Liste der Publikationen zum Thema "Fliesenbelag"
2014 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 23, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen an Naturstein
2012 31 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein
Schadenfreies Bauen, Band 25
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., völlig neu bearb. Aufl.
2011, 380 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fußbodenschäden im Bild
Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen
2010, 296 S., über 440 farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2003, 7 S., 2 tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alles bedacht? Nutzschichten auf den Bestand abstimmen
Bauen im Bestand B + B, 2022
Platts, Thomas; Wetzel, Henrik-Horst
Geht das auf Holz? Bodengleiche Duschen im Altbau
Bauen im Bestand B + B, 2022
Grollmisch, Ingo
Wie energieeffizient sind entkoppelte Beläge? Belagkonstruktion
Fliesen Platten, 2022
Sommer, Mario
Schäden an Fugen und deren Ursachen - Teil 1. Fugen
Fliesen Platten, 2022
Schütz, Virginie
Außenzimmer richtig sanieren (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Stark, Andrea
Duschzone im Gäste-WC. Gestaltungswerkstatt
Fliesen Platten, 2021
Grollmisch, Ingo
Energieeffizienz von Fußbodenheizungen. Einfluss von Fliesen-Sonderkonstruktionen und sonstigen Oberbodenbelägen
Der Bausachverständige, 2021
Schade, Jens
Vielschichtige Ursachen. Fliesenbelag
Fliesen Platten, 2021
Adam, Hubertus; Senti, Christian (Photograph)
Mehr moderne wagen. Reihenhaus in Zürich
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Zöller, Matthias
Mängelbeseitigung durch Abbruch und Neuherstellung?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fliesenbelag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fliesen- und Plattenbeläge; Estriche 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Schummel, Lutz; Hippel, Marco
Prachtvoll - Die Restaurierung des inkrustierten Fußbodens im Marmorsaal des Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Waldvogel, Marius; Zurbriggen, R.; Berger, A.; Herwegh, M.
Evidences for strain localization on surfaces of waterproofing membranes - a link between structures and mechanics 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Weber, Jürgen; Wild, Uwe
Abdichtungen im Innenbereich 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Platts, Thomas
Der häusliche "Wellnesstempel" - Nach neuer Regel mit Verbundabdichtungen abdichten und entwässern 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Engels, Marcel
Dauerhafte Rutschhemmung: Neue Ansätze und Erfahrungen zur Verschleißprüfung auf keramischen Belägen 2017
Quelle: Industrieböden 2017. 9. Kolloquium. 7. und 8. März 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Bredemeyer, J.
"Land unter?" - Wesentliche Aspekte bei der Planung bodengleicher Duschen in Wohnungsbädern 2016
Quelle: Trocken, warm und dicht! 27. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2016 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
Engels, Marcel
Neue praxisnahe Entwicklungen im Spannungsfeld Rutschhemmung und Reinigung 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Hinz, Dietrich
Schaden durch aggressive Tausalze bei einer Bodenplatte im Aussenbereich mit einem keramischen Belag im Dickbett 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Arakawa, Munekazu;
Patterned overlay process for resurfacing platforms of Tokyo Central Station: An example of application of methacrylate resin-based industrial flooring 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
weitere Aufsätze zum Thema: Fliesenbelag
Trotz Fachplanung und -überwachung: Architekt haftet für mangelhafte Bodeneinläufe!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Anika Amberg, Erfurt
(OLG Frankfurt, Urteil vom 05.07.2021 - 29 U 110/20)
Die Stadt S beauftragt für die Errichtung des Erweiterungsbaus einer Schule einen Architekten mit der Gebäudeplanung und Bauüberwachung. Die Planung und Bauüberwachung der Sanitärarbeiten überträgt die Stadt einem Fachplaner. Kurze Zeit nach Abnahme trete
IBR 2021, 449
Mängelbeseitigung durch Abbruch und Neuherstellung?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##EPS anstelle XPS: Hausabbruch!?
Nach einem rechtskräftig gewordenen Urteil [1] ist ein Wohnhaus abzubrechen, um die tragende, aber nicht vertragsgerechte Wärmedämmung aus EPS-Dämmplatten unter der Bodenplatte gegen eine XPS-Dämmung auszutaus
IBR 2020, 120
Leistung anders, aber besser ausgeführt: Kein Anspruch auf Mängelbeseitigung?
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 23.02.2017 - 6 U 150/16; BGH, Beschluss vom 18.12.2019 - VII ZR 68/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Besteller (B) beauftragte den Unternehmer (U) mit der Errichtung eines Drogeriemarkts. Nach der Abnahme machte U mit seiner Schlussrechnung einen Restwerklohnanspruch geltend. B zahlte nicht, weil der Fliesenbelag abweichend von der Baubeschreibung ni
IBR 2019, 237
Schimmel nicht immer beseitigen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2018, 250
Schallschutz nach Umbau
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 16.03.2018 - V ZR 276/16)
Die Wohnungseigentümer streiten um die Verbesserung des Schallschutzes. Die Eigentümer einer Wohnung in einer 1990 errichteten Anlage ließen im Badezimmer unter Entfernung des Fliesenbelags eine Fußbodenheizung einbauen und den Fliesenbelag erneuern. Hier
IMR 2017, 130
Vermieter darf Fliesenboden nicht durch Holzboden ersetzen!
RA Ramon Danner, Aschheim
(LG Berlin, Urteil vom 07.09.2016 - 65 S 315/15)
Der Vermieter ersetzt den Fliesenboden der Terrasse durch einen Holzdielenboden. Hiergegen wendet sich der Mieter.
IBR 2016, 377
Schimmelpilze - zum Beweis erhalten?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Unter einem neu errichteten Einfamilienwohnhaus wurden die aus Stahlbeton erbauten Außenwände und die Bodenplatte außenseitig durch Bitumenbahnen abgedichtet.
Nach Fertigstellung des Gebäudes drang Wasser in das Untergeschoss ein. Da die außen lieg
IMR 2015, 1086
Keine gerichtliche Beschlussersetzung bei zwei Varianten einer Komplettsanierung
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht und FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Hamburg, Urteil vom 12.11.2014 - 318 S 74/14)
In einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist es strittig, ob zwei Balkone komplett saniert werden müssen oder eine Abdichtung der Anschlussbereiche ausreichend ist. Hierzu werden insgesamt zwei verschiedene Gutachten eingeholt. In einer Wohnungseigentümerv
IBR 2015, 2762
Bedenkenhinweispflicht bestimmt sich nach funktionalem Mangelbegriff!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 22.01.2014 - 14 U 131/13; BGH, Beschluss vom 23.04.2015 - VII ZR 42/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Zuge der Errichtung einer Autowaschhalle streiten sich Rohbauunternehmer und Auftraggeber um Restwerklohn und Gegenforderungen aus Mängeln. Der Unternehmer schuldete die Herstellung eines Gefälleestrichs, an die das Nachfolgegewerk mit Verbundabdichtun
IBR 2015, 301
Besteller baut auf Gewerk des Unternehmers auf: Mitverantwortung an der Schadensentstehung?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 31.03.2015 - 24 U 30/14)
Ein Bauherr (B) lässt im Wohnzimmer seines Hauses durch einen Unternehmer (U) einen Estrichboden einbringen. Anschließend verlegt B auf dem Estrich Fliesen. Im Fliesenbelag bildet sich ein nahezu durch das gesamte Wohnzimmer verlaufender Riss, unter welch
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Weit gespannte Stahlbetondecke mit keramischem Rüttelbodenbelag - Ablösung des Fliesenbelags
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Ohne Haftverbund würde die Verkrümmung der Deckenkonstruktion den Belag infolge des kürzeren Bogenmaßes um die Strecke Δs abschieben. Durch das Einleiten der Kraft F St in den Fliesenquerschnitt wird mit der elastischen Stauchung der Fliesenbelag um die Strecke Δs zusammengedrückt und so die Verformungsverträglichkeit zwischen Belag und Decke wieder hergestellt. Die rechnerischen Zusammenhänge zeigen in der relativ einfachen und übersichtlichen Formel, welche Abmessungen einer ...
Zimmermann, Günter
Keramische Fliesenbeläge auf schwimmendem Zementestrich - Verwölbung und Rißbildung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Wenn der Zementestrich als Lastverteilungsschicht für einen keramischen Fliesenbelag dienen soll, muß dafür gesorgt werden, daß der Zementestrich nach dem Verlegen des Fliesenbelags nur noch sehr wenig schwindet. Ist aber ein Verbundsystem aus Fliesenbelag und Zementestrich auf einer weich federnden Dämmschicht aufgelegt, kann dieser Untergrund der angestrebten Verformung keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzen (Abb. Die Rißbildung in dem Verbundkörper Zementestrich - Fliesen ist die ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.
Aurnhammer, Klaus G.
Keramischer Fliesenbelag im Mörtelbett auf Trennschicht über Heizestrich - Aufwölbung und Rißbildung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei herkömmlichem Verlegen keramischer Fliesen irn Mörtelbett als Verbundbelag ist der Verlegemörtel mit dem Untergrund kraftschlüssig verbunden. Wird jedoch der Fliesenbelag im Mörtelbett auf Trennschicht verlegt, fehlt die Verklammerung mit dem Untergrund: das Verbundystem Mörtelbett-Fliesenbelag kann sich dann frei verformen und verwölben, sobald unterschiedliche Längenänderungen zwischen beiden Materialschichten auftreten (Schwinden des Mörtels, thermische Längenänderungen). Infolge ...
Schulze, Horst
5 Schäden an Innenwänden
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Untergrund Gipsbauplatten Risse an geklebten oder gespachtelten Stoßfugen von Gipsbauplatten, die dann auch in den Tapeten sichtbar sind, treten wegen der extrem kleinen Schwind- und Quellmaße dieser Platten bei einwandfreier Verarbeitung kaum auf. Die einzige Möglichkeit, bei Tapeten auf Spanplatten mit stumpfen Stoßfugen ein schadenfreies Bild dauerhaft zu gewährleisten, besteht darin, die Tapete in diesem Bereich nach Aufbringen mit einem sauberen Trennschnitt zu versehen. Nach dem in ...
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
3.3.1 Badezimmer mit niveaugleichen Duschen in einem Alten- und Pflegeheim
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Angaben zur Dusche: Dusche, Fliesenbelag durchgehend Gefällegebung: Im Duschbereich ist der Belag mit einem Gefälle von 0,5 bis 1 % zum Ablauf hin ausgestattet, die angrenzenden Flächen sind gefällelos. In einem Alten- und Pflegeheim ist eine große Anzahl an Badezimmern behindertengerecht ohne Türschwellen mit niveaugleichen Duschen ohne Duschtassen ausgestattet. Der Ablauf selbst war in einigen Bädern mit Mörtel zugesetzt, so dass es bei längerem Duschen zu einem Anstau des Wassers und ...
Cziesielski, Erich; Anders, Frank
Keramischer Fliesenbelag im Dünnbett auf Verbundabdichtung in einem Duschbereich - Feuchteschäden infolge unzureichender Abdichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die fachgerechte Ausbildung von Abdichtungen in Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten erfordert gerade in hoch beanspruchten Bereichen, wie Duschräumen, eine detaillierte Planung und eine fachgerechte Ausführung der Abdichtungsarbeiten unter Beachtung der Regeln der Technik und der jeweiligen Herstellervorschriften. Weiterhin war die mangelhafte Abdichtung des Details Außenwandelement/Fundament durch das Aufbringen einer Abdichtung im Bereich der Mörtelschräge (z.B. ...
Arndt, Newen
5.11 Fliesenschäden in einem Hubbodenbecken - mangelnde Fliesenverlegung und restliches Untergrundschwinden
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Durchströmbarkeit des Hubbodenbelags als Ursache für das Ablösen und dachartige Aufrichten der Fliesen ausgeschlossen. Auch eine ausgeprägte Estrichschwindverformung wurde als Schadensursache für das dachartige Aufrichten der Fliesen ausgeschlossen, da die Bautagebuchaufzeichnungen eine zeitliche Spanne zwischen der Estrichherstellung und der Probebefüllung von etwa sieben Wochen auswiesen. Ausschlaggebend für das Ablösen und dachartige Aufrichten der Fliesen war auch nicht der ...
Arndt, Newen
5.2 Epoxidharzabdichtung eines Krankenhausschwimmbeckens - durch den Fliesenbelag getretene gelbliche Flüssigkeit
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Frage, welches der beiden Epoxidharzprodukte im vorliegenden Fall – Abdichtung oder Verfugungsmörtel – nicht vollständig erhärtet war, ließ sich an dieser Stelle leicht beantworten. Die mit Blick auf eine Vermeidung schädlicher Schwindverformungen für die Fliesenbelagserstellung einzuhaltende Wartefrist 202 ist auch einer möglichst weitgehenden Betonaustrocknung vor einer Erstellung der Beckenauskleidung mit Reaktionsharzprodukten (Abdichtung im Verbund mit Fliesen...
Brand, Bernhard
Keramische Bodenfliesen auf Holzspanplatten - Wölbungen des Fußbodens, Rißbildungen im Fliesenbelag
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei Altbausanierungen bieten sich Holzspanplatten als Lastverteilungsschicht unter Bodenbelägen an (trockene Bauweise, geringes Gewicht, geringe Konstruktionshöhe); für das Verlegen keramischer Fliesen stellen sie jedoch einen problematischen Untergrund dar. Einbau zusätzlicher Querhölzer zwischen die vorhandenen Holzbalken und Aufschrauben neuer Holzspanplatten auf den „rostartigen“ Untergrund (nichtschwimmende Verlegung, gemäß den fachtechnischen Richtlinien). 1 &...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 10
ETA-07/0177 Zulassung
vom: 20.08.2012
– abgelaufen
PCI Seccoral 2K. Watertight membrane in combination with covering tiles for wet areas and swimming pools under outdoor and indoor conditions
PCI Augsburg GmbH
ETA-07/0177 Zulassung
vom: 20.08.2012
– abgelaufen
PCI Seccoral 2K. Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen für die Verwendung in Nassbereichen und in Schwimmbecken im Außen- und Innenbereich
PCI Polychemie Augsburg GmbH
ETA-07/0177 E Zulassung
vom: 20.08.2007
– abgelaufen
PCI Seccoral 2K. Watertight membrane in combination with covering tiles for wet areas and swimming pools under outdoor and indoor conditions
PCI Augsburg GmbH
ETA-07/0177 Zulassung
vom: 20.08.2007
– abgelaufen
PCI Seccoral 2K. Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen für die Verwendung in Nassbereichen und in Schwimmbecken im Außen- und Innenbereich
PCI Augsburg GmbH
P-2003-4-2486/02 Prüfzeugnis
vom: 05.12.2006
– abgelaufen
Reaktiv-Abdichtung UZIN-Epoxidicht. Das Produkt kann für den Verwendungsbereich der Beanspruchungsklasse C im Fußbodenbereich eingesetzt werden.
UZIN UTZ AG
P-2003-4-2486/08 Prüfzeugnis
vom: 19.01.2005
– abgelaufen
Flüssigabdichtung UZIN-HS 600. Das Produkt kann für den Verwendungsbereich der Beanspruchungsklasse A1 eingesetzt werden. Bauregelliste A, Teil 2, lfd.-Nr. 1.10
UZIN UTZ AG
P-2003-4-2486/09 Prüfzeugnis
vom: 19.12.2003
– abgelaufen
Kunststoff-Mörtelkombination UZIN-NC 220. Das Produkt kann für den Verwendungsbereich der Beanspruchungsklasse B eingesetzt werden.
UZIN UTZ AG
P-2003-4-2486/03 Prüfzeugnis
vom: 11.12.2003
– abgelaufen
2K-Epoxi-Dichtklebstoff UZIN-Epoxiflex Plus neu UL 063130-13/-12. Das Produkt kann für den Verwendungsbereich der Beanspruchungsklasse C eingesetzt werden.
UZIN UTZ AG
P-2003-4-2486/08 Prüfzeugnis
vom: 03.12.2003
– abgelaufen
Flüssigabdichtung UZIN-HS 600. Das Produkt kann für den Verwendungsbereich der Beanspruchungsklasse A1 eingesetzt werden.
UZIN UTZ AG
P-2003-4-2486/02 Prüfzeugnis
vom: 03.12.2003
– abgelaufen
Reaktivabdichtung UZIN-Epoxidicht. Das Produkt kann für den Verwendungsbereich der Beanspruchungsklasse C im Fußbodenbereich eingesetzt werden.
UZIN UTZ AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler