Liste der Publikationen zum Thema "Folgeschaden"
Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz
Schadenfreies Bauen, Band 32
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. und erw. Aufl.
2012, 209 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer umweltgerechten Erdbestattungspraxis im Hinblick auf die Folgewirkung auf Böden, Grundwasser und Atmosphäre
2012 XI, 179 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Radioökologische Untersuchungen landwirtschaftlich genutzter Auen der Mulde zu den Folgen des ehemaligen Uranbergbaus. Online Ressource
2012 282 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wechselwirkung zwischen Aufgrabungen, Zustand und Alterungsverhalten im kommunalen Strassennetz - Entwicklung eines nachhaltigen Aufgrabungsmanagements
2014 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2556
2010, 159 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Qualität der Sanierung von Gebäuden bezüglich verbleibender und neuer Wärmebrücken. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2519
2009, 395 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung von Austrocknungsprozessen hochwassergeschädigter Bauteile unter Berücksichtigung der gängigen Trocknungsverfahren zur Sicherung des Gebäudebestandes und zur Vermeidung von Sekundärschäden durch die Feuchtemigration in Bauteilen sowie innerhal. b von Wohnungen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2513
2009, 179 S., 74 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Streusalz im Winterdienst: Fluch und Segen
Pro Baum, 2022
Scholz, Fred
Die Theorie der fragmentierenden Entwicklung. Ausführungen zur Karte in der Neuausgabe des Diercke Weltatlas
Geographische Rundschau, 2022
Bürschgens, Arnd
Wer haftet für die Folgeschäden? Wenn Laien an Armaturen Hand anlegen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Kasielke, Till; Zepp, Harald
Das bergbaubedingte Relief im Ruhrgebiet
Geographische Rundschau, 2022
König, Klaus W.
Alternativen bei Wassermangel. Neues Wassermanagement für Parkanlagen und Sportrasenflächen
BauPlaner Special, 2021
Eisenschmid, Norbert
Folgeschaden des Mieters bei einer Kündigung nach Par. 543 Abs. 1 BGB
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Dialer, Christian
Drei Schritte zum Erfolg. Typische Ursachen von Feuchteschäden und ihre Behebung
Bauen im Bestand B + B, 2021
Müller, Johann; Melcher, Eckhard; Welling, Johannes
Bekämpfung von Holz zerstörenden Organismen mit selbstregulierenden Heizkabeln (kostenlos)
Wohnmedizin, 2020
Blei, Mario
Dämmstoffe und Wasserschäden. Handlungsempfehlungen für die Beurteilung und Sanierung von natürlichen organischen Dämmstoffen
Der Bauschaden, 2020
Buschmeier, Andreas
Klimawandel in Historischen Gärten
Pro Baum, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Folgeschaden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Active crack control in continously reinforced concrete pavements (CRCP) 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Distelrath, Albert
Die Teilergänzungen an Baldachinen vom Michaelportal - ein Werkbericht 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Fuchs, Lothar; Graf, T.; Haberlandt, U.; Kreibich, H.; Neuweiler, I.; Sester, M.; Berkhahn, S.; Peche, A.; Feng, Y.; Rözer, V.
Echtzeitvorhersage urbaner Sturzfluten und damit verbundene Wasserkontaminationen 2018 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband; Schriftenreihe Wasser Infrastruktur Ressourcen
Richardson, Nicole; Hänseler, Mario
Schimmelpilzschäden unter Estrichen - Erkunden, Bewerten und Sanieren 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Jonkanski, Dirk; Seidel, Heiko
Zum Umgang mit Hochbrandgipsmörtel - Schlussfolgerungen aus früherer Tätigkeit und Ausblick auf zukünftige Aufgaben 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Adam, Bernd; Seidel, Heiko
Zur Reparaturgeschichte der Westtürme von St. Marien in Lübeck - Auswertung von Schrift- und Bildquellen 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Kramp, Jürgen
Der undichte Abwasserkanal. Ein Umweltvergehen - ein Fall für den Staatsanwalt? 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Schlütter, Frank
Materialunverträglichkeiten in gipshaltigem Mauerwerk - Schadensursachen, Nachweis von Treibmineralbildungen, Umgang mit treibmineralgeschädigten Bauwerken 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Jonkanski, Dirk
Zum Wiederaufbau der Kirche St. Severin in Hademarschen - Neue Erkenntnisse und leidvolle Erfahrung 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
weitere Aufsätze zum Thema: Folgeschaden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Radioökologische Untersuchungen landwirtschaftlich genutzter Auen der Mulde zu den Folgen des ehemaligen Uranbergbaus. Online Ressource (kostenlos)
2012
Zimmermann, Iris
Entwicklung einer umweltgerechten Erdbestattungspraxis im Hinblick auf die Folgewirkung auf Böden, Grundwasser und Atmosphäre (kostenlos)
2012
Mängelhaftung hängt nicht von ordnungsgemäßer Wartung ab!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 09.03.2023 - 2 U 63/22)
Die Vertragsbedingungen eines Fertighausanbieters sehen folgende Klausel vor:
Bauteile, die einer regelmäßigen Wartung unterliegen, unterliegen nur der Gewährleistung, wenn hierfür entsprechende Wartungen gemäß den Herstellervorschriften na
IBR 2023, 117
Solaranlagen auf Flachdächern: Brandgefährlich?
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße undDr. Udo Simonis, ö.b.u.v. Sachverständiger für Kunststofftechnik Dach- und Dichtungsbahnen, Ronneburg
()
IMR 2023, 91
Haftungsumfang des Mieters für Schäden eines Nachbarn durch undichte Waschmaschine
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 13.07.2022 - 35 O 233/20)
Der ehemalige Mieter der im dritten Obergeschoss gelegenen Wohnung nimmt den Nachbarn der im vierten Obergeschoss befindlichen Wohnung auf Schadensersatz nach einem von ihm verursachten Wasserschaden in Anspruch. Der Nachbar verursachte den Wasserschaden,
IBR 2023, 69
Wer die Mängelbeseitigung zusagt, kann sich nicht auf Verjährung berufen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(OLG Köln, Beschluss vom 29.10.2021 - 17 U 162/19; BGH, Beschluss vom 29.06.2022 - VII ZR 892/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der mit Elektroarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) brachte Brandschottungen in Steigeschächten einer WEG-Wohnanlage ein, denen hierfür die bauaufsichtliche Zulassung fehlte. Nach Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens, im Rahmen dessen der
IBR 2023, 15
Fiktive Kosten statt Vorschuss: Bei Mangelfolgeschäden nach wie vor richtig!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Köln, Beschluss vom 19.10.2022 - 11 U 247/21)
Der Bauherr eines Einfamilienhauses beauftragt einen Rohbauer und einen Dachdecker. Beide arbeiten mangelhaft. Der Rohbauer macht Fehler bei der Sockelabdichtung, der Dachdecker Fehler bei Abdichtungsarbeiten an der Terrassen- und Haustür. Wegen der Mänge
IBR 2022, 553
Gips unter Abdichtungen in Sportstudios?
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2022, 445
Vermietung von Wohnraum "pro Matratze" ist sittenwidrig!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 18.05.2022 - 2 W 45/21)
Gegenstand des Rechtsstreits ist ein Pachtvertrag zur wohnwirtschaftlichen Nutzung von vier Häusern. Die Untervermietung der Wohnräume ist im Pachtvertrag ausdrücklich gestattet. Die Laufzeit beträgt 10 Jahre. Die monatliche Pacht beträgt 2.900 Euro zuzüg
IBR 2022, 593
Wer sein Grundstück vertieft, muss das Nachbargrundstück stützen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 11.08.2022 - 12 U 364/21)
Eigentümer E und Nachbar N sind jeweils Eigentümer untereinander in Hanglage liegender Grundstücke. E ließ sein Grundstück einebnen, indem er es an der Grundstücksgrenze zu N abgrub. Zur Sicherung des Grundstücks des N errichtete E eine Grenzmauer. Später
IMR 2022, 392
Ohne Vorenthaltung keine Nutzungsentschädigung
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(LG Berlin, Beschluss vom 22.03.2022 - 67 T 13/22)
Hintergrund war ein Prozesskostenhilfeantrag, der erstinstanzlich zurückgewiesen wurde. Der Mieter hat nach einer fristlosen Kündigung des Vermieters mit Schreiben vom 13.12.2016 mitgeteilt, für einen Wohnungsübergabetermin bereitzustehen. Der Vermieter h
IBR 2022, 496
Kosten des selbständigen Beweisverfahrens sind Kosten der Hauptsache!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Köln, Beschluss vom 09.12.2021 - 11 W 37/21)
Der Antragsteller (ASt) verlangt vom Antragsgegner (Agg) Schmerzensgeld aufgrund eines Unfalls. Ein Rechtsstreit ist noch nicht anhängig. Der ASt beantragt, im selbständigen Beweisverfahren ein medizinisches Sachverständigengutachten hinsichtlich der Unfa
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.12 Wann ist eine Trocknung abgeschlossen bzw. ein Baustoff eigentlich trocken?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Schnell war die Ursache gefunden, denn der Luftstrom wurde in die Stemmöffnung im Wohnzimmer zwischen Fliesen und Kleber geleitet und übte so einen Druck auf das Fugenmaterial zwischen den Fliesen aus. Bild 2.12.1: Anstatt die Stemmöffnung als Entlastung zu nutzen, wurde eine Holzplatte über die Öffnung gelegt und hierüber versucht, Luft in die Trittschalldämmung zu drücken (roter Pfeil). Zwischen Fliesen und Estrich hat sich der Luftstrom zudem seinen Weg im Kleberbett gesucht (rote Pfeile).
Horn, Kornelia
3.3 Mögliche Schadensursachen
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die drei Hauptursachen für Schäden an Bauwerken sind Planungs-, Ausführungs- und Nutzungsfehler. Ursachen für Fehler bei der Planung, Ausführung und Nutzung sowie die dadurch möglichen Folgen sind in Tabelle 4 aufgeführt. Schäden sind auch im Hinblick auf das Alter, die Nutzungsdauer und den Alterungsprozess eines Bauwerks zu betrachten.
Schumacher, Ralf
Laubengangtüren aus Holz und Holzwerkstoffen - Verformungen und Folgeschäden durch klimatische Beanspruchungen
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Laubengangtüren sind Wohnungseingangstüren, die Wohnungen von Laubengängen trennen. Bei Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen kommt es aufgrund der klimatischen Beanspruchung zwangsläufig zu solchen unzulässigen Verformungen sowie den damit einhergehenden Folgeschäden: Zugerscheinungen, Wärmeverluste, Wassereindringen, verminderte Schalldämmung und beeinträchtigter Einbruchschutz. Die Anforderungen an den Schallschutz von Laubengangtüren sind identisch mit denen, die an ...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...
Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...
Stöckicht, Bettina
6.1 Planungsbedingte Faktoren, die das Entstehen von Bauschäden begünstigten
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ziel des Projektes „Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten“ war neben der Schadensaufnahme, Dokumentation und Erarbeitung von Sanierungsempfehlungen für den Bauherrn, vor allem die Untersuchung der vom Menschen verursachten Baufehler, die zur Zerstörung historischer Substanz bei bereits abgeschlossenen Sanierungen führten. Aber gerade die Frage nach der Einhaltung von Normen, Gesetzen und Regeln kann bei Ingenieuren zu Unsicherheiten bei der Baustoff- und ...
Ruffert, Günther
Folgeschäden
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Unter Folgeschäden versteht man die Schäden, die als Folge eines vom Unternehmer zu vertretenden Baumangels auftreten. der Mangel im Fehlen einer wesentlichen Eigenschaft besteht. Da im Streitfalle der Vertreter des Auftraggebers immer behaupten wird, daß mindestens eine, wenn nicht alle drei der hier angeführten Bedingungen gegeben sind, liegt hier ein weites Tätigkeitsfeld für Rechtsanwälte und Gutachter, die sich über die Begriffe "grobe Fahrlässigkeit" und "wesentliche ...
Wirth, Stefan
5 Betriebsbedingte Schäden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Umgekehrt resultieren aus einer fehlenden oder unzureichenden Instandhaltung einerseits Schäden an Installationsanlagen und andererseits vorzeitige Anlagenausfälle. Neben einer verlängerten Wertschöpfung besteht die Aufgabe der Wartung und Instandhaltung auch in der Verhinderung von Folgeschäden. Nach der Installation der Klimaanlage durch die Lüftungsfirma muss die Information über den tatsächliche Druckverlust der Klimaanlage zur Festlegung der Sperrwasserhöhe an die Sanitärfirma ...
Wirth, Stefan
1.3 Gliederung der Ursachen und Schäden an Gebäudeinstallationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bedeutung der Planungsfehler als Ursache für Schäden an Installationsanlagen ist in jüngerer Zeit gestiegen. Zu den Wasserschäden gehören nicht nur die durch Korrosions- und Frostangriffe ausgelösten Schäden an Trinkwasserinstallationen. Hieraus ergeben sich wesentlich höhere Kosten als im Falle der bei einem Schaden an Trinkwasserinstallationen erforderlichen Trocknungsmaßnahmen.
Ansorge, Dieter
2.1 Beispiele typischer Planungssünden
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Ursächlich für diesen Schaden sind Planungsfehler des Architekten und Generalübernehmers in Personalunion. Planungsfehler der Bauwerksabdichtung sind immer vom Planer, bei Hochbauten vom Architekten zu verantworten, denn die Abdichtungsplanung gehört zum Leistungsbild des Architekten, ausgenommen bei Ingenieurbauten. Der Architekt hatte auf Drängen seines Auftraggebers, einem gewerblichen Bauträger, auf die erforderlichen Abdichtungen unter und hinter den Wannen verzichtet.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler