Liste der Publikationen zum Thema "Flussgebiet"
2018 92 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ableitung statistisch basierter Eingangsdaten für die Modellierung von urbanen Stoffeinträgen in die Gewässer auf Flussgebietsebene
2018 XV,116 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Handbuch zur Ausgestaltung der Hochwasservorsorge in der Raumordnung. MORO Regionalentwicklung und Hochwasserschutz in Flussgebieten. MORO Praxis Heft 10/2017
2017 139 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 7 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Hochwasserextrem des Jahres 2013 in Deutschland: Dokumentation und Analyse
2014 232 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Integration des Klimawandels in die ökonomischen Analysen nach europäischer Wasserrahmenrichtlinie. Literaturrecherche und Analyse der Bewirtschaftungspläne von 18 deutschen und europäischen Flussgebietseinheiten
2013 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ereignisanalyse Hochwasser im August und September 2010 und im Januar 2011 in Sachsen
2013 291 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Boni Island - Holozäne Landschaftsdynamik und Mensch-Umwelt-Beziehung am Vierten Nil-Katarakt (Nord-Sudan). Online Ressource
2012 X,192 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 78 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Jahrhundertprojekt Emscher-Umbau - neue Impulse für die Stadtentwicklung. Vielfältig, Lebendig, Attraktiv. Projekte im Rahmen der Kooperation "Gemeinsam für das neue Emschertal"
2012 27 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Flussgebiet
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressource
2018 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
KlimREG - Klimawandelgerechter Regionalplan. Online Ressource
2017 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BMBF IWRM R&D Programme. SMART - IWRM - Sustainable management of available water resources with innovative technologies - Integrated water resources management in the lower Jordan rift valley. Final report phase 2
2015 XXVII,401 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt in der Fläche unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte - am Beispiel des Flusseinzugsgebietes der Mulde in Sachsen - HONAMU Abschlussbericht. DBU Projekt AZ 21467
2007 282 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Emissionsminderung für prioritäre und prioritäre gefährliche Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie. UBA-FBNr: 001011, Förderkennzeichen: 203 21 280. Online Ressource
2007 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Pilothafte Ermittlung und Analyse von Zielgruppen für die Information und Anhörung der Öffentlichkeit nach Art. 14 EG Wasserrahmenrichtlinie in einer Flussgebietseinheit. UBA-FBNr: 000925, Förderkennzeichen: 203 21 226. Online Ressource
2006 351 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
SediSAR - Sedimentbezogene Erkundung des Deichuntergrundes zur integrativen Stabilitätsanalyse durch Angewandte Geologie und remote sensing mit SAR, Pilotprojekt im Odergebiet bei Kietz. Schlussbericht. Online Ressource
2004 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überprüfung internationaler wasserwirtschaftlicher Übereinkommen im Hinblick auf die Implementierung der Wasserrahmenrichtlinie. UBA-FBNr: 000280, Förderkennzeichen: 201 21 213
2002 163 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nährstoffbilanzierung der Flussgebiete Deutschlands. UBAFBNr: 99-087, Förderkennzeichen: 296 25 515. Online Ressource
1999 386 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadt - Fluss - Tanzhaus. Zentrum für zeitgenössische Choreographie und Performance in Zürich (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2020
Knerr, Henning; Gretzschel, Oliver; Valerius, Birgit; Srednoselec, Ivana; Zhou, Junjuan; Schmitt, Theo G.; Steinmetz, Heidrun; Dittmer, Ulrich; Taudien, Yannick; Kolisch, Gerd
Modellgestützte Bilanzierung von Mikroschadstoffen in Gewässern
GWF Wasser Abwasser, 2020
Schmidt, Benjamin; Kuhn, Ute; Trepel, Michael; Kreins, Peter; Zinnbauer, Maximilian; Eysholdt, Max; Osterburg, Bernhard; Löw, Philipp; Wendland, Frank; Herrmann, Frank
Modellansatz zur Bestimmung der Nährstoffbelastung und ihrer Reduktion in allen deutschen Flussgebieten
Wasser und Abfall, 2020
Sutcliffe, Robynne; Gerner, Nadine; Stein, Ulf; Tröltzsch, Jenny; Koudaimi, Mayada; Sommerhäuser, Mario
Niedrigwasser und Trockenheit: Herausforderungen und Entwicklung sektorenübergreifender Anpassungsmaßnahmen auf Flussgebietsebene
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Röstel, Gunda; Minor, Lisa
Forschungsprojekt "MikroModell" untersucht Spurenstoff-Emissionen in der Wassergewinnung. Tl.1
Energie Wasser-Praxis, 2020
Schade, Carsten
HUeBro. Haushebung in Ueberschwemmungsgebieten am Beispiel des Elbe-Dorfes Brockwitz. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2019
Rau, Felix; Löw, Matthias; Mann, Thomas
Hochwasserrisikomanagement im deutschen Teil des Rheineinzugsgebietes
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Schmeing, Silke; Moll, Claudia
Die wilde Sihl. Nachgebaute Natur beim Zürcher Hauptbahnhof
Hochparterre, 2019
Wendenburg, Helge
Staatenübergreifende Zusammenarbeit in internationalen Flussgebieten
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Christ, Andreas; Goll, Annalena; Löw, Matthias; Nohme, Frank; Rieger, Dieter
Der 2. Hochwasserrisikomanagementplan - auf dem Weg der Harmonisierung
Wasserwirtschaft, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Flussgebiet
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strategic Integration of Water Management within Spatial Planning. A view from Karachi and Jakarta 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Buiteveld, Hendrik; Lammersen, Rita
Klimawandel in den Niederlanden - Hydrologische Auswirkungen und Anpassungsstrategien 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Niemann, Andre; Hering, Daniel; Berger, Viktoria
Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen - Einfluss der Morphodynamik 2017
Quelle: Living Rivers - Neues aus Praxis und Forschung! 47. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2017, 12. und 13. Januar 2017; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Fröhle, Peter
Hochwasser und Hochwasserschutz in Deutschland - aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Krauss, Marita
Flussgeschichten - der Lech. Ein "Cyborg" - Mischwesen zwischen Fluss und künstlich gesteuertem Kraftwerk 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Stamm, Jürgen; Müller, Nadine
ReWaM: In_StröHmunG. Perspektiven der naturnahen Gewässerentwicklung im ökologisch orientierten Hochwasserrisikomanagement 2017
Quelle: Living Rivers - Neues aus Praxis und Forschung! 47. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2017, 12. und 13. Januar 2017; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Merkel, Uwe H.; Riehme, Jan; Naumann, Uwe
Adjungierte Modelle zur Quantifizierung von Gewässer-Morphologie-Bauwerksinteraktionen 2016 (kostenlos)
Quelle: Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 2016; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Jüpner, Robert
Hochwasserrisikomanagement 2030 - ein Ausblick 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Mehlig, Bernd; Buschhüter, Erik
Hochwasserrisikomanagementpläne in Nordrhein-Westfalen 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Christ, Andreas
Finanzierung von Hochwasserschutz-Maßnahmen 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
weitere Aufsätze zum Thema: Flussgebiet
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Langfristige Planung und Optimierung der Oberflächen- und Grundwasserhaltung in einer bergbauveränderten Region: Chancen, Risiken und Synergien (kostenlos)
2016
Jablonski, Stefan; Degenhart, Christoph (Hrsg.); Faßbender, Kurt (Hrsg.); Köck, Wolfgang (Hrsg.); Oldiges, Martin (Hrsg.)
Hochwasserschutzrecht. Herausforderungen - Rechtsgrundlagen - Ansatzpunkte und Instrumente
2014
Ritter, Mathias
Boni Island - Holozäne Landschaftsdynamik und Mensch-Umwelt-Beziehung am Vierten Nil-Katarakt (Nord-Sudan). Online Ressource: PDF-Format, 58,57 MB (kostenlos)
2012
Schulte, Markus; Schumann, Andreas
Anwendung stochastischer Ansätze zur Ermittlung hydrologischer Belastungen von Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken (kostenlos)
2012
Bliefernicht, Jan
Probability forecasts of daily areal precipitation for small river basins (kostenlos)
2010
Klein, Bastian
Ermittlung von Ganglinien für die risikoorientierte Hochwasserbemessung von Talsperren (kostenlos)
2009
Wahler, Kirstin
Prognosemethode für das Schutzgut "Landschaft" im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung am Beispiel der SUP zur umweltverträglichen Hochwasserschutzplanung für den hessischen Teil der Einzugsgebiete der Fulda und Diemel. (kostenlos)
2007
Hübner, Gerd; Schmeisky, H. (Hrsg.)
Ökologisch-faunistische Fließgewässerbewertung am Beispiel der salzbelasteten unteren Werra und ausgewählter Zuflüsse (kostenlos)
2007
Biegel, Markus
Hydrologische Modellierung urbaner Nährstoffeinträge in Gewässer auf Flussgebietsebene: PDF-Format, 13,7 MB (kostenlos)
2006
Schanze, Jochen
Wasserwirtschaftliche Umweltbilanz. Methode zur gesamträumlich-integrativen Bewirtschaftung von Einzugsgebieten, dargestellt am Beispiel des Bewirtschaftungsplans Salza (Sachsen-Anhalt) (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: Flussgebiet
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler