Liste der Publikationen zum Thema "Folie"
DBV-Heft, Band 44
Fassung Oktober 2018.
2018, 71 S., Abb. u. Tab., Softcover
Bauphysik-Kalender 2018
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
2018, VI, 612 S., 513 SW-Abb., 81 Farbabb., 194 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
DBV-Heft, Band 37
Fassung August 2016.
2016, 60 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Bauen mit Seilen und Membranen
2016, X, 515 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 305 mm, Hardcover
Beuth
Edelstahl Rostfrei im Bauwesen: Technischer Leitfaden. 6.,überarb.Aufl.
2015 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 35, Ausgabe Januar 2015. Dichten und Kleben am Bau. Systeme - Einteilung - Anwendungen. Elastisches und plastisches Abdichten. Kraftschlüssiges und spannungsausgleichendes Kleben
2015 24 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
2015 30 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 8, 4.2014. Nachbehandlung und Schutz des jungen Betons. Online Ressource
2014 6 S., Abb., Lit., Tab.,
kostenlos
Aluminiumfolie entfetten mit Koronabehandlung. Plasmaverfahren ersetzt langwierigen Glühprozess in Kammeröfen
2013 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Bewertung von hochwärmedämmenden Verglasungen mit mikrostrukturierter saisonaler Sonnenschutzfolie
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 3
2011, 180 S., zahlr. z. Tl. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Folie
1980, 15 S., 14 Abb., 3 Tab., eingescannte Kopie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Technologieentwicklung leichter, flexibler Photovoltaikelemente auf der Basis von ETFE und CIGS-Foliensolarzellen für die Architektur. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2956
2015, 55 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Permeationsmesstechnik zur Bestimmung der für Vakuum-Isolations-Paneele (VIP) kritischen Gasdurchlässigkeit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2896
2014, 82 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
CO2-Einsparung mit Vakuum-Isolations-Paneelen (VIP): Untersuchung der Dauerhaftigkeit von VIPs mit verklebten Schutzschichten und in der klebetechnischen Anwendung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3296
2013, 69 S., 27 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffizientes Mehrscheiben-Isolierglas. Untersuchungen von technischen Maßnahmen zur Reduzierung des Flächengewichtes. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2858
2013, 127 S., 72 Abb. u. 22 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung des Langzeitverhaltens der Degradation des Emissionsvermögens von Baustoffen mit vermindertem Emissionsvermögen aufgrund von künstlicher und natürlicher Alterung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3286
2012, 71 S., 40 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Alterung Epsilon. Untersuchung des Einflusses von Alterung und Verschmutzung auf das wärmetechnische Verhalten von Baustoffen mit vermindertem Emissionsgrad. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3247
2011, 75 S., 27 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Adaptive mehrlagige textile Gebäudehüllen. Mit Anl. 1. Recherchebericht: Beispiele zur konstruktiven Ausführung mehrlagiger gedämmter Membranbauwerken. Anl. 2. Dokumentation: Simulationstool für mehrlagige Aufbauten
Enthält CD mit Programm "Simulation mehrlagiger Hüllaufbauten" (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2798
2011, 297 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung der energetischen Eigenschaften und der Wirtschaftlichkeit von VIP-Paneelen durch die optimale Kombination von Kieselsäure-, Mineralfaser- und EPS-Dämmstoff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2776
2011, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Folie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zumutbare Mängelbeseitigung wird verweigert: Auftraggeber kann mindern!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Merkel, Holger
Weder böse noch kompliziert. Bauphysik
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2021
Urbanek, Dirk H.
Werbung auf Sandwichelementen. Auf Sandwichelemente aufgezogene Folien verursachen massiven Rost
Der Bauschaden, 2020
Mittner, Eva
Hallen (Projekt 2): 1. Blickfang aus Holz mit inneren Werten. Abbund- und Produktionshalle , 2. Steckbrief, 3. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Glück, Leopold; Simonis, Udo
Einsatz von Trennschichten. Flachdachabdichtungen aus weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid, nicht bitumenverträglich (PVC-P-NB) mit schwerem Oberflächenschutz
Der Bausachverständige, 2020
Hübener, Simone
... und sie funktionieren doch. Holzbrücken
Bauen mit Holz, 2020
Schaefer, Inga
Losgröße 1 für die Holzgitterträger - Swatch AG, Biel/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Liebhart, Heiko; Cremers, Jan; Mirbach, David; Marx, Hannes
Wärmetransport und andere bauphysikalische Aspekte im Membranbau
Stahlbau, 2020
Maywald, Carl
Nachhaltigkeit in der Architektur - Bauen mit ETFE Foliensystemen
Stahlbau, 2020
Stimpfle, Bernd
Lunar Dome. Zelt für die Apollo 11 Roadshow in den USA
Stahlbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Folie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Cruise Center 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Stranghöner, Natalie; Uhlemann, Jörg; Maywald, Carl; Stimpfle, Bernd
Materialprüfung und Bemessung im Zelt- und Membranbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Alloa, Emmanuel
Architekturen der Transparenz 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik
Stein, Michael; Casserly, Eoin
Eine Seilnetzfassade mit gebogenem Glas - Hudson Yards Art Wall 2020
Quelle: Glasbau 2020
Pauli, Alexander; Kraus, Michael; Drass, Michael; Siebert, Geralt
Simulation von Verbundsicherheitsglas aus Einscheibensicherheitsglas im gebrochenen Zustand 2020
Quelle: Glasbau 2020
Louter, Christian; Santarsiero, Manuel
Verbundfestigkeit von Glas-Metall-Verbindungen mit strukturellem PVB 2020
Quelle: Glasbau 2020
Brückner, Michael
UV- und Infrarot-Schutz mit mundgeblasenem Flachglas - die moderne Weiterentwicklung eines historischen Materials 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Christiani, Joachim; Beckamp, Sandra
Was können die mechanische Aufbereitung von Kunststoffen und das werkstoffliche Recycling leisten? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Wellershoff, Frank; IlIguth, Marcus
Tragverhalten gebrochener Verbundglasscheiben 2020
Quelle: Glasbau 2020
Schäffer, Michael; Stimpfle, Bernd
Federleichtes Atriumdach - Das Lilienthalhaus in Braunschweig 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
weitere Aufsätze zum Thema: Folie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Regelungskonzepte für schaltbare Verglasungen zur Optimierung des Innenraumkomforts (kostenlos)
2019
Eygen, Emile van
Management of plastic wastes in Austria: Analysis of the status quo and environmental improvement potentials (kostenlos)
2018
Schiemann, Lars
Tragverhalten von ETFE-Folien unter biaxialer Beanspruchung. Online Ressource: PDF-Format, 28,8 MB (kostenlos)
2009
Adamczewski, Piotr
Hochhausfassaden aus Membranen. Untersuchung transparenter Folien als vorgespanntes Membranentragwerk bei Hochhausfassaden. Online Ressource (kostenlos)
2008
Topp, Thomas
Zum Tragverhalten von mehrschichtigen Glaselementen mit integrierten Funktionsträgern am Beispiel von Glaslamellen mit eingebetteten Hologrammen. Online Ressource: PDF-Format, 10,03 MB (kostenlos)
2008
Fahlbusch, Mark
Zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von Verbundsicherheitsglas am Beispiel eines Glasbogens mit Zugstab. Online Ressource: PDF-Format, 1713 KB Dissertation, 2168 KB Anhänge (kostenlos)
2007
Langner, Normen
Kurzzeitversuche zur baupraktischen Einstufung des Langzeitverhaltens diffusionsoffener Polymerfolien für Dachkonstruktionen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 13,8 MB (kostenlos)
2005
Dampfbremse ist keine Dampfsperre!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG München, Beschluss vom 03.07.2018 - 28 U 120/17; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 143/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) als Generalunternehmer mit der Errichtung eines Wohnbauvorhabens beauftragt. Nun streiten die Parteien über Mängel, wegen derer der AG Schadensersatz an die Erwerber der Wohnungen bzw. der Wohnungseigentüme
IBR 2021, 125
Zumutbare Mängelbeseitigung wird verweigert: Auftraggeber kann mindern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.10.2018 - 23 U 43/17; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 210/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eine Projektentwicklungsgesellschaft (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Rohbauarbeiten für ein Fachmarktzentrum. Vertragsgrundlage ist die VOB/B. Das Leistungsverzeichnis sieht den Einbau einer Sperrfolie nach DIN 18195 vor. Danach müsste die Foli
IBR 2021, 26
Schrägfenster mit besonderer Einbausituation sind intensiv zu überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.11.2019 - 23 U 208/18; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 272/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Architekten (A) durch mündlichen Vertrag mit Planung und Bauüberwachung eines Neubaus. Der Fensterbauer verwendete Bänder mit versetztem Drehpunkt und klebte die Winddichtigkeitsfolie entgegen der Planung des A auf di
IBR 2021, 63
Vorunternehmer muss auf fehlende Eignung seiner Leistung hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.11.2019 - 23 U 208/18; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 272/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte bei einem Neubauvorhaben einen Auftragnehmer (AN 1) mit der Lieferung von Fenstern und deren Einbau und einen zweiten Auftragnehmer (AN 2) mit den Innenputzarbeiten. Nach der Fertigstellung moniert der AG, dass sich sechs
IBR 2021, 18
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 15.07.2020 - 10 AZR 337/18)
Die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) nimmt für die Jahre 2012 bis 2014 einen Raumausstatter in Anspruch, der arbeitszeitlich überwiegend Spanndecken eingezogen hat. Bei dieser Tätigkeit werden dünne vom Hersteller vorgefertigte Ku
IBR 2021, 17
Stolperfallen sind permanent zu überwachen!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(OLG Bremen, Urteil vom 11.03.2020 - 1 U 56/19)
Kläger T (selbstständiger Taxifahrer) macht gegen die Stadt Bremen Schadensersatzansprüche wegen einer Verkehrssicherungspflichtverletzung geltend. Die Stadt als Trägerin der Straßenbaulast hatte vor dem Nordeingang des Bremer Hauptbahnhofs zur Vorbereitu
IBR 2020, 223
Fliesen auf Verbundabdichtungen - vollflächig verkleben!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2020, 124
Gilt die Symptomtheorie auch für Verjährungstatbestände?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Hamburg, Urteil vom 15.08.2019 - 3 U 155/16)
Der Auftraggeber (AG) macht gegen den Auftragnehmer (AN) Kostenvorschuss wegen Mängeln im Zusammenhang mit der Lieferung und dem Einbau einer Folienabdichtung auf einem Tiefgaragendach geltend. Im Jahr 2008 kam es zur Durchfeuchtung der Tiefgarage. Der AG
IBR 2019, 669
Wer die Mängelbeseitigung zusagt, muss sie auch leisten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Hamburg, Urteil vom 15.08.2019 - 3 U 155/16)
Der Auftraggeber (AG) macht gegen den Auftragnehmer (AN) Kostenvorschuss wegen Mängeln im Zusammenhang mit der Lieferung und dem Einbau einer Folienabdichtung auf einem Tiefgaragendach geltend. Dem Vertrag lagen die VOB/B und VOB/C zu Grunde. Die Abnahme
IMR 2019, 467
Änderung der "Eigenart" der Wohnanlage durch Veränderung des optischen Gesamteindrucks
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(LG Hamburg, Urteil vom 26.06.2019 - 318 S 112/18)
Die Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft streiten über eine bauliche Veränderung. Die für die Eigentümergemeinschaft maßgebliche Teilungserklärung regelt, dass bauliche Veränderungen i.S.d. § 22 Abs. 1 WEG, die über eine ordnungsgemäße Instandh
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Sperrfolien
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Sperrfolien aus Spinnvliesen oder mit Spinnvliesrücken sind problematisch und in Überlappungen und Anschlüssen nicht oder nicht dauerhaft zu verkleben. Anschlüsse sind wie oben unter »Lösung ... verputztes Mauerwerk« beschrieben möglich. Stöße, Anschlüsse, Verblattungen und Verkämmungen verhindern den luftdichten Anschluss an Träger, Riegel und Stützen.
Hinz, Dietrich
Über die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte - Ist die neue Fassung der DIN 18195-4:2012 wirklich zutreffend?
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen flüssiges Wasser erfordert allerdings auch das Vorhandensein von Wasser in Tropfenform, weil im anderen Fall die Konstruktion unwirtschaftlich ist. Entfällt der Nachschub an Wasser durch die flächige Abdeckung der Oberfläche durch ein Gebäude, wird sich der Erdstoff unterhalb der Bodenplatte mit der Zeit so weit entfeuchten, bis ein Diffusionsvorgang einsetzen kann, wie in Abb. Entsprechend der relativen Luftfeuchte an der Unterseite der PE-Folie wird ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Flachdach
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Für Flachdächer gibt es dann die Richtlinien für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien). Dazu genügt es, Folien oder Dichtungsbahnen im Randbereich mit der Dachabdichtung zusammen zu verlegen und diese Folien oder Bahnen ohne Verbindung zu der Abdichtung im Randbereich so breit zu verlegen, daß sie unterhalb des aufgebrachten Kieses enden. Die Wärmedämmung auf der Abdichtung erfüllte so gut wie keine Funktion mehr, denn das Regenwasser kühlte die ...
Institut für Bauforschung e. V.
4.1 Durchfeuchtungsschäden an einer Außenwandkonstruktion infolge mangelhafter Ausführung von Abdichtungs- und Verblendarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Abhängig vom jeweiligen Fall werden Vorbemerkungen und Sachverhalte, Mangel- und Schadenserkennung, Fragestellungen an die Sachverständigen, Feststellungen zum Sachverhalt, Hinweise zur Beurteilung, Beantwortung von Fragestellungen und Schadensursachen sowie Mängel- und Schadensbeseitigungen dargestellt. Entsprechend den gültigen Richtlinien muss die Folie oberhalb der Verwahrung der Flachdachabdichtung in der Fassade liegen, wobei die Verwahrung ihrerseits mindestens 15 cm über der ...
Lange, Michael
Bauanschlüsse bei Glasfassaden - Anforderungen versus Planung versus Ausführung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Einen optimalen z.B. oberen Anschluss einer Pfosten-Riegel-Konstruktion, detailliert mit Profilen, zeigt nachfolgende Grafik. Sie können sich den Einsatz einer separaten diffusionsoffenen Folie sparen, da die innere Folie in Kombination mit dem Beton immer einen höheren Diffusionswiderstand aufweist. Führen Sie diese Folie auch realistisch aus, in dem Sie einen eigenen Dämmstreifen mit der kompletten üblichen Aufbaudicke einbringen, auch wenn die Folie im oberen Bereich dann nahezu waagerecht...
Holzapfel, Walter
3.3 Wärmedämmungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Anschlüsse Nach Anweisungen der meisten Hersteller sollen Anschlüsse mit Klebebändern abgeklebt und Anschlussfugen und Fugen an First, Grat und Kehle mit PU-Ortschaum geschlossen werden. Vom Handwerker wird verlangt, die Folienränder in der Elementfuge miteinander zu verbinden, und die über Wände überschießenden Elemente luft- und dampfdicht anzuschließen. Vom Handwerker wird verlangt, die Dämmelemente in der Elementfuge dichtschließend zu verbinden, und die über Wände überschießenden ...
Zimmermann, Günter
PVC-Folie als Sperre gegen Bodenfeuchtigkeit - Durchfeuchtung von Wärmedämmschicht und Zementestrich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Abdichtung einer Fußbodenkonstruktion gegen Bodenfeuchtigkeit muß nicht nur gegen flüssiges Wasser sperren, sondern auch gegen Wasserdampf, wenn ein Dampfdruckgefälle von unten nach oben entstehen und sich in der Konstruktion Tauwasser bilden kann. Durch die unvollständig gefüllte Bodenfuge unter der Betonwand und durch einen fehlerhaften Anschluß an einer Außentür gelangte bei jedem größeren Regen Wasser zwischen Bodenplatte und PVC-Folie, Wasser konnte kapillar in der Gipskartonplatte ...
Pfeifer, Hans
Außenwand aus Aluminium-Sandwichelementen - Beschädigte Pulverbeschichtung durch ungeeignete Schutzfolie
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Ursache dafür war die Verwendung einer ungeeigneten Folie mit sogenannten Weichmachern, die durch Diffusion während der Fertigung und der Montagearbeiten den Lackfilm anlöste. Die Folie besteht aus PVC (Polyvinylchlorid) und enthält sehr viel Weichmacher. Durch firmeninterne Untersuchungen wurde nachgewiesen, daß der in PVC-Folien enthaltene Weichmacher bei ungünstigen Umständen (z.B. lange Verweilzeit auf dem Lackfilm oder hohe Umgebungstemperatur) wie ein organisches Lösemittel wirkt.
Hauck, Walther
Bituminöse Dachhaut auf Trapezblechen und Seilfachwerk - Rissebildung in der Dachhaut
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Im vorliegenden Falle betrugen die Spannweiten 52,5 m und der Binderabstand 5,00 m (oberes Seil ø 49 mm, unteres Seil ø 38,6 mm, Zugdiagonalen aus Rundstahl) (Abb. Eine Untersuchung an Ort und Stelle hat folgende Zuordnung der Rißlagen zur Unterkonstruktion ergeben: Risse mit größten Längen (und auch Rißbreiten) verliefen in Hallenlängsrichtung über den Seilschellen des oberen Seiles. (Soweit bekannt, wurden in den USA mit dieser Folie gute Erfahrungen gemacht.) Die Abb.
Maier, Josef
5.1 Wärmedämmstoffe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Manche Details zur Dämmung eines Altbaus lassen sich auch von verwandten technischen Regeln wie der Trockenbaunorm ATV DIN 18340, der Putznorm ATV DIN 18350 oder der Dachdeckernorm ATV DIN 18338 ableiten. Zu den Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zählen Baumwolle, Flachs, Hanf, Stroh, Schilf, Kokos, Kork, Holzfasern, Zellulose und Schafwolle. Geregelt werden Schaumkunststoffe in der DIN 18164 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung; ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 87 vorwärts
Z-56.421-1018 Zulassung
vom: 10.11.2020
– aktuell
Allseitig in Polyethylen-Folie eingeschweißte Mineralwolleplatten "B+M Akustikbag A2" als nichtbrennbarer Baustoff
B + M Baustoff + Metall Handels GmbH
Z-56.411-1019 Zulassung
vom: 10.11.2020
– aktuell
Allseitig in Polyethylen-Folie eingeschweißte Mineralwolleplatten "B + M Akustikbag A1 T40" und "B + M Akustikbag A1 T50" als nichtbrennbarer Baustoff
B + M Baustoff + Metall Handels GmbH
Z-59.26-489 Zulassung
vom: 02.11.2020
– aktuell
L15 - Leckageerkennungssystem der Firma Baur Folien GmbH für die Verwendung in JGS- und Biogasanlagen
Baur Folien GmbH
ETA-12/0028 Zulassung
vom: 28.10.2020
– aktuell
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200-R mit HIT-Z / HIT-Z-F / HIT-Z-R. Verbundspreizdübel zur Verankerung im Beton
Hilti AG
ETA-12/0028 Zulassung
vom: 28.10.2020
– aktuell
Injection system Hilti HIT-HY 200-R with HIT-Z / HIT-Z-F / HIT-Z-R. Bonded expansion fastener for use in concrete
Hilti AG
P-SAC 02/III-792 Prüfzeugnis
vom: 23.10.2020
– aktuell
Gerüstschutzplane "Winterbauplane schwer entflammbar, MOWIBAU-se"
Morio & Co. GmbH
P-MPA-E-15-518 Prüfzeugnis
vom: 22.09.2020
– aktuell
Werkmäßig vorisoliertes Kupferrohr in Einzelrohr- und Doppelrohrausführung mit 10mm dicker, Folienkaschierter Isolierung "Kupferrohr vorisoliert" als normalentflammbarer Baustoff (Brandverhaltensklasse E nach DIN EN 13501-1) als Bauprodukt gemäß § 19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Z-158.10-212 Zulassung
vom: 07.09.2020
– aktuell
Verlegeunterlagen "ALVEOCEL - Geschlossenzelliger unvernetzter Polyolefinschaumstoff mit und ohne Folienbeschichtung"
SEKISUI ALVEO AG
P-2300/380/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 20.08.2020
– aktuell
Einlagige Bedachung "Extrupol M" auf PIR-Dachdämmplatte gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) zur Verwendung bei einer Dachneigung größer 20 Grad nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB), Fassung Januar 2020, Lfd. Nr. C 4.8
Schedetal Folien GmbH
P-2300/382/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 18.08.2020
– aktuell
Einlagige Bedachung "ExtruBit F" auf Polystyrol-Hartschaum-Dämmung als gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) zur Verwendung bei einer Dachneigung bis 20 Grad nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB), Fassung Januar 2020, Lfd. Nr. C 4.8
Schedetal Folien GmbH
P-2300/381/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 18.08.2020
– aktuell
Einlagige Bedachung "ExtruBit M" auf Bitumen-Altdach als gegen Flugfeuer und strahlender Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) zur Verwendung bei einer Dachneigung bis 20 Grad nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (Vv TB), Fassung Januar 2020, Lfd. Nr. C 4.8
Schedetal Folien GmbH
P-2300/379/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 18.08.2020
– aktuell
Einlagige Bedachung "Extrupol F" auf Polystyrol-Hartschaum-Dämmung als gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) zur Verwendung bei einer Dachneigung bis 20 Grad nach Verwaltungsvorschtift Technische Baubestimmungen (VV TB), Fassung Januar 2020, Lfd. Nr. C 4.8
Schedetal Folien GmbH
Z-59.26-444 Zulassung
vom: 13.08.2020
– aktuell
Leckageerkennungssystem Typ "Lücke Leckerkennung 150+" für die Verwendung in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Folien Lücke GmbH
P-NDS04-1325 Prüfzeugnis
vom: 13.07.2020
– aktuell
VerbundFolie " Hanno®-Folienband DUO Easy Basic 180"gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Hanno-Werk GmbH & Co. KG
P-BAY26-191163 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2020
– aktuell
Schwarze BauwerksabdichtungsFolie aus EPDM-Kautschuk "greenteQ EPDM Folie" und "greenteQ EPDM Folie selbstklebend" verklebt mit Selbstklebebeschichtung oder mit dem Kleber "greenteQ EPDM Kleber System 600 ml" auf Holz, metallischen oder massiven mineralischen Untergründen entsprechend VwV TB1), Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff der Klasse E
VBH Holding GmbH
P-BAY26-190300 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2020
– aktuell
Schwarze BauwerksabdichtungsFolie aus EPDM-Kautschuk "EPDM Folie außen", "EPDM Klebe-System außen" und "EPDM Folie außen KSK" (vollflächig selbstklebend) sowie schwarze BauwerksabdichtungsFolien aus EPDM-Kautschuk "EPDM Folie innen", "EPDM Klebe-System innen" und "EPDM Folie innen KSK" (vollflächig selbstklebend", verklebt mit Selbstklebebeschichtung oder mit dem Kleber "EPDM Kleber Spezial schwarz" auf Holz, metallischen oder massiven minerlischen Untergründen entsprechend VV TB, Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff der Klasse E nach EN 13501-1.
Industrievertretung Martin Höning GmbH & Co. KG
P-BAY26-05339 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2020
– aktuell
schwarze BauwerksabdichtungsFolien aus EPDM-Kautschuk "Fasatan®", "Fasatan® Fix" und "Fasatan® Optima", sowie schwarze BauwerksabdichtungsFolien aus EPDM-Kautschuk "Fasatyl®", "Fasatyl® Fix" und "Fasatyl® Optima", verklebt mit Selbstklebebeschichtung oder mit den Klebern "Fasatan® TFS" oder "Fasatan® TFU" auf Holz, metallischen oder massiven mineralischen Untergründen entsprechend VwV TB, Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff der Klasse E
BOSIG GmbH
P-BWU03-I-16.5.25 Prüfzeugnis
vom: 29.06.2020
– aktuell
Folie "Isogenopak® 350 SE" aus PVC-hart, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB)-Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019, Lfd. Nr. C3.4.
Klöckner Pentaplast GmbH & Co. KG
P-NDS04-804 Prüfzeugnis
vom: 26.06.2020
– aktuell
VerbundFolie "illbruck ME210 EPDM-Folie innen", "illbruck ME210 VV EPDM-Folie innen" und "illbruck ME210 SV EPDM-Folie innen" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Tremco CPG Germany GmbH
Z-70.3-254 Zulassung
vom: 19.06.2020
– aktuell
Verglasungen aus Verbund-Sicherheitsglas mit der VerbundFolie SAFLEX DG
Solutia Europe bvba
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 87 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler