Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Flüssigkeit"


Bücher, Broschüren: (20)

Rheologische Messungen an Baustoffen 2020
Rheologische Messungen an Baustoffen 2020
Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
1.
2020, 100 S., 31 Farbabb. 210 mm, Softcover
tredition
 
 

Wood modification with proteins for the development of novel functional membrane
Goldhahn, Christian
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes
2020 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geotechnik, m. 1 Buch, m. 1 E-Book
Dimitrios Kolymbas
Geotechnik, m. 1 Buch, m. 1 E-Book
Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau. Mit E-Book
5., Aufl.
2019, xix, 587 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 

Nonlinear finite volume schemes for complex flow processes and challenging grid
Schneider, Martin
Nonlinear finite volume schemes for complex flow processes and challenging grids
2019 XXV,194 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground
Roberto Schuerch
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 251
2018, 226 S., zahlr. Abb., z.T. farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Prognose, Separation, Erfassung und Abrechnung des Bodenaushubs beim flüssigkeitsgestützten Schildvortrie
Weiner, Thorsten
Prognose, Separation, Erfassung und Abrechnung des Bodenaushubs beim flüssigkeitsgestützten Schildvortrieb
2018 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.2. Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme. VGB-S-021-02-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online Ressourc
VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.2. Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme. VGB-S-021-02-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online Ressource
2018 43 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH

kostenlos
 
 

VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.2. Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme. VGB-S-021-02-2017-06-DE. 2. Ausgabe. Online Ressourc
VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.2. Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme. VGB-S-021-02-2017-06-DE. 2. Ausgabe. Online Ressource
2017 43 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH

kostenlos
 
 

Validation of hygrothermal material modelling under consideration of the hysteresis of moisture storage
Gregor A. Scheffler
Validation of hygrothermal material modelling under consideration of the hysteresis of moisture storage
Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
2016, 236 S., zahlr. Abb., Tab., Diagramme,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modelling and analysis of wave-structure-foundation interaction for monolithic breakwater
Elsafti, Hisham
Modelling and analysis of wave-structure-foundation interaction for monolithic breakwaters
2015 XXIX,184 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Flüssigkeit

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
DWA-Regelwerk, Band A 786
2020, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788) Entwurf, Juni 2019. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788) Entwurf, Juni 2019. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
DWA-Regelwerk, Band A 788
2019, 43 S., 1 Abb., 6 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 167-2, Dezember 2007. Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen bei der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle. Tl.2. Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten
Merkblatt DWA-M 167-2, Dezember 2007. Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen bei der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle. Tl.2. Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten
DWA-Regelwerk, Band M 167-2
2007, 36 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 788, Mai 2007. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
Arbeitsblatt DWA-A 788, Mai 2007. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
DWA-Regelwerk, Band A 788
2007, 33 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

Merkblatt DWA-M 167-5, Dezember 2007. Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen bei der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle. Tl.5. Rückstausicherung und Leichtflüssigkeitssperren
Merkblatt DWA-M 167-5, Dezember 2007. Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen bei der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle. Tl.5. Rückstausicherung und Leichtflüssigkeitssperren
DWA-Regelwerk, Band M 167-5
2007, 15 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressourc
Schüler, Kurt
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressource
2019 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einsatz von offenporigen Belägen in Einhausungs- und Tunnelbauwerke
Baltzer, Wolfgang; Riepe, Werner; Zimmermann, Uwe; Meyer, Christiana; Brungsberg, Torsten; Mayer, Georg; Brennberger, Sven; Jung, Christian; Oeser, Markus; Meyer, Andre
Einsatz von offenporigen Belägen in Einhausungs- und Tunnelbauwerken
2017 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Eindringverhalten von Biodiesel in Beton
H. W. Reinhardt, G. Volland
Eindringverhalten von Biodiesel in Beton
Bauforschung, Band T 3328
2016, 63 S., 23 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen. Abschlussbericht
Christian Knaust, Christian Kusche
Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2885
2014, 64 S., 39 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung von Zulassungsanforderungen bei der Prüfung von Beton (Eindringverhalten von Referenzflüssigkeiten) unter neuen Prüfbedingungen für die Verwendung in der Landwirtschaft, JGS-Anlagen
Susanne Henke, Roland Hüttl, Ralf Röben
Ermittlung von Zulassungsanforderungen bei der Prüfung von Beton (Eindringverhalten von Referenzflüssigkeiten) unter neuen Prüfbedingungen für die Verwendung in der Landwirtschaft, JGS-Anlagen
Bauforschung, Band T 3284
2012, 42 S., 16 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandversuche an Behältern zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten. Abschlußbericht
Thomas Ueberall
Brandversuche an Behältern zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2299
1990, 38 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bedload transport capacity of slurry flows at steep slopes
Rickenmann, Dieter
Bedload transport capacity of slurry flows at steep slopes.
1990 249 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der Festigkeitsentwicklung schwach stabilisierter Bentonitsuspensionen. Abschlußbericht
B. Walz, J. Steinhoff, F. Schultheis
Untersuchung der Festigkeitsentwicklung schwach stabilisierter Bentonitsuspensionen. Abschlußbericht
1989, 67 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung werkmaessig hergestellter Leichtfluessigkeitsabscheider mit selbsttaetigem Abschluss. Beschaffenheit und Betriebsumstaende
Untersuchung werkmaessig hergestellter Leichtfluessigkeitsabscheider mit selbsttaetigem Abschluss. Beschaffenheit und Betriebsumstaende
1987, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abscheidewirkung und Bemessungsgrundlagen fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
Karl Grasmeier
Abscheidewirkung und Bemessungsgrundlagen fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
1981, 71 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (173)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zimmermann, Josef; Reiser, Maximilian
Prognose des Verbrauchs grauer Energie über die Lebensdauer von Gebäuden
Bautechnik, 2021
Reiterer, Michael
Parametererregter Festkörperschwingungsdämpfer für biaxial angeregte Ingenieurkonstruktionen
Bautechnik, 2021
Sperr, Alexander
Modernisieren mit Wärmepumpen. Planungs- und Ausführungsfehler beim Heizungstausch vermeiden
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Wollstein, Thomas
"Klimaanlagen" - Virenschleudern oder Mittel zur Infektionsprophylaxe? Empfehlung des VDI
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Göhringer, Peter
Küchenabluft reinigen - aber wie? Für und Wider verschiedener Verfahren
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Erhardt, Rolf Alexander
Ölabscheider und Starkregenereignisse
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Hefny, Shaimaa; Tannert, Thomas; Hesse, Ullrich
CFD-basierte numerische Untersuchungen zu partikelbeladenen Strömungen in Wärmeübertragern
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
Mielenz, Oliver
Neue Anforderungen für die Verwendung von Spülungszusätzen bei Bohrarbeiten im Grundwassermessstellen- und Brunnenbau
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Edelhoff, Dennis; Peter, Carsten; Kunz, Jürgen; Pollmann, Heinz-Dieter
Tunnelbau trifft Bergbau. Besondere technische Herausforderungen bei der Projektierung und Planung des Grubenwasserkanals Ibbenbüren
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Erhardt, Rolf Alexander
Ölabscheider und Starkregenereignisse
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Flüssigkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (36)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Maidl, Ulrich; Budach, Christoph; Stascheit, Janosch; Wehrmeyer, Gerhard
DAUB-Empfehlung zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen - Vorgehensweise und Beispiele 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Richter, Thomas
Industrieböden im WHG-Bereich: Spannungsfeld AwSV - TRwS - Richtlinie DAfStb 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Liberto, Teresa; Bellotto, Maurizio; Robisson, Agathe
Are Alkali Activated binder behaviors intermediate between cement and mineral suspensions? 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Verst, Rowena; Pulsfort, Matthias
Einfluss des Polymertyps auf die Standsicherheit polymerflüssigkeitsgestützter Erdwände 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Shao, Haibing; Görke, Uwe-Jens; Kolditz, Olaf; Vienken, Thomas; Lauer, Markus; Blöcher, Guido; Hagenmeyer, Veit; Nagel, Thomas
Research on Shallow Geothermal Energy Utilization in the Helmholtz Association 2019
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Kempfert, Hans-Georg; Moormann, Christian
Pfahlgründungen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Wasmer, Paul; Krome, Fabian; Bulling, Jannis; Prager, Jens
Entwicklung eines Ultraschallsensors zur Flüssigkeitsanalyse in Rohrleitungen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Beckhaus, K.
Kontraktorbeton und Stützflüssigkeiten für Tiefgründungen 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Falk, Eduard; Rennert, Alfred
Einsatz von Schlitzwandfräsen für komplexe Baugruben - MIT Kendall Square im Boston, USA 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Haugwitz, Hans-Gerd; Pulsfort, Matthias
Pfahlwände, Schlitzwände, Dichtwände 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.

weitere Aufsätze zum Thema: Flüssigkeit

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Goldhahn, Christian
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes (kostenlos)
2020
Schneider, Martin
Nonlinear finite volume schemes for complex flow processes and challenging grids (kostenlos)
2019
Schuerch, Roberto
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground (kostenlos)
2018
Shahbazfar, Reza
Solarthermische Kollektorfassaden - Systematische Bewertung des primärenergetischen Ertragspotentials bei hybrider Nutzung der Wärmeträgerfluide Luft und Solarflüssigkeit sowie Entwicklung einer Simulationssoftware zur energetischen Planung von solaraktiven Gebäudefassaden (kostenlos)
2016
Widodo, Slamet
Analysis of dynamic loading behaviour for pavement on soft soil (kostenlos)
2014
Ilieva, Dafina
Verwendung und Grundwassergefährdungspotenzial von Additiven in Wärmeträgerflüssigkeiten für Erdwärmesonden (kostenlos)
2014
Lesemann, Henning; Vogt, N. (Hrsg.)
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden (kostenlos)
2011
Lesemann, Henning
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden. Online Ressource: PDF-Format, 13,2 MB (kostenlos)
2010
Baues, Stefan Heinz
Untersuchungen zum Tragverhalten sattelgelagerter Zylinderschalen bei horizontaler seitwärts gerichteter Belastung. Online Ressource (kostenlos)
2006
Brüggemann, Marion
Zur nichtlinearen Zeitbereichssimulation flüssigkeitsgefüllter Tankbauwerke unter Erdbebenanregung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,3 MB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (28)
IBR 2019, 115
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.


IBR 2018, 61
Verklebte Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

#Problem/Sachverhalt# An den Rändern eines mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdaches hatten sich schräge Falten gebildet, die von Dachabdichtungen mit geschrumpften Kunststoffbahnen bekannt sind (Bild 1).


IMR 2017, 489
Mäusebefall: Mangel? Und wenn ja: Höhe der Minderung?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Neustadt/Rübenberge, Urteil vom 01.08.2017 - 40 C 330/17)

Die Mieter haben ein Altenteilerhaus gemietet. In den Wintermonaten ist seit Herbst 2014 ein Mäusebefall unstreitig. Diese haben sich in den Zwischendecken aufgehalten und insbesondere zur Nachtzeit mannigfaltige Geräusche verursacht. Darüber hinaus sind


IMR 2017, 1066
Sind Kosten der Beseitigung von Graffiti umlegbar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Kassel, Urteil vom 14.07.2016 - 1 S 352/15)

Der Vermieter rechnet die Betriebskosten fristgemäß ab. Unter anderem legt er auch die Kosten für die Beseitigung von Graffitiverschmutzungen auf den Mieter um. Der Mieter akzeptiert die Umlage nicht. Das Amtsgericht gibt dem Mieter Recht. Gegen das Urtei


IMR 2017, 252
Unübliche und missverständliche AGB-Provisionsklauseln sind unzulässig
RiBGH a. D. Dr. Detlev Fischer, Karlsruhe
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.10.2016 - 7 U 122/15)

Der klagende Immobilienmakler übersandte der Kundin den Entwurf eines Maklervertrags, dessen vorgedruckte Ziffer 3 auszugsweise lautete: Kommt ein Vertrag nach Ende der Laufzeit durch Vermittlung oder unter Mitwirkung von ... (Makler) zu Stande, so en


IBR 2015, 155
Leistungsbeschreibung unklar: Auslegung erfolgt zu Gunsten der Bieter!
RA Dr. Oliver Homann, Köln
(KG, Beschluss vom 21.11.2014 - Verg 22/13)

Ein Auftraggeber (AG) schrieb unter anderem Projektoren für die Darstellung der Sternenwelten in einem Planetarium aus. In der Leistungsbeschreibung wurde gefordert, dass die Projektionen flüssig zu sein hätten. Außerdem sollte die Software zur Steuerun


VPR 2015, 54
Leistungsbeschreibung unklar: Auslegung erfolgt zu Gunsten der Bieter
RA Dr. Oliver Homann, Köln
(KG, Beschluss vom 21.11.2014 - Verg 22/13)

Ein Auftraggeber (AG) schrieb unter anderem Projektoren für die Darstellung der Sternenwelten in einem Planetarium aus. In der Leistungsbeschreibung wurde gefordert, dass die Projektionen flüssig zu sein hätten. Außerdem sollte die Software zur Steuerun


IMR 2014, 40
Parteiidentität zwischen Beweis- und Hauptsacheverfahren: Prozessstandschaft reicht!
RiOLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(BGH, Beschluss vom 08.10.2013 - VIII ZB 61/12)

Mieter führten gegen ihren Vermieter ein selbständiges Beweisverfahren wegen Mängeln des gemieteten Hauses. Die Rechtsschutzversicherung der Mieter verauslagte für diese im Beweisverfahren Kosten in Höhe von insgesamt 5.222,90 Euro. Eine Kostengrundentsch


IBR 2011, 389
Ressourcenschonende Immobilienversorgung: Der rechtliche Rahmen
RA Dr. Andreas Gabler, Düsseldorf
(Kurzaufsatz von RA Dr. Andreas Gabler, Düsseldorf)

Die Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.04.2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen verpflichtet die Bundesrepublik dazu, die Nutzung Erneuerbarer Energien weiter auszubauen. Im Jahr 2020


IMR 2008, 3255
Bloßer Verdacht auf bestehende Altlasten: Sachmangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 21.08.2008 - 8 U 49/08)



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (281)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hohmann, Rainer
17 Fugenabdichtungen in Bauwerken zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen (LAU-Anlagen)
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

DF 4) 30 Vol.-% Benzol 30 Vol.-% Toluol 30 Vol.-% Xylol 10 Vol.-% Methylnaphthalin DF 4b Rohöle   10 Gew.- % Iso-Octan, ASTM   10 Gew.- % Toluol, z.A.   20 Gew.- % Heizöl (DIN 51603-1)   10 Gew.- % 1-Methylnaphthalin, rein 47,7 Gew.- % Heizöl S (DIN 51603-2)  0,2 Gew.- % Thiophen, z.Synthese  0,3 Gew.- % Dibenzyldisulfid, rein  0,5 Gew.- % Dibuthyldisulfid, 97 %ig  1,0 Gew.- % Naphthensäuregemisch technisch (Säurezahl 230)  0,1 Gew.- % Phenol,...


Zöller, Matthias
Glykolaustritt bei thermischen Solaranlagen - was muss raus?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Zur Vermeidung der erheblichen Schadensrisiken bei glykolhaltigen Solarflüssigkeiten sollten entweder die Leitungen sichtbar oder innerhalb weiterer Schutzmäntel verlegt werden, die sowohl die Verletzungsgefahr der Leitungen während der Montage und in der Nutzungsphase verringern als auch bei Leckstellen die austretende Flüssigkeit von der Baukonstruktion fernhalten. Diese Leitungen bieten einen besseren Schutz gegenüber Beschädigungen als sonst am Bau übliche Leitungen aus Kunststoff oder ...


Arndt, Newen
5.2 Epoxidharzabdichtung eines Krankenhausschwimmbeckens - durch den Fliesenbelag getretene gelbliche Flüssigkeit
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Frage, welches der beiden Epoxidharzprodukte im vorliegenden Fall – Abdichtung oder Verfugungsmörtel – nicht vollständig erhärtet war, ließ sich an dieser Stelle leicht beantworten. Die mit Blick auf eine Vermeidung schädlicher Schwindverformungen für die Fliesenbelagserstellung einzuhaltende Wartefrist 202 ist auch einer möglichst weitgehenden Betonaustrocknung vor einer Erstellung der Beckenauskleidung mit Reaktionsharzprodukten (Abdichtung im Verbund mit Fliesen...


Frössel, Frank
2.6 Feuchtemechanismen und -transport im Mauerwerk
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Eine Belastung durch Bodenfeuchtigkeit ist grundsätzlich vorhanden, ebenso steht Wasser von Niederschlägen und nicht stauendes Wasser (Sickerwasser) an. Obwohl die Wasseraufnahme eines Baustoffs durch eine wasserhemmende Schicht an der Oberfläche herabgesetzt wird, nimmt der Baustoff dennoch eine gewisse Feuchtigkeit auf. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass feinkapillare Baustoffe sehr viel langsamer Wasser aufnehmen, wenn auch mit größeren maximal möglichen Steighöhen, als dies bei ...


Schuhmann, Hans
Chemische Beständigkeiten
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Je nach dem spezifischen Gewicht bedeutet eine Massenänderung von 1 % eine Volumenänderung um bis zu 1,5 % (bezogen auf Polymeranteil). Werden Beschichtungen mit wässrigen Lösungen beaufschlagt, so entsteht an der Belagsoberfläche eine relative Luftfeuchte von 100 %. Verschiedene Lösemittel, insbesondere kurzkettige organische Stoffe wie Halogenkohlenwasserstoffe (Methylenchlorid), Alkohole (Methanol, Ethanol), Ketone und Ester (Aceton, Ethylacetat) und Carbonsäuren (Ameisensäure ab 5 %, ...


Platts, Thomas
Der häusliche Wellnesstempel - Nach neuer Regel mit Verbundabdichtungen abdichten und entwässern
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten haben sich in Innenräumen in den meisten Fällen gegenüber einer Ausführung mit traditionellen bahnenförmigen Abdichtungen nach DIN 18195 durchgesetzt und auch bewährt. Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten, die häufig auch als Verbundabdichtungen oder mit Kurzzeichen als AIV bezeichnet werden, stellen heute in Innenräumen nicht zuletzt wegen des vereinfachten konstruktiven ...


Frössel, Frank
4.5 Elektro-physikalische Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ferner ist nach geltender Rechtssprechung vor Anwendung dieser Verfahren darauf hinzuweisen, dass diese keine anerkannten Verfahren zur Bauwerksabdichtung darstellen und so genannte Sonderkonstruktionen sind, denen der Auftraggeber ausdrücklich - nach Kenntnis aller Informationen - zustimmen muss. Wie aus den bisherigen Ausführungen deutlich wurde, sind einige Verfahren grundsätzlich ungeeignet (theoretisch und praktisch) und andere Verfahren unter Umständen bedingt geeignet (theoretisch ...


Frössel, Frank
4.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die durch eine fehlende oder defekte Horizontal- und/ oder Vertikalabdichtung in die erdberührten Bauteile eindringende Feuchtigkeit wird durch Kapillartransport über den gesamten Mauerwerksquerschnitt verteilt, so dass mit der Zeit eine Feuchtezunahme bis zur Kapillarsättigung des Mauerwerks eintritt, wobei die Steighöhe des Wassers im Mauerwerk vom Porenradius der Baustoffe abhängt. In der Abdichtungspraxis wird in der Regel die Meinung vertreten, dass durch Ausführung einer nachträglichen ...


Grübel, Michael
2.14 Müssen Geruchsquellen immer entfernt werden oder gibt es andere Sanierungsmöglichkeiten?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Bild 2.14.1: Auf den ersten Eindruck ist im Wohnzimmer der Wohnung kein Schaden zu erkennen, doch der Geruch konnte wahrgenommen werden. An dieser Stelle sei nochmals daran erinnert, dass Gerüche oftmals mit Gefühlen verbunden, auch nach dem vollständigen Entfernen der Geruchsquellen für die Betroffenen nicht aus den Räumen verschwinden, obwohl objektiv jede andere Person den Geruch nicht mehr wahrnimmt. Die wirtschaftliche Abwägung zwischen großflächigem Rückbau und Aufwendungen für die ...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.6.5 Osmotische Blasen
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das erreichte Gleichgewicht zwischen einer wässrigen Lösung bestimmter Konzentration und dem Lösemittel (hier Wasser) korreliert mit einem ganz bestimmten Druck, den man als osmotischen Druck bezeichnet. Die Tatsache, dass osmotische Blasen vorzugsweise bei Unterwasserbeschichtungen und bei Beschichtungen auftreten, die häufig durch Wasser oder durch Wasserdampf bzw. Beschichtungen auf porösen Untergründen (Beton, Zementputz usw.) können das Wasser zum Füllen osmotischer Blasen sowohl aus dem...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1808)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 91    vorwärts

Zu Seite

Z-74.12-94 Zulassung vom: 28.01.2021 – aktuell
EUROREPAIR PC 96 WHG - Kunststoffmörtelsystem der EUROTEAM Bauchemie GmbH zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit in LAU-Anlagen
EUROTEAM Bauchemie GmbH


Z-59.13-283 Zulassung vom: 26.01.2021 – aktuell
Innenbeschichtung "COROFLAKE 23" (nicht ableitfähig) für Stahlbehälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
TIP TOP Oberflächenschutz Elbe GmbH


Z-74.12-85 Zulassung vom: 07.01.2021 – aktuell
BETOPOX 012 WHG als Bestandteil des Kunststoffmörtelsystems der Saft Polymertechnik GmbH zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit in LAU-Anlagen
SAFT Polymertechnik GmbH


Z-59.13-424 Zulassung vom: 14.12.2020 – aktuell
"Interline 984C". Innenbeschichtung für Stahlbehälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
International Farbenwerke GmbH


Z-74.13-125 Zulassung vom: 09.09.2020 – aktuell
RASCOflex AY 408 LAU als Bestandteil des RASCOR-Injektionssystems zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
Rascor International AG


Z-74.13-124 Zulassung vom: 05.09.2020 – aktuell
RASCOflex AY 108 LAU als Bestandteil des RASCOR-Injektionssystems zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
Rascor International AG


Z-59.13-380 Zulassung vom: 28.08.2020 – aktuell
"KAT-PROTECT" Innenbeschichtung für Stahlbehälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
POLYchem Handelsges. m.b.H.


Z-59.13-400 Zulassung vom: 04.08.2020 – aktuell
"STS Folioplast SR" (nicht ableitfähig) Innenbeschichtung für Stahlbehälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
Bräuer Oberflächentechnik GmbH


Z-38.12-314 Zulassung vom: 01.07.2020 – aktuell
Doppelwandige liegende zylindrische Tankcontainer FTC4,65 und FTC10 zur Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten
GOFA Gocher Fahrzeugbau GmbH


Z-40.22-575 Zulassung vom: 30.06.2020 – aktuell
Auffangwanne aus PE für Behälter, Typ KT 1000 l, aus GF-UP zur Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten
CEMO GmbH


Z-65.30-528 Zulassung vom: 15.06.2020 – aktuell
Leckschutzauskleidung aus Stahl für Flachbodentankbauwerke nach DIN 4119 zur Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten bei Betriebstemperaturen bis +60 °C
JPM Ingenieurtechnik GmbH


Z-38.12-312 Zulassung vom: 05.05.2020 – aktuell
Doppelwandige kubische Stahlbehälter KTD-F, KTD-FE, KTD-FHW und KCD zur Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten innerhalb und außerhalb der Erdbebenzonen nach DIN 4149
Krampitz Tanksystem GmbH


Z-38.5-278 Zulassung vom: 14.04.2020 – aktuell
Fahrzeugmontagegrube als Rückhalteeinrichtung für wassergefährdende Flüssigkeiten
Balzer GmbH & Co. KG


Z-38.11-313 Zulassung vom: 20.02.2020 – aktuell
Stehende, zylindrische Lagerbehälter auf Rohrfüßen mit einem Volumen bis 100 m³ für wassergefährdende Flüssigkeiten mit zum Teil erhöhten Korrosionsraten
Hans-Jürgen Keil Anlagenbau GmbH & Co. KG


Z-74.11-180 Zulassung vom: 22.10.2019 – aktuell
LAU-Carbonbetonsystem 1 der Koch GmbH zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit in LAU-Anlagen
Koch GmbH


Z-38.12-271 Zulassung vom: 15.10.2019 – aktuell
Doppelwandige zylindrische Behälter aus Stahl zur oberirdischen Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten in durch Erdbeben gefährdeten Gebieten
Krämer GmbH Industriebehälter


Z-38.12-270 Zulassung vom: 15.10.2019 – aktuell
Doppelwandige zylindrische Behälter aus Stahl zur oberirdischen Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten in durch Erdbeben gefährdeten Gebieten
DEHOUST GmbH


Z-38.12-305 Zulassung vom: 11.10.2019 – aktuell
Doppelwandige kubische Stahlbehälter Typ "MT blue 1000" und "MT blue 1150" zur Lagerung von NOx Reduktionsmittel AUS 32 und anderen wassergefährdenden Flüssigkeiten
Rietbergwerke GmbH & Co. KG


Z-65.24-381 Zulassung vom: 02.08.2019 – aktuell
Leckanzeiger nach dem Flüssigkeitssystem der Typen LAS 24 (E, EK), LAS 39 (E, EK), LAS 72 (E) und LAS 230
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-59.13-347 Zulassung vom: 10.07.2019 – aktuell
Innenbeschichtung "EPOFLEX 6 N" für Stahlbehälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
Wolftank Adisa GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 91    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

20

5

10

173

36

10

28

281

1808


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler