Liste der Publikationen zum Thema "Fließbeton"
2014, VII, 100 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Gestalteter Beton - Konstruieren in Einklang von Form und Funktion. 10. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 13. März 2014
2014 VII,90 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ein Gemeinschaftsprojekt deutscher Forschungseinrichtungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2720
2009, 342 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sensorbasierte Methode zur Prüfung der Sedimentationsstabilität von modernen Betonen auf Baustellen, in der Forschung und in der Entwicklung
BWI - BetonWerk International, 2020
Galehr, Josef
Ennssteg in Steyr und Birkenwiesesteg in Dornbirn. Zwei Brücken für Fußgänger und Radfahrer aus wetterfestem Baustahl (kostenlos)
Brückenbau, 2019
Kimm, Magdalena; Müller, Jens; Schettler, Matthias
Forschung zur Herstellung von Betonfertigteilen mittels textiler Hybridbewehrung. Kosteneffizienter TextiIbeton
BWI - BetonWerk International, 2018
Müller, Egbert; Scheerer, Silke; Curbach, Manfred
Treppe aus Carbonbeton. Entwurf und Bauteiluntersuchungen
BWI - BetonWerk International, 2018
Mitterbauer, Ralph
Perfect Pipe provides compelling benefits for ewer rehabilitation in Strasbourg (kostenlos)
BFT International, 2016
Eicher, Johann
Etwas grau, aber moderner denn je: Beton. Blick auf einen Baustoff, der derzeit eine starke Entwicklung durchlebt (kostenlos)
Bau Intern, 2015
Klangvolle Premiere. Eingangsportal der Sibelius-Akademie in Helsinki / Finnland
Opus C, 2014
Neunzig, Christian; Uebachs, Stephan; Hinzen, Marcus; Brameshuber, Wolfgang
Mögliche Auswirkungen beim Einsatz fließfähiger Betone in massigen Bodenplatten
Beton- und Stahlbetonbau, 2013
Garrecht, Harald; Klatt, Andre
Potentials and limits of lightweight aggregate concretes with closed structure made of regenerative raw materials. Mineral-encased wood chips as lightweight aggregate for concrete
BFT International, 2012
Eiprofil in Münchener Altstadt mit innovativem Wickelrohrverfahren saniert. Erfolgreiches Pilotprojekt für SPR TM-Technologie
GWF Wasser Abwasser, 2011
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fließbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Frischbetondruck fließfähiger und selbstverdichtender Betone auf geneigte Schalungen 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Stahlbeton - ein Verbundwerkstoff
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die DIN EN 206-1 hat hierbei den Status einer deutschen Norm und legt die Eigenschaften, die Herstellung und Konformität von Beton fest; die DIN 1045-2 enthält die passenden Anwendungsregeln. In der DIN 1045- 1 ist die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton reglementiert, während die DIN 1045-3 Vorgaben für die Bauausführung und die DIN 1045-4 ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen enthält. der DIN 1045-2 wird Beton ...
Ansorge, Dieter
1.7 Pfusch durch typische Planungsfehler
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Abdichtungen gegen drückendes Wasser nach DIN 18195-6 sind zweilagige Abdichtungen erforderlich. Die Trockenschichtdicken betragen für die Lastfälle Bodenfeuchte und Nichtdrückendes Wasser 2 mm, für die Lastfälle Drückendes Wasser und Von hinten wirkendes Wasser 3 mm. Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nicht aufstauendes Wasser müssen eine Trockenschichtdicke von 3 mm, Abdichtungen gegen drückendes und aufstauendes Wasser von mindestens 4 mm haben.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Sanierung durch Erneuerung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Erneuerung von erdverlegten Leitungen kann grundsätzlich in offener oder in geschlossener Bauweise erfolgen. Die geschlossene Bauweise stellt vor allem bei hochwertigen Oberflächenbefestigungen eine Alternative zur offenen Bauweise dar. Bei der Erneuerung erdverlegter Abwasserleitungen in grabenloser, geschlossener Bauweise wird die neue Leitung in gleicher Linienführung der Altleitung in den Boden eingebracht.
Pfefferkorn, Werner
Dünne Haustrennwände - Rißbildung durch fehlende Aussteifung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei vernünftiger konstruktiver Ausbildung und guter handwerklicher Ausführung sind derartig ausgemagerte Tragwerke bei sehr schmalen Reihenhäusern vertretbar. Im Gegensatz zu normalen Reihenhäusern waren hier die Querwände seitlich der Treppen nicht als tragendes und aussteifendes Mauerwerk ausgeführt, sondern als Gipskarton-Ständerwände. Auf der Seite der Treppenöffnung stellen zwei gemauerte Querwände eine erheblich bessere Lösung dar.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler