Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Flutung"


Bücher, Broschüren: (4)

Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronnebur
Sporleder, Daniela
Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronneburg
2017 XIX,124 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regelung und Steuerung von überlagerten Hochwasserereignissen am Beispiel der Elbe. Online Ressourc
Mikovec, Robert
Regelung und Steuerung von überlagerten Hochwasserereignissen am Beispiel der Elbe. Online Ressource
2014 192 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse der Flutung unterirdischer Bauwerke in flussnahen urbanen Regionen nach Versagen von Hochwasserschutzeinrichtunge
Oertel, Mario; Schlenkhoff, A. (Hrsg.)
Analyse der Flutung unterirdischer Bauwerke in flussnahen urbanen Regionen nach Versagen von Hochwasserschutzeinrichtungen
2008 238 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Automatische Optimierung von Grundwasserhaltungen in von Hochwasser beeinflussten Aquiferen. Online Ressourc
Homann, Christof
Automatische Optimierung von Grundwasserhaltungen in von Hochwasser beeinflussten Aquiferen. Online Ressource
2006 XVI,127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 143-20 Entwurf, September 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 20: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Flutungsverfahren
Merkblatt DWA-M 143-20 Entwurf, September 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 20: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Flutungsverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 143-20
2018, 35 S., 1 Abb., 1 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Konstantin Terytze, Robert Wagner, Judith Ellfeldt, Sebastian Möller
Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3338
2016, 63 S., 18 Abb. u. 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (68)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Döring, Harry; Klee Barillas, Joaquin; Wagner, Andreas
Gefährdungsbetrachtung von Speichersystemen in PV-Anlagen durch Wasser und dessen potenzielle Auswirkung auf den Batteriespeicher
Wasser und Abfall, 2020
Crone, Benedikt
Parametrisch eingenistet (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Heuser, Lothar; Janyga, Ralf; Prinz, IIja; Wüst, Daniel-M.
BIM in wasserwirtschaftlichen Projekten. Planerpraxis (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Vogler, Hans-Jörg
Preiswert, aber mit Risiken für Mensch und Tier. Was beim Einsatz von CO2-Löschanlagen zu beachten ist (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2019
Ebbert, Simon; Hangen, Hartmut; Nagel, Stefan; Wilke, Markus; Loos, Stephan
Der Cottbuser Ostsee - Erosionssicherung des Flutungsbauwerkes
Bauingenieur, 2018
Jagert, Felix; Hahn, Florian; Bussmann, Gregor; Ignacy, Roman; Bracke, Rolf
Entwicklung eines Grubenwärmespeichers in NRW: Hydrogeochemische Prognosen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2018
Kaltenbach, Erwin; Maaßen, Uwe
Braunkohle
BWK Das Energie Fachmagazin, 2018
Meurer, Stephanie; Pfarr, Ulrike
30 Jahre gesteuerte Hochwasserrückhaltung am südlichen Oberrhein
Natur und Landschaft, 2018
Schober, Bernhard; Hauer, Christoph; Habersack, Helmut
Floodplain Evaluation Matrix (FEM) - Eine umfassende Methode zur Bewertung von Überflutungsräumen im Rahmen eines integrierten Hochwasserrisikomanagements (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2018
Bettmann, Thomas; Koch, Wolfgang
Reserveräume für Extremhochwasser in Rheinland-Pfalz
Wasserwirtschaft, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Flutung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bettmann, Thomas; Koch, Wolfgang
Reserveräume für Extremhochwasser in Rheinland-Pfalz 2018
Quelle: 10. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 10. Veranstaltung am 21. Juni 2018 in Dresden; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Jud, Holger; Nenninger, Frank; Suric, Martin; Moormann, Christian; Schulze, Bertram
Maßnahmen zur Havarievorsorge beim Aushub der innerstädtischen Haltestellen des Stadtbahntunnels in Karlsruhe 2016
Quelle: 34. Baugrundtagung. Vorträge, Stadthalle Bielefeld, 14. - 17.9.2016. CD-ROM
Plank, Johannes; Leeb, Christian
Der gesteuerte Flutpolder Riedensheim 2016
Quelle: Wasserbau - mehr als Bauen im Wasser. Beiträge zum 18. Gemeinschafts-Symposium der Wasserbau-Institute TU München, TU Graz und ETH Zürich vom 29. Juni bis 1. Juli 2016 in Wallgau, Oberbayern. Mit CD-ROM; Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Fuder, Michael
Auf dem Weg zu einem neuen Verhältnis zwischen Staat und kritischer Zivilgesellschaft - Der Asse-Il-Begleitprozess 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Schatzmann, M.; Inderwildi, A.; Lüthi, M.; Angehrn, P.; Weiss, H.
Bau unterirdischer Bahnhof Löwenstrasse: Massnahmen zur Minimierung des Hochwasserrisikos der Sihl am Hauptbahnhof Zürich 2008 (kostenlos)
Quelle: Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.2.; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Daffner, Thomas
Grundwasserschäden durch bergbaubedingten Grundwasserwiederanstieg - Ursachen, potentielle Folgeschäden, innovative Lösungen 2006
Quelle: Altlasten 2006. Grundwasserschäden - Ursachen, Auswirkungen, aktive und passive Sanierungs- und Sicherungsverfahren, Natural Attenuation. Beiträge zum Seminar 17. und 18. Mai 2006 Universität Karlsruhe, FZU Forschungszentrum Umwelt; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Benthaus, F.C.
Grundwasserschäden als Folge des ostdeutschen Braunkohlenbergbau. Sicherungs- und Sanierungsstrategien 2006
Quelle: Altlasten 2006. Grundwasserschäden - Ursachen, Auswirkungen, aktive und passive Sanierungs- und Sicherungsverfahren, Natural Attenuation. Beiträge zum Seminar 17. und 18. Mai 2006 Universität Karlsruhe, FZU Forschungszentrum Umwelt; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Homann, C.
Hochwasserschutzmassnahmen im Grundwasser - Automatische Optimierung einer Grundwasserhaltung im Einflussgebiet des Polder Worringen 2005
Quelle: Hochwasserschutz - eindeichen oder ausweichen. 34. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2004; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Maczijewski, Raimund
Eine Hafenanlage auf der Zitadelle in Berlin-Spandau 1997
Quelle: Großstadtdenkmalpflege. Erfahrungen und Perspektiven. Jahrbuch 1996; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sporleder, Daniela
Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronneburg (kostenlos)
2017
Mikovec, Robert
Regelung und Steuerung von überlagerten Hochwasserereignissen am Beispiel der Elbe. Online Ressource: PDF-Format, 11,10 MB (kostenlos)
2014
Oertel, Mario; Schlenkhoff, A. (Hrsg.)
Analyse der Flutung unterirdischer Bauwerke in flussnahen urbanen Regionen nach Versagen von Hochwasserschutzeinrichtungen. Online-Ressource (kostenlos)
2008
Homann, Christof
Automatische Optimierung von Grundwasserhaltungen in von Hochwasser beeinflussten Aquiferen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,0 MB (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2018, 607
Keine Wasserstandsprüfungen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2010, 1339
Bauleistungsversicherung: Pflicht zur Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik ist verhüllte Obliegenheit!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 13.05.2009 - 7 U 55/08; BGH, Beschluss vom 27.01.2010 - IV ZR 125/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die klagende Versicherungsnehmerin (VN) nimmt die beklagte Versicherung (VR) auf Feststellung der Leistungspflicht aus einer Bauleistungsversicherung auf Basis der ABU 1995 in Anspruch. Im Zuge von Arbeiten an der Wehranlage einer Wasserstraße erri


IBR 2010, 2046
Späte Erkenntnis - Zur Notwendigkeit von Untersuchungen vor Instandsetzungen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Neue Bauschadensreihe von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Mit dem Novemberheft 2009 der db Deutschen Bauzeitung ging eine zwanzigjährige Tradition zu Ende: Die Reihe der Schwachstellen-Bauschadensberichte, verfasst von Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald.

Zwanzig Jahre hat Prof. Oswald über Schadensfäl


IBR 2002, 606
Welche Kontrollpflichten hat der Unternehmer vor Aufbau einer Dachbegrünung?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 23.07.2001 - 17 U 164/98; BGH, Beschluss vom 29.08.2002 - VII ZR 308/01 (Revision nicht angenommen))

Ein Gartenbauunternehmen erhält von einer Bauherrengemeinschaft den Auftrag, das Dach einer Tiefgarage zu begrünen. In dem Bauvertrag ist geregelt, dass die Dachfläche nach Wasserprobe und Dichtigkeitsprüfung dem Gartenbauer übergeben wird, dem ab diesem


nach oben


Buchkapitel: (17)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zöller, Matthias
Keine Wasserstandsprüfungen! - Risiken der Dichtheitsprüfung an Flachdächern
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Untersuchungen können mit Kontrollöffnungen im Dachaufbau kombiniert werden, um festzustellen, ob sich darin Wasser sammelt. Aber auch Wasser, das durch Lecks unter die Abdichtung sickert, ist regelmäßig unverschmutzt, da Schmutzpartikel an kleinen Leckstellen abgefiltert werden oder in Sickerwegen sedimentieren. Wenn unter den auf der Abdichtung provisorisch aufgeklebten Barrieren der Wasserstandsprüfung keine wirksamen Abschottungen durch den vollständigen Dachquerschnitt vom Untergrund...


Zöller, Matthias
Späte Erkenntnis - Zur Notwendigkeit von Untersuchungen vor Instandsetzungen
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Trotz dieser Feststellungen riet der Architekt zum Austausch des Dachaufbaus, um die nach seiner Auffassung nicht erkannten Fehlstellen in der Dachabdichtung zu beseitigen. Dagegen war erkennbar, dass Wasser durch Risse der Abdeckung hinter den Anschluss der Dachabdichtung in den Dachaufbau gelangen konnte. Der Austausch der Dachabdichtung unter Beibehaltung der Anschlüsse an die aufgehenden Bauteile war damit unnötig.


Ansorge, Dieter
2.2.6 Dachabdichtungen eines Industriegebäudes bei Stuttgart - Ärger mit falschen Dachabdichtungen und Pfusch bei den Klempnerarbeiten
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Häufigkeit von Mängeln und chaotische Zustände bei Bauablauf und Qualitätsmanagement waren für die besorgte Bauherrin Anlass, zusätzlich für die Bauzeit einen Bauingenieur allein für die Überprüfung der Leistungen, das Rügen von Mängeln und die Dokumentation des Bauablaufes und der Mängel befristet einzustellen. Dächer mit bituminöser Abdichtung auf der Wärmedämmung brauchen eine absolut luftdichte Dampfsperre. Dampfsperren müssen so diffusionsdicht sein, dass die Wärmedämmung zwischen ...


Grübel, Michael
2.15 Der Rosafarbene Saftporling, falsche Trocknung und warum Schwammsperrmittel nur beim Echten Hausschwamm eingesetzt werden darf
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Beim Saug-/Unterdruckverfahren konnte auch nach 28 Tagen Trocknungszeit unter Idealbedingungen noch eine Restfeuchte von 71,6 Digits an der Unterseite der Platten gemessen werden (Bild 2.15.9). Da Holzfaserplatten als für Schimmelpilze leicht zu besiedeln gelten und zudem die Gefahr von Holz zerstörenden Pilzen besteht, hätte spätestens beim zweiten Schaden im Jahr 2012 vor Beginn der technischen Trocknung die Trocknungsfirma den Auftraggeber auf eine labortechnische Untersuchung des ...


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.5.7 Wasser 1,5 m hoch im Erdgeschoss bei derHochwasserkatastrophe im August 2002
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Man versuchte, durch Schutzwälle und andere Maßnahmen das Wasser vom Gebäude fern zu halten. Der Schwerpunkt der Maßnahmen richtet sich darauf, die Gebäude nach dem Ablaufen des Wassers oder nach dem Abpumpen zu trocknen. Der Kern von Wänden lässt sich durch das Mikrowellenverfahren (Bilder 1.73, 1.74) trocknen, dessen Wirkungsweise in Kapitel 3.2.4 beschrieben ist.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Überbeanspruchung aus unplanmäßigem Lastangriff oder Bauteilschwächung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Hierdurch können Schäden an Stahlbetontragwerken bei Übereinstimmung der Eigenfrequenz eines Gebäudes oder Bauteils mit der Erregerfrequenz entstehen (Resonanzeffekt). Bei einem ähnlich gelagerten Schadensfall (eingeschossiges Parkdeck) bildeten sich oberhalb der mittig sitzenden Rundstütze der Rampe ausgeprägte, netzförmige Risse (Abb. Zur Wiederherstellung einer ausreichenden Standsicherheit wurden Ersatzmaßnahmen in Form des Einbaus zusätzlicher Stützen erforderlich (Abb.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
8.1 Steuerung der Temperaturverhältnisse im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Außenkühlung des erhärtenden Betons Eine Verringerung der Gesamtwärme im Bauteil wird durch Berieselung der Stahlschalungen von Wänden erreicht; eine beschleunigte Abkühlung von Sohlplatten bis zum Beginn der Festigkeitsentwicklung ist ebenfalls vorteilhaft. Unmittelbare Aufeinanderfolge der Betonierabschnitte Zur Vermeidung von größeren Temperaturdifferenzen zwischen aneinander angrenzen Bauteilen oder Betonierabschnitten ist die unmittelbare zeitliche Folge eine wirksame Maßnahme. Bei ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.1 Wasserundurchlässige Konstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Weiterhin muss die Selbstheilung der Risse als eine Erwartung mit größerer Unsicherheit eingeschätzt werden (Kapitel 14). Bei der Übergabe des Bauwerks ist eine Prüfung auf Dichtheit nur in Ausnahmefällen möglich. Festlegung von Trennrissbreiten, die in Kombination mit in der Planung vorgesehenen Dichtmaßnahmen die Anforderungen an das Bauwerk sicherstellen. Die Nutzungsklasse resultiert aus den Anforderungen des Auftraggebers und den Zielstellungen für die Nutzung des Bauwerks und zieht...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberflächenbearbeitung an, in der der Frischbeton mit Folien abgedeckt wurde (Bild 2.11, Bereich 1). Nach der Ausführung der Textur der Oberfläche war eine solche Schutzmaßnahme nicht möglich (Bild 2.11, Bereich 2). Bis zur Standfestigkeit und Begehbarkeit der Stahlbetonplatten (Bild 2.11, Bereich 3) musste deshalb eine anderweitige Maßnahme ergriffen werden, und zwar wurde ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

1

1

68

9

4

4

17


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler