Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fluss"


Bücher, Broschüren: (331)

REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26.  internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaf
Schrenk, Manfred (Herausgeber); Popovich, Vasily V. (Herausgeber); Zeile, Peter (Herausgeber); Elisei, Pietro (Herausgeber); Beyer, Clemens (Herausgeber); Judith Ryser, Clemens (Herausgeber); Gernot Stöglehner, Clemens (Herausgeber)
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sozial-ökologische Konfliktanalyse zur Deichsanierung entlang der Weschnitz zwischen Biblis und Einhause
Frick-Trzebitzky, Fanny; Brinkmann, Katja; Koböck, Katharina; Liehr, Stefan; Fickel, Thomas
Sozial-ökologische Konfliktanalyse zur Deichsanierung entlang der Weschnitz zwischen Biblis und Einhausen
2021 40,XVIII S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA-Themen T2/2020, Juli 2020. Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands
DWA-Themen T2/2020, Juli 2020. Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
 
 

Die Abnahme von Bauleistungen
Thomas Hildebrandt, Amneh Abu Saris
Die Abnahme von Bauleistungen
3., Aufl.
2020, 238 S., 21 cm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude
Sebastian Kochanneck
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude
Dissertationsschrift
2020, 342 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Concepts of Urban-Environmental History
Detlev Mares
Concepts of Urban-Environmental History
Environmental and climate history, Band 1
2020, 294 S., 6 SW-Abbildungen. 22.5 cm, Softcover
transcript
 
 

Leitfaden zur Dokumentation im konstruktiven Holzba
Leitfaden zur Dokumentation im konstruktiven Holzbau
2020 11 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 202
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020
2020 491 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Astra-Jahrespublikation. Strassen und Verkehr 2020. Entwicklungen, Zahlen, Fakte
Astra-Jahrespublikation. Strassen und Verkehr 2020. Entwicklungen, Zahlen, Fakten
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konflikte um die Renaturierung der Nidda. Eine Analyse im Rahmen des Projektes NiddaMa
Fickel, Thomas; Schulz, Oliver; Campe, Katharina; Völker, Carolin; Kerber, Heide
Konflikte um die Renaturierung der Nidda. Eine Analyse im Rahmen des Projektes NiddaMan
2019 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Fluss

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (9)
Arbeitsblatt DWA-A 110, August 2006. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen
Arbeitsblatt DWA-A 110, August 2006. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen
DWA-Regelwerk, Band A 110
Korrigierte Fassung Januar 2022.
2022, 62 S., 23 Abb., 22 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 264, April 2022. Gasdurchflussmessungen auf Abwasserbehandlungsanlagen.
Merkblatt DWA-M 264, April 2022. Gasdurchflussmessungen auf Abwasserbehandlungsanlagen.
DWA-Regelwerk, Band M 264
2022, 54 S., 15 Abb., 10 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-16, September 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Roboterverfahren
Merkblatt DWA-M 143-16, September 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Roboterverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 143-16
2019, 95 S., 61 Abb., 12 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 611, Februar 2013. Fluss und Landschaft - Ökologische Entwicklungskonzepte
Merkblatt DWA-M 611, Februar 2013. Fluss und Landschaft - Ökologische Entwicklungskonzepte
DWA-Regelwerk, Band M 611
2013, 238 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 181, September 2011. Messung von Wasserstand und Durchfluss in Entwässerungssystemen
Merkblatt DWA-M 181, September 2011. Messung von Wasserstand und Durchfluss in Entwässerungssystemen
DWA-Regelwerk, Band M 181
2011, 98 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 507-1, Dezember 2011. Deiche an Fließgewässern. Tl.1. Planung, Bau und Betrieb
Merkblatt DWA-M 507-1, Dezember 2011. Deiche an Fließgewässern. Tl.1. Planung, Bau und Betrieb
DWA-Regelwerk, Band M 507-1
2011, 108 S.,
 
 

Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flußdeichen
Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flußdeichen
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 226
1993, V,33 S.,
 
 

Geschiebemessungen. DK 551.51/.54 Fliessgewässer, DK 556.535.6 Geschiebefracht
Geschiebemessungen. DK 551.51/.54 Fliessgewässer, DK 556.535.6 Geschiebefracht
DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft, Band 127
1992, VI,53 S.,
 
 

Hydraulische Berechnung von Fließgewässern
Hydraulische Berechnung von Fließgewässern
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 220
1991, VI,64 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (82)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen zur Lagerung von Gärsubstraten und Gärresten aus der Landwirtschaft
Maria Göpel, Matthias Rudolph, Ute Hornig
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen zur Lagerung von Gärsubstraten und Gärresten aus der Landwirtschaft
Zusammenführung und Validierung von Ergebnissen aus den Forschungsvorhaben P 52-3-19.75-1450/14 und P 52-5-19.75.1-2007/17 - Geschäftszeichen P 52-5-19.75.2-2040/19
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3391
2021, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kombinierte chemische und ökotoxikologische Überwachung von Schadstoffen in Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 22 2060, FB000527. Online Ressourc
Schäfer, Sabine; Bachtin, Julia; Becker, Corinna; Buchinger, Sebastian; Kochleus, Christian; Möhlenkamp, Christel; Reifferscheid, Georg; Spira, Denise; Becker, Benjamin
Kombinierte chemische und ökotoxikologische Überwachung von Schadstoffen in Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 22 2060, FB000527. Online Ressource
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Renaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis. Abschlussbericht Teil 1 - Projektbeispiele für Renaturierungen Teil 2 - Erfolgskontrollen von Renaturierungen. Forschungskennzahl 3717 24 228 0, FB000287. Online Ressourc
Lamberty, Georg; Zumbroich, Thomas; Wagner, Falko; Kemper, Melanie
Renaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis. Abschlussbericht Teil 1 - Projektbeispiele für Renaturierungen Teil 2 - Erfolgskontrollen von Renaturierungen. Forschungskennzahl 3717 24 228 0, FB000287. Online Ressource
2021 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von präventiven Hochwasserschutzmaßnahmen im Rahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms. Synthesebericht. Forschungskennzahl 3715 21 211 0, FB000508. Online Ressourc
Hatz, Marcus; Schuh, Carina; Duong, Dinh Quang; Maurer, Thomas
Abschlussbericht Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von präventiven Hochwasserschutzmaßnahmen im Rahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms. Synthesebericht. Forschungskennzahl 3715 21 211 0, FB000508. Online Ressource
2021 76 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Tamara Bimesmeier, Karin Gruhler, Clemens Deilmann, Jan Reichenbach, Sonja Steinmetzer
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Detaillierte Entwicklung von BIM-basierten Prozessen des Betreibens von Bauwerken zur Integration in eine lebenszyklusübergreifende Prozesskette
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Agnes Kelm, Norbert Damerau, Matthias Kaufhold, Daiki John Feller, Michael Zibell, Melanie Quessel
Detaillierte Entwicklung von BIM-basierten Prozessen des Betreibens von Bauwerken zur Integration in eine lebenszyklusübergreifende Prozesskette
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3211
2020, 188 S., 47 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz durch modellbasierte Energiestromanalyse mit noninvasiver Sensori
Wenig, Florian; Seidl, Christian; Derler, Bernhard; Rixrath, Doris; Heschl, Christian; Treytl, Albert; Cerimovic, Samir; Glatzl, Thomas; Kovacs, Gabor; Sauter, Thilo; Krammer, Lukas; Diwold, Konrad; Lechner, Daniel; Molnar, David; Tkauz, Simon; Cejka, Stephan; Lugmaier, Andreas
Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz durch modellbasierte Energiestromanalyse mit noninvasiver Sensorik
2020 77 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konzept zur Bewertung des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit und ohne LS
Vortisch, Peter; Buck, Sebastian; Leyn, Ulrike; Baier, Michael; Schuckließ, Wolfgang; Schimpf, Martin; Schmotz, Martin
Konzept zur Bewertung des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit und ohne LSA
2020 135 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen. PBM_integrati
Giffinger, Rudolf; Redlein, Alexander; Kalasek, Robert; Pühringer, Florian; Brugger, Arno; Kammerhofer, Arthur; Kerschbaum, Philipp
Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen. PBM_integrativ
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Lars Laußat, Agnes Kelm, Jens Bredehorn, Peter Jehle, Steffi Wagner, Jan Kortmann, Uwe Rüppel, Uwe Zwinger
BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3031
2019, 192 S., 126 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fluss

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3435)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schäfer, Volker
Asphalt im Klimawandel - Erkenntnisse und Herausforderungen
Straße + Autobahn, 2022
Braun, Ulrike; Lukas, Marcus; Obermaier, Nathan; Ricking, Mathias; Bachem, Gunnar; Bannick, Claus Gerhard
Konzeptvorschlag für die Auswahl zu untersuchender Mikroverunreinigungen in kommunalen Abwässern mittels physiko-chemischer Untersuchungsverfahren
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Ahnert, Markus; Hurzlmeier, Stefan; Kühn, Volker; Wichern, Marc
Empfehlungen für die Durchführung von Plausibilitätsprüfungen bei der Erarbeitung von Belastungsdaten zur Kläranlagenbemessung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Sterl, Norbert
Hochwassersicher und attraktiv. Neubau des Lehr- und Forschungsgebäudes für Nachhaltige Chemie in Straubing
Bau Intern, 2022
Albert, Christian; Schröter, Barbara; Brillinger, Mario; Kelly, Thea; Ott, Edward; Schmidt, Stefan
Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften entwickeln - Wie kann eine erfolgreiche Planung gelingen?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Schmidt, Benjamin; Kuhn, Ute; Trepel, Michael; Fischer, Mareike; Krüger, Astrid; Kreins, Peter; Zinnbauer, Maximilian; Eysholdt, Max; Wendland, Frank; Kunkel, Ralf; Tetzlaff, Björn; Wolters, Tim; Venohr, Markus; Nguyen, Hong Hanh
Bestimmung der Nährstoffbelastung und des Handlungsbedarfs in den deutschen Flussgebieten
Wasser und Abfall, 2022
Heine-Nims, Torsten; Khaleefa, Sirwan
NO tief x-Reduktion im Stadtgebiet von Herrenberg - Verkehrsuntersuchung und Maßnahmenumsetzung
Straßenverkehrstechnik, 2022
Nafo, Issa; Lyko, Sven; Pfeiffer, Ekkehard; Taudien, Yannick; Kolisch, Gerd
Identifizierung und Priorisierung von kommunalen Kläranlagen zur Spurenstoffelimination in einem Flussgebiet
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Nafo, Issa; Paetzel, Uli; Grün, Emanuel; Pfeiffer, Ekkehard
Durch gute Zusammenarbeit zwischen Betreiber und Behörden zu einer effizienten Umsetzung der Spurenstoffelimination im Flussgebiet
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Cultural centre. Bailuwan, Shandong, China. 2016-in progress
Domus, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fluss

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (536)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stratemeier, Norbert
Der Emscher-Umbau: Eine Region erhält ihren Fluss zurück. 100 Jahre offener Abwasserkanal 2022
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, März 2022; Ernst und Sohn Special
Hernández Parrodi, Juan Carlos; Kroell, Nils; Chen, Xiaozheng; Dietl, Tobias; Pfund, Elias; Küppers, Bastian; Nordmann, Christian
Nahinfrarot-basierte Stoffstromüberwachung von Bau- und Abbruchabfällen 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Gerike, Regine; Vallée, Dirk
Netzplanung und Netzgestaltung 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.3. Entwurf, Bemessung und Betrieb. 3.Aufl.
Halász, Robert; Winter, Stefan (Verfasser, Bearbeiter)
Zur Geschichte des Holzbaus 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Fauth, Judith
Der Baugenehmigungsprozess aus Sicht des Projektmanagements - Ein Exkurs zur Antragsteller:innenperspektive 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Wolber, Jan; Cisterna, Diego; Tercan, Özgür; Meyer, Lars; Haghsheno, Shervin; Sievering, Christoph
Konzept einer durchgängigen Informationskette mit Methoden der Künstlichen Intelligenz am Beispiel der Lieferkette von Beton 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Breustedt, Bastian; Eissler, A.; Vilgis, M.
Rückbau von kerntechnischen Anlagen - Freimessung mineralischer Abfälle zur Entsorgung 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Nippert, Tim; Kirchner, Andreas
Bauen ohne Boden - Straßenbau im Sumpfland des Niger Deltas 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Ruhnke, Matthias; Laar, Claudia von
Schäden an Pfahljochbrücken im Wasser - eine Bestandsanalyse 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Artz, Thomas; Willersinn, Dieter
Hydrographische Maßnahmen für eine smart-BWaStr 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

weitere Aufsätze zum Thema: Fluss

nach oben


Dissertationen: (190)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nguyen, Thuy Hoang
Optimisation of water quality monitoring network design considering compliance criterion and trade-offs between monitoring information and costs (kostenlos)
2022
Karbowiak, Weronika
Vergleich zur Umsetzung und Sicherung ausgewählter Natura-2000-Gebiete im deutsch-polnischen Odertal (kostenlos)
2021
Rottler, Erwin
Transient merging of two Rhine flow regimes from climate change (kostenlos)
2021
Lehmann, Sirko Lothar Martin
Einsatzmöglichkeiten der qualifizierten Bodenverbesserung im Flussdeichbau (kostenlos)
2021
Büsing, Henrik
Challenges in simulation of geological CO2 sequestration and supercritical geothermal reservoirs (kostenlos)
2021
Elias, Melanie
On the use of smartphones as novel photogrammetric water gauging instruments. Developing tools for crowdsourcing water levels (kostenlos)
2021
Santamaria Aguilar, Sara
Analysis of trends and variability of water levels (kostenlos)
2021
Schmidt, Christina
Compaction and cementation controls on reservoir quality in Buntsandstein red beds (kostenlos)
2021
Wolters, Tim
Integrierte hydrologische Modellierung von Oberflächen- und Grundwasser in dem mesoskaligen Einzugsgebiet des Rautenbach, Nordhessen (kostenlos)
2021
Lei, Chaogui
Analysis of land use changes and water resources in lowland catchments of Northern Germany (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Fluss

nach oben


Rechtsbeiträge: (80)
IBR 2022, 372
Zufahrt zu rückwärtigen Stellplätzen nachbarverträglich?
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 11.03.2022 - 1 ME 151/21)

Ein Nachbar wendet sich gegen eine dem Bauherrn erteilte Befreiung von einem durch Bebauungsplan festgesetzten Zufahrtsverbot in der Nähe seines Grundstücks. Der Bauherr beabsichtigt, eine ca. 40 m tiefe Zufahrt zur verkehrlichen Erschließung für ein Wohn


IBR 2022, 282
Nachtragsforderung wird durch Abschlagszahlung nicht anerkannt!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Hamburg, Urteil vom 27.11.2020 - 8 U 7/20; BGH, Beschluss vom 27.10.2021 - VII ZR 11/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Parkettleger wird durch Pauschalvertrag beauftragt. Die Arbeiten sollen bis zum 26.03.2015 abgerufen und dann binnen 138 Werktagen abgeschlossen werden. Wegen einer Verzögerung der Vorgewerke kann der Parkettleger erst im Februar 2016 beginnen. Er sch


IBR 2022, 1012
Feststellungsverfügung scheitert nicht daran, dass § 650c Abs. 3 BGB eine Leistungsverfügung voraussetzt
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Eduard Maier, München undRAin Fabienne Hügle, München
(LG Hechingen, Urteil vom 02.11.2021 - 2 O 305/21 (nicht rechtskräftig))

Der Auftraggeber (AG lässt einen Industriebau erstellen und beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit dem Gewerk Erweiterter Rohbau im Rahmen eines Teilpauschal- und Einheitspreisvertrags. Im Wege der einstweiligen Verfügung begehrt der AN Abschlagszahlunge


IBR 2022, 70
HDI-Suspension darf nicht auf das Nachbargrundstück gelangen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 10.11.2021 - 11 U 36/19)

E ist Eigentümer einer Doppelhaushälfte. Unternehmer U dichtete im Auftrag des Eigentümers der anderen Doppelhaushälfte deren Keller mittels Zementsuspension im Injektionsverfahren ab. E macht Schadensersatz gegen U geltend, da bei den Arbeiten Zementsusp


IBR 2021, 295
Rohbauer muss nicht auf Fehler im Baugrundgutachten hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Jena, Beschluss vom 11.05.2020 - 8 U 822/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Unternehmen (U), das schlüsselfertige Häuser errichtet und verkauft, nimmt das Rohbauunternehmen wegen einer (streitigen) Undichtigkeit in Anspruch. Ausgangspunkt war ein wegen eines Wasserschadens geführtes selbständiges Beweisverfahren der Erwerber


IBR 2021, 118
Kein Anspruch auf Abschlagszahlungen, keine einstweilige Verfügung!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 16.10.2020 - 8 O 126/20)

Der Auftragnehmer (AN) wurde vom öffentlichen Auftraggeber (AG) mit drei gesonderten Einheitspreisverträgen mit den Spachtel- und Malerarbeiten an einem größeren Neubauvorhaben aus fünf Wohnhäusern beauftragt. Der AN begehrt im Wege der einstweiligen Verf


IBR 2020, 406
Wer sich verkalkuliert, verliert!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 04.12.2018 - 12 U 180/17; BGH, Beschluss vom 29.01.2020 - VII ZR 249/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauträger baut 2003 mehrere Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser. Entlang der Grundstücke verläuft ein verdolter Bach, der unterirdisch durch eine Röhre läuft. In den Verträgen mit den Erwerbern verpflichtet sich der Bauträger, das Bachbett zu öff


VPR 2020, 138
Fragen und Antworten sind allen Bietern mitzuteilen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 10.03.2020 - VK 2-9/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb einen EU-Bauauftrag im offenen Verfahren aus, dessen Gegenstand die Zugabe von Gestein in den Rhein ist, um die Sohle des Flusses zu stabilisieren. Dabei gab der AG u. a. das Zuschlagskriterium Technischer Wert (30%) und da


IBR 2020, 251
Bauen in Fließgewässernähe: Planung muss Schutz gegen drückendes Wasser vorsehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.03.2019 - 23 U 102/18)

Der Bauherr beauftragt den Architekten mit der Planung und Bauüberwachung eines Einfamilienhauses. Das Grundstück liegt in einem Flussauengebiet im örtlichen Bereich der Braunkohleförderung. Da die aktuellen Grundwasserstände keine Berührung mit dem Bauvo


IBR 2020, 270
Überschwemmung durch Flusswasser ist keine Sturmflut!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(BGH, Urteil vom 26.02.2020 - IV ZR 235/19)

In der Nacht vom 04. auf den 05.01.2017 zog ein Tiefdruckgebiet aus Skandinavien über die Ostsee hinweg in Richtung Weißrussland. An der Ostseeküste wurden infolge stark auflandigen Windes Wasserstände von bis zu 1,60 m über dem mittleren Wasserstand erre



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (336)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.3 Einflüsse und Bedingungen für die Selbstheilung / Selbstdichtung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beim Wasserdurchfluss durch einen Riss verändert sich die äußere Druckdifferenz zwischen Wasser- und Luftseite nicht, der Strömungswiderstand im Inneren des Risses wächst aber mit fortschreitender Selbstdichtung. Die Rissrauigkeit, die keine laminare Strömung im Riss entstehen lässt, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Selbstdichtungswahrscheinlichkeit von Rissen. Die Selbstdichtung funktioniert bei sich bewegenden Rissen ähnlich wie bei statischen Rissen.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.1 Allgemeines
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Selbstheilung wird als der übergeordnete Begriff benutzt, der die Reduzierung des Durchflusses ohne völlige Abdichtung einschließt Edv1 . Clear benutzte das Gesetz von Hagen/Poiseuille, das den Durchfluss eines Newtonschen Fluids durch einen kapillaren Spalt mit ebenen Wandungen beschreibt, um durch Anpassung der Formeln an seine Messergebnisse wenigstens einen kleinen Teil des Durchflussprozesses für einen realen Riss mathematisch beschreiben zu können. Die punktförmigen ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.4 Transformation der Versuchsergebnisse von Durchflussversuchen in ein Selbstheilungskriterium für die WU-Richtlinie
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zu beurteilen ist, inwieweit die im Versuch eingestellte Rissbreite mit dem Rechenwert der Rissbreite nach der Norm übereinstimmt. In der Auswertung wurde die so eingestellte mittlere Rissbreite dem Rechenwert der Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 gleichgesetzt. Die Verknüpfung von im Versuch eingestellter mittlerer Rissbreite und dem Rechenwert der Rissbreite entscheidet über die Genauigkeit des Selbstdichtungskriteriums bei seiner Anwendung.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.2 Wie sich die Selbstdichtung vollzieht und wie die Abdichtung aussieht
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Außerdem entsteht durch Reaktion des fließenden Wassers mit dem ungebundenen Calciumhydroxid des Zementsteins Calciumcarbonat, das ebenfalls in Form von kleinen Partikeln im Riss durch die Strömung mitgeführt werden kann. Alle Veröffentlichungen gehen davon aus, dass Calciumcarbonat im Riss gebildet wird, das den Riss allein oder gemeinsam mit anderen Partikeln zusetzt. Im Riss entstehen etwa trichterförmige Fließbereiche genauso wie nicht durchflossene Bereiche (Bild 14.4, Bild ...


Dürschner, Rolf
Erhaltung der Möhrendorfer Wasserschöpfräder als Technik- und Kulturdenkmale
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

zwei Kilometer langen Flussabschnitt der Regnitz drehen sich noch jeden Sommer von Mai bis September zehn Wasserschöpfräder an ihren historischen Standorten als Technik- und Kulturdenkmale. Die »Bayersdorfer Wasser Gerichts Ordnung auf dem Regnitz Fluß de anno 1693« regelte in 25 Punkten die Technik und die Betriebsdauer der Wasserschöpfräder. Mit dem geschöpften Wasser der letzten Möhrendorfer Wasserschöpfräder werden der Grundwasserspiegel angehoben, Feuchtbiotope und ...


Gerth, Dieter
Kaltwasserleitung aus Kupferrohr unter Putz - Durchfeuchtung der Wand infolge Lochfraßkorrosion, verursacht durch Lötfett
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

An zwei Stellen war das Rohr perforiert, und das Wasser konnte unter Druck austreten. Aufgrund dieses Befundes ist der Schaden am Rohr eindeutig auf Weichlotflußmittel (Lötfett) zurückzuführen, das während des Lötprozesses in das Rohr gelangte und nicht mehr entfernt wurde. Werkstoffe und Korrosion, 19 (1968) H. 5, S. 377-384 2   von Franque, O.; Gerth, D.; Winkler, B.: Ergebnisse aus laufenden Untersuchungen zum Verhalten von Kupferrohren in Trink- und Brauchwässern und Darstellung ...


Mietz, J. ; Isecke, B. ; Jonas, B. ; Zwiener, F.
Versuchsergebnisse und Diskussion
aus: Elektrochemische Realkalisierung zur Instandsetzung korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauteile, Forschungsbericht T 2747, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Insgesamt erfolgt das Eindringen von außen bei diesen Proben schneller als bei den zylindrischen Proben. Die teilcarbonatisierte Probe hat im carbonatisierten Randbereich dagegen sehr niedrige Alkalitätswerte, die zur Mitte hin auf Werte ansteigen, die etwa denen der frischen Probe entsprechen. Während die frische Probe sicherlich den höchsten pH-Wert besitzt, wird die mit 500 mA/m 2 2 realkalisierte Probe den niedrigsten und die mit 5000mA/m 2 behandelte Probe einen dazwischen liegenden pH-...


Lenze, Wolfgang
Der Außenputz
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Andernfalls können durch das Austrocknen der Balken im Anschlussbereich zwischen Putz und Balken Fugen von mehr als 10 mm entstehen (vgl. Der Putz sollte möglichst drei Tage lang feucht gehalten werden, besonders in der warmen Jahreszeit. Den Putz möglichst drei Tage lang feucht halten, besonders in der warmen Jahreszeit.


Kaßner, Burkhard
3.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 9 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe I ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 25 m bis 47 m, gemessen von der Oberfläche des anschließenden Geländes bis zur Fußbodenoberfläche des obersten Wohngeschosses. Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 27 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe III ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 75 m, gemessen von der Oberfläche...


Engelfried, Robert
Spannbetonbrücke über einen Fluss - Weißliche Fleckenbildung auf der Betonbeschichtung der Brückenuntersicht
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

An den Oberflächen der Probekörper A2, B2 und A3 konnten im Vergleich mit den Oberflächen der Probekörper A1 und B1 keine visuellen Änderungen festgestellt werden. Dagegen war am Probekörper B3, d.h. an demjenigen, der im Wasser lag und mit der Beschichtungsseite an den Luftraum mit 100 % r. F. angrenzte im hydrophobierten Bereich (Markierung H) eine weißliche Trübung festzustellen. Eine solche weißliche Trübung war am gleichen Probekörper im nicht hydrophobierten Bereich (Markierung OH) ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (566)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 29    vorwärts

Zu Seite

Z-42.1-234 Zulassung vom: 12.04.2022 – aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus Glas DN 40 bis DN 150 für HausabFlussleitungen einschließlich zugehöriger Kupplungen
De Dietrich Process Systems GmbH


PA-IX 7447/IIDC Prüfzeugnis vom: 30.03.2022 – aktuell
Thermostat-Wannenarmatur, Serie AVITAL PESCARA", Art.-Nr. 6425425 (Hersteller: ALPI S.P.A., Art.-Nr. SPL72106CR-HORN); Keramik-Verteilkartusche; Auslauf Wanne M28x1, DurchFlussklasse D; Brauseabgang G 1/2", DurchFlussklasse C; mit RückFlussverhinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2"x G 3/4", Art.-Nr. MV583NK mit Schalldämpfer, Art.-Nr. UT2177. (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 20 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24. November 1998 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz (GVBI.) - 1998, S 365) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. September 2021 (GVBI. S. 543) und der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019 (MinBI. RP 2019, S. 381) ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt
Hornbach Baumarkt GmbH


Z-40.24-381 Zulassung vom: 28.03.2022 – aktuell
AbFlusslose Sammelgruben aus Polyethylen (PE) Typ: Columbus 3700 / 4500 / 6500 Liter
Otto Graf GmbH Kunststoff-Erzeugnisse


Z-40.24-495 Zulassung vom: 24.03.2022 – aktuell
AbFlusslose Sammelgruben aus Polyethylen (PE) zur Lagerung von häuslichem Abwasser Typen BlackLine-II 5200/7600/10000 l
PREMIER TECH WATER AND ENVIRONMENT GmbH


Z-42.1-241 Zulassung vom: 11.02.2022 – abgelaufen
Abwasserrohre mit mehrschichtigem Wandaufbau aus mineralverstärktem PP und Formstücke aus mineralverstärktem PP mit homogenem Wandaufbau und der Bezeichnung "POLO-KAL NG (PKNG)" in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 250 und "POLO-KAL NG Vacuum" in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 110 für HausabFlussleitungen
Poloplast GmbH & Co. KG


PA-IX 7470/IIA Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 32.482.003; Wandarmatur; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M22x1, DurchFlussklasse A; Anschluss mit S-Anschlüssen (Prod.-Nr.12.679) G 1/2" x G 3/4" mit Schalldämpfern
Grohe AG


PA-IX 7469/IIA Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 31.509.003; Wandarmatur; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M22x1, DurchFlussklasse A; Anschluss mit S-Anschlüssen (Prod.-Nr. 12.679) G 1/2" x G 3/4" mit Schalldämpfern sowie weitere baugleiche Varianten
Grohe AG


PA-IX 7465/IOO Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 30.305.001; 35 mm Keramik-Kartusche; mit umstellbarer Ausziehbrause, Prod. Nr.407.806 mit Originalstrahlformer, Prod.-Nr. 409.352, DurchFlussklasse O und Original-Brausering, DurchFlussklasse O; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G3/8" sowie weitere Varianten
Grohe AG


PA-IX 7463/IO Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 30.506.000; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1 mit Originalstrahlregler, Prod. Nr. 416.146, DurchFlussklasse O
Grohe AG


PA-IX 7462/IO Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie:Eurosmart, Prod.-Nr. 33.281.30E mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1 mit Originalstrahlregler, Prod.-Nr. 406.182, DurchFlussklasse O
Grohe AG


P-IX 7468/IIB Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 30.567.000; 28 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M22x1, DurchFlussklasse C; sowie die baugleiche Variante (DZR), Prod. Nr. 30.497.001 und weitere Varianten (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV. NRW. S. 421), zuletzt geändert am 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember 2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG


P-IX 7467/IA Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 33.202.003; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M22x1, DurchFlussklasse A; sowie die baugleiche Variante (DZR), Prod. Nr. 31.789.001 und weitere Varianten (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV. NRW. S. 421), zuletzt geändert am 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember 2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG


P-IX 7466/IA Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 30.463.000; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1, DurchFlussklasse A; sowie weitere Varianten (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV. NRW. S. 421), zuletzt geändert am 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG


P-IX 7464/IIC Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 30.260.003; Cold Start Variante; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1, DurchFlussklasse C; sowie die baugleiche Variante (DZR), Prod. Nr. 31.790.001 (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV. NRW. S. 421), zuletzt geändert am 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember 2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG


P-IX 7461/IA Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 33.281.003; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1, DurchFlussklasse A; sowie weitere Varianten (siehe II. 1.1). Wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV. NRW. 2018, S. 421), zuletzt geändert am 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember 2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG


Z-42.1-341 Zulassung vom: 12.01.2022 – abgelaufen
Abwasserrohre mit mehrschichtigem Wandaufbau aus mineralverstärktem Polypropylen und Formstücke aus mineralverstärktem Polypropylen mit homogenem Wandaufbau und der Bezeichnung "POLO KAL 3S" für HausabFlussleitungen
Poloplast GmbH & Co. KG


PA-IX 7253/I Prüfzeugnis vom: 16.12.2021 – aktuell
Kombination Freistromventil und RückFlussverhinderer Typ: "Aquastrom KFR"; Material: Rotguss; Nennweiten: DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 in diversen Anschlussvarianten mit und ohne Entleerungskugelhahn
Oventrop GmbH & Co. KG


PA-IX 16779/IZ Prüfzeugnis vom: 05.10.2021 – aktuell
Spülstation "Regudrain" Artikelnummer 4207004 mit Absperrorgan und integriertem DurchFlussmengenbegrenzer (wahlweise 5 l/min, 7 l/min oder 11 l/min)
Oventrop GmbH & Co. KG


P-IX 696/I Prüfzeugnis vom: 24.08.2021 – aktuell
Wassermengenregler für Brausearmaturen Ökoflow, DurchFluss max. 9l/min Artikelnummer DR 9 (Innengewinde)
Union House Technic KG


P-IX 695/I Prüfzeugnis vom: 24.08.2021 – aktuell
Wassermengenregler für Waschtischarmaturen Ökoflow DurchFluss max. 6 l/min Artikelnummern WTR 6i M22 (Innengewinde) und WTR 6a M24 (Außengewinde)
Union House Technic KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 29    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

331

9

82

3435

536

190

80

336

566


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler