Liste der Publikationen zum Thema "Flugasche"
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2019 VI,635 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
2019 VIII,800 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Modelldarst.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
2018, 108 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Betone der Zukunft. Herausforderungen und Chancen. 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 21. März 2018
2018 VII,91 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Tagungsband zum 26. Workshop und Kolloquium, 21. und 22. Februar an der OTH Regensburg
2017, 136 S., 21 cm, Softcover
tredition
Zement-Merkblatt Betontechnik B 1, 9.2017. Zemente und ihre Herstellung
2017 9 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 3, 2.2014. Betonzusätze. Zusatzmittel und Zusatzstoffe. Online Ressource
2014 8 S., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 1, 4.2014. Zemente und ihre Herstellung. Online Ressource
2014 9 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss von Tausalz und puzzolanischen, aluminiumhaltigen Zusatzstoffen auf die Mechanismen einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton. Online Ressource
2013 V,174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Porenstruktur von Zementstein und seine Eignung zur Gastrennung. Online Ressource
2011 184 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Flugasche
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Planspiel Mantelverordnung: Aspekte der Kreislaufwirtschaft und des Bodenschutzes. Planspiel mit dem Ziel einer Gesetzesfolgenabschätzung zu den Auswirkungen der Mantelverordnung (aktuelle Entwurfsfassung). Forschungskennzahl: 3715 33 39 00, UBA-FB: 00255 2. Online Ressource
2017 141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erstellung einer Datenbasis zum Auslaugverhalten von Frischbeton unterschiedlicher Zusammensetzung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3310
2014, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gemeinsame Verwendung von Flugasche und Hüttensand als Zusatzstoff im Beton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2775
2011, 119 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung Performance-Prüfverfahren auf AKR bei Einsatz von SFA in Beton. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3170
2008, 81 S., 49 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projekt: Eignung von aufbereiteter Braunkohlenflugasche für die Verwendung als Zusatzstoff für selbstverdichtenden Beton. Schlussbericht. Online Ressource
2004 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfverfahren und Entwicklung von Prüfkriterien zur Bewertung der Auslaugung umweltrelevanter Stoffe aus Frischbeton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3013
2003, 88 S., 68 Abb., 25 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung des Prüfverfahrens zum Nachweis des hohen Sulfatwiderstandes von Zement/Flugasche-Gemischen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2966
2001, 20 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung des Verhältniswertes Fugendruckfestigkeit/Normdruckfestigkeit von Mauermörtel in Abhängigkeit vom Prüfalter. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2964
2001, 118 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Randbedingungen auf das Prüfverfahren zum Nachweis des hohen Sulfatwiderstandes von Zement-/Flugasche-Gemischen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2920
2000, 44 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Flugasche
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Richtungsweisende Innovationen in der Wärmedämmung. Nachhaltige Bauwende umsetzen
Bauen plus, 2022
Ludwig, Horst-Michael
What comes after fly ash? - Perspectives for new concrete additives
BFT International, 2021
Weber, Fabian; Orben, Jeannette; Haus, Andreas; Anders, Steffen
Betontechnologische Einflüsse auf die Leistungsklassen von Stahlfaserbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Voland, Katja; Westendarp, Andreas
Positionspapier "Beton ohne Steinkohlenflugasche". Veränderung der Betonbauweise aufgrund abnehmender Verfügbarkeit von Steinkohlenflugasche und anderen Kraftwerksnebenprodukten als Zusatzstoffe für Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Serdar, Marijana; Runci, Antonino; Ye, Guang; Provis, John; Dehn, Frank; Triantalillou, Thanasis; Habert, Guillaume; Matthys, Stijn
Alkalisch aktivierte Baustoffe - eine neue Generation zementfreier Bindemittel für Beton. Teil 1: Grundlagen und Industrieüberblick
BWI - BetonWerk International, 2021
Hoffmann, Lars; Käseberg, Stefan; Holschemacher, Klaus
Festigkeitsentwicklung von Betonen mit alternativen Betonzusatzstoffen. Reishülsenasche, Metakaolin und Hüttensand
BWI - BetonWerk International, 2021
Voland, Katja; Westendarp, Andreas
DBV und BAW legen Positionspapier "Beton ohne Steinkohlenflugasche" vor. Abnehmende Verfügbarkeit von SFA und anderen Kraftwerksnebenprodukten
Beton, 2021
Mohapatra, B. N.; Liju, V.; Palla, S.; Vanguri, S.; Chaturvedi, S. K.
Development of fly ash and limestone-based Portland composite cements
Cement International, 2021
Schoof, Jakob
Deichman-Bibliothek in Oslo
Detail, 2021
Palla, Suresh; Vanguri, Suresh; Liju, Varsha; Chaturvedi, S.K.; Mohapatra, B.N.
A review of tertiary cementitious systems: Limestone and fly-ash-based composite cements. National council for cement and building materials (NCB)
ZKG, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Flugasche
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Praxiserfahrungen mit trockener Rauchgasreinigung in der Klärschlammverbrennung 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Bunthoff, Tim
PhorMi - Von Klärschlammasche zu Produkten in Chemieparks 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Kirchhof, Jan; Brumme, Torsten
PHOS4green - Umsetzung einer Anlage zur Herstellung von 60.000 t/a Düngemittel aus Klärschlammaschen am Standort Haldensleben 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Moczala, Thorsten; Steckner, Andreas; Löschau, Margit
Konzept der Abfallverbrennungsanlage 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Lazik, Piotr-Robert; Bo?njak, Josipa; Cetin, Ebru; Kücük, Aylin
Application of wood ash as a substitute for fly ash and investigation of concrete properties 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
Westendarp, Andreas; Kunz, Claus
Massige Betonbauteile von Wasserbauwerken im (Klima?)Wandel 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Schießl-Pecka, Angelika; Willberg, Uwe; Bäumler, Wolfgang; Stengel, Thorsten
Praktische Lösungsansätze zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Infrastrukturbauwerken 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Setoodeh Jahromy, Saman; Jordan, Christian; Harasek, Michael; Winter, Franz
Fly Ash as a Material for Thermochemical Energy and CO2 Storage 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Tandon, Kai; Heuss-Aßbichler, Soraya
Ressourcenpotential von Flugaschen aus der Müllverbrennung - Rückgewinnung von Zn und Pb mit SPOP 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Giergiczny, Zbijniew; Batag, Maciej; Synowiec, Katarzyna; Golda, A.
Application of slag cement CEM III/B 42, 5L-LH/SR/NA with siliceous fly ash for construction of durable massive structures 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
weitere Aufsätze zum Thema: Flugasche
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Development and assessment of a novel treatment process for municipal solid waste Incineration fly ashes (kostenlos)
2018
Wolf, Marco
Optimierung von Ultra-Hochleistungsbeton zur Verwendung als Konstruktionsmaterial für statisch-konstruktive Vacuum Insulated Wall (VIW-) Elemente (kostenlos)
2016
Königsberger, Markus
Multiscale microstructural modeling in cement and concrete. From hydration to poroelasticity, creep, and strength (kostenlos)
2016
Dressler, Anne
Einfluss von Tausalz und puzzolanischen, aluminiumhaltigen Zusatzstoffen auf die Mechanismen einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton. Online Ressource: PDF-Format, 12,81 MB (kostenlos)
2013
Gluth, Gregor Joseph Gabriel
Die Porenstruktur von Zementstein und seine Eignung zur Gastrennung. Online Ressource: PDF-Format, 12,2 MB (kostenlos)
2011
Schäfer, Elke
Einfluss der Reaktionen verschiedener Zementhauptbestandteile auf den Alkalihaushalt der Porenlösung des Zementsteins (kostenlos)
2006
Tewelde, Mulugheta
Speichermineralbildung und Alinitherstellung aus MVA-Flugasche, Mansfelder Kupferschlacke und Kalksteinmehl. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,6 MB (kostenlos)
2004
Scapozza, Ingitta
Untersuchungen zum Verhalten einer Kombinationsbarriere aus Asphalt auf mineralischer Trag- und Dichtungsschicht (kostenlos)
2002
Hüttl, Roland
Der Wirkungsmechanismus von Steinkohlenflugasche als Betonzusatzstoff. Online Ressource: PDF-Format, ca. 47,8 MB (kostenlos)
2000
Nachunternehmervertrag: Erfüllung durch Leistung an Bauherrn?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 14.01.2010 - VII ZR 106/08)
Ein Auftraggeber (AG) beauftragt einen Baggerbetrieb, den Hauptunternehmer (HU), damit, ein Hafenbecken auszubaggern und das Baggergut zu entsorgen. Mit der Entsorgung des Baggerguts beauftragt der HU einen Entsorgungsbetrieb als Nachunternehmer (NU). Nac
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.2 Optimierung der Betonzusammensetzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Grundlagen bilden die Kenntnis der Wärmeentwicklung der Zemente unter den Temperaturbedingungen im Bauteil, die Veränderung der Wärmefreisetzung durch Zusatzmittel, die erforderliche Zementmenge zur Erfüllung der sonstigen Anforderungen und die quantitative Begrenzung, den Zement durch Flugasche zu ersetzen. Die Reaktionsfähigkeit der Flugasche und der Hydratationsgrad vermindern sich durch die Steigerung im Verhältnis f / z der Massenanteile der Flugasche f und des Zementes z ...
Lohmeyer, Gottfried C.O.
Wannen aus WU-Beton - Konstruktionsgrundsätze für Planung und Ausführung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Für die Ausführung von Wannen aus wasserundurchlässigem Beton ist eine gründliche Planung erforderlich. Bei der Ausführung von Wannen aus wasserundurchlässigem Beton entstehen immer wieder Fehler, die später zu erheblichen Mängeln oder Schäden führen können. Die Konstruktion weißer Wannen aus wasserundurchlässigem Beton muss möglichst einfach sein: Bodenplatten mit ebener Unterseite und möglichst ohne Höhenversprung planen.
Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...
Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurchmesser des Zuschlags > 4 mm beträgt; im Gegensatz zum Mörtel mit einem Korndurchmesser des Zuschlags ≤ 4 mm. Gewichtsverhältnis des im Beton enthaltenen Wassers (Oberflächenfeuchte der Zuschläge zuzüglich Zugabewasser) zum Zement ist der sog. Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etwa 40 % der Masse (Gewicht) des Zementes notwendig; ...
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
6.1.1 Mischungszusammensetzungen
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Mischung 1 und 2 basieren auf der Standardmischung PZ-0899-01 des SFB 532 /SFB04, Bro05/ und unterscheiden sich lediglich im verwendeten Kurzfasertyp (Mischung 1: wasserdispersible AR-Glasfasern, 6 mm; Mischung 2: PVA-Fasern, 8 mm). Durch die Verwendung des Muschelkalks als Gesteinskörnung der Mischung 3 wurde der Mischung eine weitere Komponente mit erhöhtem Wasseranspruch beigefügt. Bei der Entwicklung der Mischung 3 wurde daher der Anteil an Silikastaub um 50 % im Vergleich zur Mischung 1 ...
Flohrer, Claus
Baupraktische Aspekte Weißer Wannen bei problematischen Nutzungen
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Zur Festlegung der zu erreichenden Wasserundurchlässigkeit des Betons ist es wichtig, Transportmechanismen der Feuchtigkeit in Beton zu kennen, da der Feuchtetransport bei einer weißen Wanne nicht durch eine Hautabdichtung unterbunden wird. Durch Eindringen von Feinstteilen in den Riss sowie eine oberflächige Versinterung des Risses durch Reaktion des CO 2 aus der Luft mit dem im Riss ausgelaugten Calciumhydroxids des Betons soll sich der Riss nach kurzer Zeit des Wasserdurchtritts ...
Ebeling, Karsten
Weiße Wannen nach neuen Regelwerken
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität von Beton wird über die in Europa und Deutschland gültige DIN EN 206-1 3 geregelt. Hierzu sind die Normen DIN EN 12350 und DIN EN 12390 jeweils in mehreren Teilen erschienen. Für die Verarbeitung von Beton mit hohem Wassereindringwiderstand werden in DIN 1045-3 keine besonderen Anforderungen genannt.
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
1.5 Anforderungen an den Beton
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Anforderungen an den Beton ergeben sich aus den maßgebenden Expositionsklassen, denen die Bauteile des Bauwerks ausgesetzt sind sowie aus der für die Nutzung erforderlichen Wasserundurchlässigkeit des Bauwerks. Für wasserundurchlässige Bauwerke ist ein Beton mit hohem Wassereindringwiderstand erforderlich. Bei Ausnutzung der empfohlenen Mindest-Bauteildicken ist bei Beanspruchungsklasse 1 ein Beton mit einem Wasserzementwert (w/z)eq ≤ 0,55 zu verwenden.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 43 vorwärts
Z-3.34-2093 Zulassung
vom: 25.06.2020
– aktuell
Flugasche "EFA-Füller SG 5" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2092 Zulassung
vom: 25.06.2020
– aktuell
Flugasche "EFA-Füller S-MA" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
P-3268/9560-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 20.05.2020
– aktuell
Nichtbrennbarer Brandschutzmörtel bezeichnet als "Hilti CP 636 Brandschutzmörtel" gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Januar 2019, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A1) sein müssen.
Hilti Entwicklung Elektrowerkzeuge GmbH
Z-3.11-2054 Zulassung
vom: 23.03.2020
– aktuell
Beton mit PortlandFlugaschezement CEM II/B-V (az) "Deuna" nach DIN EN 197-1
Dyckerhoff GmbH Werk Deuna
Z-3.34-2124 Zulassung
vom: 01.04.2019
– abgelaufen
Flugasche "EFA-Füller W-D/E" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2094 Zulassung
vom: 01.04.2019
– abgelaufen
Flugasche "EFA-Füller HM" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2093 Zulassung
vom: 01.04.2019
– abgelaufen
Flugasche "EFA-Füller SG 5" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2092 Zulassung
vom: 01.04.2019
– abgelaufen
Flugasche "EFA-Füller S-MA" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2091 Zulassung
vom: 01.04.2019
– abgelaufen
Flugasche "EFA-Füller WH" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2064 Zulassung
vom: 01.04.2019
– aktuell
Flugasche "EFA-Füller HP" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.31-2133 Zulassung
vom: 11.10.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "STEFA EW 2"
VKN GmbH & Co KG
Z-3.31-2131 Zulassung
vom: 31.08.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "STEFA EP 3"
VKN GmbH & Co KG
Z-3.31-1713 Zulassung
vom: 18.07.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "EFA-Füller BF 1"
BauMineral GmbH
Z-3.31-1885 Zulassung
vom: 11.07.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton des Rheinhafen Dampfkraftwerkes Karlsruhe, Block 7
Powerment GmbH
Z-3.31-1884 Zulassung
vom: 11.07.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton des Heizkraftwerkes Altbach, HKW 1
Powerment GmbH
Z-3.31-1883 Zulassung
vom: 11.07.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton des Heizkraftwerkes Altbach, HKW 2
Powerment GmbH
Z-3.31-1715 Zulassung
vom: 11.07.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton des Heizkraftwerks Heilbronn, Block 7
Powerment GmbH
Z-3.31-2078 Zulassung
vom: 06.07.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "EFA-Füller W-D/E"
BauMineral GmbH
Z-3.31-2062 Zulassung
vom: 06.07.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "Kreament PE"
Powerment GmbH
Z-3.31-1936 Zulassung
vom: 06.07.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton "Kreament LiT"
Powerment GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 43 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler