Liste der Publikationen zum Thema "Formel"
Tabellenbuch Bautechnik
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen, Formeln, Regeln, Bestimmungen
16., Aufl.
2021, 528 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
Handbuch der Hydraulik
Beuth Praxis
für Wasserbau und Wasserwirtschaft
2., Aufl.
2021, 528 S., 17 x 24 cm, Hardcover
Beuth
Holzbau - Beispiele
Springer-Lehrbuch
Musterlösungen und Bemessungstabellen nach EC 5
7., Aufl.
2021, vii, 257 S., VII, 257 S. 184 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
VOB im Bild - Tiefbau- und Erdarbeiten
Abrechnung nach der VOB 2019
2020, 254 S., 337 farbige Abbildungen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Formeln und Tabellen Bauphysik
Springer-Lehrbuch
Wärmeschutz - Feuchteschutz - Klima - Akustik - Brandschutz
6., Aufl.
2020, xiii, 568 S., XIII, 568 S. 208 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Wertermittlung von Immobilien und Grundstücken - mit Arbeitshilfen online; .
7., Aufl.
2020, 435 S., 2.3 x 17 cm, Softcover
Haufe-Lexware
Architektur Design Industrie
3., überarb. Aufl.
2020, 216 S., vorwiegend Farbabbildungen. 23.9 cm, Softcover
Vitra Design Museum
Technologie / Technik Formelsammlung, Für Fachgymnasien und Fachoberschulen
Viewegs Fachbücher der Technik
9., überarb. Aufl.
2019, vi, 92 S., VI, 92 S. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Housing Shaped by Labour
The Architecture of Scarcity in Informal Settlements
2018, 200 p. S., approx. 145 b/w. 210 mm, Hardcover
Jovis
Investitionsrechnung
Eine Einführung für Architekten und Bauingenieure
2018, xxx, 184 S., 118 SW-Abb., 5 Farbabb., 4 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Formel
DWA-Regelwerk, Band M 590
2019, 83 S., 19 Abb., 29 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sicherheitsnachweise für den Hydraulischen Grundbruch - Erweiterung für den räumlichen Fall und für geschichteten sowie anisotropen Boden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3274
2012, 137 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit von geschraubten Verbindungen in Konstruktionen mit Stahltrapezprofilen zur Überprüfung der Anwendbarkeit der im EC 3 Teil 1.3 angegebenen Formeln auf derartige Verbindungen
Bauforschung, Band T 3031
2004, 90 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der Rotationsfähigkeit von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen in DIN 1045-1 und EN 1992-1-1. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3036
2004, 27 S., 5 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundkonstruktionen im Hochbau mit liegenden Kopfbolzendübeln unter Quer- und Längsschub. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2998
2003, 190 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kippverhalten und Kippaussteifung von Holzträgern unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung von Trägern aus nachgiebig miteinander verbundenen Querschnittsteilen
Bauforschung, Band T 2590
1993, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung des Tragverhaltens von Schrauben des Möbelbaues in Holz und Holzwerkstoffen
Bauforschung, Band T 2510
1993, 276 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Beanspruchungen in der Klebefuge eines Structural-Glazing-Elementes
Bauforschung, Band T 2492
1992, 83 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verformung und Beanspruchung der Gleitplatte von PTFE-Gleitlagern. Schlussbericht
1988, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Uebersicht der in Betracht kommenden Messmethoden zur Ermittlung des thermischen Verhaltens der Baustoffe
1986, 52 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Naeherungsformel zur Ermittlung der Schnittgroessen freistehender Stahlbetonschornsteine
1984, 102 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Formel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brückentechnologie ja oder nein? Methanemission und ihr Einfluss auf die THG-Bilanz von Erdgas-BHKW
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Hartleb, Johann; Friedrich, Markus; Richter, Emely
Umlaufbildung für On-Demand Fahrzeugflotten in makroskopischen Nachfragemodellen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Mohlfeld, Jessica; Oertel, Mario
Ermittlung von Abflussbeiwerten zur hydraulischen Bemessung von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise
Wasserwirtschaft, 2021
Steffen, Sascha
Historie der Ril 805 "Tragsicherheit bestehender Eisenbahnbrücken"
Stahlbau, 2021
Vogel, Hans-Herbert
Die elektrische Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmekollektoren. Teil 1: Modellbeschreibung der Sole/Wasser-Wärmepumpe
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Mischner, Jens; Tesch, Stefanie; Päßler, Steffen
Konzepte für Erdgasverflüssigungsanlagen an Netzknotenpunkten mit Gasdruckminderung
gwf Gas + Energie, 2021
Stöckel, Katharina; Nosbers, Ramona; Thomas, Christiane; Hesse, Ullrich
Experimentelle Analyse eines Schmiermittels für Kohlenwasserstoff-KäItemittelgemische
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2021
Zimmermann, Richard
Die Deammonifikation - ein elementarer Grundbaustein der Natur (Teil 1) (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Mischner, Jens
Zur hydraulischen Berechnung von Niederdruckleitungen für Erdgas-Wasserstoff-Gemische. Teil 1
gwf Gas + Energie, 2021
Loth, Maximilian; Kabelac, Stephan
Anwendungsbereich der Hybrid-Wärmepumpe. Zukünftige Hochtemperatur-Wärmepumpen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Formel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerische Simulation hyperelastischer Klebverbindungen unter Berücksichtigung eines neuartigen Materialmodells 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Ungermann, Dieter; Schneider, Stephan
Stahlbaunormen. DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Raupach, Michael; Saenger, Dorothea; Winkels, Bernd
Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Joachim, Alina; Nicklisch, Felix; Wettlaufer, Marius; Weller, Bernhard
Klebstoffauswahl zur Realisierung eines geklebten Randverbunds für tlüssigkeitsgefüllte Isolierverglasungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Brokmann, Christopher; Kolling, Stefan; Schneider, Jens
Subkritisches Risswachstum in Glas in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Förster, Valentin; Purkert, Benjamin; Graubner, Carl-Alexander
Hilfsmittel zur vereinfachten Mauerwerksbemessung 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Peter, Mandy
Brandschutz von Holzbauteilen und Verbindungen 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Pourostad, Vahid; Kövesdi, Balász; Schillo, Nicole; Degée, Hervé; Kuhlmann, Ulrike
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-5:2020 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Formel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine deutschlandweite Potenzialanalyse für die Onshore-Windenergie mittels GIS einschließlich der Bewertung von Siedlungsdistanzenänderungen (kostenlos)
2016
Höfinger, Gerhard
Sensitivity analysis of the initial postbuckling behavior of elastic structures (kostenlos)
2010
Mörchen, Nicole
Zur Grenzlast eines Druckpfahls: Untersuchungen für den Einzel- und den Gruppenpfahl (kostenlos)
2003
Krämer, Volker
Trag- und Verformungsverhalten genagelter Brettstapelelemente unter Querlast. Online Ressource: PDF-Format, 5,75 MB (kostenlos)
2003
Burlet, Edouard
Dimensionierung und Verstärkung von Strassen mit geringem Verkehr und flexiblem Oberbau. Online Ressource (kostenlos)
1980
Kleinteiliges und diskontinuierliches Arbeiten ist keine unangemessene Benachteiligung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Paul Popescu, Köln
(OLG Celle, Beschluss vom 26.02.2021 - 4 U 37/20; BGH, Beschluss vom 11.11.2021 - VII ZR 236/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die vorformulierten Vertragsbedingungen des öffentlichen Auftraggebers (AG) sehen ein abschnittsweises, kleinteiliges, zeitversetztes und insbesondere diskontinuierliches Arbeiten vor. Der Auftragnehmer (AN) macht diverse Bauzeitverzögerungen sow
IBR 2022, 216
Das Damoklesschwert des rechtlichen Gehörs ...
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Beschluss vom 09.12.2021 - I ZB 21/21)
Aufgrund eines Lizenzvertrags will der Antragsteller (ASt) die Zulassung eines Medikaments des Antragsgegners (Agg) in Europa bewirken. Die Parteien vereinbaren die Anwendung deutschen Sachrechts und die Zuständigkeit eines Schiedsgerichts der internation
IMR 2022, 94
Betriebskosten: Ohne Wärmemengenzähler wird gekürzt!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(BGH, Urteil vom 12.01.2022 - VIII ZR 151/20)
Zu klären war die noch in der Berufung (IMR 2020, 316) streitige Frage, ob dem Mieter bei auch nur teilweise fehlender Erfüllung der Tatbestandsmerkmale des § 9 HeizkostenV das Kürzungsrecht aus § 12 HeizkostenV zusteht.
IMR 2021, 3349
Wie werden die Warmwasserkosten bei einem Blockheizkraftwerk ermittelt?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verkehrsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(LG Stralsund, Urteil vom 01.09.2021 - 1 S 94/20)
Die Parteien waren durch einen Wohnraummietvertrag verbunden, nach dem die Vorschriften der Heizkostenverordnung (HeizkostenV) zur Anwendung kommen sollten. Im streitgegenständlichen Anwesen war ein sog. Blockheizkraftwerk verbaut, mit dessen Hilfe die Wo
IMR 2021, 1037
Wann darf der Wärmeverbrauch rechnerisch ermittelt werden?
Ref. Hannah Randau, Hamburg
(AG Stuttgart-Bad Cannstatt, Urteil vom 23.12.2020 - 7 C 1995/20)
Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag verbunden. Die Wohnung befindet sich in einem mit einer zentralen Heiz- und Warmwasserversorgungsanlage ausgestatteten Mehrparteienhaus. Da ein Wärmemengenzähler nicht vorhanden ist, berechnete der Vermiet
IBR 2021, 281
Balkonflächen wie berechnen?
Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Ebner, Freiburg
()
IBR 2021, 309
Aus der Architektenversorgung gibt es kein Entkommen ...
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(VG Lüneburg, Urteil vom 10.02.2021 - 5 A 284/18)
Der Kläger ist seit 1997 angestellter Architekt in Schleswig-Holstein und in die Architektenliste der dortigen Architektenkammer eingetragen. Er hat sein nach dem seinerzeit dort geltenden Landesrecht bestehendes Wahlrecht dahingehend ausgeübt, dass er ni
IBR 2021, 254
Preisformel vergaberechtswidrig: Korrektur im laufenden Verfahren möglich!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Rostock, Beschluss vom 03.02.2021 - 17 Verg 6/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen für einen Bebauungsplan europaweit aus. Neben dem Honorar verwendet er auch qualitative Zuschlagskriterien. Eine Formel, wie die angebotenen Honorare in Punkte umgerechnet werden sollen, enthält die Vergab
VPR 2021, 90
Korrektur einer rechtswidrigen Preisformel im laufenden Verfahren möglich!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Rostock, Beschluss vom 03.02.2021 - 17 Verg 6/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen für einen Bebauungsplan europaweit aus. Neben dem Honorar verwendet er auch qualitative Zuschlagskriterien. Eine Formel, wie die angebotenen Honorare in Punkte umgerechnet werden sollen, enthält die Vergab
IBR 2021, 171
Änderungsleistung führt zu Gerätestillstand: Wie wird die Mehrvergütungshöhe berechnet?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 03.02.2021 - 11 U 136/18 (nicht rechtskräftig))
Der Auftragnehmer (AN) wird von einem öffentlichen Auftraggeber (AN) mit Sanierungs- und Rückbauarbeiten beauftragt. Es kommt zu Änderungs- und Zusatzleistungen. Die Nachtragshöhe wird vom AN nach der sog. Kobion'schen Preisformel berechnet, was vom AG ak
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Luftschalldämmung von Bauteilen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Oberhalb der Grenzfrequenz nimmt die Schalldämmung ebenfalls mit 6 dB je Massenverdoppelung zu, aber mit 9 dB je Frequenzverdoppelung; zudem hängt die absolute Höhe der Schalldämmung noch ab vom Verlustfaktor des Bauteils. Im Gebiet der Grenzfrequenz selbst schließlich hängt die Schalldämmung ebenfalls von der Masse des Bauteils ab, zusätzlich von der inneren Dämpfung des Materials. wobei δ von der flächenbezogenen Masse des Prüflings im Verhältnis zur mittleren flächenbezogenen Masse ...
Wapenhans, Wilfried
10.3 Formeln, Grafiken und Computerprogramme
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Die beiden ersten Werkzeuge - Formeln und Grafiken - sind der Mathematik entlehnt, wogegen die Entwicklung von Computerprogrammen zwar in der Mathematik wurzelt, aber wegen der untrennbaren Kopplung an die rechentechnischen Möglichkeiten eine eigenständige Entwicklung darstellt. Dabei dienen die Formeln der abstraktesten und die Grafiken der konkretesten Ergebnisdarstellung von Parameterkombinationen, wogegen die Computerprogramme deren Algorithmisierung und Verarbeitbarkeit dienen. Eine ...
Müller, Alexander
2.3 Begriffe und Erklärungen rund um den Schallschutz
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Abbildung 2.11 zeigt Schalldruckpegel von verschiedenen Schallquellen. Um nur den durch die Maschine verursachten Schalldruckpegel zu erhalten, muss das Fremdgeräusch L Fremd vom Messwert L ges abgezogen werden. Um aus den frequenzabhängigen Werten einen Einzahlwert, nämlich den bewerteten Norm-Trittschallpegel L′n dB zu erhalten, wird die Messkurve mit den Norm-Trittschallpegeln mit einer Bezugskurve aus DIN EN ISO 717 Teil 2 9 verglichen.
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.7.1 Glossar verschiedener Begriffe
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Messung der Luftschalldämmung findet zwischen zwei Räumen statt, nämlich zwischen dem lauten Senderaum und dem leisen Empfangsraum. Die Messung der Luftschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 4. Die mittleren Schalldruckpegel im Sende- und Empfangsraum werden im Frequenzbereich von 50 Hz bis 5.000 Hz gemessen. Die Messung der Trittschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 7. Im Empfangsraum wird der Trittschallpegel im Frequenzbereich ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.3 Ermittlung der rechnerischen Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach DIN EN 1992-1-1, (7.3.4 (1)) darf für s r,max der maximale Rissabstand bei einem abgeschlossenen Rissbild in Ansatz gebracht werden. Normgemäß darf die charakteristische Rissbreite w k mit dem maximalen Rissabstand bei abgeschlossenem Rissbild s r,max berechnet werden (DIN EN 1992-1-1/NA, Abschnitt 7.3.4). Eingeführt wird ein Verteilungsbeiwert zur Berücksichtigung der Mitwirkung des Betons auf Zug zwischen den Rissen nach DIN EN 1992-1-1, Gleichung 7.19.
Schuhmann, Hans
Formeln, Erläuterungen und Berechnungen
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Kräfte, die an der Grenzfläche von Beton und Belag, insbesondere in Randbereichen oder über Rissen auftreten und oft auf Verformungen zurückgeführt werden. Dieser Wert für die Scherspannung ist kleiner als die Zugfestigkeit des Belags aber größer als die Scherfestigkeit des Betons. Im Gegensatz zu harten Belägen, wo die Abriebfestigkeit auf einer hohen Haftung des Bindemittels auf den Füllstoffen und an sich sehr abriebfesten Füllstoffen beruht, weichen hochelastische Beläge abrasiven ...
Büchli, Roland; Raschle, Paul
3 Bauphysik
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Darüber hinaus haben Faktoren wie Speicherfähigkeit der Wand, feuchtes Mikroklima, Höhenlage, häufige Inversionslagen, Bewuchs in der Nähe der Fassade, etc. ebenfalls einen größeren oder kleineren Einfluss auf die Dauer der Befeuchtung der Oberflächen. 21). Es ist bekannt, dass bei klarem Himmel die Oberfläche der Außenwand mehr Wärme gegen die kältere Umgebung abstrahlt (stärkerer Zusatzverlust). Aus den Aufzeichnungen wurde rechnerisch die Anzahl der Stunden mit Kondensat auf der Oberfläche...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
3.1 Vereinfachte Berechnung des Rechenwertes der Rissbreite für die Einzelrissbildung
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Trennung in dicke und dünne Bauteile ist notwendig, weil sich bei dicken Bauteilen ein etwas anderes Rissbild einstellt als bei dünnen (Bild 3.3). Sie wurde für die Diagramme Bild 3.5 bis Bild 3.7 verwendet. Dazu dienen die Diagramme Bild 3.8 bis Bild 3.11.
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
12.4 Erschütterungsprognosen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ist dieser Widerstand groß (harter Untergrund), so sind die Erschütterungen größer als bei einem weichen Untergrund. i: die maximale Einzelschwinggeschwindigkeit an einem Gebäudefundament c: ein Proportionalitätsfaktor, E: ein Maß für die eingebrachte Energie, r: die Entfernung eines Objektes von der Erschütterungsanregungsstelle, α: Exponent, der die Abnahme der Erschütterungen mit der Entfernung r bestimmt. Da die Erschütterungen mit abnehmender Entfernung stark zunehmen, können auch ...
Aurnhammer, Klaus G.
4.3 Typische Schäden an Estrichen auf Dämmschicht (schwimmender Estrich)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Estrich auf Dämmschicht kann sich wie der Estrich auf Trennschicht nach Überwindung der Reibungskräfte sowohl horizontal als auch vertikal bewegen. Manns und Zeus haben die bei Estrichen auf Dämmschichten auftretenden Biegespannungen in die in Bild 4.5 zitierten Formeln gefasst. Das Schadensbild von Rissen beim Estrich auf Dämmschicht zeigt in der Regel durch die ganze Estrichplatte hindurchgehende gerade oder gekrümmte Risse, die den Estrich in großflächige Teilflächen teilt (Rissbild a)...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
P-NDS04-1132 Prüfzeugnis
vom: 28.01.2021
– aktuell
Montageschaum "Formel-PRO PERIMETER KLEBESCHAUM" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2020 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
BayWa AG Baustoffe
ETA-17/1024 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
Butler macht´s! bitumenummantelte Ausgleichs-Schüttung, Bit Perlit Bachl, Prima bitumenummantelte
Ausgleichsschüttung, Aquapanel Ausgleichsschüttung, Formel-Pro Dämmschüttung WD, bauline pro
Ausgleichsschüttung bituminiert, Precit bitumenveredelte Schüttung. Thermal Insulation product made of loose fill expanded perlite
Knauf Performance Materials GmbH
ETA-17/1024 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
Butler macht´s! bitumenummantelte Ausgleichs-Schüttung, Bit Perlit Bachl, Prima bitumenummantelte
Ausgleichsschüttung, Aquapanel Ausgleichsschüttung, Formel-Pro Dämmschüttung WD, bauline pro
Ausgleichsschüttung bituminiert, Precit bitumenveredelte Schüttung. Wärmedämm-Schüttung aus expandiertem Perlit
Knauf Performance Materials GmbH
P-SAC 02/III-861 Prüfzeugnis
vom: 24.08.2020
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Formel-PRO 1K Pistolenschaum XXL" entsprechend lfd. Nr. C 3.3, Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe Oktober 2018: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
BayWa Ag Baustoffe
ETA-17/1024 Zulassung
vom: 15.06.2020
– abgelaufen
Bituperl, Butler macht´s! bitumenummantelte Ausgleichsschüttung, Bit Perlit Bachl, Prima bitumenummantelte Ausgleichsschüttung, Aquapanel Ausgleichsschüttung, Formel-Pro Dämmschüttung WD, bauline pro Ausgleichsschüttung bituminiert, Precit bitumenveredelte Schüttung. Wärmedämmschüttung aus Blähperlit
KNAUF AQUAPANEL GmbH
ETA-17/1024 Zulassung
vom: 15.06.2020
– abgelaufen
Bituperl, Butler macht´s! bitumenummantelte Ausgleichs-Schüttung, Bit Perlit Bachl, Prima bitumenummantelte Ausgleichsschüttung, Aquapanel Ausgleichsschüttung, Formel-Pro Dämmschüttung WD, bauline pro Ausgleichsschüttung bituminiert, Precit bitumenveredelte Schüttung. Thermal insulation product made of loose fill expanded perlite
KNAUF AQUAPANEL GmbH
P-NDS04-1247 Prüfzeugnis
vom: 29.04.2019
– aktuell
Montageschaum "Formel-PRO 1K MONTAGESCHAUM"gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
BayWa AG Baustoffe
ETA-17/1024 Zulassung
vom: 17.12.2018
– abgelaufen
Bituperl, Butler macht´s! bitumenummantelte Ausgleichs-Schüttung, Bit Perlit Bachl, Prima bitumenummantelte Ausgleichsschüttung, Aquapanel Ausgleichsschüttung, Formel-Pro Dämmschüttung WD, bauline pro Ausgleichsschüttung bituminiert, Precit bitumenveredelte Schüttung. thermal insulation product made of loose fill expanded perlite
KNAUF AQUAPANEL GmbH
ETA-17/1024 Zulassung
vom: 17.12.2018
– abgelaufen
Bituperl, Butler macht´s! bitumenummantelte Ausgleichs-Schüttung, Bit Perlit Bachl, Prima bitumenummantelte Ausgleichsschüttung, Aquapanel Ausgleichsschüttung, Formel-Pro Dämmschüttung WD, bauline pro Ausgleichsschüttung bituminiert, Precit bitumenveredelte Schüttung. Wärmedämmschüttung aus Blähperlit
KNAUF AQUAPANEL GmbH
P-SAC 02/III-860 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2018
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Formel-PRO 2K MONATGESCHAUM"
BayWa Ag Baustoffe
P-SAC 02/III-861 Prüfzeugnis
vom: 13.08.2018
– abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Formel-PRO 1K Pistolenschaum XXL"
BayWa Ag Baustoffe
P-SAC 02/III-859 Prüfzeugnis
vom: 13.08.2018
– aktuell
Polyurethan Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichung "Formel-PRO PISTOLENSCHAUM".
BayWa Ag Baustoffe
P-SAC 02/III-861 Prüfzeugnis
vom: 26.04.2017
– abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Formel-PRO 1K Montageschaum" Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998. Lfd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit den Änderungen Ausgabe 2016/1 und 2016/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sind.
BayWa Ag Baustoffe
P-SAC 02/III-860 Prüfzeugnis
vom: 26.04.2017
– abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Formel-PRO 2K Montageschaum" Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998. Lfd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit den Änderungen Ausgabe 2016/1 und 2016/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sind.
BayWa Ag Baustoffe
P-SAC 02/III-858 Prüfzeugnis
vom: 26.04.2017
– abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Formel-PRO 1K Montageschaum" Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998. Lfd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit den Änderungen Ausgabe 2016/1 und 2016/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sind
BayWa Ag Baustoffe
P-NDS04-1132 Prüfzeugnis
vom: 11.04.2017
– abgelaufen
Montageschaum "Formel-PRO PERIMETER KLEBESCHAUM" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1- Lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1: 2010-01)
BayWa AG Baustoffe
P-NDS04-1131 Prüfzeugnis
vom: 11.04.2017
– abgelaufen
Montageschaum "Formel-PRO 2K PROFISCHNELLSCHAUM" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
BayWa AG Baustoffe
Z-23.11-1288 Zulassung
vom: 21.06.2016
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähperlit "Isoself" "ISORAAB" "Pavaself" "Butler Dämmstoff-Schüttung" "Prima Dämmschüttung" "Formel-Pro Dämmschüttung HD"
KNAUF AQUAPANEL GmbH
Z-23.11-1286 Zulassung
vom: 31.03.2016
– abgelaufen
Wärmedämm-Schüttungen aus Blähperlit: "Staubex", "Estroperl", "Bituperl", "Nivoperl", "HEJON PERL Ausgleichsschüttung", "Prima Dämmschüttung", "Starzonek staubgebremst", "Butler Dämmstoff-Schüttung", "Butler Paraffinharz-ummantelte Ausgleich-Schüttung", "Prima AUSGLEICHSSCHÜTTUNG PARAFFINHARZUMMANTELTE AUSGLEICHSSCHÜTTUNG", "Hawa Perlit Bachl", "Butler BITUMEN-ummantelte Ausgleich-Schüttung", "Bit Perlit Bachl", "Prima AUSGLEICHSSCHÜTTUNG BITUMENUMMANTELTE AUSGLEICHSSCHÜTTUNG", "Aquapanel Ausgleichsschüttung", "Formel-Pro Dämmschüttung WD"
KNAUF AQUAPANEL GmbH
P-61.012 Prüfzeugnis
vom: 29.03.2016
– abgelaufen
Formel-Pro Bitumendickbeschichtung 1K entsprechend Bauregelliste A, Teil 2 lfd. Nr. 2.48 - Ausgabe 2015/2, Stoffe zur Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes Wasser und im Übergang auf wasserundurchlässige Bauteile
BayWa Ag Baustoffe
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler