Liste der Publikationen zum Thema "Flussaue"
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Themen, Band T2/2019
2019, 113 S., 81 Abb., 4 Tab.,
A new method for spatio-temporally explicit predictions of groundwater, surface water and habitat interactions in riparian ecosystems
2018 VIII,132 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines ökologisch-ökonomischen Vernetzungsmodells für Wasserkraftanlagen und Mehrzweckspeicher
2018 XVIII,159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auenrevitalisierung an der unteren Werra. Leitarten und Entwicklungsalternativen - Vergleichende Betrachtung mit Oberweser und mittlerer Fulda
2014 XXII,462 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Kassel University Press
kostenlos
Schwermetall-Status und Schwermetallmobilität in Auenböden und Stauseesedimenten unter besonderer Berücksichtigung von Durchfeuchtungs- und Wasserstandsänderungen. Online Ressource
2014 X,279 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Aue der Biber, Störche und Urzeitkrebse
Natur und Landschaft der Aue an der mittleren Elbe bei der Lutherstadt Wittenberg
2008, 194 S., m. Abb. u. zahlr. Farbfotos auf Taf. 22 cm, Softcover
Books on Demand
Langzeitsimulation täglicher Fluss- und Grundwasserstände zur quantitativen Bewertung von Flussauen
2007 214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bau und Bilanzierung der Lössdecke am westlichen Niederrhein. Online Ressource
2007 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Bodenwasserhaushalt von zwei repräsentativen Flussauenstandorten der Mittelelbe. Untersuchungen mit wägbaren Grundwasserlysimetern. Online Ressource
2007 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Flussaue
DWA-Regelwerk, Band M 612
2020, 103 S., 91 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 622-1
2018, 84 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 603
2., Aufl.
2007, 66 S.,
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 226
1993, V,33 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hochwassersicher und attraktiv. Neubau des Lehr- und Forschungsgebäudes für Nachhaltige Chemie in Straubing
Bau Intern, 2022
Loschwitz-Himmel, Gesa
In neuer Pracht. So hat sich Erfurt auf die Bundesgartenschau 2021 vorbereitet
Garten + Landschaft, 2021
Dautel, Isolde
Hochwassermarke, Obelisk und Pegelhaus. Kleindenkmale erzählen vom Leben am unbegradigten Oberrhein (Teil 1) (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Eichhorn, Astrid; Rast, Georg; Puhlmann, Guido
Flüsse brauchen mehr Raum
Wasser und Abfall, 2021
Schlömer, Oliver; Reimann, Arne
Wenn Büsche Flussbaumeister werden. Der Einfluss von Vegetation auf die Flussbettformung
Geographische Rundschau, 2021
Lüderitz, Volker; Langheinrich, Uta; Hecher, Peter; Blaas, Kathrin; Zerbe, Stefan
Revitalisierung alpiner Flüsse am Beispiel der Ahr in Südtirol (Norditalien). Erfolgskontrolle anhand des Makrozoobenthos und der Gewässermorphologie
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2021
Schieber, Benjamin
Auenspezifische Einbauwerte für Arsen und Schwermetalle in Oberböden der Lippeaue.
Altlasten-Spektrum, 2021
Derx, Julia; Komma, Jürgen; Reiner, Philipp; Vierheilig, Julia; Savio, Domenico; Sommer, Regina; Kirschner, Alexander K. T.; Frick, Christina; Linke, Rita; Farnleitner, Andreas H.; Blaschke, Alfred Paul
Using hydrodynamic and hydraulic modelling to study microbiological water quality issues at a backwater area of the Danube to support decision-making (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2021
Dölle, Michaela; Schmidt, Wolfgang; Gehlken, Bernd; Vollmuth, David; Balcar, Patricia
Vom Auenwald zum Rot-Buchenwald? Entwicklung der Vegetation im Naturwaldreservat und Naturschutzgebiet "Riedried" (Pfälzer Rheinaue) von 1986 bis 2018
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Konold, Werner
Ökologie und Management von Bach- und Flussauen. Themenheft der Arbeitsgruppe im Fachausschuss GB-1
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Flussaue
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauqualität im ländlichen Raum. Bürgerhaus Herborn-Burg. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Köhler, Marcus; Pfriem, Jenny
Gärtnern mit dem Strom. Hochwasser im Wörlitzer Gartenreich 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Rodler, Andreas; Branß, Till; Nunez-Gonzalez, Francisco; Dittrich, Andreas
Experimental analysis of the effect of bed forms on natural levees formation 2017
Quelle: 19. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute. Tagungsband; Mitteilungen des Forschungsinstituts Wasser und Umwelt der Universität Siegen
Heinzelmann, Christoph; Alexy, Matthias; Montenegro, Hector
Hochwasserschutz im Einklang mit Naturschutz. Die Deichrückverlegung Lenzen an der Elbe 2017
Quelle: Mobil oder Nicht-Mobil? Konventioneller und innovativer Hochwasserschutz in Praxis und Forschung. 46. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2016, 7. und 8. Januar 2016; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Marlow, Felix; Sahlbach, Tilo; Brückner, Friedemann; Mansel, Holger; Riedel, Jens
Gekoppeltes Grundwasser-Oberflächenwasser-Modell im Bundesprogramm Biologische Vielfalt "Lebendige Luppe" 2016 (kostenlos)
Quelle: Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 2016; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Stemplewski, Jochen; Timmerhaus, Simone; Weber, Lisa Maria
Transformation mit den Mitteln der Kunst. Die Ausstellung Emscherkunst als Zukunftswerkstatt für das neue Emschertal 2016
Quelle: Urbane Infrastrukturlandschaften in Transformation. Städte - Orte - Räume; Urban Studies
Johann, Georg; Frings, Hans-Gerd
Hochwasserrisiko mindern und Ziele des Gewässerschutzes erreichen - geht das? Ein Praxisbeispiel: die ökologische Verbesserung des Gewässersystems der Emscher 2016 (kostenlos)
Quelle: Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 2016; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Bethlehem, Matthias; Johann, Georg
Erhöhtes Hochwasserrisiko für die Landwirtschaft durch die WRRL? Erfahrungen an der Lippe 2016 (kostenlos)
Quelle: Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 2016; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Schnauder, Ingo; Gerstgraser, Christoph; Nones, Michael; Schuster, Mathias; Giebler, Steffen
Sediment - ein "missing link" zwischen WRRL und HWRL? Untersuchungen an einem sandgeprägten Tieflandfluss 2016 (kostenlos)
Quelle: Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 2016; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Vogel, Rico; Xuan Thinh, Nguyen
Multikriterielle Bewertung der Retentionspotenziale der deutschen Elbaue 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Flussaue
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vergleich zur Umsetzung und Sicherung ausgewählter Natura-2000-Gebiete im deutsch-polnischen Odertal (kostenlos)
2021
Thiele, Julia
Kulturelle Ökosystemleistungen von Flusslandschaften: Erfassen - Bewerten - Planen (kostenlos)
2020
Maier, Nadine
A new method for spatio-temporally explicit predictions of groundwater, surface water and habitat interactions in riparian ecosystems (kostenlos)
2018
Krüger, Frank
Hochwassergebundener Sediment- und Schadstoffeintrag in die Auen der Mittelelbe (kostenlos)
2015
Hahn, Jens
Schwermetall-Status und Schwermetallmobilität in Auenböden und Stauseesedimenten unter besonderer Berücksichtigung von Durchfeuchtungs- und Wasserstandsänderungen. Online Ressource (kostenlos)
2014
Neubeck, Claus
Auenrevitalisierung an der unteren Werra. Leitarten und Entwicklungsalternativen - Vergleichende Betrachtung mit Oberweser und mittlerer Fulda (kostenlos)
2014
Kels, Holger
Bau und Bilanzierung der Lössdecke am westlichen Niederrhein. Online Ressource (kostenlos)
2007
Bethge-Steffens, Dörthe
Der Bodenwasserhaushalt von zwei repräsentativen Flussauenstandorten der Mittelelbe. Untersuchungen mit wägbaren Grundwasserlysimetern. Online Ressource (kostenlos)
2007
Büchele, Bruno; Nestmann, Franz (Hrsg.)
Langzeitsimulation täglicher Fluss- und Grundwasserstände zur quantitativen Bewertung von Flussauen (kostenlos)
2007
Gumnior, Maren
Zur spätquartären Flussgeschichte NE-Nigerias: Morphologische, lithostratigraphische und pedologische Untersuchungen im Sedimentationsbereich der Tschadsee-Tributäre Komadugu Yobe und Komadugu Gana. Online Ressource (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: Flussaue
Bauen in Fließgewässernähe: Planung muss Schutz gegen drückendes Wasser vorsehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.03.2019 - 23 U 102/18)
Der Bauherr beauftragt den Architekten mit der Planung und Bauüberwachung eines Einfamilienhauses. Das Grundstück liegt in einem Flussauengebiet im örtlichen Bereich der Braunkohleförderung. Da die aktuellen Grundwasserstände keine Berührung mit dem Bauvo
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11.1.4 Bodensetzungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Hierbei ergab sich durch die erzeugte Erschütterungsenergie in das offenbar nicht optimal verdichtete Erdreich der Arbeitsräume der Gebäude eine nachträgliche Verbesserung der Lagerungsdichte des Auffüllmaterials. In den Innenräumen dieses Gebäudes entstanden ebenfalls vereinzelte leichte bauliche Veränderungen. Die größten Mängel ergaben sich durch das Abfallen von Wandfliesen (Bild 72). Diese standen bereits von Anfang an unter latent vorhandener Vorspannung.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler