verschiedener Heizflächen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2998
2016, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuse
Friembichler, Felix; Handler, Simon; Krec, Klaus; Kuster, Harald
Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuser
2016 119 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energiespeicher Beto
Krec, Klaus
Energiespeicher Beton
2016 200 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieautarkes Plusenergie-Dienstleistungsgebäude oh45
Speigner, Simon; Setznagel, Ronald
Energieautarkes Plusenergie-Dienstleistungsgebäude oh456
2016 36 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EnOB - Innovative Wandheizungen. IBP-Bericht RK 013/2014/29
Kilian, Ralf; Krus, Martin; Milch, Christine; Bichlmair, Stefan; Thiel, Andre; Rösler, Doris; Benter, Maximilian; Trambauer, Max
EnOB - Innovative Wandheizungen. IBP-Bericht RK 013/2014/294
2015 246 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fachlicher Teil des gemeinsamen Abschlussberichtes der F/E-Themen: Entwicklung von Produkten mit Kunststoff-Kapillarrohrmatten zur umweltschonenden Raumheizung und -kühlung. Umweltschonende Raumheizung und -kühlung durch multivalenten Einsatz von Kunststo ff-Kapillarrohrmatten. Online Ressourc
Glück, Bernd
Fachlicher Teil des gemeinsamen Abschlussberichtes der F/E-Themen: Entwicklung von Produkten mit Kunststoff-Kapillarrohrmatten zur umweltschonenden Raumheizung und -kühlung. Umweltschonende Raumheizung und -kühlung durch multivalenten Einsatz von Kunststo ff-Kapillarrohrmatten. Online Ressource
2003 229 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (816)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hartmann, Frank
Wandheizung an Außenwänden. Innendämmung bei der Flächenheizung - SBZ-Serie Teil 1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Binninger, Matthias
Historische Gebäude erhalten und der Klimakrise trotzen. Erneuerung der Ortsmitte von Walddorfhäslach (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Korkmantel für ein Wohnhaus. Korkenzieherhaus, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Bittermann, Hans-Jürgen
Warmer Beton, kalter Beton. Betonkernaktivierung bringt Ökologie und Ökonomie in Einklang (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Hartmann, Frank
Die Wärmewende in drei Schritten. Projektierungsleitfaden (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Grimm, Axel
Studie zum Heizen mit Strom. Effizienz und Wirtschaftlichkeit elektrischer Flächenheizungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Giel, Thomas
AKI-Zonen, Kalte Nahwärme 2.0 und Wärmepumpen. Wärmewende im Bestand
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Schrittweise auf den neusten Stand. Modernisierung von Flächenheizungen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Hartmann, Frank
Wände und Decken ­angehen. Erneuerung der Wärmeübergabe im Bestand - SBZ-Serie. Tl.2 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Borke, Alexandra
Flächenkühlsysteme für ein komfortables Raumklima. Den Hitzeperioden trotzen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Flächenheizung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hähn, F.; Altgeld, H.; Groß, B.; Maas, S.; Schmidt, C.; Scholzen, F.
Inbetriebnahme und Monitoring einer Feldtestfläche zur außenliegenden Lufttemperierung 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Meurer, Gerd
Mit der Decke kühlen und heizen. Lehm-Klimadecken in Baudenkmalen 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Radermacher, A.; Maas, A.
Modellierung einer Sohlplattenkühlung mit TRNSYS und Untersuchung der Effizienz am Beispiel eines kleinen Mehrfamilienhauses 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Vargas, Antje
Plattenbau - Handlungsleitfaden für die energetische Sanierung von Typenbauten 2018
Quelle: Denkmal und Energie 2019. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Mehrfeld, P.; Steinbu?chel, J.; Lauster, M.; Mu?ller, D.
Teilautomatisierte Generierung von hydraulisch abgeglichenen Heizungsnetzen für Heizkörper und Fußbodenheizungen im Bereich Gebäudeenergetischer Simulationen mit Modelica 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Strangfeld, P.; Stopp, H.
Numerische Simulation und experimentelle Untersuchungen an Innendämmsystemen 2017
Quelle: Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig? 28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
Brandner, Matthias; Brümmer, Moritz
Umnutzung einer Friedhofskapelle 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Vargas, Antje; Fiedler, Dirk; Risse, Matthias; Tourel, Silvian
Denkmal mit Energieeffizienz und Wohngesundheit. Denkmal mit Solarfassade. Zwei Beispiele 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2017. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Kilian, R.; Bichlmair, S.; Krus, M.
Evaluation of different wall heating systems in historic monuments ? Aspects of Energy and Conservation 2016 (kostenlos)
Quelle: Second International Conference Energy Efficiency and Comfort of Historic Buildings Brussels, Belgium 19th - 21st October 2016. Proceedings - EECHB / EEHB 2016
Nemethova, Ema; Petras, D.; Stutterecker, W.; Schoberer, T.
Indoor environment chaIlenges in a new type office building - case study 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia

weitere Aufsätze zum Thema: Flächenheizung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mindrup, Klaus
Raumklimatisierung durch thermisch aktivierte Massivholzelemente. Konzeptentwicklung, Leistungsbetrachtung und Ableitung von Auslegungswerkzeugen (kostenlos)
2020

nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
12 Quellen, Abbildungen, Sachregister
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

76 DIN EN 12524: Baustoffe und -produkte – Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte; Deutsche Fassung EN 12524:2000, Juli 2000 (Dokument zurückgezogen) 77 DIN EN 12831 Beiblatt 2:1212-05: Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Beiblatt 2: Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast und der Wärmeerzeugerleistung. Berechnung des Nutz-...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.1.1 Schimmelpilzbildung in einer Sporthall
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

2,2 m angebrachten 2 cm dicken Anprallschutz zu (Bild 20). Durch die mit der Zeit zunehmenden Schimmelpilzbildungen wurde eine mögliche Nutzungseinschränkung der neu sanierten Sporthalle aufgrund einer Gesundheitsgefährdung befürchtet. Im Zuge der Sanierung hätte jedoch eine Klärung erfolgen müssen, inwiefern von den offensichtlich vorhandenen Schwachstellen im Wärmeschutz (Stahlbetonstützen im Außenmauerwerk) ein Risiko bezüglich zukünftiger Schäden (z. B. ...


Peters, Hans R.
Baulicher Wärmeschutz nach EnEV
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Speicherung: Brennwertkessel innerhalb der thermischen Hülle Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, vertikale Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Vorlauf-/Rücklauftemp. 35 °C/28 °C, ...


Künzel, Helmut
3 Temperierung nach Großeschmidt
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Durch das in Bild 89 dargestellte Schema wird von Großeschmidt der Wirkungsmechanismus erläutert, der Bauteile ohne besondere Wärmedämmung und Feuchtesperre durch kontinuierliches Wärmeangebot trocken hält. Zwischen einer Temperierung gemäß Bild 89 und einer dichteren Auslegung von Rohren an Außenwänden wie in Bild 90, die einer Wandheizung gleichkommt, gibt es viele Übergänge. In zwei Fällen wurde die Temperierung deshalb wieder abgeschaltet; in anderen Fällen wird über den ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.4 Haustechnische Anlagen
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Um die Effizienz einer neuen Heizungsanlage zu verstehen, ist der Nutzungsgrad der Anlage zu betrachten (s. hierzu Bild 6-30). Es ist deutlich zu erkennen, dass alte Konstanttemperatur-Heizkessel, die jedoch inzwischen kaum noch vorzufinden sind, sehr ungünstige Nutzungsgrade haben. Dieses ist natürlich immer in Abhängigkeit des denkmalpflegerischen Wertes des jeweiligen Gebäudes, der Einsehbarkeit der Anlage sowie unter Umständen weiterer Faktoren zu sehen. Die Warmwasser-Bereitung gliedert ...


Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
6 Mineralische Baustoffe
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Sie sind in der DIN 1164 in der Gruppe CEM II oder in DIN EN 197 (Normalzemente) erfasst. Nach DIN V 18550 gelten diese Forderungen von Putzen der MG II als erfüllt. 44 Was versteht man unter wasserabweisenden Außenputzen nach DIN V 18550? Geeignete Untergründe: Putze mit Zement als Bindemittel, Beton, WDVS-Fassaden Ungeeignete Untergründe: Kalkputze und kalkreiche Putze 50 Putze wurden nach DIN 18550 in Mörtelgruppen eingeteilt.


Langner, Normen
Calciumsulfatfließestrich mit Fußbodenheizung- Unzureichende Überdeckung der Heizungsrohre
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Nenndicke des Estrichs über den Heizrohren (Überdeckungshöhe) muss nach DIN 18 560-2 (2004-04) bei Fließestrichen der Biegezugsfestigkeitsklasse F 4 (Bezeichnung CAF-F 4) mindestens 40 mm betragen. Entgegen der DIN EN 1264 und den Hinweisen des Herstellers der Fußbodenheizung wurde der Calciumsulfatfließestrich in einem Arbeitsgang eingebaut. Aus diesen Gründen ist nur ein vollständiger Rückbau des vorhandenen Fußbodenaufbaus und Neueinbau der Fußbodenheizung sowie des Estrichs zu ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

8

816

21

1

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler