Liste der Publikationen zum Thema "Fließfähigkeit"
Untersuchung der Verstärkung bestehender Stahlbetonkonstruktionen unter Nutzung Ultrahochfesten Betons (UHPC) im Vergleich zu herkömmlichen Verstärkungsmaßnahmen
2017 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rheological investigation of particle-foam mixtures
2017 IX,134 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Simulation des rheologischen Verhaltens von zementgebundenen Feinkornsystemen
2013 IX,215 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vergleichende Untersuchungen zum Fließkoeffizienten von verschiedenen Sanden und Mischungen verschiedener Sande
Akademische Schriftenreihe, Band V81703
2., Aufl.
2009, 116 S., 14 Farbabb. 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
Hydratation, Fließfähigkeit und Festigkeitsentwicklung von Portlandzement - Einfluss von Fließmitteln, Alkalisulfaten und des Abbindereglers. Online Ressource
2006 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Technologie sandreicher Betone. Online Ressource
2006 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt: Erforschung neuer zementgebundener Baustoffe basierend auf nanoskalierter Bindemittelmatrix und Suspensionstechnologie - "NanoSuspens". Teilvorhaben: Erforschung der Herstellung von Betonfertigteilen mittels nanoskaliger Bindemit tel. Schlussbericht
2013 38 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aufholjagd nach der Corona-Bremse: Flüssigbodentechnologie hilft Bauzeiten drastisch zu verkürzen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Mähner, Dietmar; Dorgeloh, Marius; Lengers, Jacob
Reibungswinkel und Kohäsion von RSS?Flüssigboden nach dynamischer Belastung
Bautechnik, 2020
Umgang mit Flüssigboden. Gütegemeinschaft Kanalbau bringt Leitfaden zur Eigenüberwachung heraus
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Heinlein, Ulli; Freimann, Thomas; Bilgin, Serdar; Filusch, Sebastian; Meyer, Lars; Herrmann, Knut
Frischbetonverbundsysteme - Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Juhart, Joachim; David, Gheorghe-Alexandru
Spezifizierung von öko-effizientem Beton für Fertigteile. Teil 1: Stoffauswahl und Mischungsentwurf
BWI - BetonWerk International, 2019
Achmus, Martin
Kalibrierversuche an "mixed in plant"-Flüssigböden. ZFSV-Einsatz wird immer beliebter (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2019
Process-relevant characterisation of the flow properties of surface treated cement
ZKG International, 2019
Begemann, Christoph; Cotardo, Dario; Lohaus, Ludger
Mischungsstabilität fließfähiger Betone - Konzeption und Prüfung
Bautechnik, 2018
Fellenberg, Ralf
Nanotechnologie im Bauwesen. Nanotechnologiebasierte Produktinnovationen
EnEV Baupraxis, 2017
Mena Sebastia, Francisco; De la Fuente, Albert; Segura, Ignacio; Aguado, Antonio
Landschaftsmöbel aus Beton. SVB: Praktische Erfahrungen mit recycelten Gesteinskörnungen
BWI - BetonWerk International, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fließfähigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rheology - suitable measurement methods for building materials 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Ramler, Marcel; Quarg-Vonscheidt, Jürgen
Oszillatorische Rheometrie zur Identifizierung von Strukturabbauptozessen an mineralischen Baustoffen 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Vanhove, Yannick; Djelal, Chafika
Effect of rheological properties of concrete foundation on the implementation of CFA-Piles 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Kainrath, Adrian; Pfeffer, Robert; Hoiser, Sven
Umweltrelevante und physikalische Eigenschaften von chemischen Injektionsmitteln sowie geeignete Verfahren zu deren Qualitätssicherung 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Neidhart, Thomas
Bodenmechanische und erdbautechnische Aspekte der Erdverkabelung 2018
Quelle: Beiträge zum 17. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik - Zusammenwirken von Forschung und Praxis, 06.04.2018; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Ufermann-Wallmeier, Daniel
Einfluss der Rezepturparameter auf wesentliche Eigenschaften eines hochfließfähigen alkalisch aktivierten Bindemittels 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
David, G.A.; Juhart, J.; Bregar, R.; Krüger, M.
Erstarrungs- und Erhärtungsverhalten von kalksteinhaltigen Bindemittelleimen 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Landrou, Gnanli; Brumaud, Coralie; Habert, Guillaume
Endlose Möglichkeiten 2018
Quelle: Du 887 - Lehmbau heute; Du - Zeitschrift für Kultur
Müller, Markus; Hampel, Christina
Multi-functional polymers for increased gypsum board production efficiency 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Chartschenko, Igor Jakovlevich; Bazhenov, Dmitriy Aleksandrovich; Kharchenko, Aleksey Igorevich; Rimshin, Vladimir Ivanovich
Die Struktur und die Eigenschaften der multifunktionalen feinkörnigen Betons mit ausgeglichen Zusammenziehen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
weitere Aufsätze zum Thema: Fließfähigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flowable and stable concrete. Design, characterization and performance evaluation (kostenlos)
2017
Heese, Christian
Simulation des rheologischen Verhaltens von zementgebundenen Feinkornsystemen (kostenlos)
2013
Simon, Jessica
Vergleichende Untersuchungen zum Fließkoeffizienten von verschiedenen Sanden und Mischungen verschiedener Sande. Diplomarbeit
2007
Rößler, Christiane
Hydratation, Fließfähigkeit und Festigkeitsentwicklung von Portlandzement - Einfluss von Fließmitteln, Alkalisulfaten und des Abbindereglers. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,8 MB (kostenlos)
2006
Spengler, Annette
Technologie sandreicher Betone. Online Ressource: PDF-Format, 2,20 MB (kostenlos)
2006
AbZ & Co.: Werkvertraglicher Mindeststandard? Nötige Evaluation bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweise
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schaummörtel
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Für die Injektion von Rissen und Hohlstellen mit dem hydraulischen Bindemittel Zement werde durch Aufschwemmen von Zementen in Wasser hergestellte Zementsuspensionen verwendet. Eine Abmagerung der Verpreßsuspension mit Sanden reduziert aber stark die Fließfähigkeit des injizierten Materials, so daß feinere Kanäle nicht zu erreichen sind. Weiter besteht die Gefahr, daß durch einen - zur Fließfähigkeit der Suspension erforderlichen - hohen Wassereintrag neue Schädigungen eintreten.
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
2 Stand der Forschung
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 4 zeigt zwei Varianten einer innenliegenden Abdichtung gegen drückendes Grundwasser, eine Weiße Wanne (Bild 4, links) sowie eine Schwarze Wanne (Bild 4, rechts). Bei Anwendung einer Weißen Wanne (Bild 4, links) werden alle Wände und die Bodenplatte mit wasserundurchlässigem Beton versehen. Die Textilien sollten vor dem Einlegen in den Beton befeuchtet werden, damit diese dem umgebenden Beton kein Wasser entziehen, das dem Beton zur Hydratation fehlt sowie die Fließfähigkeit des Betons ...
Lukowsky, Dirk
5.5 Zeitliche Einordnung von Befunden
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Oberfläche zeigt in diesem Fall die gleiche glänzende glatte Oberfläche wie Klebstoffe, die vor und während der Aushärtung nie Kontakt mit der gegenüberliegenden Schicht hatten (Bild 5.37). Abdruck der Holzoberfläche auf dem Klebstoff: Enthaftung nach dem Aushärten des Klebstoffs. Bruch im Klebstoff mit unregelmäßiger Struktur: Enthaftung nach dem Aushärten des Klebstoffs.
Frössel, Frank
4.4.11 Sonstige Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hierbei wird unterschieden zwischen dem Füllen der Risse ohne Druck (Tränkung) und mit Druck (Injektion). In Folge dessen eignen sie sich besonders gut für die kraftschlüssige Verbindung (Injektion) von Rissen. Diese Injektion ist ausschließlich geeignet für trockene Risse (Ausgleichsfeuchte) von mindestens 0,1 mm Breite, bei der kein Wasser in den Riss eindringen darf.
Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In Bild 4 ist die Verringerung der inneren Oberflächentemperatur eines zweischaligen Mauerwerks in Abhängigkeit der Dämmstoffstärke dargestellt. Der Sparrenzwischenraum wird mit Zellulose ausgefüllt, wobei die Dämmung bis an die Dachziegel reicht (kein Unterdach), s. Bild 9. Die Konstruktion entspricht nicht der Ausführung nach DIN 4108. Fenster Im Zuge der energetischen Sanierung von Außenwänden ist auch eine Sanierung bzw.
Achmus, Martin
4.5 Schlitzwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Beim Zweiphasenverfahren wird in den fertig abgeteuften Schlitz ein Bewehrungskorb eingehängt und die Suspension wird durch von unten nach oben aufgefüllten Beton verdrängt (siehe Kapitel 2.1.4). Die Sicherheit hängt vom Reibungswinkel des anstehenden Bodens, seiner Durchlässigkeit, beschrieben durch den Korndurchmesser d 10, und der Scherfestigkeit der Suspension ab; siehe Norm-Entwurf DIN 4126 57 . Aus dem Nachweis ergibt sich entsprechend eine Mindestfließgrenze der verwendeten Suspension...
Achmus, Martin
4.4 Bohrpfahlwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei der überschnittenen Bauweise ist allerdings gemäß DIN EN 1536 65 für die Sekundärpfähle generell eine Verrohrung erforderlich. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem Grundwasserspiegel sowie weiche bindige Böden mit einer undränierten Scherfestigkeit c u < 15 kPa. Hinsichtlich der Eigenschaften von Stützsuspensionen definiert DIN EN 1536 65 weitgehend gleiche, zum Teil etwas weniger strenge ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
11. Anhang
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Technische Daten Mischungsverhältnis: Bezogen auf 1 Gebinde der Trockenkomponente Komponente A: Flüssigkomponente 1,2 ltr. Zunächst wird die Anmachflüssigkeit aus Komponente A und Wasser hergestellt. Wasser und Komponente A sind gut miteinander zu vermischen.
Höpcke, M.; Junker, Y.
3. Zementleiminjektage
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Für die Durchführung von Zementleiminjektagen werden Produkte angewendet, die aus kunststoffvergüteten zementgebundenen Injektionsmitteln bestehen. StoCrete ZL ist ein 2-komponentiges, kunststoffvergütetes, zementgebundenes Injektionsmittel, das durch Mischen der Anmachflüssigkeit aus Komponente A (Flüssigkomponente) und Wasser mit der Komponente B (Trockenkomponente) hergestellt wird. StoCrete ZL eignet sich zum Schließen, Füllen und Abdichten von trockenen und feuchten Rissen und von ...
Voß, Karl-Uwe
3.2 Aufbau und Herstellung der Bettung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Begründet wird dies damit, dass die Verwendung dieser feinkornarmen Bettungsmaterialien zum einen ein erhöhtes Risiko zum Einwandern der Fugen- in die Bettungsmaterialien nach sich zieht und dass diese Bettungsmaterialien zum anderen eine geringere Stabilität gegenüber Horizontalverschiebungen aufweisen. Was hat die von der ATV DIN 18318 abweichende Verwendung von feinkornarmen Bettungsmaterialien für juristische Konsequenzen? Demnach ist die Verwendung der in Deutschland ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler