Liste der Publikationen zum Thema "Forschungsergebnis"
Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit. Unterstützung bei der Vorbereitung. MORO Praxis Heft 17/2020
2020 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 43 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Gefährdungsanalyse und Sanierung
2., Aufl.
2018, 344 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
Ort des kulturellen Austauschs zwischen Frankreich und Deutschland / Lieu d'echanges culturel France et Allemagne
2018, 656 S., 545 b/w ill., 6 Klapptafeln/foldouts. 280 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2017, viii, 300 S., 190 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Von der Faser zum Haus
Bauhaus ifex research series, Band 1
Das Potential von gefalteten Wabenplatten aus Papierwerkstoffen in ihrer architektonischen Anwendung
2017, 224 S., m. Abb., 16 Tab. z. Tl. farb. 24 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Sachstandbericht - Grenzzustände der Ermüdung von dynamisch hoch beanspruchten Tragwerken aus Beton
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 618
2017, 134 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Fabricate 2011: Making digital architecture
2017 259 S., Abb., Lit.,
UCL Press
kostenlos
2017 30 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Forschungsergebnis
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen. Endbericht
2019 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
INNO-PAVE - Schlussbericht zum Teilvorhaben: Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Gundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme
2019 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Teilvorhaben: Synthese und Optimierung von Metallo-Polyelektrolyten als aktive Funktionseinheiten, im Verbundvorhaben: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0). Abschlussbericht
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht für das Verbundprojekt: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise (CFC-SYS)
2019 24 S., Abb., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundvorhaben, Verbundname: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücke aus Carbonbeton in Systembauweise - Teilvorhaben: Praxistaugliche Spannbewehrung aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff für vorgespannte, filigrane Betonbauteile. Schlussbericht
2019 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 16 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften. Ausführlicher Sachbericht (Schlussbericht)
2019 33 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Werkstoffkombinationen und Verfahren für oberbauoptimierte Biblock-Bahnschwellen aus Kunststoff-Rezyklaten. Schlussbericht Schwelle2020
2019 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen. Schlussbericht
2019 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit (SEDa) - Teilvorhaben: Großmaßstäbliche Analyse der mechanischen Belastbarkeit unterschiedlicher Asphaltkollektorsy steme
2019 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Forschungsergebnis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hochwasserschutzvorsorge in Bezug auf Niederschlagswasser und Starkregen nach dem WHG und den Landeswassergesetzen der Länder
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Rüther, Norbert
Zusatznutzen von ökologischer Dämmung. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
EnEV Baupraxis, 2020
Böhm, Uta; Buchin, Oliver; Wilkens, Heiner
Anlagentechnik in Nichtwohngebäuden. Hemmnisse und Lösungen für den energieeffizienten Betrieb
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Hay, Stefan; Grimm, Sebastian; Blesl, Markus; Wendel, Frank; Achmus, Martin; Gerlach, Tim; Leuteritz, Andreas; Below, Heiko; Thölert, Matthias; Grage, Thomas
Technische Gebrauchsdaueranalyse von Wärmenetzen - Kurzfassung der Forschungsergebnisse
Euroheat & Power, 2020
Zöller, Matthias; Sous, Silke; Warscheid, Thomas
Und sie funktionieren doch. Schimmelabschottung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Dorn, Stefanie; Motzkus, Arnd; Knitschky, Gunnar
Das Forschungs-Informations-System FIS. Eine Open-Source-Wissensplattform zu den aktuellen Herausforderungen in Mobilität und Verkehr.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Sebald, Eduard
"Konsistenz von Antike und Mittelalter schon im Material". Zum Nachleben der Antike in der früh- und hochmittelalterlichen Baukunst Triers
INSITU, 2020
Gunßer, Christoph
Die Gründer. Eine junge GmbH strickt an der Zukunft des Bauwesens
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Voßwinkel, Nina; Mohn, Rainer
Möglichkeiten und Grenzen des Leistungsvermögens von zentralen Regenbecken
GWF Wasser Abwasser, 2020
Schlag, Bernhard; Heß, Michael
Tempolimit auf Autobahnen. Eine deutsche Kontroverse seit den 1970er Jahren.
Internationales Verkehrswesen, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Forschungsergebnis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Labyrinth-Wehre 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Pfister, Michael
Die Entwicklung der gefalteten Wehre mit ausgewählten aktuellen Forschungsresultaten 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Morszeck, Thomas H.
Digitaler Wissenstransfer Bauen - Open Access für die Bauforschung und -praxis 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Stahr, Alexander; Dijoux, Cristoph; Dembski, Martin; Franke, Lukas
Zollinger - ein Flachdach der etwas anderen Art 2019
Quelle: Flachdächer, April 2019; Ernst und Sohn Special
Hilliges, Rita; Schreff, Dieter
Schlammstabilisierung auf kleinen Kläranlagen 2018
Quelle: Innovative Strategien zum Umgang mit Klärschlamm. 46. Abwassertechnisches Seminar; Berichte aus der Siedlungswasserwirtschaft, Technische Universität München
Krus, Martin; Thiel, André; Kilian, Ralf
Holzbalkenköpfe im Bestand. Neue Forschungsergebnisse zur Balkenkopfsanierung 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Reichling, Kenji; Wiens, Udo
WiTraBau - Wissenstransfer im Bauwesen. Wissenschaftliches Begleitvorhaben zur Unterstützung der Verwertung 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Münzl, Nils; Heck, Raphael; Haghsheno, Shervin
Einfluss von Konfliktbearbeitungsstrategien auf das Gelingen von Bau- und Infrastrukturprojekten - eine Analyse der Richtlinie VDI 7000 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Heiliger, Ralph; Weißenmayer, Martina
Dokumentation vor Abbruch 2017 (kostenlos)
Quelle: Baudokumentation: Methoden - Chancen - Nutzen. Dokumentation zum 24. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 15. Mai 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Wickert, Jens
Fernerkundung der Erdoberfläche mit Navigationssatelliten: GNSS-Reflektometrie 2017 (kostenlos)
Quelle: GNSS 2017 - Kompetenz für die Zukunft. Beiträge zum 157. DVW-Seminar am 21. und 22. Februar 2017 in Potsdam; Schriftenreihe des DVW
weitere Aufsätze zum Thema: Forschungsergebnis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ökologisch-ökonomische Systemanalysen (kostenlos)
2017
Franz, Johannes
Untersuchungen zur Resttragfähigkeit von gebrochenen Verglasungen
2015
Eid, Jochen; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Theoretische und experimentelle Untersuchungen dünner Betondecken auf Asphalt (Whitetopping) (kostenlos)
2012
Grün, Gunnar; Sedlbauer, Klaus (Hrsg.); Hauser, Gerd (Hrsg.)
Modellierung eines Komfortindex zur Beurteilung des Raumklimas am Beispiel der Passagierflugzeugkabine (kostenlos)
2009
Kein Erfolg vereinbart: Dienstvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.07.2012 - 22 U 50/12)
Die Klägerin schloss 2006 mit einem Forschungsinstitut einen Vertrag über Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für eine Kompressormembran und zahlte vorab insgesamt 172.600 Euro. Die Entwicklung sollte unter Leitung eines bestimmten Professors erfolgen, d
IBR 2012, 243
Sind Abdichtungen auf WU-Bodenplatten nun doch notwendig?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Vor ca. einem Jahr wurde in der IBR ein Urteil veröffentlicht [1], das bei Bodenplatten nicht unterkellerter Gebäude aus wasserundurchlässigem Beton von hochwertig genutzten Räumen grundsätzlich eine zusätzliche bahnenförmige Abdichtung nach DIN 18195 T
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schlußwort
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
- Die Sanierung der Kastenfenster bedeutet ein hohes wirtschaftliches Umsatzplus, das insbesondere kurzfristig von Kleinbetrieben realisiert werden kann. Geht man von einem Bestand von mindestens 100 Millionen erhaltungsfähiger Kastenfenster aus und setzt für die Sanierung eines Kastenfensters einen Durchschnittspreis von DM 2.000,- an, ergibt dies einen Umsatz von 200 Milliarden DM. Zur Erhaltung der Kastenfenster müßten nicht nur die ...
Döbereiner, Walter; Zimmermann, Günter
Prozessieren in Bausachen - Kommentar zur Chronik eines Bauprozesses
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Nach herrschender Auffassung hat das Gericht im Beweissicherungsverfahren den vom Antragsteller benannten Sachverständigen als solchen zu bestellen. Nach neueren Forschungsergebnissen 9 dauern Prozesse mit einem Sachverständigen fast doppelt so lange wie Prozesse ohne Sachverständige. Während beim LG Prozesse ohne Sachverständige im Durchschnitt innerhalb eines Jahres abgewickelt werden, dauert ein Prozeß mit einem Sachverständigen regelmäßig zwei Jahre.
Scheffler, Georg A.
4.2.3 Feuchtetechnische Bemessung von Innendämmsystemen
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im ersten Schritt wird die stationäre Temperaturverteilung über der Konstruktion berechnet, siehe Bild 33 und Bild 34 für den Winterfall (Kondensatperiode). In dem vorgenannten Beispiel (Diffusionsnachweis gemäß DIN 4108-3) wurde der rechnerische Nachweis für die Variante 1 - Innendämmung mit Mineralwolle und Dampfbremsfolie - erbracht. WTA-Merkblatt 6-2 und DIN EN 15026 schlagen die Berücksichtigung von Temperatur und relativer Luftfeuchte im Innenraum in ...
Ackermann, Thomas
Realität des Raumklimas - Erkenntnisse aus Langzeitmessungen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beim Gebäude am Standort 109 unterscheiden sich die Verhältnisse des absoluten Wassergehaltes c i deutlich von den im Gebäude am Standort 18 gemessenen Werten. Bild 10 macht jedoch deutlich, dass beim Standort 63 zwar im Vergleich zum Gebäude am Standort 109 ein niedrigerer absoluter Wasserhalt c i zu verzeichnen ist, die Werte aber immer noch über dem Kurvenverlauf des Gebäudes am Standort 18 liegen. Mit dem laufenden Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Temperatur und Feuchte in Gebäuden...
Kehl, Daniel
Hinterlüftung von Holzfassaden - ein Muss?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bereits seit der Untersuchung von MAYER, KÜNZEL 1980 MAYER, KÜNZEL 1980 liegen Erkenntnisse vor, dass auf eine Hinterlüftung bei kleinteiligen Fassaden, wie sie bei Holzbekleidungen aus Brettern oder Schindeln vorliegen, verzichtet werden kann. Für die Luftwechselzahlen ergeben sich danach Werte > 50 h-1 für „hinterlüftete Fassaden“ und 20 h-1 für „nicht hinterlüftete Fassaden mit Luftschicht und hohem Fugenanteil“ sowie „belüftete Fassaden“. 5: ...
Hladik, Michael
Was trocken bleibt, bleibt algenfrei!
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die in diversen Fachbüchern und in zahlreichen Fachzeitschriften vorhandene Literatur zum Thema »Algen und Pilze an Fassaden« ist so umfangreich und vielfältig, auch in den Aussagen, dass es bereits verwirrend ist. Bevor man über das Problem Algen und Fassaden spricht, sollte man einige grundsätzliche Überlegungen anstellen. Wenn letztlich dann Flechten und Moose die Fassade besiedeln (Bild 3), wird es technisch brisant.
Büchli, Roland; Raschle, Paul
Vorwort
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Wachstum findet dann statt, wenn durch die Luft herantransportierte Algen- und Pilzzellen an der Fassade gute Lebensbedingungen vorfinden. Wenn Algen- oder Pilzwachstum an Bauteilen auftritt, die noch in der Gewährleistungsfrist der Unternehmer liegen, ist damit ein Grund für Diskussionen über mögliche Ursachen und nötige Sanierungen gegeben. Die erste Ausgabe der vorliegenden Publikation wurde vor 10 Jahren aufgrund umfangreicher Forschungsergebnisse und Schadensuntersuchungen der ...
Scheffler, Gregor A.
Innendämmung richtig planen und ausführen
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 2: Funktionsweise der diffusionsbremsenden Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird durch den Diffusionswiderstand der Dämmung oder einer Trennschicht reduziert bzw. Bild 3: Funktionsweise einer diffusionsoffenen, kapillaraktiven Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird zugelassen. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen der unbeheizten Bestandskonstruktion (Bild 12) macht deutlich, dass durch das Aufbringen der ...
Erfurth, Uwe
Renovation verputzter Außenwärmedämmung
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ein weiteres Schadensbild ist der Befall mit Mikroorganismen (Algen und Pilze). Nachdem Algen und Pilze nur auf dauerfeuchten Oberflächen wachsen, müssen wir uns Gedanken darüber machen, wie Oberflächen trocken bleiben oder nach Beregnung und Betauung schnell wieder trocken werden. Das an der Oberfläche von WDV-Systemen unvermeidliche Tauwasser wird durch hydrophile Oberflächen in den porösen Untergrund abgesaugt und steht damit den Algen und Pilzen nicht mehr zur Verfügung.
Grübel, Michael
2.17 Wie oft kommen holzzerstörende Pilze bei Leitungswasserschäden vor?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wie alle Holz zerstörenden Pilze ist auch der »Echte Hausschwamm« für seine Existenz auf Holz oder Holzwerkstoffe angewiesen. weitergefasst zu Schäden durch Holz zerstörende Pilze (Blättlinge, Brauner Kellerschwamm, etc.) kommt. Die eigenen Erfahrungen deckten sich somit auch mit den Erfahrungen der Kollegen, weiteren Fachunternehmen und Behörden, dass Schwammschäden und Schäden durch andere Holz zerstörende Pilze weder regelmäßig, noch sehr häufig als Folge von ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler