Liste der Publikationen zum Thema "Forderung"
2020 57 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Doppelte Booster. Vorschlag für ein zielgerichtetes 100-Milliarden-Wachstums- und Investitionsprogramm
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kauf und Bau eines Fertighauses oder Massivhauses
Das große Praxis-Handbuch
2020, 336 S., 25 cm, Hardcover
Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen
Europarechtliche und verfassungsrechtliche Grenzen bei der Förderung von Offshore-Windenergie
Eine Analyse anhand des WindSeeG
2020, 257 S., 4 SW-Abb. 227 mm, Softcover
BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag
Nachtragsvergütung, Entschädigung und Schadensersatz bei Bauverträgen nach BGB und VOB/B
2020, XXXI, 459 S., 24 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Sachstandbericht Frischbeton - Eigenschaften, Einflüsse und Prüfungen
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 637
2020, 164 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Bauleiter-Handbuch Auftragnehmer
Praxisbeispiele, Checklisten, Musterbriefe, Aufgaben des Bauleiters
5., Aufl.
2020, 460 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB
Kerninhalte - Übersichten - Ablaufdiagramme
2020, 269 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Grundsteuerreform
Hauptfeststellung 2022. Grundsteuer 2025. Baulandmobilisierung
2020, 56 S., 30 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
weitere Bücher zum Thema: Forderung
Anleitung zur Verbesserung des Tracht- und Lebensraumangebotes für Bienen und andere Blüten besuchende Insekten
Ausgabe 2020.
2020, 92 S., 12 Abb., 11 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auswertung des Förderschwerpunktes "Energieeffiziente Abwasseranlagen" im Umweltinnovationsprogramm. Projektnummer: 92848, FB000244. Online Ressource
2020 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anpassung städtischer Infrastrukturen im Stadtumbau unter Wachstums- und Schrumpfungsbedingungen
2020 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Horizonte erweitern - Perspektiven ändern. Ländliche Räume als Innovationsräume verstehen und fördern
2020 79 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien. Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontext
2020 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungsmarkt Wien. Eine wohnungspolitische Analyse aus deutscher Sicht. Endbericht
2020 IV,89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hemmnisse und Potenziale der Abwasserwärmenutzung zur Gebäudeheizung - technische, wirtschaftliche, planerische und rechtliche Aspekte
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3123
2019, 120 S., 63 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung: Integrierte Ansätze für eine nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung. Forschungskennzahl: 3715 75 122 0, FB000137. Online Ressource
2019 61 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Flächensparend wohnen. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Wohnfläche". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,2. Online Ressource
2019 98 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung. Online Ressource
2019 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressource
2019 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Forderung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verheizt! Heizen mit Holz gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen für schmutzige Luft - und höhere Treibhausgas-Emissionen
Bild der Wissenschaft, 2021
Mathes, Katharina
Gleichwertigkeit muss nachweisbar sein!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Bolz, Stephan
Keine Abnahme trotz unterschriebenen Abnahmeprotokolls!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Manteufel, Thomas
Und nochmals: Kein Schadensersatz in Höhe der fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Wolber, Nina
Gabionenmauer muss senkrecht stehen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Merkel, Holger
Messen nach neuer Norm. Neue Anforderungen an Blower-Door-Tests
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Bohle, Anne Katrin
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Innenstadtentwicklung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Reduktion auf das Wesentliche. Holzmassivbau
Bauen mit Holz, 2021
Meyer, Frederike
Pop-up, Pop-down? (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Grund-Ludwig, Pia
Förderlandschaft ist im Umbau. Aufgaben neu verteilt
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Forderung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Peripherien in Bewegung: Ein Forschungsüberblick 2020
Quelle: Schlüsselakteure der Regionalentwicklung. Welche Perspektiven bietet Entrepeneurship für ländliche Regionen?; ISR-Forschungsberichte
Riedel, Martin; Kraft, Martin; Morgenstern, Jennifer; Liebheit, Niko
Energierechtliche Rahmenbedingungen für thermische Abfallbehandlungsanlagen 2020 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Dierkes, Carsten; Nolde, Erwin; Sperfeld, Dietmar
Wasserwende jetzt! Betriebs- und Regenwassernutzung mindern Folgen des Klimawandels und sparen Geld und Energie 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Stadtentwickung in Kooperation mit Privaten - Nachhaltige Flächenentwicklung in Reutlingen 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung
Huo, Xiaosen
Analytical review of green building stakeholders in China 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Bürmann, Katja
Stuttgart: Durchschnittliche Rezepte bei stark steigendem Druck im Kessel 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Nolte, Michael; Lagodny, Patrick
Konzeptentwicklung zur bedarfsgerechteren Strom- und Wärmekopplung von Abfallheizkraftwerken unter Einbindung von verschiedenen Speichertechnologien 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Blume, Lorenz; Brenner, Thomas; Bünstorf, Guido; König, Johannes
Räumliche Implikationen verstärkter Drittmittelorientierung in der Hochschulfinanzierung 2020 (kostenlos)
Quelle: Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung; Forschungsberichte der ARL
Laible, Johannes
Die Immobilie als Steueroase. Steuervorteile bei der Sanierung von Baudenkmalen 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Hugentobler, Margrit
Visionen zum Thema Neues soziales Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
weitere Aufsätze zum Thema: Forderung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Immobilienökonomische Untersuchung der Auswirkungen von Städtebauförderung auf die Angebotsmiete - am Beispiel des entlassenen sozialen Erhaltungsgebiets Stephankiez in Berlin-Moabit (kostenlos)
2020
Mogk, Markus
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen und Kommunen in einem ländlich-peripheren Raum im östlichen Nordrhein-Westfalen (kostenlos)
2020
Laura Kemmer
Bonding. Infrastructure, affect, and the emergence of urban collectivity (kostenlos)
2020
Geil, Christian Bruno; Böhle, Martin (Herausgeber)
Entwicklung einer Methode zur hydraulischen, betriebsdatenbasierenden Modellierung von Vertikalbrunnen in der Wassergewinnung
2020
Krüger, Arvid
Neue Steuerungsmodelle der Stadterneuerung ? und daraus folgende Anforderungen an die Städtebauförderung, die Kommunen und die gemeinnützige Wohnungswirtschaft. (kostenlos)
2019
Gluns, Danielle
From plans to policies. Local housing governance for the growing cities Vienna and Washington, D.C.
2019
Martinez Montesinos, Beatriz
Numerical approaches to model and monitor geomechanical reservoir integrity (kostenlos)
2019
Matros, Jasmin
Freiraumspezifische Wohlfühlfaktoren. Zur Wahrnehmung, Nutzung und Aneignung städtischer Freiräume (kostenlos)
2019
Jacobsen, Wienke
Ansatzpunkte der kommunalen Gesundheitsförderung für ältere Menschen im europäischen urbanen Raum. Analysen zu gesundheitsbezogenen Strategien und Interventionen sowie deren Qualitätsdimensionen aller 12 Städte des MINDMAP Forschungskonsortiums unter besonderer Berücksichtigung der funktionalen Kompetenz als Determinante sozialer Teilhabe (kostenlos)
2019
Fath, Karoline
Technical and economic potential for photovoltaic systems on buildings (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Forderung
Zwangshypothek und Restschuldbefreiung
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Insolvenzrecht Annette Kollmar, Mannheim
(BGH, Urteil vom 10.12.2020 - IX ZR 24/20)
Im Jahr 2010 war über das Vermögen des Klägers das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Mehr als sieben Jahre zuvor hatte der Beklagte aufgrund eines Titels gegen den Kläger auf einem seiner Grundstücke eine Zwangssicherungshypothek zur Eintragung gebracht
IVR 2020, 135
Zur regelmäßigen Unpfändbarkeit von Corona-Soforthilfen
RA Sebastian Seibt, München
(BFH, Beschluss vom 09.07.2020 - VII S 23/20)
Der Antragsgegner unterhält ein Pfändungsschutzkonto gem. § 850k ZPO. Für dieses Konto hatte der Antragsteller, das Finanzamt (FA), am 17.04.2019 eine Pfändungs- und Einziehungsverfügung wegen Steuerrückständen aus dem Jahr 2015 erlassen. Am 06.04.2020 wu
IVR 2020, 113
Grundpfandgläubiger muss Mietforderungen insolvenzfest beschlagnahmen!
RA Johannes Clasen, Dresden
(BGH, Urteil vom 30.04.2020 - IX ZR 162/16)
Ein Insolvenzschuldner hatte ein Darlehen bei der beklagten Bank, bei der er mehrere Konten besaß, aufgenommen. Die auf dem Darlehenskonto gebuchten Verbindlichkeiten waren seit 1993 durch die Abtretung gegenwärtiger und künftiger Mietansprüche aus der Ve
IVR 2020, 111
Eintragung eines Amtswiderspruchs wegen fehlender Verteilung der Zinsen bei Beantragung mehrerer Zwangssicherungshypotheken
RA Prof. Dr. Markus Pflügl, LL.M., München
(KG, Beschluss vom 19.05.2020 - 1 W 27-32/20)
Die Bet. zu1 wurde zur Zahlung eines Geldbetrags nebst Zinsen an die Bet. zu2 verurteilt, die daraufhin die Eintragung von Zwangssicherungshypotheken in mehreren Wohnungseigentumsgrundbüchern der Bet. zu1 beantragte. Hierbei erfolgte eine Aufteilung der H
IVR 2020, 110
Verteilung der Hauptforderung und der Zinsen auf einzelne Grundstücke i.R.d. Bestellung einer Zwangssicherungshypothek
RA Prof. Dr. Markus Pflügl, LL.M., München
(KG, Beschluss vom 19.05.2020 - 1 W 27-32/20)
Die Bet. zu1 wurde zur Zahlung eines Geldbetrags nebst Zinsen an die Bet. zu2 verurteilt, die daraufhin die Eintragung von Zwangssicherungshypotheken in mehreren Wohnungseigentumsgrundbüchern der Bet. zu1 beantragte. Hierbei erfolgte eine Aufteilung der H
IBR 2020, 563
Im Verfahren der Vollstreckbarerklärung kann aufgerechnet werden!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 13.07.2020 - 26 Sch 18/19)
In einem Schiedsverfahren wird der Schiedsbeklagte wegen 54 Rechnungen aus den Jahren 2016/2017 aus einem Franchisevertrag zur Zahlung von insgesamt 92.220,09 Euro an den Schiedskläger verurteilt. Der Schiedsspruch ergeht am 29.10.2019. Der Schiedskläger
IBR 2020, 557
Pfändungsschutzvorschriften nicht beachtet: Pfändung (un-)wirksam?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZA 3/19)
Der Gläubiger (G) ist Insolvenzverwalter einer GmbH und nimmt deren früheren Geschäftsführer und Alleingesellschafter als Schuldner (S) in Anspruch. Im Rahmen der Zwangsvollstreckung hat G durch Beschluss des Amtsgerichts vom 09.02.2016 u. a. den Auszahlu
IBR 2020, 499
Schriftverkehr konkretisiert Angaben im Mahnbescheid!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 111/19)
Ein Auftragnehmer (AN) verlangt Restwerklohn. Aus seiner vom Auftraggeber (AG) gekürzten Schlussrechnung vom 24.09.2013 macht er noch einen Betrag von 677.347,64 Euro geltend. Am 30.12.2016 beantragt er einen Mahnbescheid. Die Forderung bezeichnet er im M
IBR 2020, 387
Herstellungsanspruch verjährt: Werklohn wird nicht fällig!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 28.05.2020 - VII ZR 108/19)
Ein Generalunternehmer (GU) wird mit Bauarbeiten beauftragt. Der Auftraggeber (AG) verweigert im Mai 2012 die verlangte Abnahme u. a. wegen Mängeln. Nach Durchführung weiterer Arbeiten stellt der GU im Mai 2013 Schlussrechnung. Der AG meint, dass der Werk
IBR 2020, 529
Die Gemeinde, Freund und Helfer des Bauherrn
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 04.12.2018 - 12 U 180/17; BGH, Beschluss vom 29.01.2020 - VII ZR 249/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauträger baut 2003 mehrere Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser. Entlang der Grundstücke verläuft ein verdolter Bach, das Gewässer läuft also unterirdisch durch eine Röhre. In den Bauverträgen mit den Erwerbern verpflichtet sich der Bauträger, da
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...
Küstner, Eberhard; Scholze, Jürgen; Sonntag, Ernst; Tennhardt, Hans-Peter; Winkler, Helgo
2 Allgemeine Grundlagen und Vorschriften
aus: Schallschutz. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Es bestanden Forderungen an die Luftschalldämmung von Wohnungstrennwänden, Wohnungstrenndecken, Fenster und Türen sowie an die Trittschalldämmung von Decken einschließlich Fußböden und an die Trittschalldämmung von Treppenhäusern und -podesten. Auf dem Gebiet der alten Bundesländer wurden Forderungen an Bauteile in DIN 4109, Ausg. TGL Aus Tab_1 wird ersichtlich, daß die Forderungen der TGL über den gesamten Gültigkeitszeitraum gleich geblieben und vergleichbar mit den Forderungen von DIN 4109...
Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...
Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...
Küstner, Eberhard; Scholze, Jürgen; Sonntag, Ernst; Tennhardt, Hans-Peter; Winkler, Helgo
3.4 Fenster
aus: Schallschutz. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Jan. 82 1.3 wurden Forderungen an die Luftschalldämmung von Außenwänden, Außentüren und Fenstern gegen Verkehrslärm in Form des bewerteten Fenster-Schalldämm-Maßes I_ao in Abhängigkeit vom äußeren äquivalenten Dauerschallpegel erhoben. Sept. 86 1.4 enthält Forderungen (siehe Tab_1) an die Luftschalldämmung von Außenwänden, Fenstern, Außentüren und Dächern in Form bewerteter Bauschalldämm-Maße R'w . 3. 5 Türen Anforderungen an Türen wurden erstmals in TGL 10687/03, Ausg.
Jank, Wilfried
4. Baurechtliche Forderungen an die Lüftung in Wohnungen
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Das Lüftungsverhalten von Wohnungen ist neben anderen Bedingungen abhängig von den Standortbedingungen des Gebäudes, seiner Höhe und der Anordnung der Wohnungen sowie der technischen Ausstattung mit Feuerstätten und Gasgeräten. In Abhängigkeit der Höhe und der Lage des Gebäudes darf die mittlere spezifische Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle im Bereich eines Raumes oder einer Raumgruppe beifreier Lüftung oder Zwangslüftung mit Abluftanlagen die Werte der Tabelle 4 nicht übersteigen. In ...
Jank, Wilfried
5. Grundforderungen zum Brandschutz
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die TGL 10 685 Teil 1... 9 stellen Forderungen zum Bautechnischen Brandschutz; Differenziert nach Standardteil für Bauwerke, Errichtung von Gebäuden > 60 m 2 und bestehende Gebäude; Das Bauordnungsrecht ist in anderen Rechtsvorschriften geregelt. Geschoßdecken in Wohngebäuden Feuerwiderstand 60 min Trennwände innerhalb von Wohnungen kein Feuerwiderstand, Brandverhaltensgruppe mäßige Feuerausbreitung (TGL 10 685 / 07) Installationsschächte für Ver- und Entsorgungsleitungen in Wohngebäuden ...
Wirth, Stefan
3.2 Brandschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die in der ersten Auflage dieses Buches enthaltenen Darstellungen zum Brandschutz gehören heute zum Rüstzeug jedes Ingenieurs/Architekten. Zum Zeitpunkt der Überarbeitung dieses Buches haben sich auf Grundlage mehrerer Veröffentlichungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) die Grundlagen zum Brandschutz deutlich geändert 105 , 120 , 121 . Die konstruktiven Forderungen der bauaufsichtlichen Zulassungen steht im Zusammenhang mit der Abstandsregelung im Widerspruch zu...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 135 vorwärts
P-2102/577/20-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2021
– aktuell
Unterdeckenkonstruktionen der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung unten (Unterdecken-Unterseite) bzw. von oben (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein" entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die AnForderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-3082/0729-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 04.12.2020
– aktuell
Stützen aus Vollholz mit einer Bekleidung aus "Knauf Fireboard"-Platten der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei vierseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020
Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die AnForderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
P-20-001662-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion als Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen Bekleidung / Beplankung und einer Gefachdämmung
zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-Binnen / F90-Baußen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09. Entsprechend lfd. Nr. C4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), Teil C
Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die AnForderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder den Schallschutz gestellt werden.
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-20-002937-PR10-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Gunfoam B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10. Baustoffe, an die nur AnForderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
KRIMELTE OÜ
P-20-002937-PR09-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Penosil Premium Montageschaum B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10 Baustoffe, an die nur AnForderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
KRIMELTE OÜ
P-20-002937-PR08-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Penosil Premium Pistolenschaum B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10 Baustoffe, an die nur AnForderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
KRIMELTE OÜ
P-20-002937-PR05-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Parafoam NBS B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10. Baustoffe, an die nur AnForderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
DL Chemicals Detaellenaere-Loosvelt NV
P-20-002937-PR04-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Silisto Pistolenschaum" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10 Baustoffe, an die nur AnForderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind
Nögel Montagetechnik Vertriebsgesellschaft mbH
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 12.11.2020
– aktuell
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche / Buche.
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche, Eiche oder Lärche / Buche oder Birke, rückseitig vlieskaschiert.
- "BER Holz F A - BG Akustikplatte" Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 oder 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm vlieskaschiert. entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe Juni 2019, Baustoffe, an die nur AnForderungen an das
Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
P-20-002937-PR06-IFT Prüfzeugnis
vom: 11.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "beko Pistolenschaum"
entsprechend dem Punkt C 3.2. der Bayerischen Technischen Baubestimmungen 2018/10 Baustoffe, an die nur AnForderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind
beko GmbH
P-3059/3322-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.11.2020
– aktuell
Unbelüftete Dachkonstruktion aus Trapezblechprofilen mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Bekleidungs-/Unterdecken-Unterseite) entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4- Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die AnForderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
P-20-000805-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 02.11.2020
– aktuell
"HILTI CF I 750 B2", "HILTI CF I 750" entsprechend den Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Punkt C 3.2 vom Oktober 2018. Baustoffe, an die nur AnForderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
P-SAC 02/III-978 Prüfzeugnis
vom: 30.10.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion (in Stahlmodulbauweise) mit einer beidseitigen symmetrischen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung. Weiterhin erfüllt die Bauart die AnForderungen an den Widerstand gegen eine mechanische Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-3. 1977-09
KLEUSBERG GmbH & Co. KG
P-3084/259/12-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.10.2020
– aktuell
Rohrabschottung "ISOVER U Protect Pipe Section Alu2" bzw. "ISOVER U Protect Roll 3.1 Alu1" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 : 1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funtion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Steckisolierung beruht und an die nur AnForderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
P-3931/4679-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 22.10.2020
– aktuell
Unterdeckenkonstruktionen der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. von unten (Unterdecken-Unterseite) als "Unterdecke allein" entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die AnForderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-3332/1081-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.10.2020
– aktuell
Abgehängte Installationskanäle aus "KNAUF Fireboard"-Platten der Feuerwiderstandsklasse I 30 bis I 120 gemäß DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.7 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2020 Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen, an die AnForderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
P-3083/0739-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.10.2020
– aktuell
Abgehängte Kabelkanäle aus "KNAUF Fireboard"-Platten der Funktionserhaltsklasse E 30 bzw. E 90 gemäß DIN 4102-12:1998-11 entsprechend lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die AnForderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
Knauf Gips KG
P-13-001324-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 21.10.2020
– aktuell
Baumwollgewebe, ausgerüstet mit Flammschutzmittel mit der Bezeichnung "RUCO-FLAM NCE". Entsprechend dem Punkt C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018 Baustoffe, an die nur AnForderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) sind
Rudolf GmbH
P-MPA-E-15-527 Prüfzeugnis
vom: 12.10.2020
– aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Dichtungsbahn "NOVA-ISOROOF" an die bauaufsichtliche AnForderungen hinsichtlich. der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 19 der Niedersächsischen Bauordnung (NBAUO) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) gestellt werden.
Novadach GmbH
P-MPA-E-15-519 Prüfzeugnis
vom: 12.10.2020
– aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Dachhaut "NOVASTAR-ISOROOF 4 dia" als Sanierungsbahn auf Kunststoff- und Elastomer-Altdach und Bitumen-Altdach, an die bauaufsichtliche AnForderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 19 der Niedersächsischen Bauordnung (NBAUO) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) gestellt werden.
Novadach GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 135 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler