Liste der Publikationen zum Thema "Flurförderfahrzeug"
Der Gabelstaplerfahrer
Was beachten? Was tun? Wie verhalten?. Information und Lehrgangsunterlage für den Fahrer mit 15 Übungsfragen zur Prüfungsvorbereitung
27., Aufl.
2015, 52 S., m. 93 Farbfotos u. Zeichn. 21 cm, Geheftet
Resch-Verlag
Beitrag zur Planung von AWT-Systemen in Krankenhäusern
1979 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden
Bauforschung, Band T 3269
2012, 89 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Widerstandsfähigkeit von Industrieestrichen bei mechanischer Beanspruchung. Tl.3
Bauforschung, Band T 2423
1986, 83 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rissflankenbruchneigung von befahrenen Industrieböden
Beton- und Stahlbetonbau, 2015
Mette, Elmar
Transportieren und Montieren. Special: Elementierung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2014
Leuchtturmprojekte sollen Weg ebnen. Einsatz in Flurförderzeugen und Notstromversorgung
BWK Das Energie Fachmagazin, 2013
Schnell, Jürgen (Verfasser, Projektleiter); Oster, Sebastian
Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden: Ausführlicher Bericht: 89 S., abgeschlossen 2012, Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. T 3269 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2012
Kuhnsch, Hans Joachim
Stromversorgung und Auswahl elektrischer Betriebsmittel auf Baustellen. Staatliche und Berufsgenossenschaftliche Vorschriften
Bauportal, 2011
Glänzender Auftritt. Beschichtungsfeier Betonboden für eine Druckerei in Saarwellingen
Opus C, 2006
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schleifverschleiß XM - Alles geregelt, oder? 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Wiegrink, Stefan
Ulbrichfuge - Fugensanierung mit dem Anspruch Kostenreduktion und der Konformität im Sinne der Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution TRLV (Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung) 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vereinbarte Beschaffenheit vor üblicher Beschaffenheit!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 05.06.2013 - 13 U 1425/12 Bau)
Ein Bauunternehmer wird mit der Erstellung einer Ausstellungshalle für den Schreinereibetrieb des Auftraggebers beauftragt; die VOB/B wird vereinbart. Das Leistungsverzeichnis sieht eine Bodenplatte von 15 cm Dicke vor. Nach Fertigstellung stellt sich her
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mechanisch hoch belasteter Fliesenbelag
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Ein mechanisch hoch belastbarer keramischer Fliesenbelag, der auf einer ungeeigneten Abdichtungsschicht im Verbund mit dem Belag verlegt war, wies als Folge der elastischen Verformbarkeit einer ungeeigneten Zwischenschicht Trümmerbrüche auf. Schon nach kurzer Nutzungszeit zeigten zahlreiche Fliesen Brüche in den Bereichen, die ständig von Flurförderfahrzeugen befahren wurden (Bild 1). Diese Risse hatten keine fliesenübergreifende Richtung. Der Fachverband des Deutschen Fliesengewerbes, im ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.4 Fugen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei der Herstellung des Estrichs wurde auf eine Kennzeichnung der vorhandenen Fugen in der Betonplatte verzichtet. Der notwendige Nachschnitt im Estrich erfolgte mit einem Versatz von bis zu 1 m gegenüber den Fugen in der Betonplatte (siehe Abbildung 3.4.2.3-1). Da der Verbund zwischen Tragbeton und Estrich sehr gut war, kam es aufgrund von unterschiedlichen Schwindvorgängen zwischen Beton und Estrich zu einem Durchreißen des Verbundestrichs im Bereich der vorhandenen Schein- und Preßfugen ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
1 Einleitung
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Neben der Gewährleistung der Tragfähigkeit soll der Industrieboden lange Zeit beständig gegen alle Arten der vorhandenen Einwirkung sein und dabei nur eines Minimums an Pflege und Wartung bedürfen. Ein Industrieboden besitzt in der Regel einen mehrschichtigen Aufbau (Abbildung 1-1), wobei je nach der gestellten Anforderung an den Industrieboden eine Schicht die Aufgabe einer oder mehrerer Schichten übernehmen kann (Abschnitt 2.1). Im folgenden soll ein Überblick zum »Stand der Technik&...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.3.5 Betonwerkstein-Belag in einem Baumarkt
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Vergrößerung des Abstandes zwischen den Profilen und den angrenzenden Plattenreihen führte gleichzeitig zur Verringerung des Kantenschutzes der Platten (Bilder 118 bis 120). Begünstigt wurde das Auftreten der Schäden entlang der Profile durch die Art ihres Einbaus auf Trennschicht über einer Abdichtung mit einer die Profilhöhe nur um 15 mm überschreitenden Konstruktionshöhe, die der Untermörtelung der Profile entspricht (Bild 116). Die Schäden innerhalb der Belagsflächen (Bild 121)...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.8 Beanspruchung von Bodenbelägen
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bodenbeläge sind mechanischen Beanspruchungen aus gleichmäßig verteilten Nutzlasten und stationären oder instationären Einzellasten ausgesetzt. In 66 wurde die Bandbreite mechanischer Beanspruchungen nach Anwendungsbereich und maximaler Pressung (Druckspannung in N/mm 2) auf dem Belag in fünf Gruppen erfasst (Tabelle 37); diese muss vom Belag aufgenommen werden, was auch bei den Belagsstoffen bestimmte Eigenschaften voraussetzt. Dämmschichten müssen nach DIN 18560-2 44 aus genormten ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.5 Verlegeflächen (Wand und Boden)
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Verlegung von Fliesen und Platten erfolgt im Dünnbett in der Regel mit zementhaltigen (hydraulischen) Dünnbettmörteln nach DIN EN 12004 15 der Klasse C1 oder C2, ggf. Für die Verlegung von Fliesen und Platten im Dünnbett nach DIN 18157-1 27 haben sich Dünnbettmörtel der Klasse C1 mit erhöhter Elastizität (S1 oder S2) nach DIN EN 12004 15 oder Flexmörtel nach 90 bewährt. Gipskarton- (DIN EN 520 3 und DIN 18180 32 ) oder Gipsfaserplatten (DIN EN 15283-2 26 ) müssen den ...
Voß, Karl-Uwe
B Checkliste (B) zur Bewertung von Kantenschäden
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Ist die Optik der Pflasterdecke beeinflußt (z. B. aufgrund der Farbigkeit des Fugenmaterials (schwarze Fuge, weiße Steine)? Liegen Teilflächen oder Einzelsteine mit Schäden vor, oder ist die gesamte Fläche betroffen? Geplante Beanspruchung Sollaufbau der Flächenbefestigung Fasenausbildung der Pflastersteine Verlegeverband der Pflasterdecke Steinformat Gab es besondere Anforderungen oder Vereinbarungen im Rahmen der Planung?
Schuhmann, Hans
Mechanische Belastungen
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei Belägen mit niedrigem E-Modul wird ein Teil der Kraft - in Abhängigkeit von der Dicke des Belags - durch Verformung im elastischen Bereich aufgenommen. Ein Teil der Scherkräfte an der Grenzfläche von Belag und Untergrund wird durch Verformung im Belag abgebaut (siehe Abb. Die Verteilung zwischen Beton und Belag hängt von der Schichtdicke des Belags ab.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler