Liste der Publikationen zum Thema "Flachdach"
Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022.
2022, 368 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2022, 296 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage vom 4. bis 6. November 2021.
2021, 500 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2021, 292 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 4: Flachdachabdichtungen
Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern
2., aktual. Aufl.
2020, 132 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13.12.2019.
2020, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 3. Überarbeitung: 01/2018, korrigierte Fassung der 3. Überarbeitung 02/2019
2019 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 1 - Schallschutz im Holzbau - Grundlagen und Vorbemessung
2019 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 2 Feuchteschutz, Folge 1 - Flachdächer in Holzbauweise. 2.Aufl.
2019 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Flachdach
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Langzeitverhalten feuchter Dämmstoffe auf Flachdächern - Praxiserfahrungen und Wärmestrommessungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3075
2018, 116 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf Flachdächern im Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3000
2016, 121 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Übergängen zwischen flüssigen und bahnenförmigen Abdichtungen am Beispiel genutzter und nicht genutzter Flachdächer. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2944
2015, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2919
2014, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Außenbauteile bei Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen. Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2837
2013, 283 S., 98 Abb. u. 36 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2824
2012, 124 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
SandFlat - Entwicklung und Erforschung von Sandwichelementen für Flachdacheindeckungen
Bauforschung, Band T 3209
2009, 114 S., 111 Abb., 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle und numerische Untersuchung des hygrothermischen Verhaltens von flach geneigten Dächern in Holzbauweise mit oberer dampfdichter Abdichtung unter Einsatz ökologischer Bauprodukte zum Erreichen schadensfreier, markt- und zukunftsgerechter Kon. struktionen
Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2736
2009, 104 S., zahlr. Abb., 21 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wärmeschutz für Sonderfälle. Abschlussbericht. Online Ressource
2009 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Flachdach
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geometrie mitten im Grünen. Einfamilienhaus, Bellinzona
Architektur & Technik, 2023
Grimm, Annette
Vor der weißen Dachlast schützen. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2023
Giaconia, Paola; Positano, Anna (Photograph); Gambiaggi, Gaia (Photograph)
Eingesiedelt. Wohnhaus, Trebbia-Tal
Architektur & Technik, 2023
Meyer, Klaus; Wett, Günter Richard (Photograph); Ebermann, Andreas (Photograph)
Da ist Musik drin. Musikpavillon in Umhausen (A)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Lennartz, Marc Wilhelm
Neues Logistikzentrum als Holzbau mit Biodiversitätsdach. Objektbau in Wohnungsbauqualität
Bauen plus, 2023
Rickmann, Nele; Mezulis, Maris; Ghinitoiu, Laurian
Qualität des Mittendrin. Nachverdichtender Geschosswohnungsbau in Basel (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Jürging, Ralf
Wie gelingt der Zugang der WEG auf das Dach?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Möller, Hartmut (Verfasser, Photograph); Ludwig, Carolin (Photograph)
Kulturtempel der Moderne. Hallenbad Ost in Kassel
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Rinne, Claudia; Glechner, Michael (Photograph); Schreyer, David (Photograph)
Architekturbüro in Laaben, Niederösterreich. Showcase und Versuchsanordnung
Architektur Aktuell, 2022
Mann, Gunter
Sport- und Spielflächen auf dem Dach
Neue Landschaft, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Flachdach
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betonbauten des 20. Jahrhunderts - eine Herausforderung für die Materialwissenschaft 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Huckfeldt, Tobias
Mykoflora: Von Balkenköpfen über Sparren bis zum GaLa-Bau 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Kämmer, Ullrich
Nachhaltigkeit heißt Überwachung. Flachdachschäden entwickeln sich meist unbemerkt - deshalb können nur überwachte Dächer wirklich nachhaltig sein 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Fischer, Jan Arthur; Focke, Klaus
Trittschalldämmung von Dachterrassen 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Zebe, Hanns-Christoph
Statik und Dynamik. Bautechnische Aufgabenstellungen an Dachkonstruktionen durch den Aufbau von solartechnischen Anlagen 2022
Quelle: Steil- und Flachdächer. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 57. Frankfurter Bausachverständigentag 2022. Tagungsband
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz und Holzflachdächer 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hafer, Klaus; Simonis, Udo
Flachdachrichtlinie vs. Gefälleanforderungen nach DIN 2022
Quelle: Steil- und Flachdächer. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 57. Frankfurter Bausachverständigentag 2022. Tagungsband
Nordhoff, Andreas
Passivhausdach als Problem und Lösung. Feuchteproblematik in Holzdächern 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Anders, Christian
Pro+ Kontra - Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 2: Pro - Gefälle ist bei Flachdächern üblich 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Hafer, Klaus
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 3: Kontra - Gefälle ist kein Standard für die Zuverlässigkeit einer Dachabdichtung 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
weitere Aufsätze zum Thema: Flachdach
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spezielle Randbedingungen für die hygrothermische Simulation von Flachdächern in Holzbauweise (kostenlos)
2021
Nusser, Bernd; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Hauser, Gerd (Herausgeber)
Flachgeneigte hölzerne Dachkonstruktionen. Systemanalysen und neue Ansätze zur Planung hygrisch robuster flachgeneigter hölzerner Dachkonstruktionen unter Beachtung konvektiver Feuchteeinträge und temporärer Beschattungssituationen (kostenlos)
2012
Bachinger, Julia
Feuchteverhalten von Flachdachaufbauten im Holzleichtbau. Insbesondere von nicht hinterlüfteten Flachdächern, deren Dämm- und Trägerebene zwischen Dampfsperre /-bremse und Dachhaut angeordnet ist (kostenlos)
2010
Roeske, Dieter
Die Entwicklung des flachen Daches in der modernen Architektur in Deutschland. Online Ressource (kostenlos)
2009
Schelter, Michael
Extensiv begrünte Dächer im Vergleich zu konventionellen Flachdächern. Eine Bewertung unter den Gesichtspunkten der Dauerhaftigkeit, der Bauphysik sowie der Ökologie. Examensarbeit
2006
Tauben füttern verboten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(AG Offenbach, Urteil vom 15.02.2023 - 320 C 71/21 (nicht rechtskräftig))
Ein Wohnungseigentümer füttert seit Jahren Tauben, indem er Futter aus seinem Wohnungsfenster auf das Flachdach eines angrenzenden Stromverteilungshäuschens wirft. Dies lockt eine große Anzahl von Tauben an, aber auch Ratten. Für die Kosten der Reinigung
IBR 2023, 117
Solaranlagen auf Flachdächern: Brandgefährlich?
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße undDr. Udo Simonis, ö.b.u.v. Sachverständiger für Kunststofftechnik Dach- und Dichtungsbahnen, Ronneburg
()
IMR 2023, 2056
Entzug des Mitgebrauchs an einer Dachterrasse
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Bonn, Urteil vom 01.04.2022 - 210 C 44/21)
E ist Eigentümer der Wohnung im 2. Obergeschoss. Im 3. Obergeschoss befindet sich die Einheit des Miteigentümers N. Dieser möchte den Bereich oberhalb des Balkons als Terrasse nutzen und hat diesen mit Holzplanken belegt. Ursprünglich war dieser Bereich m
IMR 2023, 23
Wie gelingt der Zugang der WEG auf das Dach?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Jürging, Bergisch Gladbach
(AG Bergisch Gladbach, Urteil vom 04.08.2022 - 70 C 53/21)
Das Flachdach eines in Wohneigentum aufgeteilten Neubaus kann von den Gemeinschaftsflächen (Treppenhaus) nicht erreicht werden. Die Verwaltung fordert die beiden Eigentümer der Dachgeschosswohnungen erfolglos auf, dem Handwerker für die Wartung der auf de
IMR 2022, 368
Teure Dachsanierung: Nichts geht ohne mindestens drei Vergleichsangebote!?
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Bonn, Urteil vom 13.12.2021 - 211 C 25/21)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) besteht aus einem Wohngebäude mit 43 Wohnungseinheiten und einer Tiefgarage. Das Flachdach des Gebäudes ist undicht und komplett zu erneuern. Die Kosten für eine komplette Gesamterneuerung waren immens und nicht au
IBR 2022, 1
Schnittstelle "Handwerkliche Selbstverständlichkeit"
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2022, 21
Architekt haftet nicht für Schäden durch nachträglich angelegte Wartungswege!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Celle, Urteil vom 01.09.2021 - 14 U 114/20)
Der mit den Leistungsphasen 1 bis 9 nach HOAI beauftragte Architekt begehrt von der beklagten Stadt sein Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen. Die Unternehmerleistungen im Dach- und Klempnerbereich werden Ende 2010 abgenommen. Im Jahr 2011 läs
IBR 2021, 472
Genehmigungsrisiko ist Architektenrisiko!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(OLG Nürnberg, Urteil vom 16.06.2021 - 2 U 2751/19)
Architekt A macht nach einer Kündigung durch den Bauherrn B die Vergütung für erbrachte und noch nicht erbrachte Architektenleistungen geltend. B wendet ein, wegen des von A geplanten Flachdaches sei die Planung nicht genehmigungsfähig. A hält dagegen, di
IBR 2021, 366
Diffusionsdichte Holzbaukonstruktion: Architekt muss Baufeuchte messen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Urteil vom 15.06.2018 - 6 U 467/17; BGH, Beschluss vom 27.01.2021 - VII ZR 140/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auf der Grundlage einer Honorarvereinbarung aus 2007 erbringt Architekt A Planungsleistungen für ein Bauvorhaben (Mehrfamilienhaus) des Bauherrn B. Im Mai 2008 zeigt sich vor dem Bezug des Objekts in drei Dachgeschosswohnungen Feuchtigkeit unterhalb des a
IBR 2021, 25
Und nochmals: Kein Schadensersatz in Höhe der fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 24.09.2020 - VII ZR 91/18)
Der klagende Bauträger (B) errichtete ein Mehrfamilienhaus. Wegen Mängeln der Flachdächer leitete die Wohnungseigentümergemeinschaft gegen ihn ein selbständiges Beweisverfahren ein. B verlangt nun von seinem Architekten (A) Schadensersatz wegen fehlerhaft
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Flachdach
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Für Flachdächer gibt es dann die Richtlinien für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien). Dazu genügt es, Folien oder Dichtungsbahnen im Randbereich mit der Dachabdichtung zusammen zu verlegen und diese Folien oder Bahnen ohne Verbindung zu der Abdichtung im Randbereich so breit zu verlegen, daß sie unterhalb des aufgebrachten Kieses enden. Die Wärmedämmung auf der Abdichtung erfüllte so gut wie keine Funktion mehr, denn das Regenwasser kühlte die ...
Schröder, Wolfgang
6.14 Dachanlagen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Da eine Photovoltaikanlage auf einem Flachdach gegenüber der Dachkonstruktion eine besondere Nutzung darstellt, welche durch ihre Zusatzlast und häufigere Frequentierung wegen Wartungsarbeiten einer höheren Nutzung nahekommt, liegt die Zuordnung eher bei denen der genutzten Flachdaches. Wenn die entsprechenden Normen genutzte und ungenutzte Flachdächer unterscheiden, dann heißt dies bei der Nutzung von Flachdächern für Photovoltaikanlagen, dass ein bisher ungenutztes Flachdach nunmehr zu...
Schröder, Wolfgang
4 Dachanlagen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Da eine Photovoltaikanlage auf einem Flachdach gegenüber der Dachkonstruktion eine besondere Nutzung darstellt, die durch ihre Zusatzlast und häufige Frequentierung wegen Wartungsarbeiten einer höheren Beanspruchung nahekommt, gehört das Dach in diesem Fall zu der Kategorie der genutzten Flachdächer. Zugleich können nachträglich auf ein bereits bestehendes Flachdach aufgebrachte Photovoltaikanlagen, die die ursprünglich zugedachte Funktion des Flachdachs ändern, erhebliche Auswirkungen mit ...
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz und Holzflachdächer
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die technische Kommission Flachdach nennt die Probleme der Überdämmung (Typ II) beim Namen: "Geringe Fehlertoleranz. Die Neuerscheinung des INFORMATIONSDIENST HOLZ unterscheidet jetzt zwischen fünf Typen von Flachdächern (Typ I-V belüftet und unbelüftet), hinzukommen geneigte Dächer (nicht im IFO Flachdach). Die kritischen Aufbauten sind Typ II und besonders Typ III.
Fülle, Claudia
Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert? Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise werden unterschieden in Varianten mit Vollsparrendämmung in der Tragebene (Abb. Mit Hilfe der Simulationen ist es möglich, das hygrothermische Verhalten eines einschichtigen, unbelüfteten Flachdachs in Holzbauweise zu berechnen und nachzuweisen. In DIN 68800-2 wurde für alle vom einfachen Aufbau abweichenden Dachkonstruktionen der rechnerische Nachweis mit Trocknungsreserve - entweder nach dem Glaserverfahren gemäß DIN 4108-3 oder mittels...
Preuß, Erik
Flachdächer in Holzbauweise - unbelüftet und trotzdem schadensfrei
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Dieser Typ stellt neben Typ I die bewährteste Konstruktion dar. Für Flachdächer nach den Typen I und IV lassen sich dort Konstruktionen finden und somit nachweisfrei ausführen. Der in der Vergangenheit oft ausgeführte Aufbau der einschaligen, vollgedämmten und unbelüfteten Flachdächer (Typ III) stellt die schadensträchtigste Konstruktion dar.
Schumacher, Ralf
Schadenfall Flachdach - Zwei Fallbeispiele zur Tauwasserbildung innerhalb der Dachkonstruktion
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In solchen Fällen ist das Anordnen einer Dampfsperre auf der Innenseite des Daches - bei massiven Flachdächern ggf. »Folgende nicht belüftete Dächer bedürfen keines rechnerischen Nachweises: b) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung: 1) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung und einer diffusionshemmenden Schicht mit s di ≥ 100 m unterhalb der Wärmedämmschicht, wenn sich weder Holz noch Holzwerkstoffe zwischen der Dachabdichtung und s di befinden. Das Flachdach im Allgemeinen ...
Fülle, Claudia
Unbelüftete Holzdächer - Möglichkeiten und Grenzen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bild 2 zeigt die Witterungseinflüsse, die auf ein unbelüftetes Flachdach wirken (dargestellt ist eine einschalige Konstruktion, Typ III). Es sind prinzipiell drei Varianten von unbelüfteten Flachdächern zu unterscheiden, im aktuellen Heft des Informationsdienstes Holz 3 werden sie Typ I, II und III genannt. Informationsdienst Holz - Heft Flachdächer in Holzbauweise 3 Auch hier wird, ähnlich wie im WTA-Merkblatt 6-8, auf die Schadensanfälligkeit des einschaligen unbelüfteten Flachdachs (...
Kehl, Daniel
Flachdach in Holzbauweise - Eine differenzierte Betrachtung eines anspruchsvollen Bauteils
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Vergleich zu Aufbau III sind nun aber zusätzlich eine Aufdachdämmung und eine zweite Abdichtungsebene vorhanden. Aufbau IV (Gefach + Aufdachdämmung) reagiert bei eingeschlossener Feuchte etwas weniger sensibel als Aufbau III, da die Temperaturen im Gefach durch die Aufdachdämmung höher liegen. Die Maßnahmen zur Trennung zwischen Nass- und Holzbau sind die gleichen wie bei Aufbau III. Wie in Aufbau I schützt die Behelfsabdichtung den Holzbau vor größeren Schäden bei Undichtheiten ...
Maier, Josef
10.1.3 Wärmedämmung des Flachdachs
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Zentralverband des Deutschen Dachdecker-Handwerks definiert ein Flachdach folgendermaßen: Unter einem Flachdach bzw. Flachdächer von 0-5° (9,1 %) sind abzudichten, flach geneigte Dächer von 5-22° (9,1-40,4 %) sind zu decken. Das Funktionieren solcher Flachdächer ist hauptsächlich davon abhängig, dass die Einläufe für das Regenwasser tatsächlich an der jeweils tiefsten Stelle des Daches liegen.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
P-BWU03-I-16.5.445 Prüfzeugnis
vom: 31.03.2023
– aktuell
Einseitig mit Polypropylen-Copolymerisat beschichtetes Polyestervlies "BESOTEC P 1,4 F", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2021/1) vom 29. September 2022, Lfd. Nr. C 3.4
BMI Flachdachsysteme GmbH
Z-19.53-2654 Zulassung
vom: 13.03.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "System JET Flachdachablauf DN 70"
ACO Passavant GmbH
Z-19.17-1872 Zulassung
vom: 13.03.2023
– aktuell
Einbausatz für feuerwiderstandsfähige Abschottungen "System JET Flachdachablauf DN 70"
ACO Passavant GmbH
P-BWU03-I-16.5.158 Prüfzeugnis
vom: 08.03.2023
– aktuell
Beidseitig mit Polypropylen-Copolymerisat beschichtetes Polyestergewebe "BESOTEC PS 662", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
BMI Flachdachsysteme GmbH
Z-72.4-11 Zulassung
vom: 11.10.2022
– aktuell
Dach- und Bauwerksabdichtung mit der Kunststoffbahn "Rhepanol®hg"
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG
Z-14.4-910 Zulassung
vom: 31.08.2022
– aktuell
Flachdach-Montagesystem "ValkPro+" zur Befestigung und Aufständerung von Photovoltaik-Modulen
Van der Valk Solar Systems B.V.
P-MPA-E-21-512 Prüfzeugnis
vom: 18.08.2022
– aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Abdichtungsbahnen nach DIN EN 13956 "Universal Pro", "Universal SA Pro", Universal SA Pro green", "Universal Pro Therm", "Universal Pro Therm SA", "Universal Pro PR", "Universal SA Pro PR", "Universal Pro Therm PR! und "Universal Pro Therm SA PR" sowie identische Anschlussbahnen ohne Schweissnaht, an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in der Fassung vom 21.07.2018, zuletzt geändert am 14.09.2021 in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juli 2021 gestellt werden.
BMI Flachdach GmbH
ETA-08/0033 Zulassung
vom: 15.08.2022
– aktuell
Zahn Flachdachbefestigungselemente. Befestigungselemente für Dachabdichtungssysteme
Harald Zahn GmbH
ETA-08/0033 Zulassung
vom: 15.08.2022
– aktuell
Zahn Flat Roof Fasteners. Fasteners for flexible roof waterproofing systems
Harald Zahn GmbH
Z-72.4-11 Zulassung
vom: 29.07.2022
– aktuell
Dach- und Bauwerksabdichtung mit der Kunststoffbahn "Rhepanol®hg"
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG
Z-14.4-691 Zulassung
vom: 29.06.2022
– aktuell
Flachdach-Montagesystem "Duraklick" mit den Aufständersystemen "SR", "EW", "ECO" und "GR" (Gründachstütze) zur Befestigung und Aufständerung von Photovoltaik-Modulen
SOLTOP EU GmbH
ETA-08/0262 Zulassung
vom: 01.06.2022
– aktuell
SFS Flachdachbefestigungselemente. Mechanisch befestigte Dachabdichtungssysteme
SFS Group Schweiz AG
ETA-13/0655 Zulassung
vom: 09.05.2022
– aktuell
Rhepanol fk und Rhepanol hfk - System. Mechanisch befestigtes Dachdichtungssystem
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG
ETA-13/0655 Zulassung
vom: 09.05.2022
– aktuell
Rhepanol fk and Rhepanol hfk - System. Mechanically fixed roof waterproofing
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG
P-MPA-E-22-001 Prüfzeugnis
vom: 27.04.2022
– aktuell
Abschottung von Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklassen R 60 / R 90 und R 120 gemäß VV TB Niedersachsen, Ausgabe Mai 2022, Teil C4 lfd. Nr. 4.5 nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985) zur Abschottung von nichtbrennbaren Rohren vom Typ "Loro-X Stahlrohr", "Loro-X Verbundrohr" und "Loro-X Silent Verbundrohr" durch Massivwände und Massivdecken und der "Loroflex Flachdachdurchführung zweiteilig" durch Massivdecken mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
LOROWERK K.H. Vahlbrauk GmbH & Co. KG
ETA-07/0013 Zulassung
vom: 04.04.2022
– aktuell
EJOT Flachdachbefestiger. Befestigungselemente für Dachabdichtungssysteme
EJOT SE & Co. KG MU Construction
ETA-07/0013 Zulassung
vom: 04.04.2022
– aktuell
EJOT Flat Roof Fastener. Fasteners for flexible waterproofing membrane systems
EJOT SE & Co. KG MU Construction
P-BWU03-I-16.3.284 Prüfzeugnis
vom: 25.03.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PIB (Polyisobuthylen) Dachbahn "Rhepanol® hfk" mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf einem beliebigen Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.284 Prüfzeugnis
vom: 25.03.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PIB (Polyisobuthylen) Dachbahn "Rhepanol® hfk" mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf einem beliebigen Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG
P-MPA-E-22-001 Prüfzeugnis
vom: 09.03.2022
– abgelaufen
Abschottungen von Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklassen R 60 / R 90 und R 120 gemäß VV TB Niedersachsen, Ausgabe Juni 2021, Teil C4 lfd. lfd. Nr. C 4.5 nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985) zur Abschottung von nichtbrennbaren Rohren vom Typ "Loro-X Stahlrohr", "Loro-X Verbundrohr" und "Loro-X Silent Verbundrohr" durch Massivwände und Massivdecken und der "Loroflex Flachdachdurchführung zweiteilig" durch Massivdecken mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
LOROWERK K.H. Vahlbrauk GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler