Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Flussufer"


Bücher, Broschüren: (11)

MORO-Informationen 12/1, 05/2015. Integrierte Flusslandschaftsentwicklung. Evaluation Grünzug Neckartal (GN). Eine MORO-Studi
MORO-Informationen 12/1, 05/2015. Integrierte Flusslandschaftsentwicklung. Evaluation Grünzug Neckartal (GN). Eine MORO-Studie
2015 38 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadt Deggendorf, Landesgartenschau. Online Ressourc
Stadt Deggendorf, Landesgartenschau. Online Ressource
2014 28 S., Abb., Tab., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Spaziergänge am Elbufer und durch die Parks
Katrin Schmersahl, Jürgen Weber
Spaziergänge am Elbufer und durch die Parks
Ellert & Richter Hamburgführer
Hamburgführer
2., Aufl.
2013, 240 S., 13 Ktn., 76 Abb. 19 cm, Softcover
Ellert & Richter
 
 

Fluss.Raum.Entwerfen
Fluss.Raum.Entwerfen
Planungsstrategien für urbane Fließgewässer
2012, 296 S., 500 col. ill., 160 col. ld. 28 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Floating Homes
Marc Pierdolla
Floating Homes
Eine schwimmende Wohnform als neues städtebauliches Element in Deutschland
2008, 180 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 

Uferrückbau und eigendynamische Gewässerentwicklung. Aspekte der Modellierung und Abschätzungsmöglichkeiten in der Praxi
Hafner, Tobias; Rutschmann, Peter (Hrsg.)
Uferrückbau und eigendynamische Gewässerentwicklung. Aspekte der Modellierung und Abschätzungsmöglichkeiten in der Praxis
2008 198 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Seitenerosion in kiesführenden Flüssen. Prozessverständnis und quantitative Beschreibung. Online Ressourc
Mendez, Patricia Requena
Seitenerosion in kiesführenden Flüssen. Prozessverständnis und quantitative Beschreibung. Online Ressource
2008 244 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Seitenerosion in kiesführenden Flüssen. Prozessverständnis und quantitative Beschreibun
Requena, Patricia; Minor, H.-E. (Hrsg.)
Seitenerosion in kiesführenden Flüssen. Prozessverständnis und quantitative Beschreibung
2008 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die dritte Landschaft
Gilles Clément
Die dritte Landschaft
Internationaler Merve Diskurs (IMD), Band 299
2007, 144 S., zahlr. Abb. 17 cm, Softcover
Merve
 
 

Urban Lock - nördliche Lohmühleninsel. Urban Design Workshop 2006. Online Ressourc
Roskamm, Nikolai (Herausgeber); Seelig, Sebastian (Herausgeber)
Urban Lock - nördliche Lohmühleninsel. Urban Design Workshop 2006. Online Ressource
2007 30 S., Abb.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Flussufer

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 612, Mai 2020. Gewässerrandstreifen - Uferstreifen - Gewässerentwicklungskorridore: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung, Beispiele
Merkblatt DWA-M 612, Mai 2020. Gewässerrandstreifen - Uferstreifen - Gewässerentwicklungskorridore: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung, Beispiele
DWA-Regelwerk, Band M 612
2020, 103 S., 91 Abb., 4 Tab.,
 
 

Bisam, Biber, Nutria. Erkennungsmerkmale und Lebensweisen. Gestaltung und Sicherung gefährdeter Ufer, Deiche und Dämme
Bisam, Biber, Nutria. Erkennungsmerkmale und Lebensweisen. Gestaltung und Sicherung gefährdeter Ufer, Deiche und Dämme
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 247
Mit Hinweisblatt von April 2020.
1997, 72 S., 72 Abb., 7 Tab.,
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (291)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Baumann, Fabian
Mehrwert für alle
Hochparterre, Beilage, 2022
Krasner, Elisabeth
Erhöhte Laufbahn für stetig neue Perspektiven. Sportzentrum Beloit College Powerhouse (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Peters, Fabian; Hernández Victoria, Andrés (Photograph)
Uferbebauung. Temporärer Pavillon in Neiva
Baumeister, 2022
Rheinuferpromenade Bonn
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Herrgen, Thomas
Beliebt, besucht und (zu)viel genutzt. Gestresstes Grün in Frankfurt am Main - nicht erst seit Corona
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Denny, Petra; Baier, David
Das neue Bonner Rheinufer - Humboldts "achtes Weltwunder"? Die Rheinufersanierung verläuft auf zwei Kilometern (kostenlos)
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Acqua. Dushan Leisure Centre Zhejiang, Cina
Domus, 2021
Ostermann, Ulrich; Sannes, Ingmar; Sellheim, Peter
Unterhaltung für Arten und Gewässer in Niedersachsen ist mehr als Abflusssicherung
Wasser und Abfall, 2021
Müller, Nicole
Der Griff nach den Sternen. Oder: Wie die Architektur Pop-fähig wurde. 2000
Archithese, 2021
Shubskiy, Pavel (Photograph)
Gewebtes Band am Fluss. Greenway in Jiangyin (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Flussufer

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Neubau eines Landesmuseums und digitalen Geschichtsarchivs für Bayern. Haus der Bayerischen - Geschichte Museum und Bavariathek 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special

Nomadic Museum 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

Art and ceramics 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ

Museum of Art, Architecture and Technology (MAAT). Lisbon, Portugal, 2016 2019
Quelle: The bones of architecture. Structure and design practices
Brinkmeier, B.; Aufleger, M.; Klocke, R.; Blass, S.; Stiegeler, R.
Innovative Ansätze zur Dammsanierung und der ökologischen Verbesserung der Uferbereiche 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Kaveh, K.; Bui, M. D.; Rutschmann, P.
Integration of Artificial Neural Networks into TELEMAC-MASCARET system for hydromorphodynamic modelling 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Blome, Andrea
Düsseldorf - Stadt im Wandel 2018
Quelle: Jenseits des Gebauten. Öffentliche Räume in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Rodler, Andreas; Branß, Till; Nunez-Gonzalez, Francisco; Dittrich, Andreas
Experimental analysis of the effect of bed forms on natural levees formation 2017
Quelle: 19. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute. Tagungsband; Mitteilungen des Forschungsinstituts Wasser und Umwelt der Universität Siegen
Karnau, Oliver
City Beautiful am Rhein. Johannes Radke und die städtebauliche Neugestaltung des Düsseldorfer Rheinufers 2016
Quelle: Großstadt gestalten. Stadtbaumeister an Rhein und Ruhr; Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst; Bücher zur Stadtbaukunst
Haynes, Paul; Lange, Eckart
Mobile augmented reality for flood visualisation in urban riverside landscapes 2016 (kostenlos)
Quelle: DLA '16, 17th International Conference of Information Technologies in Landscape Architecture, 01-03 June 2016, Istanbul, Turkey; Journal of digital landscape architecture JoDLA

weitere Aufsätze zum Thema: Flussufer

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sardemann, Ute Beatrix
Ein freies und modernes Rheinufer für das alte Köln! Die Umgestaltung des Kölner Altstadtufers im Zuge der Neuordnung der Kölner Hafenanlagen und des Ausbaus der Rheinuferstraße (kostenlos)
2016
Hafner, Tobias; Rutschmann, Peter (Herausgeber)
Uferrückbau und eigendynamische Gewässerentwicklung. Aspekte der Modellierung und Abschätzungsmöglichkeiten in der Praxis (kostenlos)
2008
Requena, Patricia; Minor, H.-E. (Hrsg.)
Seitenerosion in kiesführenden Flüssen. Prozessverständnis und quantitative Beschreibung (kostenlos)
2008
Mendez, Patricia Requena
Seitenerosion in kiesführenden Flüssen. Prozessverständnis und quantitative Beschreibung. Online Ressource: PDF-Format, 64,4 MB (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2020, 331
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik - am Beispiel Wasser im Baugrund
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2002, 86
Wie intensiv müssen Rohrverlegearbeiten überwacht werden?
RA Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Schleswig, Urteil vom 21.12.2000 - 7 U 170/98; BGH, Beschluss vom 13.12.2001 - VII ZR 63/01 (Revision nicht angenommen))

Einem Ingenieurbüro obliegt die Planung und Bauleitung für das Verlegen einer Erdgasleitung. Auf zirka 100 m folgt die Leitung einem Flussufer. Die Planung sieht vor, die Leitung in der Mitte des uferparallel verlaufenden, befestigten Weges zu verlegen. T


IBR 1992, 462
Gleichmäßiges Vorgehen gegen illegale bauliche Anlagen
Stadtrechtsassessor Bruno Gramich, Esslingen
(VGH Hessen, Urteil vom 04.07.1991 - 4 UE 721/87)

Der Kläger beantragt im April 1984 die Erweiterung seines am Flußufer im Außenbereich gelegenen Campingplatzes. Bei einer Ortsbesichtigung stellen Mitarbeiter der Baurechtsbehörde fest, daß auf dem Grundstück bereits Strom- und Wasserleitungen installiert


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Meichsner, Heinz
2.3 Zugkräfte aus Zwangwirkungen
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die häufigsten Setzungsrissbilder sind in Bild 2.9 und Bild 2.11 angegeben und als Foto in Bild 2.10 zu sehen. Die schwarze Wand in Bild 2.13 gehört zu einem vorhandenen Gebäude. Die Schwindverkürzung verläuft je nach den Austrocknungsbedingungen über mehrere Jahre hinweg etwa wie im Beispiel Bild 2.16.


Dürschner, Rolf
Erhaltung der Möhrendorfer Wasserschöpfräder als Technik- und Kulturdenkmale
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

zwei Kilometer langen Flussabschnitt der Regnitz drehen sich noch jeden Sommer von Mai bis September zehn Wasserschöpfräder an ihren historischen Standorten als Technik- und Kulturdenkmale. Die »Bayersdorfer Wasser Gerichts Ordnung auf dem Regnitz Fluß de anno 1693« regelte in 25 Punkten die Technik und die Betriebsdauer der Wasserschöpfräder. Mit dem geschöpften Wasser der letzten Möhrendorfer Wasserschöpfräder werden der Grundwasserspiegel angehoben, Feuchtbiotope und ...


Klopfer, Heinz
Sperrtore (Segmentschütze) aus Stahl an einem Fluß-Sperrwerk - Schäden am Schutzanstrich durch Unterrostungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Im Laufe der folgenden Jahre traten an den häufig unter Wasser befindlichen Teilen dieser Schütze Durchrostungen auf, die sich ständig vergrößerten und auch nach Ausbesserungen immer wieder auftraten. Im Laufe der folgenden Jahre zeigten sich am Anstrich der Segmentschütze Durchrostungen, vor allem im unteren Bereich. Aktive Pigmente sind solche , welche außer ihrer allgemeinen Wirkung als farbgebender und füllender Zusatz zum Bindemittel noch chemische Wirkungen im Anstrich entfalten.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

11

2

291

11

4

3

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler