Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Flachdachabdichtung"


Bücher, Broschüren: (4)

Bauphysik-Kalender 2018
Nabil A. Fouad
Bauphysik-Kalender 2018
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
2018, VI, 612 S., 513 SW-Abb., 81 Farbabb., 194 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Dächer - Kompendium der Schadensursachen
Walter Holzapfel
Dächer - Kompendium der Schadensursachen
Fehleranalyse und Ursachenvermeidung
2015, 360 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abdichtung - fachgerecht und sicher
Frank U. Vogdt, Jan Bredemeyer
Abdichtung - fachgerecht und sicher
Keller - Bad - Balkon - Flachdach
2012, 224 S., 39 Tab. und 58 z. Tl. farb. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen
Rainer Oswald, Ralf Spilker, Geraldine Liebert, Silke Sous, Matthias Zöller
Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen
Bauforschung für die Praxis, Band 83
2008, 342 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Solaranlagen auf Flachdächern im Gebäudebestand. Abschlussbericht
Matthias Zöller, Ralf Spilker, Geraldine Liebert, Martin Oswald
Solaranlagen auf Flachdächern im Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3000
2016, 121 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leckagenortung bei Flachdachabdichtungen. Abschlußbericht
Erich Cziesielski, Bernd Maerker
Leckagenortung bei Flachdachabdichtungen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewitterungseinfluss auf Dach- und Dichtungsbahnen aus Kunststoff
L. Glueck, G. Poschet, J. Zoehren
Bewitterungseinfluss auf Dach- und Dichtungsbahnen aus Kunststoff
Bau- und Wohnforschung
1983, 19 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (44)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Glück, Leopold; Simonis, Udo
Einsatz von Trennschichten. Flachdachabdichtungen aus weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid, nicht bitumenverträglich (PVC-P-NB) mit schwerem Oberflächenschutz
Der Bausachverständige, 2020
Wilder, Thomas
Stehendes Wasser auf der Terasse. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
Forsbach, Arno
Vorsicht: Fehlerteufel. Flachdach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2020
Ryll, Christine
Zur zweiten Chance. Quartier
Mikado, 2019
Amann, Marius
Professionell statt provisorisch. Lösungen für Anschlüsse und Durchdringungen von Flachdächern
Der Bauschaden, 2019
Dynamisch in die Höhe geschraubt. Grand Tower in Frankfurt/Main (kostenlos)
Element + Bau, 2019
Schneider, Katharina
Bloß nicht abheben. Flachdach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2019
Sommer, Hans-Peter
Materialmix ausgeschlossen? Verträglichkeit verschiedener Abdichtungsstoffe auf Flachdächern
Der Bauschaden, 2018
Wetzel, Henrik-Horst; Platts, Thomas
Dichter als vorher? Ein kritischer Blick auf die neuen Abdichtungsnormen. Teil 1: DIN 18195 und DIN 18531 (erster Teil) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2018
Eiserloh, Hans Peter
Der Klebstoff macht's. Serie Windsogsicherung, Teil 5
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Flachdachabdichtung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ganschow, Joachim; Bröker, Jörn
Dachdeckung, Dachabdichtung, Dachsonderformen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Ernst, Wolfgang
Mangelhafte Ausführung in der Abdichtung 2018
Quelle: Flachdächer, April 2018; Ernst und Sohn Special
Schild, Kai; Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Abdichtung von Flachdächern nach DIN 18531 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Zöller, Matthias
A.R.d.T.: Normative Festlegungen und abweichende, tatsächliche Anforderungen, Beispiele: Wassereinwirkungen an erdberührten Bauteilen, Dränanlagen und Flachdachabdichtungen 2018
Quelle: 25. Nordische Bausachverständigen-Tage 2018. Sektion 3 Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 12.10.2018 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Zöller, Matthias
Neue Normen für die Bauwerksabdichtung: Wichtige Änderungen bei Dachabdichtungen sowie bei Abdichtungen erdberührter Bauteile 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Henseleit, Rainer
Flachdachabdichtung - Neuerungen DIN 18531 2017
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2017. Bauwerks-, Dach- und Innenabdichtung: Alles geregelt? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2017; Aachener Bausachverständigentage
Anders, Christian
Neuerungen in der Flachdachrichtlinie 2017
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2017. Bauwerks-, Dach- und Innenabdichtung: Alles geregelt? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2017; Aachener Bausachverständigentage
Resch, Michael K.
Leckortung an Flachdachabdichtungen 2017
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2017. Bauwerks-, Dach- und Innenabdichtung: Alles geregelt? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2017; Aachener Bausachverständigentage
Borsch-Laaks, Robert
Tauwasserschutz im Holzbau 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Walther, Jörg; Borsch-Laaks, Robert
Eingriff mit hohem Risiko. Eine Dachterrasse zwischen 3 Klimarandbedingungen 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig

weitere Aufsätze zum Thema: Flachdachabdichtung

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2019, 1
"Sonderkonstruktion" ≠ Sonderkonstruktion
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2016, 10
Kündigung heißt Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Bamberg, Beschluss vom 13.05.2015 - 3 U 19/15; BGH, Beschluss vom 08.10.2015 - VII ZR 165/15 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))

Auf der Grundlage eines Verhandlungsprotokolls mit Verweis auf die VOB/B erhält der Auftragnehmer den Auftrag zur schlüsselfertigen Errichtung von drei Doppelhäusern zu einem Pauschalpreis von 368.000 Euro je Doppelhaus. Noch vor der Fertigstellung der Ba


IBR 2013, 348
PVC-Dachabdichtung ohne Kiesschicht: Arglist des Bauträgers?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Koblenz, Beschluss vom 26.02.2013 - 3 U 916/12)

Ein Bauträger veräußert an zwei Erwerber eine Doppelhaushälfte. Die Baubeschreibung sieht für den Dachaufbau inklusive Abdichtung die im Leitsatz angegebenen Arbeiten Abdichtungsfolie auf Wärmedämmung vor. Acht Jahre nach Abnahme bemerken die Erwerber m


IBR 2012, 581
Selbstvornahme: Kosten für Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung erstattungsfähig?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.06.2011 - 21 U 100/10)

Ein Dachdecker führt 2005 im Auftrag des Eigentümers einer Halle an deren 1.400 qm großen Dachfläche Sanierungsarbeiten durch Abriss der alten und Aufbau einer neuen Dachhaut aus. Nach einem 2006 vom Eigentümer eingeholten Privatgutachten weisen die Arbei


IBR 2008, 6
Keine Wartung: Vermeidbarer Bauschaden an einer denkmalgeschützten Burgruine
Dr.-Ing. Klaus Bingenheimer, Architekt, freier Sachverständiger, Darmstadt
(Sachverständigenbericht von Dr.-Ing. Klaus Bingenheimer, Architekt, freier Sachverständiger, Darmstadt)

Die aus Tonschiefer-Bruchsteinen und Luftkalkmörteln errichtete Schildmauer (= besonders hoher und breiter Mauerbau zwischen Türmen und Felsen zur Deckung der Angriffsseite) einer mittelalterlichen Burganlage in einem Seitental des Mittelrheingebiets wies


IBR 2005, 33
Materialfehler und Architektenhaftung
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 09.01.2003 - 17 U 91/01;BGH, Beschluss vom 26.08.2004 - VII ZR 64/03 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Bei der Errichtung einer Produktionshalle schlägt der Generalunternehmer (GU) für die Abdichtung des Flachdaches abweichend von der Architektenplanung die Verwendung sog. ECB-Bahnen vor. Architekt und Bauherr sind damit einverstanden. Die Gewährleistungsf


IBR 2003, 204
Baustoff untauglich: Haftet Architekt?
Richter am OLG Stefan Leupertz, Kleve
(OLG Hamm, Urteil vom 09.01.2003 - 17 U 91/01)

Der mit den Leistungsphasen 1 bis 9 (§ 15 HOAI) beauftragte Architekt stimmt der Verwendung von ECB-Bahnen für die Abdichtung des Flachdachs einer neu zu errichtenden Werkhalle zu. Kurz vor der Abnahme des Gewerkes (16.07.1985) erscheint in einer Fachzeit


IBR 1995, 111
Hinweispflicht bei mangelnden Fachkenntnissen
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(KG, Urteil vom 23.09.1994 - 21 U 8228/93)

Der Auftraggeber verlangt vom Auftragnehmer die Rückzahlung des vereinbarten Werklohns für die neue Beschichtung einer vorhandenen Flachdachabdichtung. Er begründet seinen Anspruch damit, daß die neue Beschichtung die Undichtigkeiten des Flachdaches nicht


nach oben


Buchkapitel: (53)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Institut für Bauforschung e. V.
4.1 Durchfeuchtungsschäden an einer Außenwandkonstruktion infolge mangelhafter Ausführung von Abdichtungs- und Verblendarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Abhängig vom jeweiligen Fall werden Vorbemerkungen und Sachverhalte, Mangel- und Schadenserkennung, Fragestellungen an die Sachverständigen, Feststellungen zum Sachverhalt, Hinweise zur Beurteilung, Beantwortung von Fragestellungen und Schadensursachen sowie Mängel- und Schadensbeseitigungen dargestellt. Entsprechend den gültigen Richtlinien muss die Folie oberhalb der Verwahrung der Flachdachabdichtung in der Fassade liegen, wobei die Verwahrung ihrerseits mindestens 15 cm über der ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Flachdach
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Für Flachdächer gibt es dann die Richtlinien für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien). Dazu genügt es, Folien oder Dichtungsbahnen im Randbereich mit der Dachabdichtung zusammen zu verlegen und diese Folien oder Bahnen ohne Verbindung zu der Abdichtung im Randbereich so breit zu verlegen, daß sie unterhalb des aufgebrachten Kieses enden. Die Wärmedämmung auf der Abdichtung erfüllte so gut wie keine Funktion mehr, denn das Regenwasser kühlte die ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
4.5 Flachdachleckagen
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Leckt es durch eine Flachdachabdichtung, kann der Schaden mit Rauchgas aufgespürt werden. Rauch zeigt Leckstelle Wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind, wird Rauchgas in die Dämmschicht eingeblasen. Stromimpuls ortet Undichtigkeit Eine Leckage an einer Flachdachabdichtung kann mit dem Impulsmessverfahren mit geringem Kostenaufwand geortet werden.


Institut für Bauforschung e. V.
8.1 Wasserschäden in Innenräumen infolge einer undichten Flachdachabdichtung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Abhängig vom jeweiligen Fall werden Vorbemerkungen und Sachverhalte, Mangel- und Schadenserkennung, Fragestellungen an die Sachverständigen, Feststellungen zum Sachverhalt, Hinweise zur Beurteilung, Beantwortung von Fragestellungen und Schadensursachen sowie Mangel- und Schadensbeseitigung dargestellt. Die Dächer beider Gebäude sind als Flachdach konzipiert und weisen eine Dachbegrünung auf (s. Abb. Im Bereich des Anbaus war die Vegetationsschicht der Dachbegrünung entfernt worden (s. Abb.


Baumgärtner, Konrad
Flachdach-Abdichtung mit ECB-Dachbahnen - Undichtigkeiten durch Rißbildung an Nähten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der Hersteller der Bahnen vertrat die Meinung, die Bahnen seien nicht entsprechend den Werksvorschriften verlegt worden. Ein neuerlich aufgetretener Kerbriß entlang einer Nahtkante war wegen aus der Leckstelle austretender Feuchtigkeit besonders gut zu erkennen (Abb. Danach beträgt die zulässige Maßänderung in Längs- und Querrichtung nach Warmlagerung bei kaschierten Bahnen ≤1%, und bei unkaschierten Bahnen ≤3% 3 . Diese Kennwerte werden nach nur einmaliger sechsstündiger Lagerung bei ...


Hauck, Walther
Flachdach-Abdichtung aus ECB-Bahnen - Rißbildung in den ECB-Bahnen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Sie verliefen in Längsrichtung der Bahnen, also in Richtung der oberseitigen leichten Profilierung der Bahnen (Abb. Risse durch Versagen der Dübel bei dann möglichem Durchstanzen der Flacheisen durch die Folie wurden nicht festgestellt. Zusammen mit einer gewissen Kerbspannungswirkung wegen der oberseitigen Profilierung (nach Art kleiner Rillen) lassen sich die Risse an den Längsstößen auf diese Weise erklären.


Rieche, Günter
Flachdachabdichtung und -wärmedämmung mit PUR-Ortschaum - Durchfeuchtungen der Dachdecke und Wände
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In den Wohnungen zeigten sich die Folgeerscheinungen von Feuchtigkeitseinwirkungen, nämlich Verfärbungen der Decken sowie Verfärbungen und Ablöseerscheinungen der Tapeten an den Außenwänden im Übergangsbereich zur Decke. Die teilweise in der Mitte der Räume befindlichen Verfärbungen der Decke konnten Bereichen von 0,5 cm Dicke des Schaumes in der Umgebung von Dachaufbauten zugeordnet werden. Die maßgebliche Ursache für die Durchfeuchtungen der Dachdecken ist darin zu suchen, daß die ...


Koch, Herbert
Flachdachabdichtung mit PVC weich-Dachbahnen - Durchfeuchtungen an Stößen der Anschlußbleche
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

An zwei Stoßstellen konnten trotz Reparatur mit Streifen aus PVC weich klaffende Risse in der Dachhaut festgestellt werden (siehe Pfeil Abb. Um der Gefahr von Durchfeuchtungen im Bereich der Spreiznieten zu begegnen, sind über den Nietenköpferi Rondellen aus PVC weich aufgeschweißt worden. Zu den PVC weich beschichteten Stahlblechen im besonderen ist anzumerken, daß sie als Ergänzung, Hilfsmittel und Zubehör für Flachdachabdichtungen aus PVC weich immer mehr an Bedeutung gewinnen.


Hoch, Eberhard
Wandanschluß einer Flachdach-Abdichtung - Undichtigkeiten am Zinkblechanschluß
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Kappleiste dagegen weist einen durchgehenden Riß zur Mörtelfuge hin auf (Abb. An einer Stelle der auslaufenden Anschlußkonstruktion ist die Kappleiste nicht bis zur Außenkante der Dachfläche geführt worden, sondern hört 18 cm vorher auf, ohne daß ein Endstück diesen offenen Punkt gegen Eindringen von Niederschlagswasser sichert (Abb. In einem Teilbereich der Wandanschlüsse ist die gerissene Mörtelfuge durch eine dauerplastische Fugendichtungsmasse „überdeckt“ worden (Abb.


Götze, Heinz
Einlagige verklebte Flachdachabdichtung mit CSM-Dachbahnen - Versagen der Dachhaut durch falsche Nahtverbindungen und mangelhaften Dachaufbau
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Dachbahnen wurden oberhalb der Elementfuge stumpf gestoßen und mit einem Aufschmelzband „abgedichtet“ (Skizze A der Abbildung 1). Oder sie wurden lose (!) überlappt und mit dem gleichen Abdeckband versehen (Skizze B der Abbildung 1). Diese Ausführung widerspricht der Prämisse, daß die Nahtverbindung bei einlagigen Abdichtungen mit besonderer Sorgfalt auszuführen ist. Statt dessen übertrug man dem in Abbildung 1 A und in Abbildung 4 sichtbaren „Abdichtungssystem“ ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

P-BWU 03-44-1.059 Prüfzeugnis vom: 22.12.2003 – abgelaufen
Orig. kebu Decofell. Elastomerbitumen-Schweißbahn, beschiefert mit Polyester-Glas-Kombi-Trägereinlage. Flachdachabdichtung (einlagig)
Kebulin-Gesellschaft


P-BWU 03-44-1.056 Prüfzeugnis vom: 13.11.2003 – abgelaufen
RowaNorm. POCB-Spezialdachbahn mit Kombinationsträger-Einlage. Flachdachabdichtung
Paul Bauder GmbH & Co.


nach oben

 Kategorien:

4

3

44

13

8

53

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler