Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Forschungsarbeit"


Bücher, Broschüren: (20)

Teil 2. Smart Data
Wiebke Uhlenbruch
Teil 2. Smart Data
Schriftenreihe Bauökonomie, Band 6
Systematik zur Analyse von Informationen in Planung, Bau und Betrieb von Immobilien
2019, XIII, 175 S., 23 b/w ill., 24 b/w tbl. 240 mm, Hardcover
De Gruyter
 
 

Urban residential energy efficiency - Technology optimization and behaviour change: Case study on social housing in Darmstadt, German
Zheng, Jie; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Urban residential energy efficiency - Technology optimization and behaviour change: Case study on social housing in Darmstadt, Germany
2019 XII,324 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Historismus und Barockrezeption
Historismus und Barockrezeption
Eine Analyse des Berlin-Brandenburger Kirchenbaus
2018, 344 S., 228 SW-Abb., 55 Farbabb. 29.7 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
 
 

Stadtraum und Bürgerin
Cristina Murer
Stadtraum und Bürgerin
Aufstellungsorte kaiserzeitlicher Ehrenstatuen in Italien und Nordafrika
2017, X, 302 S., 83 b/w and 2 col. ill. 280 mm, Hardcover
De Gruyter
 
 

Implementing building information modeling in Tanzani
Mpangule, Juma Ahmed
Implementing building information modeling in Tanzania
2017 XX,498 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufgelöste unstrukturierte Blockrampen - eine Praxisanleitun
Boes, Robert (Verfasser, Herausgeber); Tamagni, Simona; Weitbrecht, V.; Hunzinger, L.; Opferkuch, F.
Aufgelöste unstrukturierte Blockrampen - eine Praxisanleitung
2017 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lebenslagen und Einkommenssituation älterer Menschen. Implikationen für Wohnungsversorgung und Wohnungsmärkte. Online Ressourc
Engels, Dietrich
Lebenslagen und Einkommenssituation älterer Menschen. Implikationen für Wohnungsversorgung und Wohnungsmärkte. Online Ressource
2015 115 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Brennstoffzellen und Virtuelle Kraftwerke
Bert Droste-Franke, Holger Berg, Annette Kötter
Brennstoffzellen und Virtuelle Kraftwerke
Ethics of Science and Technology Assessment, Band 36
Energie-, umwelt- und technologiepolitische Aspekte einer effizienten Hausenergieversorgung
2008, lxvi, 382 S., 19 Tabellen. 23,5 cm, Hardcover
Springer
 
 

Leistungen und Ergebnisse. Jahresbericht 2006. Online Ressourc
Leistungen und Ergebnisse. Jahresbericht 2006. Online Ressource
2007 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

PV-TEC - Forschungsfabrik für Solarzelle
Lang, Johannes
PV-TEC - Forschungsfabrik für Solarzellen
2007 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Forschungsarbeit

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wirtschaftlichkeit von Einfamilienhäusern in Niedrigstenergie-Gebäudestandard (FIW Bericht FO-2015/08
Holm, Andreas (Verfasser, Herausgeber); Walberg, Dietmar (Verfasser, Herausgeber); Kagerer, Florian; Maderspacher, Christine; Sprengard, Christoph; Gniechwitz, Timo
Wirtschaftlichkeit von Einfamilienhäusern in Niedrigstenergie-Gebäudestandard (FIW Bericht FO-2015/08)
2017 ca.90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verteilungswirkungen umweltpolitischer Maßnahmen und Instrumente. Endbericht. Forschungskennzahl 371214100, UBA-FB: 00240
Jacob, Klaus; Guske, Anna-Lena; Weiland, Sabine; Range, Claire; Pestel, Nico; Sommer, Eric; Pohlmann, Jonas (Mitarbeiter)
Verteilungswirkungen umweltpolitischer Maßnahmen und Instrumente. Endbericht. Forschungskennzahl 371214100, UBA-FB: 002405
2016 288 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lüften und Heizen in Passivhäusern in Österreich. Variantenvergleich auf Basis von Behaglichkeit und Nachhaltigkei
Rojas, Gabriel; Krissmer, Lukas; Pfluger, Rainer; Spörk-Dür, Monika; Venus, David; Greml, Andreas
Lüften und Heizen in Passivhäusern in Österreich. Variantenvergleich auf Basis von Behaglichkeit und Nachhaltigkeit
2015 176 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sichtung und Aufbereitung jüngerer Forschungsarbeiten zum Brandverhalten von Spannbetonhohlplatten
Peter Schaumann, Inka Kleibömer
Sichtung und Aufbereitung jüngerer Forschungsarbeiten zum Brandverhalten von Spannbetonhohlplatten
Bauforschung, Band T 3275
2012, 45 S., 39 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Validierung der AAR-Prüfungen für Neubau und Instandsetzun
Merz, Christine; Leemann, Andreas
Validierung der AAR-Prüfungen für Neubau und Instandsetzung
2012 126 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gestaltung von Notöffnungen in transportablen Schutzeinrichtunge
Becker, Heike
Gestaltung von Notöffnungen in transportablen Schutzeinrichtungen
2011 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Auswertung der Umsetzung der Forschungsarbeiten im Bereich der Brückenforschun
Schmalz, P.
Auswertung der Umsetzung der Forschungsarbeiten im Bereich der Brückenforschung
2001 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verstärkung von durchbrochenen Brettschichtbindern
Hans Kolb, Albrecht Epple
Verstärkung von durchbrochenen Brettschichtbindern
Bauforschung, Band T 1541
1985, 123 S., 43 Abb. u. 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verlustquellenforschung im Wohnungsbau
Gerhard Drees
Verlustquellenforschung im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1985, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der Stadtkern als Ladenzentrum. Grenzen seiner Erweiterungsfaehigkeit
Robert Jahke
Der Stadtkern als Ladenzentrum. Grenzen seiner Erweiterungsfaehigkeit
1971, 26 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (219)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gnerlich, Ralf; Tiesler, Antje; Franz, Volkhard; Möhring, Felix
Herausforderung des Sachverständigen bei der Nachweisführung von Bauzeitnachträgen und ihre Bewältigung mithilfe neuer Forschungsergebnisse
Bauingenieur, 2020
Walter, Astrid; Venzmer, Helmuth
Bohrlochabstände feuchteabhängig wählen. Zur Verteilung von Injektionsmitteln in der Nähe des Bohrlochs. Tl.1
Der Bauschaden, 2020
Zöller, Matthias; Sous, Silke; Warscheid, Thomas
Und sie funktionieren doch. Schimmelabschottung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Musialski, Przemyslaw
forscher verwandeln 2D-gitter in komplexe 3D-form. Gekrümmte struktur mit einem handgriff
Fassadentechnik, 2020
Kitzlinger, Manuel; Kneidl, Angelika
Staubewertung mithilfe von Personenstromanalysen
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Steiger, Olivier
Erweiterte Präsenzerfassung in Gebäuden. Gebäudeautomation
Haustech, 2020
Steinführer, Annett; Lengerer, Franziska
Von Menschen, die bleiben
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Genath, Bernd
Ein Stiefkind der Planung. Chancen der Nutzung von Abwasserwärme
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Berger, Johannes; Keuser, Manfred
Einfluss von Querbewehrung auf das Rissverhalten von Stahlbetonplatten unter Gebrauchslast
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Podolski, Claudia
MESAS - Multifunktionales Erfassungssystem zur Substanzbewertung und zum Aufbau von Straßen
VDVmagazin, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Forschungsarbeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sokoray-Varga, Béla; Weichert, Roman
Analyse turbulenter Strömungsprozesse in Schlitzpässen aus Sicht der Fischpassage 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Wójcik, Marcin
The (d)efficiencies of wood 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Palme, M.; Clemente, C.; Cellurale, M.; Carrasco, C.; Salvati, A.
Mitigation strategies of the urban heat island intensity in Mediterranean climates: simulation studies in Rome (Italy) and Valparaiso (Chile) 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Merk, Michael; Engel, Thomas
Brandschutztechnisch sichere hinterlüftete Holzfassaden - ist das möglich? 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Eversmann, Philipp
Concepts for timber joints in robotic building processes 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Silbermann, Steffi; Böhm, Stefan; Eversmann, Philipp; Klussmann, Heike
TETHOK: Textile Teetonics for Wood Construction 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Weimar, Thorsten; Lopez, Sebastian Andres
Development of Thin Glass-Polycarbonate Composite Panels 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Teibinger, Martin
Alles trocken halten! Schädenvermeidung bei Flachdächern 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Harrer, Edwin
Integrierte Projektentwicklung - Einfluss einer frühzeitigen Einbindung der Projektbeteiligten auf den Wert von Immobilien 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Schnell, Jürgen; Wiens, Udo
Überblick zu den neuesten Entwicklungen im Betonbau - Ergebnisse der Arbeiten des DAfStb 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.

weitere Aufsätze zum Thema: Forschungsarbeit

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Uhlenbruch, Wiebke; Stoy, Christian (Herausgeber)
Smart Data. Systematik zur Analyse von Informationen in Planung, Bau und Betrieb von Immobilien
2019
Zheng, Jie; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Urban residential energy efficiency - Technology optimization and behaviour change: Case study on social housing in Darmstadt, Germany (kostenlos)
2019
Brogi, Cosimo
Geophysics-based soil mapping for improved modelling of spatial variability in crop growth and yield (kostenlos)
2019

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2011, 559
Niveaugleiche Türschwellen - Praxiserfahrungen und Lösungsansätze
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Die Grundregeln der Abdichtungstechnik, die um 15 cm, mindestens aber um 5 cm aufgekantete Türschwellen bei Terrassen und Balkonen fordern, sind allgemein bekannt. Neu sind Fragen, die mir von Planern in letzter Zeit häufiger gestellt werden: Sind solch


IBR 2010, 3447
Hygieneprobleme in neuen Wohnungen?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Hochgedämmte, zur Außenwelt hermetisch abgedichtete Wohnräume sind stark anfällig für Schimmelpilzbildungen - solche oder ähnliche Meinungen zu energetisch optimierten Wohngebäuden sind immer wieder zu hören. Sind aber ein hoher Wärmeschutzstandard un


IBR 1997, 112
Wem stehen urheberrechtliche Nutzungsrechte an einem während der Arbeitszeit geschaffenen Werk zu?
Dr. Hinrich Thieme, Frankfurt/Main
(KG, Urteil vom 06.09.1994 - 5 U 2189/93)

Ein Hochschullehrer (H) leitet im Rahmen seiner Tätigkeit für die Universität gemeinsam mit weiteren Mitarbeitern die Herausgabe eines Druckwerkes. Die Initiative zur Schaffung dieses Werkes geht von H aus. Die publizierten Aufsätze werden von verschieden


nach oben


Buchkapitel: (74)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
2 Vorgehensweise / Datenermittlung
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei den für die Untersuchung zur Verfügung stehenden Gebäuden waren in 15 Fällen die Außenwände als Sichtmauerwerkskonstruktionen (Ziegel oder Bruchstein) ausgeführt worden, bei zwei Objekten war die Außenwandkonstruktion im Zuge der Modernisierungsarbeiten hydrophobiert worden. Als Materialien für Innendämmungen waren bei acht Gebäuden Mineralwolle, bei sieben Mineraldämmplatten und bei sechs Zelluloseschüttungen verwendet worden. Die langjährige baupraktische Bewährung innen gedämmter ...


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
11 T Niveaugleiche Türschwellen
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Teile 5 und 9 der DIN 18195 68,69 sowie DIN 1853359 59 und DIN 18531 fordern für niveaugleiche Türschwellen besondere Maßnahmen, z.B. Vordächer, beheizte Rinnen mit Gitterrosten, Abdichtung des Innenraums, Unterfahren der Schwelle mit der Abdichtung u.a. Vergleichbares ist in der Flachdachrichtlinie 75 enthalten. Abbildung 18: Anwendungsbeispiel einer Schwelle ohne Anforderungen an den Wärmeschutz, bei der der innen an die Schwelle angrenzende Bodenaufbau abgedichtet und unter der Schwelle ...


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
1 Einleitung
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Mögliche Ursachen sind: Planungs-, Ausführungs- und Montagefehler; bauphysikalische Fehler; zu hohe Einwirkungen aus Eigen-, Wind- und Schneelasten; ungeeignete Tragkonstruktionen und Ursachen, die im Zusammenhang mit ungenügender Materialqualität, Feuchtigkeitszutritt, klimatischen Einwirkungen und mangelhafter Instandhaltung stehen. Die Erweiterung der Datenbank mit Schadensfällen (Vogelsang 2008), Verbesserungen bei der Erfassung und Darstellung der Daten und erweiterte Auswertungen waren ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Zielsetzung der Forschungsarbeit
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Daher wurden Kastenfenster, die aufgrund Erneuerung  ausgebaut wurden, genauso der Forschung unterzogen wie Kastenfenster, die noch in  Gebäuden sind und genutzt werden. Besonderer Schwerpunkt der Forschungsarbeit war - den Bestand, die wesentlichen Konstruktionsarten und die geographische Verbreitung der  Kastenfenster in der Bundesrepublik Deutschland darzustellen - die Erstellung eines Sanierungskonzeptes, in dem Wege und Verfahren dargestellt werden,  die Kastenfenster...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
5 Zusammenfassung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Trotz des relativ hohen Anteils der benannten bereits „modernisierten“ kostengünstigen Mehrfamilienhäuser können keine Rückschlüsse auf eine besonders hohe Schadensanfälligkeit einer bestimmten Bauweise (Massiv- oder Holzbau) gezogen werden. Einige baukonstruktive Maßnahmen zur Kosteneinsparung sind bauweisenunabhängig, wurden also sowohl im Massiv- als auch im Holzbau ausgeführt. Im Rahmen der Forschungsarbeit konnte ein direkter Zusammenhang zwischen der Höhe der Bauwerkskosten ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
9 Zusammenfassung der Ergebnisse der Forschungsarbeit
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Innendämmungen sind bei fachgerechter Planung und sorgfältiger Ausführung auch auf hohem Wärmeschutzniveau schadensfrei möglich. An diesem Gebäude wurden die Detailpunkte besonders sorgfältig geplant und ausgeführt: abschnittsweise Einbau einer nachträglichen Querschnittsabdichtung zum Schutz gegen aufsteigende Feuchte, Schlämmen der Außenwände zur Verbesserung des Schlagregenschutzes, Einbau einer 12 cm dicken Dämmschicht (λ = 0,040 W/(mK)) auf der Innenseite der Außenwände und ...


Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...


Zöller, Matthias
Auf's Detail kommt es an! - Praxiserfahrungen zu niveaugleichen Schwellen
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Teile 5 und 9 der DIN 18195 fordern für niveaugleiche Türschwellen besondere Maßnahmen, z. B. Vordächer, beheizte Rinnen mit Gitterrosten, Abdichtung des Innenraums, Unterfahren der Schwelle mit der Abdichtung u. a. Vergleichbares ist in der Flachdachrichtlinie 4 enthalten. Schlitzrinnen unmittelbar an Schwellen können in Verbindung mit weiteren Maßnahmen die Schlagregenbeanspruchung auf die Fugen zwischen Türflügeln und Schwellen mindern sowie sich ggf. 6: Anwendungsbeispiel einer Schwelle...


Sous, Silke
Dachterrassen und Balkone richtig abdichten
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die neue Flachdachabdichtungsnorm (DIN 18531:2017-07), die nun auch für genutzte Dächer gilt, und die neue Fachregel für Abdichtungen -Flachdachrichtlinie (2016-12) schüren diese Streitigkeiten, da sie eine uneinheitliche Bewertung dieser Situationen vorgeben. Die nun abgelöste Abdichtungsnorm DIN 18195 enthielt in Teil 5 2 für genutzte Dächer den Hinweis, dass Wasser auf der Abdichtungsoberseite dauerhaft wirksam abzuleiten ist, sodass auf die Abdichtung kein bzw. Wenn insbesondere bei ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
1 Einleitung
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Zurückliegende -meist theoretische -Untersuchungen und eigene Schadenserfahrungen bei ausgeführten Objekten haben gezeigt, dass eine energetische Modernisierung mit Innendämmungen, die die Einhaltung eines solchen U-Wertes zum Ziel hat, in bestimmten Anwendungssituationen problematisch und schadensauslösend sein kann. Ziel und Schwerpunkt der Forschungsarbeit ist die Darstellung und Entwicklung von in der Baupraxis anwendbaren Detaillösungen für die energetische Modernisierung von ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

20

10

219

25

3

4

74


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler