Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Formensprache"


Bücher, Broschüren: (47)

Walter Brune
Christian Vogeler
Walter Brune
Sein Leben. Sein Werk
2022, 296 S., 175 farbige Abbildungen. 270 mm, Hardcover
Knesebeck
 
 

Cosmic Communist Constructions Photographed (CCCP)
Frédéric Chaubin
Cosmic Communist Constructions Photographed (CCCP)
2022, o. Ang. v. S., m. zahlr. überw. farb. Fotos. 34 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 

Macht und Architektur
Michael Minkenberg
Macht und Architektur
Hauptstadtbau, Demokratie und die Politik des Raumes
2020, ix, 291 S., IX, 291 S. 113 Abb., 95 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Your Guide to Downtown Denise Scott Brown
Jeremy Eric Tenenbaum
Your Guide to Downtown Denise Scott Brown
Katalog zur Ausstellung im Architekturzentrum Wien Az W
2018, 176 S., 237 farb. u. 27 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
 
 

Historisch versus modern
Historisch versus modern
Identität durch Imitat?
2018, 224 S., 200 col. ill. 240 mm, Softcover
Jovis
 
 

Gartenhäuser
Thomas Drexel
Gartenhäuser
Lauben, Lounges, Pavillons, Baumhäuser, Hütten, Carports - 40 x individuell geplant
2017, 160 S., Mit 200 Farbabbildungen, 70 Grundrissen und Zeichnungen. 218 mm, Hardcover
DVA
 
 

Holzbaupreis Eifel 2016. Regionale Dokumentatio
Holzbaupreis Eifel 2016. Regionale Dokumentation
2017 27 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Oswald Mathias Ungers, Haus Belvederestraße 60, Köln-Müngersdorf
Wolfgang Pehnt, Walter Ehmann, Bernd Grimm
Oswald Mathias Ungers, Haus Belvederestraße 60, Köln-Müngersdorf
2016, 64 S., m. 70 Abb. 308 mm, Hardcover
Edition Axel Menges
 
 

Chongqing Grand Theater in China; The Chongqing Grand Theater in China
Meinhard von Gerkan, Nikolaus Goetze, Dirk Meyrhöfer
Chongqing Grand Theater in China; The Chongqing Grand Theater in China
Gmp-Focus
2016, 80 S., m. 35 Farb- u. SW-Abb. 292 mm, Hardcover
Jovis
 
 

Öffentliche Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre. Qualitäten neu entdecken. Projektberich
Butenschön, Sylvia (Herausgeber); Gaida, Wolfgang (Herausgeber); Gotzmann, Inge (Herausgeber); Grunert, Heino (Herausgeber); Kellner, Ursula (Herausgeber); Krepelin, Kirsten (Herausgeber)
Öffentliche Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre. Qualitäten neu entdecken. Projektbericht
2016 167 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Formensprache

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen
Rainer W. Leonhardt
Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2021, 11 S., 34 Abb.,
 
 

Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Barbara Rinn-Kupka
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2
2019, 16 S., 20 Abb. u. 1 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Auf den zweiten Blick - städtebauliche Frauenprojekte im Vergleich. Kommentierte Dokumentation städtebaulicher Projekte von und für Frauen. Online Ressourc
Schröder, Anke; Zibell, Barbara (Herausgeber)
Auf den zweiten Blick - städtebauliche Frauenprojekte im Vergleich. Kommentierte Dokumentation städtebaulicher Projekte von und für Frauen. Online Ressource
2002 138 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2770)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmidiger, Cyrill
Nonchalanter Retrochic. Siedlung Hornbach, Zürich
Archithese, 2022
Meyer, Klaus; Eblenkamp, Christian (Photograph)
Auf den Schultern von Riesen. Haus Wieland, Gräfelfing
Häuser, 2022
Markov, Iassen; Friedauer, Julian
Semi-Realismus. Iassen Markov und Julian Friedauer über den Ausbau der Bar Gian Paolo e Marco
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Geske, Heinz; Kiehn, Diethard
Das Space Cube der SEH Engineering
Stahlbau, 2022
Poesch, Janina
Wellnesshotel AEON in Ritten/Oberbozen
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Vogt, Christina
Zwei Firste für die Dorfgestalt. Projekt 8, Grundelsheim
Mikado, 2022
Geigenklänge und Granitsplitter. LED-Linearleuchten im Konzertsaal Haus Marteau
Licht, 2022
Erweiterung Hallensportbad Biberach
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2022
Huber, Werner; Huber, Ariel (Photograph)
Monument am Goldenberg. Zwischen Nostalgie und Neubeginn - die Kantonsschule Im Lee
Hochparterre, 2022
Japanischer Purismus in Karlsruhe. Unternehmenszentrale Weisenburger
Element + Bau, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Formensprache

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (100)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kieser, Clemens
Palazzo di Giustizia 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Hahn, Martin
Wohnen mit System 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Schätzke, Andreas
"New Constructions". The beginnings of shell building in the German Democratic Republic 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Fröhlich, Nadja
Das ehemalige VerSeidAG-Verwaltungsgebäude von Egon Eiermann in Krefeld 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Leonhardt, Rainer W.
Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen. Themenbereich 8.1 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Fröhlich, Nadja
Das Museum Abteiberg - Postmoderne in Mönchengladbach 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Drago Quaglia, Elisa Maria Teresa
Beautifully shaped forms. The shells of Enrique de la Mora and Felix Candela 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction

"Aus der Natur für den Menschen". Laborgebäude Wala in Bad Boll 2020
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2020; Ernst und Sohn Special

Forschungsgebäude für Turbulenz- und Windenergiesvsteme. Windlab der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2020; Ernst und Sohn Special
Assem, Konrad; Fäcke, Andreas
Das Dach der Schwarzwaldhalle Karlsruhe. Untersuchung einer antiklastisch gekrümmten Dachschale aus den 1950er Jahren 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)

weitere Aufsätze zum Thema: Formensprache

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Parascho, Stefana
Cooperative robotic assembly. Computational design and robotic fabrication of spatial metal structures (kostenlos)
2019
Legrand, Birgitt
Die Klosteranlagen der Grammontenser - Studien zur französischen Ordensbaukunst des 12. und 13. Jahrhunderts. Online Ressource (kostenlos)
2006
Broch, Regine
Peter Behrens` Wohnungsbaukonzepte 1910-1920. Von der repräsentativen Industriesiedlung zur kostengünstigen Kleinsiedlung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 152,3 MB (kostenlos)
2005
Rexroth, Susanne
Gestaltungspotenzial von Solarpaneelen als neue Bauelemente - Sonderaufgabe Baudenkmal. Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,4 MB (kostenlos)
2005
Winkelmann, Arne
Das Pionierlager Artek. Realität und Utopie in der sowjetischen Architektur der sechziger Jahre. Online Ressource (kostenlos)
2004
Turtenwald, Claudia Ingrid
Fritz Höger (1877-1949) - Architekt zwischen Stein und Stahl, Glas und Beton. 3 Bde. Online Ressource (kostenlos)
2004
Fibich, Peter
Gedenkstätten, Mahnmale und Ehrenfriedhöfe für die Verfolgten des Nationalsozialismus. Ihre landschaftsarchitektonische Gestaltung in Deutschland 1945 bis 1960. Online Ressource (kostenlos)
1999
Schultz, Anne-Catrin
Der Schichtungsprozeß im Werk von Carlo Scarpa. Eine Untersuchung der Hintergründe von Entwurfsmethodik und Kompositionsstrategie Carlo Scarpa`s (kostenlos)
1999
Frick, Heinz
Strukturformen indonesischer Bautechnik. Entwicklung methodischer Grundlagen für eine "konstruktive Pattern Language" dargestellt am Beispiel des traditionellen Wohnungsbaues in Mitteljava (kostenlos)
1995
Angelil, Marc M.
Technique and formal expression in architecture. Theory in architectural technology from the renaissance to the age of reason. Online Ressource: PDF-Format, 28,5 MB (kostenlos)
1987

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2010, 3379
Nebenangebot bei vorgegebenem Leitfabrikat: Welche Mindestanforderungen im LV?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Koblenz, Beschluss vom 26.07.2010 - 1 Verg 6/10)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Straßenbauarbeiten aus. Dabei sind unter anderem Beleuchtungsmasten aufzustellen. Der AG gibt dabei bestimmte technische Parameter im Leistungsverzeichnis vor, und zwar produktneutral. Bei der Gestaltung der Ausleger verweis


IBR 2007, 148
Entstellung eines Schulzentrums durch Schulergänzungsbau?
RA Prof. Dr. Ulrich Werner, Köln
(LG München I, Urteil vom 14.09.2006 - 7 O 6989/06 (nicht rechtskräftig))

Die Antragstellerin ist Alleinerbin eines verstorbenen Architekten, der ein Schulzentrum (für Hör- und Sprachgeschädigte) - bestehend aus mehreren kleineren Gebäuden auf der Grundlage eines gewonnenen Wettbewerbs - geplant hatte. 13 Jahre nach Realisierun


nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...


Al-Jamous, Ammar
Betonbewehrung ohne Stahl - Der neue Trend?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Textilbeton besteht aus den beiden Komponenten Beton und Textilbewehrung, die für die herausragenden mechanischen Eigenschaften des Baustoffes sorgen. Das Material textilbewehrter Beton unterstützt dieses Anliegen, da der Beton vornehmlich tragend eingesetzt wird und nicht eine statisch ungenutzte Betondeckung den Korrosionsschutz der Bewehrung sicherstellen muss. Beide Brücken bestehen im Wesentlichen aus jeweils 30 mm dünnen Schalen aus textilbewehrtem Beton (im Bild 8 links dargestellt).


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.1.4 Wände und Stützen aus Eisen, Guss oder Stahl
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts wurden fast ausschließlich Stützen aus Gusseisen verwandt. Wegen der ungünstigeren Materialeigenschaften waren gusseiserne Stützen im Vergleich zu Stützen aus Schmiedeeisen nur in geringerem Maße zentrisch belastbar, sodass diese gegen Ende des 19. Jahrhunderts verdrängt wurden. Die tragfähigen Stützen aus Schmiedeeisen waren zum Teil mit Nieten aus mehreren Walzprofilen zusammengesetzt (s. Abb.


Ronacher, Herwig
Konstruktiver Bautenschutz - über den Sinn des Vordaches
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das bedeutet aber, dass das von vielen Vertretern glatter, moderner Formen immer wieder vorgebrachte Argument - Vordach sei ab der Höhe eines Gebäudes von mehreren Geschossen vollkommen nutzlos, weil es in keinem Verhältnis mehr zur Höhe der zu schützenden Fassade stünde - grundsätzlich falsch ist. Bild 4: Die Putzindustrie kämpft derzeit massiv mit Problemen von Algen und Pilzbildung an Fassaden. Derzeit steht also die Putzindustrie vor dem Dilemma zunehmender Algen- und Pilzbildung - vor ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

47

2

1

2770

100

10

2

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler