Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Formänderung"


Bücher, Broschüren: (13)

Statik im Bauwesen, .2. Festigkeitslehre
Werner Kirsch
Statik im Bauwesen, .2. Festigkeitslehre
Praxis
20., Aufl.
2019, 252 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Statik im Bauwesen, .3. Statisch unbestimmte ebene Systeme
Statik im Bauwesen, .3. Statisch unbestimmte ebene Systeme
Beuth Studium
15., überarb. Aufl.
2019, 314 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Grundlagen der Geotechnik
Hans-Henning Schmidt, Roland Fritz Buchmaier, Carola Vogt-Breyer
Grundlagen der Geotechnik
Springer-Lehrbuch
Geotechnik nach Eurocode
5., Aufl.
2017, xvi, 783 S., 542 SW-Abb., 3 Farbabb. 246 mm, Hardcover
Springer
 
 

Technische Mechanik für Bauingenieure
Otto W. Wetzell, Wolfgang Krings
Technische Mechanik für Bauingenieure
Springer-Lehrbuch
Festigkeitslehre
3., Aufl.
2016, VIII, 213 S., 172 SW-Abb., 10 Tabellen. 213 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Rissverhalten von Flächentragwerken aus Stahlbeton mit schiefwinkliger Bewehrun
Krakowski, Waldemar
Rissverhalten von Flächentragwerken aus Stahlbeton mit schiefwinkliger Bewehrung
2013 VI,325 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dauerhaftigkeitsprognose der Verfugung von gipshaltigem historischem Mauerwer
Twelmeier, Heiko
Dauerhaftigkeitsprognose der Verfugung von gipshaltigem historischem Mauerwerk
2011 194 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bodenmechanik und Grundbau
Hans-Jürgen Lang, Jachen Huder, Peter Amann, Alexander M. Puzrin
Bodenmechanik und Grundbau
Das Verhalten von Böden und Fels und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte
9., bearb. Aufl.
2010, xvi, 336 S., 360 SW-Abb., 40 Tabellen. 252 mm, Hardcover
Springer
 
 

Baustatik kompakt
Klaus-Jürgen Schneider, Erwin Schweda
Baustatik kompakt
Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB)
Statisch bestimmte und statisch unbestimmte Systeme
6., erg. u. überarb. Aufl.
2007, 263 S., m. zahlr. Abb. 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Adaptive Dachtragwerke. Entwicklung eines Entwurfsverfahrens. Betrachtung ausgewählter Aspekte. Online Ressourc
Pawlowski, Robert
Adaptive Dachtragwerke. Entwicklung eines Entwurfsverfahrens. Betrachtung ausgewählter Aspekte. Online Ressource
2006 228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Richtig Bauen mit Porenbeton
Martin Homann
Richtig Bauen mit Porenbeton
2003, 164 S., 122, meist farb. Abb., 25 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Formänderung

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vermeiden von Rissschäden in Dünnbettmauerwerk aus großformatigen Mauersteinen bzw. -elementen. Abschlussbericht
P. Schubert, I. Beer
Vermeiden von Rissschäden in Dünnbettmauerwerk aus großformatigen Mauersteinen bzw. -elementen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2441
2004, 66 S., 39 Abb., 25 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schadenfreies Bauen mit Mauerwerk. Tl.1 - Katalog von Rissschäden und Maßnahmen zu deren Vermeidung. Abschlussbericht
P. Schubert
Schadenfreies Bauen mit Mauerwerk. Tl.1 - Katalog von Rissschäden und Maßnahmen zu deren Vermeidung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2410/1
2002, 100 S., Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erhöhung der Restlebensdauer von Wohnbauten in Großtafelbauweise in den neuen Bundesländern
E. Cziesielski, F. Vogdt
Erhöhung der Restlebensdauer von Wohnbauten in Großtafelbauweise in den neuen Bundesländern
Bau- und Wohnforschung
1994, 163 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Maschinentechnologische Einflüsse als maßgebliche Parameter zur Modellfindung für Turbogeneratorfundamente
H. Matschke, G. Hurtig
Maschinentechnologische Einflüsse als maßgebliche Parameter zur Modellfindung für Turbogeneratorfundamente
Bauforschung, Band T 2346
1990, 63 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der Einfluss des Zementsteinschrumpfens auf die mechanischen Eigenschaften von Beton. Arbeitsbericht zum DFG-Forschungsvorhaben
W. Brameshuber, J. Ploehn, H.K. Hilsdorf
Der Einfluss des Zementsteinschrumpfens auf die mechanischen Eigenschaften von Beton. Arbeitsbericht zum DFG-Forschungsvorhaben
1986, 119 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Berechnung von Kriechverformungen unter strikter Einhaltung kontinuums-mechanischer Gleichgewichtsbedingungen
H. Cords, G. Kleist, R. Zimmermann
Berechnung von Kriechverformungen unter strikter Einhaltung kontinuums-mechanischer Gleichgewichtsbedingungen
1984, 79 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zaehigkeitskriterien fuer Berechnung und Konstruktion von Hochbauten in deutschen Erdbebengebieten
Einar Keintzel
Zaehigkeitskriterien fuer Berechnung und Konstruktion von Hochbauten in deutschen Erdbebengebieten
1980, 173 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verhalten von Beton bei sehr kurzer Belastungsgeschichte
K. Paulmann, J. Steinert
Verhalten von Beton bei sehr kurzer Belastungsgeschichte
1980, 33 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kurzzeitverhalten von extrem leichten Betonen. Druckfestigkeit und Formaenderung
Klaus Bastgen, Karlhans Wesche
Kurzzeitverhalten von extrem leichten Betonen. Druckfestigkeit und Formaenderung
Erschienen in: Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses fuer Stahlbeton; 314.
Bau- und Wohnforschung
1979, 248 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen ueber das Feuchtigkeits-, Temperatur- und Formaenderungsverhalten verschiedener hoelzerner Aussenwandelemente
Untersuchungen ueber das Feuchtigkeits-, Temperatur- und Formaenderungsverhalten verschiedener hoelzerner Aussenwandelemente
Abschlussbericht.
Bau- und Wohnforschung
1978, 70 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Formänderung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (76)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Spilker, Alexandra; Stelzner, Ludwig; Weise, Frank; Wieland, Marko
Analyse der thermischen Dehnung von Fahrbahndeckenbetonen aus dem BAB?Netz
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Moosbrugger, Thomas
Quelldruckverhalten von verklebten Holzprodukten
Holztechnologie, 2020
Menges, Achim; Knippers, Jan
Wahrzeichen aus selbstgeformtem Holz. Gedrehter Holzturm - neues Produktionsverfahren nutzt Quellen und Schwinden des Holzes
Dach und Holzbau, 2020
Trinko, Andreas; Schranz, Christian; Pech, Anton
Tragfähigkeitserhöhung bei Mauerwerk durch textilglasgitterverstärkte Mörtelfugen
Das Mauerwerk, 2020
Meßerer, Dennis; Käseberg, Stefan; Weisbrich, Martin; Holschemacher, Klaus
Einfluss der Untergrundvorbehandlung auf das Tragverhalten CFK?umschnürten Betons
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Schacht, Gregor; Käding, Max; Bolle, Guido; Marx, Steffen
Konzepte für die Bewertung von Brücken mit Spannungsrisskorrosionsgefahr
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Sigmund, Bettina
Trocknung formt Holz
Structure, 2019
Weissenberger, Lorenz; Schwalt, Markus; Böheim, Sebastian
Sanierungstunnel Belchen - Inertstoffdeponie Fasiswald. Kostenneutrale Optimierung der Langzeitstabilität
Geotechnik, 2018
Hartmann, Raik; Burkert, Toralf
Non-loadbearing partitions of unfired clay masonry - Fire behaviour tests
Das Mauerwerk, 2018
Zupan, Robert Joseph; Clifford, Dale; Beblo, Richard; Brigham, John
Numerical investigation of capabilities for dynamic self-shading through shape changing building surface tiles (kostenlos)
Journal of facade design and engineering JFDE, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Formänderung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Alternative Buhnenformen bei hoher langperiodischer SchiffsweIlenbelastung im Küstenbereich 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht
Patitz, Gabriele
Zustandserfassung unsanierter und sanierter Brückenbauwerke mit Bauradar. Beispiele Laufenmühle-Viadukt und Falkenbach-Viadukt 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Keuser, Manfred; Meinhardt, Marcel
Nichtlineare Berechnung von Stahlbetontragwerken mithilfe der Finite-Elemente-Methode 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Bretschneider, Nick; Franck, Stephanie; Slowik, Volker; Marx, Steffen
Belastungsversuche an einer Mauerwerksbrücke: Nachrechnung der Belastungsversuche mittels nichtlinearer Finite-Elemente-Simulationen 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Schleicher, Simon; La Magna, Riccardo; Knippers, Jan
Bending-active plates. Planning and construction 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Correa, David; Menges, Achim
Fused filament fabrication for multi-kinematic-state climate-responsive aperture 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Rivaz, Benoit de
EFNARC creep test procedure description for sprayed concrete and test results with steel and synthetic fibres 2015
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2015. Alpbach, Tirol, 29. und 30. Januar 2015. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Reeb, Simone; Garrecht, Harald
Raumklimainduziertes Formänderungsverhalten konservierter Oberflächen 2015 (kostenlos)
Quelle: Herausforderung Raumklima in Museen, Bibliotheken, Archiven und Depots im historischen Baubestand. WTA-Kolloquium 2015
Schubert, Peter
Vermeiden von schädlichen Rissen im Mauerwerk 2013
Quelle: Mauerwerksbau aktuell 2013. Praxishandbuch für Architekten und Ingenieure; Mauerwerksbau aktuell; Bauwerk
Garrecht, Harald; Reeb, Simone; Roser, Manfred
Klimabedingte Veränderungen historischer Fassungen Untersuchung von Sorptionsvorgängen mittels DVS 2007
Quelle: WTA-Almanach 2007. Bauinstandsetzen und Bauphysik; WTA-Almanach

weitere Aufsätze zum Thema: Formänderung

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Krakowski, Waldemar
Rissverhalten von Flächentragwerken aus Stahlbeton mit schiefwinkliger Bewehrung (kostenlos)
2013
Pawlowski, Robert
Adaptive Dachtragwerke. Entwicklung eines Entwurfsverfahrens. Betrachtung ausgewählter Aspekte. Online Ressource: PDF-Format, 4,8 MB (kostenlos)
2006
Vill, Markus
Zum Tragverhalten von Massivbrücken mit geschädigten Spanngliedern (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2007, 58
Jung und dynamisch: Der Bauschadentrend Risse im Außenputz
Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

Eine rasante Entwicklung

Die Spezies Baumensch als solche ist bekanntermaßen schwerfällig, wenn es um Innovationen geht. Trotzdem stellt sie sich ganz vorne an, wenn es darum geht, in Sachen Bauschäden trendy zu sein. Ich denke dab


IBR 2006, 57
Betonförderleitung als gefährliche Anlage
RA Dr. Claus von Rintelen, Düsseldorf
(KG, Urteil vom 17.06.2004 - 20 U 121/03)

Ein Rohbauunternehmen mietete für eine Baumaßnahme eine Betonförder- und -verteilungsanlage. Diese wurde von ihm unter Zuhilfenahme von Personal des Vermieters für Betonierarbeiten eingesetzt. Ein auf einem Dach befindlicher Förderschlauch platzte und Bet


nach oben


Buchkapitel: (43)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Homann, Martin
Nichttragende Wände
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Formänderungsbedingte Zugspannungen können zu Rissen führen, die entweder senkrecht durch die Wand verlaufen (Abb. Bei einem seitlichen Anschluss einer nichttragenden Wand aus Porenbeton an eine tragende Wand wird die Fuge zwischen den Wänden mit einem Montageschaum geschlossen, sodass die Formänderung der Trennwand nicht durch eine Einspannung behindert wird. Ein scherbarer Anschluss ermöglicht Formänderungen der Wand und verhindert, dass Verformungen aus den flankierenden Bauteilen in die ...


Klein, Wolfgang
Verblendmauerwerk mit und ohne Luftschicht
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

In einem anderen Fall war die elastische Abdichtung unsauber und mit Fehlstellen ausgeführt worden (Abb. 10 bis 15 cm breit an der Hintermauerung und vor den Blendrahmen ragend, die Ergänzung der Verblendschale und die elastische Abdichtung der Anschlußspalte unter Einbindung des Dichtungsbahnstreifens unerläßlich. Die Abdichtung zwischen hinterlüfteter Verblendschale und Hintermauerung bestand aus einem lose eingelegten Streifen Bitumenpappe.


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.2.9 Mangelhafte Ausbildung der Dichtungsebene bei Kastenfenstern
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im Laufe der Zeit wiesen die Fenster die für Bauteile mit dieser Lebensdauer typischen Schäden wie Farbabplatzungen, Undichtigkeiten und teilweise schwergängige Fensterflügel auf. Bereits kurze Zeit nach Beendigung der Arbeiten wurden an den äußeren Fensterflügeln und den Fensterbänken wiederum Farbabplatzungen (Bild 101) und bereichsweise auch Tauwasserbildungen (Bild 102) während der kalten Jahreszeit auf der Innenseite der äußeren Flügel festgestellt. Durch die Formänderung des Fensters ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.4 Bauliche Schwachpunkte überlagert durch natürliche Alterung (D)
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bei beweissicherungstechnisch aufzunehmenden Gebäuden vor Beginn von benachbarten Baumaßnahmen sind häufig Putzfassaden vorhanden, die infolge von Verwitterungen und altersbedingtem Abbau von Materialfestigkeiten bereits eine geringe Eigenfestigkeit einhergehend mit minimalen Haftzugfestigkeiten zwischen Putz und Untergrund besitzen. In geschützten Zonen (z. B. unterhalb von auskragenden Fenstersimsen und Dachüberständen) sowie Ecken und horizontalen Simsen werden die Fassadenoberflächen vom ...


Aurnhammer, Klaus G.
4.4 Spezielle Schäden an Heizestrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Im Grundsatz entspricht das mechanische Verhalten der Heizestriche dem der Estriche auf Dämmschicht, jedoch ergeben sich aus dem Heizbetrieb höhere thermisch bedingte Beanspruchungen als bei nicht beheizten Estrichen und dadurch erhöhte Formänderungsbestrebungen. Das thermische Längenänderungsverhalten der im Estrich eingebetteten Wärmeträger ist auf das Längenänderungsverhalten des Estrichs abzustimmen, wenn es sich um Metallrohre handelt. Dabei lagen die Verformungen bei den Estrichen mit ...


Künzel, Helmut
2.2 Kapillare Wasseraufnahme und Dampfdurchlässigkeit
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Wie bei Untersuchungen über die Festigkeit und Formänderung von Putzen ergibt sich auch für die Prüfung der Wasseraufnahme die Frage nach der geeigneten Herstellung von Putzproben zur Messung. Aus Tabelle 1 ist erkennbar, wie groß die Unterschiede in der Saugfähigkeit der Putze auf Ziegel und Porenbeton nach 1 und nach 12 Monaten sind und wie groß der Einfluss der unterschiedlichen Befeuchtung durch die Bewitterung ist. Für die Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit gilt das Gleiche wie für ...


Buecher, Bodo
Neue WDV-Dämmstoffe: Möglichkeiten und Risiken
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Sie wurden ersetzt durch Dämmplatten mit Wärmeleitfähigkeiten bis 0,035 W/(m K) und einer Festigkeit von mindestens 5 kPa (nach Herstellung). Die Wärmeleitfähigkeit dieser Platten betrug ursprünglich 0,045 W/(m K) und ist heute auf 0,041 W/(m K) gesenkt. Die Dämmplatten weisen eine sägeraue, leicht sandende Oberfläche auf und haben Wärmeleitfähigkeitswerte in Abhängigkeit von Dämmplattengröße und -dicke zwischen 0,026 W/(m K) und 0,028 W/(m K). Die Zugfestigkeit von blockgeschäumten ...


Künzel, Helmut
3.2 Sanieren von Putzrissen
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ruhende Risse (oder quasi ruhende Risse, die Entscheidung ist oft schwierig) können im Allgemeinen bei reinen Schwindrissen gemäß Bild 37 angenommen werden, vor allem, wenn die Netzgröße der Risse klein ist. Beim Dickputz wurde durch das eingelegte Gewebe die Masse des Mörtels gegenüber den Proben ohne Gewebe reduziert. Bei dem groben Gewebe in Bild 49 beträgt der Anteil des Gewebes immerhin knapp 40 % der Gesamtfläche.


Klein, Wolfgang
Fensterbrüstungen und Fensterwand-FußpunktUndichter Anschluß rückwärtiger Fensterbankaufkantungen Fassadenverschmutzungen durch ungeeignete Abdichtung
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Dies insbesondere bei fehlenden seitlichen Aufkantungen oder bei seitlichen Aufkantungen, die stumpf gegen die Rolladenführungsschiene geführt sind (Abb. Um die Lage der Fensterbänke zu fixieren, ist der Einbau von 3 bis 4 mm dicken Holzklötzchen im Bereich der Verschraubungen und der Abdichtung mit elastischem Dichtstoff erforderlich. zu e)   Je nach Art der "Alt"-Fensterbank sollte die entstehende Spalte möglichst durch Aufbringung von Fensterbänken abgedeckt werden, die die ganze...


Klein, Wolfgang
Planungsgrundlagen für die Konstruktion funktionsgerechter Fenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Wichtigste Voraussetzung für die Herstellung mängel- und schadensfreier Fenster ist die klare Definition der von Fall zu Fall möglicherweise variierenden Beanspruchungen und der hieraus abzuleitenden Anforderungen. Beanspruchung Ursache durch die Umwelt Witterung Wärme Kälte Frost Wind Regen Schnee Luftfeuchte Sonnenstrahlung als Tageslicht Ultraviolett- und Infrarotbestrahlung langzeitig bzw kurzfristig wechselnde Einwirkungen Umwelteinflüsse Verkehrslärm Erschütterungen Rauch und Abgase ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

13

11

76

13

3

2

43


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler