Liste der Publikationen zum Thema "Flachdachschaden"
Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Gebäudetrocknung in der Praxis
3. überarb. Aufl.
2021, 215 S., 68 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden
Schadensfälle aus der Gutachterpraxis.
2020, 224 S., 147 Abb., 40 Infokästen, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007
Tagungsband.
2007, 90 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Qualitative und quantitative Erfassung und Analyse der Flachdach-Bauschäden bzw. des Reparatur- und Sanierungsbedarfes auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1993, 300 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baustellenmanagement bei Aufstockungen. Kür oder Leidensweg für den Holzbaubetrieb?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Lech, Jürgen
Fehlerhafte Entwässerung & Co. Erhebliche Mängel durch nicht fachgerechte Flachdachausführung zu beklagen
Der Bauschaden, 2020
Bormann, Sabine
Sanieren statt demontieren. Komplexe Trocknung eines Flachdachs nach Hagelschaden
Der Bauschaden, 2020
Lech, Jürgen
Flickwerk. Viele Flachdachsanierungen, doch kein dauerhafter Erfolg
Der Bauschaden, 2018
Borsch-Laaks, Robert
Flachdachschäden - und kein Ende? Ursachen, Wirkungen und das Feuchtemanagement
Holzbau Die Neue Quadriga, 2017
Ernst, Wolfgang
"Shattering" Flachdachschäden im Frühjahr 2012. Aufarbeitung der Schadensursachen
Der Bausachverständige, 2014
Zöller, Matthias
Der Ärger mit dem Flachdach. Anwendung von Regeln bei Instandsetzungen am Beispiel eines Flachdachs (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2013
Sheddach-Sanierung in Salzgitter. Eine (halb)runde Sache
Süddeutsche Bauwirtschaft und Zeitschrift für Denkmalschutz, 2012
Pfeiffer, Martin
Schäden bei der Instandsetzung von Dächern
ibr. Informationen Bau-Rationalisierung, 2007
Oswald, Rainer
Schwachstellen. Zur Zuverlässigkeit von Flachdächern (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2006
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Flachdachschaden
Elementwände Weißer Wannen: Verlockend und problematisch
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Wenden wir uns einem Bauschaden zu, der im Trend liegt: Weiße Wannen mit Elementwänden, so lautet die offizielle Bezeichnung in der WU-Richtlinie (siehe Literaturangabe am Schluss). In der Baupraxis werden sie auch Dreifachelemente oder Hohlwandelemente g
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2.3 Industriegebäude bei Esslingen - Flachdachschäden durch unterlassene Instandhaltung
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei unterlassener Wartung entstehen Schäden, die bis zur Neuabdichtung führen können, wie bei diesem Objekt. Nach Feststellung durch den Sachverständigen waren alle Mängel und Schäden sowohl auf bauliche Gegebenheiten, Planungs- und Ausführungspfusch und unterlassene Wartung zurückzuführen. 15 Jahre, erforderliche Inspektionsintervalle liegen bei einem Jahr, erforderliche Wartungsintervalle bei drei Jahren.
Fülle, Claudia
Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert? Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise werden unterschieden in Varianten mit Vollsparrendämmung in der Tragebene (Abb. Mit Hilfe der Simulationen ist es möglich, das hygrothermische Verhalten eines einschichtigen, unbelüfteten Flachdachs in Holzbauweise zu berechnen und nachzuweisen. In DIN 68800-2 wurde für alle vom einfachen Aufbau abweichenden Dachkonstruktionen der rechnerische Nachweis mit Trocknungsreserve - entweder nach dem Glaserverfahren gemäß DIN 4108-3 oder mittels...
Hoch, Eberhard
Blitzableiterstützen in einer Dachhaut aus PVC weich - Durchfeuchtung der Dachkonstruktion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei dem hier besprochenen Flachdach besteht die Dachhaut aus einer Lage Glasvliesbitumendachbahn, die punktweise auf der nach unten hin folgenden Wärmedämmschicht aus Hartschaumstoff mittels Heißbitumenklebemasse aufgebracht war, und einer vollflächig in Heißbitumenklebemasse B 85/25 verlegten 0,8 mm dicken Kunststoffdachbahn aus PVC weich, deren Nähte und Stöße quellverschweißt wurden. Wiederherstellung der Dachhaut mit punktweise geklebter Glasvliesbitumendachbahn, deren Nähte und Stöße ...
Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
1. Einleitung
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Von wesentlicher Bedeutung für die Beurteilung des Schadens und für die Empfehlungen zur Sanierung ist die Beurteilung der Änderung der Eigenschaften des durchfeuchteten Dämmstoffes und der angrenzenden Bauteile und somit die Fragestellung, ob bei einer Sanierung die verwendeten Dämmstoffe im Dachaufbau verbleiben können oder ersetzt werden müssen. Zu den Beziehungen zwischen Durchfeuchtungsgrad und Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe liegen seit Jahren Untersuchungen (z.B. Achtziger 1972 ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler