Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Flexibilität"


Bücher, Broschüren: (60)

Open Architecture
Hans Drexler
Open Architecture
Nachhaltiger Holzbau mit System
2021, 352 S., zahlr. farb. und s/w Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
 
 

Typ Leipzig
Typ Leipzig
Typenbauten der DDR, Band 1
Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat
2020, 80 S., 23 cm, Softcover
Dreiviertelhaus
 
 

Das Meisterwerk
Wolfgang Schäche, Brigitte Jacob, David Pessier
Das Meisterwerk
Der Architekt Martin Punitzer und der Roxy-Palast
2020, 96 S., 29.5 cm, Softcover
Jovis
 
 

Corona 2020 and beyond: Der Unsicherheit durch Flexibilität entgegentrete
Corona 2020 and beyond: Der Unsicherheit durch Flexibilität entgegentreten
2020 11 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Clusterwohnungen. Eine neue Wohnungstypologie für eine anpassungsfähige Stadtentwicklun
Prytula, Michael; Rexroth, Susanne; Lutz, Manuel; May, Friedrich
Clusterwohnungen. Eine neue Wohnungstypologie für eine anpassungsfähige Stadtentwicklung
2020 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

New MOVE
Michael Schumacher, Michael-Marcus Vogt, Luis Arturo Cordon Krumme
New MOVE
Architektur in Bewegung - Neue dynamische Komponenten und Bauteile
2019, 216 S., 450 b/w and 400 col. ill. 295 x 244 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Managing the potential of modularization and standardization of MEP systems in buildings. Guidelines for improvement based on lean principle
Mohamad, Ahlam; Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
Managing the potential of modularization and standardization of MEP systems in buildings. Guidelines for improvement based on lean principles
2019 XV,199 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structure
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures
2019 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehr und Mobilität in der historischen Stad
Verkehr und Mobilität in der historischen Stadt
2019 74 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein methodischer Ansatz zur Bereitstellung energetischer Flexibilität durch einen anpassungsfähigen Kläranlagenbetrie
Schäfer, Michael
Ein methodischer Ansatz zur Bereitstellung energetischer Flexibilität durch einen anpassungsfähigen Kläranlagenbetrieb
2019 XX,225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Flexibilität

nach oben


Forschungsberichte: (23)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einflüsse der Stahl- und Verbundbauweise auf die Lebenszykluskosten und Vermarktungsfähigkeit multifunktionaler Büro- und Geschäftshäuser. Forschungsvorhaben P 1118 / IGF-Nr. 18659 BG. Online Ressourc
Stroetmann, Richard; Hüttig, Lukas; Eisele, Johann; Trautmann, Benjamin; Otto, Jens; Harzdorf, Anne; Weller, Cornell
Einflüsse der Stahl- und Verbundbauweise auf die Lebenszykluskosten und Vermarktungsfähigkeit multifunktionaler Büro- und Geschäftshäuser. Forschungsvorhaben P 1118 / IGF-Nr. 18659 BG. Online Ressource
2020 XL,201 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Modelldarst., Schn.,
Forschungsvereinigung Stahlanwendung

kostenlos
 
 

Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Wolfgang Breit, Daniel Nyman
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verfahren zur Prognose des Alterungsverhaltens von Asphal
Hase, Manfred; Beyersdorf, Wiebke; Hase, Anke; Rademacher, Kathrin
Verfahren zur Prognose des Alterungsverhaltens von Asphalt
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 67: Energie-flexible Gebäude. Arbeitsperiode 2015-201
Knotzer, Armin; Weiss, Tobias; Metzger, Angelika Susanne; Kastner, Wolfgang
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 67: Energie-flexible Gebäude. Arbeitsperiode 2015-2019
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Repräsentative Ermittlung der performance-relevanten Asphalteigenschaften als Grundlage neuer Vertragsbedingunge
Roos, Ralf; Plachkova-Dzhurova, Palmena; Grafmüller, Hedy-Kathlen; Milch, Julian; Hase, Manfred; Schindler, Kerstin; Schröter, Anke; Zumsande, Kathrin; Wörner, Thomas; Kazakova, Olga
Repräsentative Ermittlung der performance-relevanten Asphalteigenschaften als Grundlage neuer Vertragsbedingungen
2018 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Installieren Multipler Häuser als Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft - Begleitforschung Modellprojekt Stettiner Haff
Jana Reichenbach-Behnisch, Antje Flämig, Jens Kröckel
Installieren Multipler Häuser als Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft - Begleitforschung Modellprojekt Stettiner Haff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2910
2014, 290 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung. Verfahren, Instrumente und Methoden für anpassungsflexible Raum- und Siedlungsstrukturen. Online Ressourc
Greiving, Stefan; Fleischhauer, Mark; Rüdiger, Andrea; Schlegelmilch, Frank; Ahrens, Filip
Flexibilisierung der Planung für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung. Verfahren, Instrumente und Methoden für anpassungsflexible Raum- und Siedlungsstrukturen. Online Ressource
2013 166 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Etablieren komplexer veränderbarer Wohn- und Lebensformen für die Generation 50 plus durch Umnutzung und Aktivierung partiell ungenutzter Bausubstanz in der vom Demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion Stettiner Haff
Jana Reichenbach-Behnisch, Antje Flämig, Matthias Seidel, Jens Kröckel
Etablieren komplexer veränderbarer Wohn- und Lebensformen für die Generation 50 plus durch Umnutzung und Aktivierung partiell ungenutzter Bausubstanz in der vom Demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion "Stettiner Haff"
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2799
2011, 244 S., 46 Abb. u. 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Installieren multipler Häuser als gemeinschaftlicher Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft in ländlichen Regionen in der vom Demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion Stettiner Haff
Jana Reichenbach-Behnisch, Pamela Voigt, Matthias Seidel, Jörg Koenigsdorff
Installieren multipler Häuser als gemeinschaftlicher Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft in ländlichen Regionen in der vom Demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion "Stettiner Haff"
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2771
2011, 320 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Qualitätssteigerung im verdichteten Wohnungsbau über Erzeugung größerer Vielfalt und Flexibilität durch individualisierte Massenfertigung am Beispiel gestapelter Reihenhäuser
Heike Matcha, Gero Quasten, Hossein Rabighomi
Qualitätssteigerung im verdichteten Wohnungsbau über Erzeugung größerer Vielfalt und Flexibilität durch individualisierte Massenfertigung am Beispiel gestapelter Reihenhäuser
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2732
2010, 171 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Flexibilität

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2700)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lennartz, Marc Wilhelm
Reduktion auf das Wesentliche. Holzmassivbau
Bauen mit Holz, 2021
Lang, Marietta
Keramik im Wandel. Wohnhaus mit Kacheln statt Garten in Betera von Hugo Mompo (Spanien) (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Müller-Czygan, Günter; Wiese, Jürgen; Vogel, Julia
Fallbasierte Steuerungen - ein Zukunftsmodell für mehr Betriebseffizienz und Anlagensicherheit in der Abwassertechnik!? Digitalisierung von Kanalnetz und Kläranlage im BMU-Projekt "Abwasserflexibilisierung Diemelsee 4.0"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Kunsmann, Jeanette
Neue Gemeinde. K47 in Berlin-Kreuzberg
Häuser, 2021
Peters, Fabian
Wie baut man bezahlbaren Wohnraum für Berlin? David Chipperfield Architects und FAR Frohn & Rojas haben eine Antwort
Baumeister, 2021
Redecke, Sebastian
Bretonisch einfach. Flachbau, vom Supermarkt zur Mehrzweckhalle in Chateaulin von Paul Vincent (Frankreich) (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Neubau Zentralklinikum Georgsheil (ZKG)
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Kindertagesstätte am Schlossplatz in Münster
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Roswag-Klinge, Eike
Holzgeschossbau zur Stadttransformation. Bauen mit Holz.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Bresan, Uwe
Ideal Gas Lab in Taoyuan
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Flexibilität

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (152)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sundermeier, Matthias; Kleinwächter, Henriette
Agile Vertragsmodelle - stabile Projektergebnisse! Ein Paradigmenwechsel zur Bewältigung von Leistungsabweichungen 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Bannwart, Miro
The gravitational pavilion: Simplified node complexity 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration

CPH Village 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

IN-Tower. Ingolstadts hippstes Hochhaus 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Gmür, Patrick
Von der Politik und vom Bauen. Aus "Sonne, Luft und Licht" wird "sozial, nachhaltig und kostengünstig" 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022

Das Schuldorf als Pilotprojekt. Schmuttertal-Gymnasium, Diedorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Silbermann, Steffi; Heise, Jannis; Kohl, Daniel; Böhm, Stefan; Akbar, Zuardin; Eversmann, Philipp; Klussmann, Heike
Textile architecture for wood construction 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Forlati, Silvia
Mix it! Zutaten für die Nutzungsmischung in neuen Stadtteilen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022

Der Anger neu gedacht. Wohnanlage, Garmisch-Partenkirchen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Boutez, Marriet
"Kein Zustand ist ein Endzustand". Potenzial und Realität einer Systembauschule 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten

weitere Aufsätze zum Thema: Flexibilität

nach oben


Dissertationen: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Forstner, Thomas; Sommitsch, Christof (Herausgeber); Reichmann, Klaus (Herausgeber); Hofer, Ferdinand (Herausgeber)
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen (kostenlos)
2020
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures (kostenlos)
2019
Terwelp, Christoph
Entwicklung eines Referenzmodells für Mobilitätsplattformen (kostenlos)
2019
Röhrenbeck, Stephan Eduard Arno
Wärmepumpen und Speichersysteme als Flexibilitäten im Kontext des Zellularen Ansatzes (kostenlos)
2019
Wolisz, Henryk Stefan; Doncker, Rik W. De (Herausgeber)
Transient thermal comfort constraints for model predictive heating control (kostenlos)
2018
Schneider, Sven
Sichtbarkeitsbasierte Raumerzeugung - Automatisierte Erzeugung räumlicher Konfigurationen in Architektur und Städtebau auf Basis sichtbarkeitsbasierter Raumrepräsentationen (kostenlos)
2017
Häger, Thomas
Reaktionsfähigkeit von Gebäudeteilen - Studie über die Anpassungsfähigkeit von Gebäuden (kostenlos)
2017
Conrad, Johanna; Kinder, Sebastian (Hrsg.); Sedelmeier, Timo (Hrsg.); Halder, Gerhard (Hrsg.)
Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum. Status quo und Entwicklungspotentiale bereits verfolgter Projekte in der Modellregion Schwarzwald-Baar-Heuberg (kostenlos)
2016
Conti, Aldo
Universal Design: zukunftsweisende Wohngebäudekonzepte. Entwicklung einer Bewertungsmethode für Wohngebäude unter Berücksichtigung der Prinzipien des Universellen Designs (kostenlos)
2016
Wirtz, Matthias; Vortisch, Peter (Hrsg.)
Flexible Tarife in elektronischen Fahrgeldmanagementsystemen und ihre Wirkung auf das Mobilitätsverhalten (kostenlos)
2014

weitere Dissertationen zum Thema: Flexibilität

nach oben


Rechtsbeiträge: (35)
VPR 2021, 26
Datenschutz rechtfertigt keine Gesamtvergabe!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 08.06.2020 - VK 2-41/20)

Im offenen Verfahren um den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für die Produktion, Personalisierung und den bundesweiten Versand von ca. 8,8 Mio. elektronischen Gesundheitskarten zuzüglich Produktion und Versand von PIN-/PUK-Briefen sieht sich der Antrags


IBR 2020, 42
Auftraggeber kann Preisobergrenze vorgeben!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Rheinland, Beschluss vom 26.03.2019 - VK 5/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Fortführung der Erprobung eines Integrationshelferpools an sechs Grundschulen im offenen Verfahren aus. Eine Losaufteilung erfolgte nicht. Der Angebotspreis war als Brutto-Stundensatz je Integrationsassistenz anzugeben. D


VPR 2020, 17
Auftraggeber kann verbindliche Preisobergrenze vorgeben!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Rheinland, Beschluss vom 26.03.2019 - VK 5/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Fortführung der Erprobung eines Integrationshelferpools an sechs Grundschulen europaweit im offenen Verfahren aus. Eine Losaufteilung erfolgte nicht. Der Angebotspreis war als Brutto-Stundensatz je Integrationsassistenz a


IMR 2019, 459
Präsenz-Apotheke muss auch präsent sein!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Koblenz, Urteil vom 27.06.2019 - 1 U 1471/18)

Vermieter und Mieter schließen einen langfristigen gewerblichen Mietvertrag über Räume zum Betrieb einer Apotheke. Dem Mieter wird darin eine Betriebspflicht auferlegt. Als die Apotheke nur noch Verluste erwirtschaftet, beabsichtigt der Mieter, den Apothe


IMR 2019, 187
Unbefristete Verschiebung des Übergabetermins durch den Vermieter AGB-konform?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OLG Köln, Urteil vom 29.01.2019 - 22 U 30/17)

Im Gewerberaummietvertrag über Flächen in einem noch zu errichtenden Einkaufszentrum wurde kein konkreter Übergabetag benannt, sondern lediglich ein beabsichtigter Übergabezeitraum. Ein konkreter Termin wird vom Vermieter sodann noch mit einer Frist von z


IBR 2016, 654
Ist einem Bieter das Fehlverhalten eines Dritten (z. B. Berater, Nachunternehmer) zuzurechnen?
RA John Richard Eydner, Berlin
(EuGH, Urteil vom 21.07.2016 - Rs. C-542/14)

Bei einer nationalen Ausschreibung lässt sich ein Bieter von einem externen Berater (Dienstleister) unterstützen und stellt diesem hierfür sein Angebot zur Verfügung. Ohne Wissen des Bieters unterstützt der Berater zugleich auch zwei Mitbewerber in dersel


VPR 2016, 259
Anforderungen nachträglich gestellt: Kein Ausschluss indikativer Angebote!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Schleswig, Beschluss vom 19.08.2016 - 54 Verg 7/16)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe von Fernsprech- und Datenübertragungsdienstleistungen im Verhandlungsverfahren aus. Die Leistungsbeschreibung enthielt bestimmte Vorgaben zur Inventarverwaltung, die vor der zweiten Verhandlungsrunde präzisiert un


VPR 2016, 233
Ist einem Bieter das Fehlverhalten eines Dritten (z. B. Berater, Nachunternehmer) zuzurechnen?
RA John Richard Eydner, Berlin
(EuGH, Urteil vom 21.07.2016 - Rs. C-542/14)

Bei einer nationalen Ausschreibung lässt sich ein Bieter von einem externen Berater (Dienstleister) unterstützen und stellt diesem hierfür sein Angebot zur Verfügung. Ohne Wissen des Bieters unterstützt der Berater zugleich auch zwei Mitbewerber in dersel


IBR 2016, 29
Berechnungsmodus ist spätestens in den Vergabeunterlagen bekannt zu geben!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 14.09.2015 - 2 VK LSA 7/15)

Die Antragsgegnerin (Agg) schrieb die Lieferung von Erdgas für kommunale Gebäude europaweit aus. Einziges Zuschlagskriterium war dabei der niedrigste Preis. Anzubieten war ein Festpreis über den gesamten Lieferzeitraum. Zudem sollten die Bieter Preisangab


VPR 2016, 40
Berechnungsmodus ist spätestens in den Vergabeunterlagen bekannt zu geben!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 14.09.2015 - 2 VK LSA 7/15)

Der Antragsgegner (Agg) schrieb die Lieferung von Erdgas für kommunale Gebäude europaweit aus. Einziges Zuschlagskriterium war dabei der niedrigste Preis. Anzubieten war ein Festpreis über den gesamten Lieferzeitraum. Zudem sollten die Bieter Preisangaben



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (81)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...


Sommer, Mario
Großformatige Fliesen mangel- und schadenfrei verlegbar?
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Wird eine Fliese hohllagig oder bekommt einen Riss, dann liegt das in den meisten Fällen an dem Eigenleben des darunter befindlichen Untergrundes im Zusammenspiel mit der starren keramischen Fliese. Aufgrund der großen Längen der Fliesen, der fehlenden Fugen sowie dem nach wie vor vorhandene Eigenleben des Untergrundes muss die Verklebung der Fliese sehr hochwertig ausgeführt werden. Aus der Dicke der Fliese und deren Biegefestigkeit ergibt sich die Bruchkraft der Fliese.


Holzapfel, Walter
8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Kunststoff- und Kautschukdachbahnen dürfen nicht ohne Randfixierungen an Rändern und Anschlüssen eingebaut werden. Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre, oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. 499 bis 502: Sichtmauerwerk ist selten wetterdicht; Wenn eine waagerechte Wandsperre oberhalb des Anschlusses fehlt, sind Anschlüsse meist undicht.


Sous, Silke; Warscheid, Thomas; Zöller, Matthias
Schimmelinstandsetzung durch Abschottung von Innenräumen
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Abstract: Das Nutzungsklassenkonzept des neuen Schimmelleitfadens des Umweltbundesamts lässt anstelle der Beseitigung von Schimmelpilzen innerhalb von Bauteilen oder in nicht genutzten Räumen auch Abschottungen gegenüber genutzten Innenräumen zu. Sind aber übliche Bauteile geeignet, durch Feuchtigkeit zu erwartenden mikrobiellen Bewuchses abzuhalten, um die Hygiene von genutzten Innenräumen zu gewährleisten? Sind bei Verbleib von feuchten Bauteilen Geruchsbelästigungen in Innenräumen zu ...


Vogler, Matthias
Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude - Schadensanalysen und Verfahren zur Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Soll neben einem bestehenden Bauwerk ein neues Bauwerk errichtet werden, so darf das bestehende Bauwerk im Zuge der Baugrubenherstellung nicht ohne ausreichende Sicherungsmaßnahmen bis zu seiner Unterkante oder tiefer ausgeschachtet werden. Liegt die Gründungsebene des neuen Bauwerks tiefer als die des bestehenden Bauwerks, so sind die vorhandenen Fundamentkörper des bestehenden Bauwerks zu unterfangen. Die vorherige Planung und Festlegung der Ausführungsreihenfolge bei diesem ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Risse im Gussasphalt und Undichtigkeiten in einem Parkdach mit Verbundabdichtung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

1983 gebauten Parkdach für Pkw-Nutzung mit einem Fahrbelag aus Gussasphalt zeigten sich in zunehmendem Umfang Risse im Gussasphalt und Undichtigkeiten in der Abdichtung. Ursächlich für die Risse im Gussasphalt, die nicht immer direkt über den Rissen in der Abdichtung liegen, ist ebenfalls die zu geringe Flexibilität des Gussasphaltes bei der verformungswilligen Konstruktion. 8.4-16 (oben links): Sichtbare Risse im Gussasphalt beim Abtrocknen der Besplittung Abb.


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
5.1.1 Planungsgrundsätze
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Es sind die baulichen Maßnahmen festzulegen, die ein vielfältiges Angebot an Wohnungsgrößen sichern, um nach der Umgestaltung Wohnungen mit unterschiedlichem Standard - vom einfachen Standard über den Standard des sozialen Wohnungsbaus bis zum gehobenen Standard - anbieten zu können. Bei der Entwicklung von kleinen Wohnungen (1- und 2- Personenhaushalte) ist es wichtig, durch Grundrißveränderungen ein breiteres Angebot an Wohnungen mit unterschiedlichen Flächenangeboten und großzügigen ...


Holzapfel, Walter
11 Lage- und Windsogsicherheit
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen auf Dämmschicht dürfen an Dachrändern und Anschlüssen nicht durch Ankerschrauben durch die Dämmschicht gesichert werden. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über Mineralfaserdämmstoffen, bei feuchten Dämmstoffen (z. B. Altdächern) und bei Verankerungen in Holzschalung müssen aus Nicht rostendem austenitischem Stahl bestehen. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über ...


Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...


Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

60

23

2700

152

21

35

81


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler