Liste der Publikationen zum Thema "Flüssigkunststoff"
2017 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strömungsverhalten thermoplastischer Schmelzen in klüftigem Felsgestein
2007 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
- mit Flachdachrichtlinie -
9., überarb. Aufl.
2020, 356 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 55
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 53
Technische Informationen über Gussasphalt.
2017, 21 S., 9 Abb., 2 Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 48
Technische Informationen über Gussasphalt.
2011, 20 S., 7 Abb., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dauerhaftigkeit von Übergängen zwischen flüssigen und bahnenförmigen Abdichtungen am Beispiel genutzter und nicht genutzter Flachdächer. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2944
2015, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik
2015 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP3 - Langzeitverhalten des Verbundes
2015 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP6 - Anschlüsse von Brückenabdichtungen
2014 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brücken in Holz: Möglichkeiten und Grenzen
2013 285 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Brückenabdichtungen mit Flüssigkunststoff. Sachstandbericht
2006 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Langzeitverhalten von Abdichtungssystemen für Tagbautunnel (LABSY-TBT). Zur Frage der Dichtheit von Tagbautunneln. Eine Untersuchung an 63 Objekten eingeteilt nach der Materialkategorie des Abdichtungssystems. Mit CD-ROM
2004 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Herstellung gekrümmter tragender Betonbauteile auf einem formflexiblen Schalungswerkzeug
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Einemann, Axel
Herausforderungen regelkonform meistern. Niedrige Türschwellen für Terrassen und Balkone im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2019
Zenk, Michael
Des Kaisers neue Krone. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Meyer, Fabian
Abdichtung feuchter Böden. Flüssigkunststoff (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Vogt, Dirk; Wittemöller, Jan
Weiße Hülle für den Hörsaal. Gewölbter Hörsaal in Leipzig - weiße Hülle gut gedämmt
Dach und Holzbau, 2019
Kastl, Martin
Sicherer Boden unter den Füßen. Balkonsanierung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Richter, Helmut
Sanierung der Behälteranlage Haßloch
Energie Wasser-Praxis, 2019
Spirgatis, Rainer
Sockel flüssig abdichten. Sockel flüssig abdichten nach DIN 18533 (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Antunes, Miguel
Wassergärten erstrahlen in neuer Eleganz. Londoner Luxuskomplex "The Water Gardens" mit Flüssigkunststoff saniert
GebäudeGrün, 2019
Anders, Christian
Barrierefreie Übergänge - mögliche Regelkonstruktionen. Barrierefreiheit, Teil 2
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Flüssigkunststoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Sicht eines Sachverständigen 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Mossau, Martin
Abdichtungen von Balkonen, Terrassen und Laubengängen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Tölle, Ansgar
Verkehrsbauwerke: Schnelle Abdichtungssysteme für Betonbrücken - ein Überblick 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Beschwingte Abdichtung 2016
Quelle: Flachdächer, April 2016; Ernst und Sohn Special
Mossau, Martin; Ehrenthal, Oliver
Weiße Dächer und Decken aus WU-Beton - Abdichtungen von Fugen und Bauwerksanschlüssen mit Flüssigkunststoff 2015
Quelle: WU-Dächer - Ergänzende bautechnische Grundlagen und Ausführungsbeispiele zum DBV-Merkblatt; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Westphal, Klaus
Welche Rolle übernehmen PMMA-Flüssigabdichtungen im Rahmen der DIN 18195? Ergebnisse, Praxiseinsätze und Potentiale von modernen Abdichtungssystemen auf Basis von PMMA-Flüssigkunststoffen mit und ohne Vliesarmierung 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Bachofner, Rolf; Conzett, Jürg
Brücken in Holz: Möglichkeiten und Grenzen. Einsatz von Holz im Straßenbrückenbau 2010
Quelle: Neues aus der Brückenforschung. Referate der 5. Studientagung vom 18. November 2010 in Olten; SIA Dokumentation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strömungsverhalten thermoplastischer Schmelzen in klüftigem Felsgestein (kostenlos)
2007
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2019, 597
Geländer auf Brüstungsabdeckungen - oft vermieden und nie richtig gemacht
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 1994, 353
Wer darf Dichtungsarbeiten ausführen?
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(OLG Köln, Urteil vom 03.12.1993 - 6 U 179/93)
Eine Gewerbetreibende bietet in Zeitungsanzeigen die Ausführung von Dichtungsarbeiten an Balkonen und Terrassen an. Daran stört sich ein Dachdecker, der sich auf den Standpunkt stellt, Dichtungsarbeiten seien ausschließlich dem Dachdekkerhandwerk zugeordn
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.3 Flüssigkunststoff
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Anschlüssen auf Sichtmauerwerk ist immer eine zusätzliche in die Lagerfuge eingelassene Kappleiste notwendig, ebenso bei Anschlüssen auf Glasbausteinwände. Der Anschluss wird immer mittels gesonderter Anschlussmanschette aus Grundierung, Flüssigkunststoff, Trägervlies oder -gewebe und Deckbeschichtung hergestellt. Anschlüsse an Oberlichter und Lichtkuppel-Aufsatzkränze werden nach den Regeln für Anschlüsse mit Flüssigkunststoff hergestellt.
Hohmann, Rainer
6.3.4 Abdichtung mit Flüssigkunststoff
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei der Anwendung einer Flüssigkunststoffabdichtung zur außenliegenden Abdichtung von Sollrissquerschnitten und Arbeitsfugen in Bauteilen aus Beton kommen streifenförmige, reaktionsharzgetränkte Polyestervliese zum Einsatz. Nach dem Trocknen der Grundierung wird der Flüssigkunststoff mit einem Gummischieber oder Perlonroller auf die abzudichtende Fläche aufgebracht und gleichmäßig verteilt. Anschließend wird wie in Bild 6.131 zu sehen das Polyestergittervlies in den Flüssigkunststoff ...
Rolof, Hans-Joachim
16.5 Abdichtung mit Flüssigkunststoff auf dem Parkdeck eines Supermarktes
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
16.23: Not macht erfinderisch: Aufgrund der mangelhaften Abdichtung ist im Innern des Supermarktes ein »ausgeklügeltes« Entwässerungssystem aus Regenrinnen und Rohren installiert worden. Die vorliegende Abdichtung aus Flüssigkunststoff ist zurückzubauen, da sie Risse und Ablösungen aufzeigt und ihre Funktion demzufolge nicht gegeben ist. Wenn eine neue Abdichtungsebene aus Flüssigkunststoffen aufgebracht werden soll, muss diese eine europäische Zulassung (ETA) nach der ETAG 005 ...
Holzapfel, Walter
5.4 Fenstertüranschlüsse
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
»Anschlüsse an Türen Der Anschluss an Türschwellen kann durch Hochziehen der Dachabdichtung wie an Wandanschlüssen oder durch das Einbauen von Türanschlussblechen erfolgen. 330 und 331: Türschwelle mit Wasserabweisprofil, aber nur 4 cm Anschlusshöhe zur Abdichtung, seitlicher Blendrahmenanschluss ist nicht herstellbar. Abdichtung und Belag sind mit Gefälle in Richtung auf Abläufe oder Traufen anzulegen, lediglich für aufgestelzte Beläge ist nur die Gefällelage der Nutzschicht ...
Holzapfel, Walter
1.3.3 Abdichtung aus Flüssigkunststoff
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Flachdachrichtlinie (1) Flüssigabdichtungen auf Basis von Reaktionsharzen sind mehrkomponentige, flüssige Abdichtungssysteme mit Vliesarmierung. (2) Die Dicke der fertigen Flüssigabdichtung muss mindestens sein: K1: 1,8 mm K2: 2,1 mm genutzte Abdichtungen: 2,0 mm (3) Die Eignung der Flüssigabdichtungen muss durch ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis einer anerkannten Prüfstelle vom Hersteller nachgewiesen werden. Wasserdichte Anschlüsse an ...
Zimmermann, Günter
'Warmdach', mit Flüssigkunststoff saniert - Fehlerhafte Konstruktion und Ausführung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Dann wurde die Beschichtung in zwei Spritzgängen vollflächig aufgespritzt (Basis Ungesättigtes Polyesterharz, Einlage von Nadelvlies aus 90 % Polyester und 10% Polypropylen) (Abb. Mit fortschreitender Zerstörung wurde die Beschichtung über den Dämmplattenstößen undicht, so daß hier in zunehmendem Maße Wasser eindringen konnte und ebenfalls auf die bituminöse Abdichtung gelangte. Bis zur Dampfsperre wurde der vorhandene Dachbelag abgetragen und durch einen neuen mit bituminöser Abdichtung ...
Schumacher, Ralf
Balkone und Terrassen im Bestand - Problempunkte: Abdichtungen und gemauerte Brüstungen
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Abdichtung von Balkonen und Terrassen zählen nach allgemeiner Auffassung DIN 18195 »Bauwerksabdichtungen« 4 ebenso wie die Flachdachrichtlinien 5 zu den a. R. d. T. Die Anwendung von Normen bzw. Bild 5: Rechts am Gebäude sind Terrassen, links Balkone und im Dachgeschoss Balkone und Terrassen angeordnet. Bild 6: Nach DIN 18195 ist die Abdichtung mit Flüssigkunststoff unzulässig.
Göker, Georg
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
2014-12) 2 DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze (Ausgabe 2017-07) Teil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Stoffe (Ausgabe 2017-07) Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Auswahl, Ausführung und Details (Ausgabe 2017-07) Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Instandhaltung (Ausgabe 2017-07) Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge (Ausgabe...
Simonis, Udo
Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Sicht eines Sachverständigen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Rahmen der Europäischen Normierung wurde die DIN EN 1548:2007-11 Abdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen - Verhalten nach Lagerung auf Bitumen 11 geschaffen. In der deutschen Anwendungsnorm DIN SPEC 20000-201:2018-08 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 201: Anwendungsnorm für Abdichtungsbahnen nach Europäischen Produktnormen zur Verwendung in Dachabdichtungen 13 wird folgendes gefordert: Prüfung nach DIN EN 1548:2007-11,9.6, d.h. in ...
Holzapfel, Walter
Flachdächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Abläufe oder Lüfter sind dicht an Kamine, Attika oder Wände gesetzt: Abdichtung ist dann nicht möglich. Wenn Kunststoff- und Kautschukdachbahnen an Rändern und Anschlüssen nicht lagefixiert sind, führen Rückstellspannungen (Schrumpf) zu Schäden an den An- und Abschlüssen und zum Wellenwandern der Abdichtung. Anschlüsse werden lose hängend über die Dämmebene hochgeführt: Hinterlüftung und Kondensation im kalten Bereich des Anschlusses.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
P-22-MPANRW-11039 Prüfzeugnis
vom: 15.07.2020
– aktuell
ENKOPUR Flüssigkunststoff in Verbindung mit Polyflexvlieseinlage und Grundierung 2K zur Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes Wasser und im Übergang auf wasserundurchlässige Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.25
ENKE-WERK Johannes Enke GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-8141-3 Prüfzeugnis
vom: 27.02.2020
– aktuell
"KEMPEROL AC Speed". Flüssig aufzubringendes 2-Komponenten-System auf der Basis von elastifizierten Methylmethacrylaten. Bauwerksabdichtungen mit Flüssigkunststoffen gemäß Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Abschnitt C3, lfd. Nr. C 3.2
KEMPER SYSTEM GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-8141-1 Prüfzeugnis
vom: 27.02.2020
– aktuell
"KEMPEROL V 210". Flüssig aufzubringendes drei-Komponenten-System auf der Basis von elastischem ungesättigtem Polyester. Bauwerksabdichtungen mit Flüssigkunststoffen gemäß Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Abschnitt C3, lfd. Nr. C 3.2
KEMPER SYSTEM GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-221218 Prüfzeugnis
vom: 16.08.2019
– abgelaufen
BÖCOPUR 1K Flüssigkunststoff in Verbindung mit Polyflex Vlieseinlage und BÖCOPUR-Voranstrich zur Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes Wasser und im Übergang auf wasserundurchlässige Bauteile gemäß Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.25
Georg Börner GmbH & Co. KG
ETA-19/0108 Zulassung
vom: 04.03.2019
– aktuell
1K-Flüssigkunststoff PRO. Liquid applied roof waterproofing based on polyurethane
Adolf Würth GmbH & Co.KG
ETA-19/0108 Zulassung
vom: 04.03.2019
– aktuell
1K-Flüssigkunststoff PRO. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von Polyurethan
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-22-MPANRW-6410-1 Prüfzeugnis
vom: 25.11.2018
– aktuell
"KEMPEROL V 210". Flüssig aufzubringendes drei-Komponenten-System auf der Basis von elastischem ungesättigtem Polyester. Zur Verwendung als Bauwerksabdichtung auf bis zu 90 Grad geneigten Flächen gemäß H-VV TB C 3.28
KEMPER SYSTEM GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-5922-5 Prüfzeugnis
vom: 31.08.2018
– aktuell
"Triflex ProPark" Flüssig aufzubringende Bauwerksabdichtung auf der Basis von flexiblem reaktivem Polymethylmethacrylat. Verwendungsbereich: Zur Verwendung als Bauwerksabdichtung auf bis zu 90° geneigten Flächen gemäß Bauregelliste A Teil 2 Lfd. Nr. 2.51
Triflex GmbH & Co. KG
ETA-17/1052 Zulassung
vom: 09.02.2018
– aktuell
Line-X XS-101 EU. Liquid applied roof waterproofing on the basis of a two component polyurethane
LINE-X CORPORATE OFFICE
ETA-17/1052 Zulassung
vom: 09.02.2018
– aktuell
Line-X XS-101 EU. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf Basis eines zweikomponentigen Polyurethans
LINE-X CORPORATE OFFICE
P-22-MPANRW-11923 Prüfzeugnis
vom: 10.04.2017
– aktuell
Flüssigkunststoff "ENKOLAN ABDICHTUNG 1K LF"
ENKE-WERK Johannes Enke GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-8791 Prüfzeugnis
vom: 06.04.2017
– aktuell
Flüssigkunststoff "ENKOPUR". Herstellung von Bauwerksabdichtungen gemäß BRL A Teil 2, lfd. Nr. 2.51
ENKE-WERK Johannes Enke GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-6410-1 Prüfzeugnis
vom: 25.11.2015
– abgelaufen
"KEMPEROL V 210". Flüssig aufzubringendes drei-Komponenten-System auf der Basis von elastischem ungesättigtem Polyester. Zur Verwendung als Bauwerksabdichtung auf bis zu 90 Grad geneigten Flächen gemäß Bauregelliste A Teil 2 Lfd. Nr. 1.12
KEMPER SYSTEM GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-11039 Prüfzeugnis
vom: 18.08.2015
– abgelaufen
ENKOPUR. Flüssigkunststoff in Verbindung mit Polyflexvlieseinlage und Grundierung 2K. zur Verwendung als Bauwerksabdichtungen im Übergang auf Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2 lfd. Nr. 2.48
ENKE-WERK Johannes Enke GmbH & Co.KG
P-22-MPANRW-5922-5 Prüfzeugnis
vom: 28.06.2013
– abgelaufen
"Triflex ProPark" Flüssig aufzubringende Bauwerksabdichtung auf der Basis von flexiblem reaktivem Polymethylmethacrylat. Verwendungsbereich: Zur Verwendung als Bauwerksabdichtung auf bis zu 90° geneigten Flächen gemäß Bauregelliste A Teil 2 Lfd. Nr. 2.51
Triflex GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-5922-5 Prüfzeugnis
vom: 11.12.2012
– abgelaufen
"Triflex ProPark" Flüssig aufzubringende Bauwerksabdichtung auf der Basis von flexiblem reaktivem Polymethylmethacrylat. Zur Verwendung als Bauwerksabdichtung auf bis zu 90 grad geneigten Flächen gemäß Bauregelliste A Teil 2 Lfd. Nr. 1.12
Triflex GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-6410-1 Prüfzeugnis
vom: 23.11.2012
– abgelaufen
"KEMPEROL BV 210". Flüssig aufzubringendes drei-Komponenten-System auf der Basis von elastischem ungesättigtem Polyester. Zur Verwendung als Bauwerksabdichtung auf bis zu 90 Grad geneigten Flächen gemäß Bauregelliste A Teil 2 Lfd. Nr. 1.12
KEMPER SYSTEM GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-9651 Prüfzeugnis
vom: 24.09.2012
– abgelaufen
Flüssigkunststoff "BÖCOPUR 1K"
Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz
P-DD 4753/03/2011 K Prüfzeugnis
vom: 30.04.2012
– abgelaufen
"Gomastit Aqua-Protect-Flex Iiquid". Flüssigkunststoff für Bauwerksabdichtungen nach Bauregelliste A, Teil 2, Ifd. Nr. 2.51 zum Einsatz entsprechend DIN 18195, Teil 4 bis 6 sowie im Übergang zu Bauteilen mit hohem Wassereindringwiderstand.
Merz & Benteli AG
P-22-MPANRW-8791 Prüfzeugnis
vom: 05.03.2012
– abgelaufen
Flüssigkunststoff "ENKOPUR". Herstellung von Bauwerksabdichtungen gemäß BRL. A Teil2, lfd. Nr. 2.51
ENKE-WERK Johannes Enke GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler