Liste der Publikationen zum Thema "Fluor"
Untersuchungen junger Grundwässer mit Hilfe anthropogen erzeugter Spurenstoffe. Online Ressource
2003 131 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Illegale Importe unterlaufen Klimaschutzbemühungen. Kältemittel in der Gebäudetechnik
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Wilming, Wilhelm
Kältemitttel mit reduziertem Treibhausgas-Potenzial. Wärmepumpen und Kälteanlagen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Schellhorn, Martin
Neue Kältemittel gesucht. Auswirkungen der F-Gase-Verordnung - SBZ-Serie. Tl.1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Duvigneau, Jacob
Wie gefährlich ist Löschwasser nach Bränden? Bewertung von Schadstoffpotenzialen
s+s Report, 2020
Graaf, Daniel de
Kühle Rechner bewahren. Digitale Schaltzentralen klimaschonend klimatisieren
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Graichen, Marie
Illegaler Import. HFKW-Kältemittel
Der Facility Manager, 2020
Dicht ist Pflicht. Anlagen-Dichtheit
Der Facility Manager, 2019
Schellhorn, Martin
Neue Kältemittel: Chancen für die Kälte- und Klimatechnik. Phase-down-Szenario, Teil?1: Einführung in die Thematik
TGA Fachplaner, 2019
Sperr, Alexander
Das Klima und die Kältemittel. Kältemittel für Wärmepumpen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Schmid, Wolfgang
Kältebranche im Umbruch. F-Gase-Phase-down zeigt Wirkung
TGA Fachplaner, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fluor
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schaumlöschmittel gestern und heute 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Galluccio, Sabrina; Pöllmann, Herbert
Studies on the influence of different fluorine minerals portions on the mineral composition of belite-fluoroaluminate cements 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Grüner, Friedrich; Bucher, Willi; Eger, Frank
Grenzen und Möglichkeiten der Natursteinkonservierung am Beispiel des grünen Schilfsandsteins vom Kapellenturm in Rottweil 2010
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2010. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 26. März 2010 in Stuttgart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen junger Grundwässer mit Hilfe anthropogen erzeugter Spurenstoffe. Online Ressource: PDF-Format, ca.3,8 MB (kostenlos)
2003
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Holzschutzmittel zur vorbeugenden Behandlung gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Fluorverbindungen (Kurzzeichen F) sind Wirkstoffe auf der Basis von Silicofluoriden/ Fluorosilicaten (SF-Salze), wie z. B. der Hexafluorokieselsäure (H 2 SiF 6). Derartige Verbindungen sind sehr wirksam gegen Holz zerstörende Basidiomyceten und Insekten (Prüfprädikate P, Iv). Cu-HDO ist ein Wirkstoff gegen Holz zerstörende Insekten und Pilze und als Kombinationspräparat u. a. mit Kupferhydroxidcarbonat im Wasser- bzw. Ihre Wirksamkeit gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten beruht auf ...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.1.1.1.7 Fleckenbildung durch Mikrorisse in der anodisch erzeugten Oxidschicht auf Fassadenblechen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Normalerweise kommt das Element Fluor beim Anodisierprozess nicht vor, wenn die anodisch erzeugte Oxidschicht abschließend in kochendem Wasser verdichtet wird. Untersuchungen ergaben aber eine signifikant erhöhte Rissempfindlichkeit der Oxidschicht bei mechanischer und thermischer Belastung gegenüber der ›klassischen‹ Methode des Heißwasserverdichtens. In der geltenden DIN 17611 ist diese Kaltimprägnierung nur in Verbindung mit der anschließenden Warmwasserbehandlung zulässig (...
Leithoff, Hans
Entwicklung von Holzschutzwirkstoffen - Altbewährtes oder Suche nach Alternativen?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Sechs der 2005 verwendeten Wirkstoffe wurden nicht weiter unterstützt, dafür wurden aber zehn neue Wirkstoffe angemeldet. In diesen Holzschutzmitteln wird häufig ein Wirkstoff gegen holzverfärbende Pilze mit einem oder zwei Wirkstoffen gegen holzzerstörende Pilze kombiniert. Ein Ersatz des Wirkstoffes Propiconazol durch andere derzeit zugelassene Wirkstoffe ist nicht möglich.
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
4.2.4 Materialien für WDVS
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die grobkörnige Struktur tritt an der Oberfläche der Dämmplatten sowie beim Brechen der Platten deutlich zutage. Nach der Herstellung der Platten tritt ein gewisser Schwindprozess auf, der aus der herstellungsbedingten Feuchte folgt und innerhalb eines Monats nach der Herstellung der Platten bis zu ca. HFCKW-geschäumten Platten die Treibmittel im Laufe der Zeit aus den Zellen herausdiffundieren, so dass sich bei diesen Platten nach mehreren Jahren die Wärmeleitfähigkeiten entsprechend denen ...
Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...
Böttcher, Peter
Allgemeines
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Deshalb kommt der Verhinderung des Zutritts von Holz zerstörenden Insekten (Trockenholzinsekten) zu verdeckt angeordneten Bauteilen sowie einer unzuträglichen Feuchteeindringung in das Holz bzw. Das wesentliche Prinzip beim Einsatz von Holzschutzmitteln besteht darin, die Lebensmöglichkeiten für Holz zerstörende Insekten oder Pilze sowie für Holz verfärbende Pilze im Substrat Holz durch biozide Wirkstoffe wirkungsvoll einzuschränken bzw. In Tabelle 6.2 sind die aktuellen Holzschutzmittel zum ...
Horn, Kornelia
10 Untersuchungen im Labor
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Chemisch-mineralogische Analysen werden zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Baustoffen, zur Ermittlung von Schadensmechanismen und zur Vorbereitung von Bauwerkssanierungen durchgeführt. Die Untersuchungen im Labor erfolgen an Proben aus Gebäuden und bei Notwendigkeit an Proben aus dem Erdreich. Dieses Verfahren wird zur Untersuchung der endo- oder exothermen Umwandlung in einer Probe verwendet.
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Oberflächenbeschichtungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Einige Hersteller von Beschichtungen aus natürlichen, pflanzliche und mineralische Rohstoffen bieten keine Grundierungen mit pilzhemmenden Inhaltsstoffen an, sondern verweisen auf entsprechende Holzschutzmittel anderer Hersteller. Lasierend: Rohe bläuegefährdete Hölzer mit Holzschutz grundieren, 2 - 3 Beschichtungen mit einer Lasur auf lösemittelhaltiger Alkydharzbasis mit Filmschutz. HUS GmbH - Handel mit Umweltprodukten ais Schweden, Elstorf Beschichtung weiß VitFÄRG weiß für den ...
Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.8 Zersetzungserscheinungen (Z)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Infolge Quellung kann die Beschichtung vom Untergrund abgetrennt werden, gefolgt von einer Falten- oder Blasenbildung (siehe Erscheinung K in Bild 80 sowie Bild 86), weil die Fläche der Beschichtung vergrößert wird. Wenn dieser stets von der Oberfläche ausgehende Verschleiß der Beschichtung zur Folge hat, dass wichtige, schichtdickenabhängige Eigenschaften der Beschichtung so weit verändert werden, dass ihre Funktion nicht mehr gewährleistet ist, ist das Stadium des systemischen Versagens der...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
Z-40.25-438 Zulassung
vom: 23.10.2020
– aktuell
Formmasse aus PolyvinylidenFluorid (PVDF) SOLEF 1008/0001, Spritzgießtyp
SOLVAY SPECIALTY POLYMERS ITALY S.p.A.
Z-40.25-437 Zulassung
vom: 23.10.2020
– aktuell
Formmasse aus PolyvinylidenFluorid (PVDF) SOLEF 1009/0001, Spritzgießtyp
SOLVAY SPECIALTY POLYMERS ITALY S.p.A.
Z-40.25-436 Zulassung
vom: 23.10.2020
– aktuell
Formmasse aus PolyvinylidenFluorid (PVDF) SOLEF 1010/0001, Extrusionstyp
SOLVAY SPECIALTY POLYMERS ITALY S.p.A.
Z-40.23-324 Zulassung
vom: 02.07.2020
– aktuell
Formstücke aus PolyvinylidenFluorid (PVDF)
SIMONA AG Kunststoffwerke
Z-40.23-323 Zulassung
vom: 02.07.2020
– aktuell
Rohre aus PolyvinylidenFluorid (PVDF)
SIMONA AG Kunststoffwerke
P-BAY26-100730 Prüfzeugnis
vom: 29.06.2020
– aktuell
PTFE-Gewebe mit Flourpolymer-Beschichtung "SEFAR® Architecture TENARA® Fabric 4T40HF" & "SEFAR® Architecture TENARA® Fabric 4T20HF" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SEFAR AG
Z-40.23-202 Zulassung
vom: 15.06.2020
– aktuell
Rohre aus PolyvinylidenFluorid (PVDF)
AGRU Kunststofftechnik GmbH
Z-40.23-201 Zulassung
vom: 15.06.2020
– aktuell
Formstücke aus PolyvinylidenFluorid (PVDF)
AGRU Kunststofftechnik GmbH
Z-40.23-324 Zulassung
vom: 02.03.2020
– abgelaufen
Formstücke aus PolyvinylidenFluorid (PVDF)
SIMONA AG Kunststoffwerke
P-BWU03-I-16.5.107 Prüfzeugnis
vom: 19.12.2019
– aktuell
Transparente oder bedruckte oder eingefärbte ETFE-Folie "Nowoflon ET" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) auf Grund des Vollzugs des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 20. September 2018, Lfd. Nr. C 3.4
NOWOFOL Kunststoffprodukte GmbH & Co. KG
P-BAY26-190176 Prüfzeugnis
vom: 02.05.2019
– aktuell
Glasfasergewebe mit Fluorpolymerbeschichtung "GF-i2000 (Art. B28100)" entsprechend VV TB NRW, Lfd. Nr. C 3.4 als nichtbrennbarer Baustoff der Baustoffklasse A2
VERSEIDAG-INDUTEX GmbH
Z-40.23-262 Zulassung
vom: 07.03.2019
– aktuell
Formstücke aus PolyvinylidenFluorid (PVDF) Typ SYGEF
Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
P-BAY26-190176 Prüfzeugnis
vom: 28.02.2019
– abgelaufen
Glasfasergewebe mit Fluorpolymerbeschichtung "GF-i2000 (Art. B28100)" entsprechend VV TB NRW, Lfd. Nr. C 3.4 als nichtbrennbarer Baustoff der Baustoffklasse A2
VERSEIDAG-INDUTEX GmbH
P-MPA-E-18-506 Prüfzeugnis
vom: 07.02.2018
– aktuell
Beidseitig beschichtetes Stahlblech "70 µm PVDF (PolyvinylidenFluorid) Beschichtung auf der Vorderseite und 70 µm PVDF (PolyvinylidenFluorid) Beschichtung auf der Rückseite auf 0,50 mm dickem Stahlblech" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.2 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1) und der Mitteilung über die Änderungen der Bauegelliste A Teil 1 (2016/2)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
P-BWU03-I-16.5.107 Prüfzeugnis
vom: 26.05.2017
– abgelaufen
Transparente oder weiße oder bedruckte oder eingefärbte ETFE-Folie "Nowoflon ET" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, lfd. Nr. 2.10.2
NOWOFOL Kunststoffprodukte GmbH & Co. KG
Z-40.25-353 Zulassung
vom: 16.05.2017
– aktuell
Formmasse aus PolyvinylidenFluorid (PVDF) KYNAR® 1000 HD, Extrusionstyp
ARKEMA Centre D` Etude de Recherche
P-BWU03-I-16.5.107 Prüfzeugnis
vom: 17.02.2017
– aktuell
Transparente oder weiße oder bedruckte oder eingefärbte ETFE-Folie "Nowoflon ET" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1, lfd. Nr. 2.10.2
NOWOFOL Kunststoffprodukte GmbH & Co. KG
P-BAY26-06924 Prüfzeugnis
vom: 13.01.2016
– abgelaufen
Gewebe aus PTFE oder PVDF teils beschichtet mit einem Fluorpolymer-Gemisch "SEFAR® ARCHITECTURE ... " entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SEFAR AG
P-BAY26-06924 Prüfzeugnis
vom: 04.01.2016
– abgelaufen
Gewebe aus PTFE oder PVDF teils beschichtet mit einem Fluorpolymer-Gemisch "SEFAR® ARCHITECTURE ... " entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SEFAR AG
Z-40.25-352 Zulassung
vom: 21.10.2015
– abgelaufen
Formmasse aus PolyvinylidenFluorid (PVDF) KYNAR 740 - Extrusionstyp
ARKEMA Usine de Saint Fons
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler