Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Forschungsvorhaben"


Bücher, Broschüren: (44)

ExWoSt-Informationen 52/2, 01/2022. Die digitale Stadt gestalten. Erfahrungen aus den Planungswerkstätten. Ein ExWoSt-Forschungsfel
ExWoSt-Informationen 52/2, 01/2022. Die digitale Stadt gestalten. Erfahrungen aus den Planungswerkstätten. Ein ExWoSt-Forschungsfeld
2022 28 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

1. Mauerwerk-Kalender 2021
Detleff Schermer
1. Mauerwerk-Kalender 2021
Mauerwerk-Kalender
Schwerpunkte: Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau
2021, XVII, 440 S., 106 Tabellen, 9 Farbabb., 368 SW-Abb. 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Kulturlandschaftsmanagement in der Praxis
Ulrike Schmidt
Kulturlandschaftsmanagement in der Praxis
Makeln - Bewirtschaften - Zeigen
2020, 176 S., 210 mm, Softcover
oekom
 
 

Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanun
Schrapp, Linda; Garschhammer, Jonas; Meyer, Christopher; Blum, Peter; Reinke, Markus; Mewes, Melanie
Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung
2020 173 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlage
Wolter, Christian; Bernotat, Dirk; Gessner, Jörn; Brüning, Anika; Lackemann, Jan; Radinger, Johannes
Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlagen
2020 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

2. Kongress Energiewendebauen 28.-29. Januar 2019. Digital - flexibel - vernetz
2. Kongress Energiewendebauen 28.-29. Januar 2019. Digital - flexibel - vernetzt
2019 114 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Recycling und Rohstoffe. Bd.1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Goldmann, Daniel (Herausgeber); Friedrich, Bernd (Herausgeber)
Recycling und Rohstoffe. Bd.12
2019 VIII,627 S., Abb., Tab., Lit.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Hidden Champions und Stadtentwicklung. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung innovativer Unternehmen für Kleinstädte in peripherer Lag
Lang, Thilo; Görmar, Franziska; Graffenberger, Martin; Vonnahme, Lukas
Hidden Champions und Stadtentwicklung. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung innovativer Unternehmen für Kleinstädte in peripherer Lage
2019 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Querauswertung zentraler Verbundvorhaben des Bundes zur Anpassung an den Klimawandel mit Fokus Stadt- und Regionalentwicklung. Online Ressourc
Dosch, Fabian (Projektleiter); Born, Manred; Körner, Claudia; Bornemann, Janina; Wittig, Stefan; Schäfer, Ernst; Scheele, Ulrich; Nahrath, Julia
Querauswertung zentraler Verbundvorhaben des Bundes zur Anpassung an den Klimawandel mit Fokus Stadt- und Regionalentwicklung. Online Ressource
2016 209 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Chancen und Potenziale von Elektromobilität im ländlichen Raum. Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben EMOTIF - Elektromobiles Thüringen in der Fläch
Hille, Claudia; Gather, Matthias (Projektleiter); Berding, Jörn (Mitarbeiter); Flemming, Anita (Mitarbeiter); Parzinger, Gerhard (Mitarbeiter); Sommer, Sebastian (Mitarbeiter); Podszuweit, Tina (Mitarbeiter)
Chancen und Potenziale von Elektromobilität im ländlichen Raum. Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben "EMOTIF - Elektromobiles Thüringen in der Fläche"
2016 IV,85 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Forschungsvorhaben

nach oben


Forschungsberichte: (47)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen - Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen - INTEGRIS. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 15 103 0, FB000413. Online Ress ourc
Niederste-Hollenberg, Jutta; Marscheider-Weidemann, Frank; Benes, Valerie; Chojnowski, Kinga; Weingarten, Elke; Peters, Wolfgang; Wegner, Nils; Sailer, Frank
Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen - Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen - INTEGRIS. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 15 103 0, FB000413. Online Ress ource
2021 256 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen und umsetzen. Ein Beitrag zur Klimaanpassung in Kommune
Trapp, Jan Hendrik (Herausgeber); Winker, Martina (Herausgeber)
Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen und umsetzen. Ein Beitrag zur Klimaanpassung in Kommunen
2020 147 S., Abb., Tab., Lit.,
Deutsches Institut für Urbanistik

kostenlos
 
 

Grundlagen für ein umweltorientiertes Recht der Personenbeförderung. Teilbericht. Forschungskennzahl 3717 17 105 0, FB000155/ZW,2. Online Ressourc
Regling, Lea; Stein, Alex; Werner, Jan; Karl, Astrid; Bauermeister, Marcel (Mitarbeiter); Frölicher, Jonas (Mitarbeiter); Laurent, Fabien (Mitarbeiter); Lehmann, Sophie (Mitarbeiter); Nakkash, Nabil (Mitarbeiter)
Grundlagen für ein umweltorientiertes Recht der Personenbeförderung. Teilbericht. Forschungskennzahl 3717 17 105 0, FB000155/ZW,2. Online Ressource
2020 232 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH
Ochs, Fabian; Siegele, Dietmar; Calabrese, Toni; Pfluger, Rainer; Jähnig, Dagmar; Rohringer, Christoph; Fink, Christian
Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH!
2020 42 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umgebungslärmrichtlinie: Verfahren zur Identifizierung von Lärmbrennpunkten - Modellstadt. Forschungskennzahl 3710 55 146, FB000305/2. Online Ressourc
Eggers, Sebastian; Heidebrunn, Frank; Kurz, Carsten
Umgebungslärmrichtlinie: Verfahren zur Identifizierung von Lärmbrennpunkten - Modellstadt. Forschungskennzahl 3710 55 146, FB000305/2. Online Ressource
2020 60 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rechtliche Hemmnisse und Innovationen für eine nachhaltige Mobilität - untersucht an Beispielen des Straßenverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs in Räumen schwacher Nachfrage. Forschungskennzahl 3717 17 1050: 1. Teilbericht des Forschungsproje kts: Recht und Rechtsanwendung als Treiber oder Hemmnis gesellschaftlicher, ökologisch relevanter Innovationen - untersucht am Beispiel des Mobilitätsrechts - RechtSInnMobil, FB000155/ZW. Online Ressourc
Hermann, Andreas; Klinski, Stefan; Heyen, Dirk Arne; Kasten, Peter
Rechtliche Hemmnisse und Innovationen für eine nachhaltige Mobilität - untersucht an Beispielen des Straßenverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs in Räumen schwacher Nachfrage. Forschungskennzahl 3717 17 1050: 1. Teilbericht des Forschungsproje kts: "Recht und Rechtsanwendung als Treiber oder Hemmnis gesellschaftlicher, ökologisch relevanter Innovationen - untersucht am Beispiel des Mobilitätsrechts - RechtSInnMobil", FB000155/ZW. Online Ressource
2019 331 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen. Endberich
Reinhardt, Joachim; Veith, Corvin; Lempik, Julia; Knappe, Florian; Mellwig, Peter; Giegrich, Jürgen; Muchow, Nadine; Schmitz, Thomas; Voß, Ilka
Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen. Endbericht
2019 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Aktionsplan Flächensparen. Forschungskennzahl: 3714 11 103 1, UBA-FB: 002601. Online Ressourc
Adrian, Luise; Bock, Stephanie; Bunzel, Arno; Preuß, Thomas; Rakel, Magdalene
Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Aktionsplan Flächensparen. Forschungskennzahl: 3714 11 103 1, UBA-FB: 002601. Online Ressource
2018 194 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressourc
Bandow, Nicole; Jürgens, Frederike; Schoknecht, Ute
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm. Gutachten zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes. Forschungskennzahl: 3715 54 102 0, UBA-FB: 002591. Online Ressourc
Schütte, Silvia; Brohmann, Bettina; Brunn, Christoph; Keimeyer, Friedhelm; Scherf, Cara-Sophie; Arps, Henning
Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm. Gutachten zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes. Forschungskennzahl: 3715 54 102 0, UBA-FB: 002591. Online Ressource
2018 225,XXII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Forschungsvorhaben

nach oben


Zeitschriftenartikel: (695)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gregor, Tom; Pietsch, Philipp; Wiersig, Marcus
Marktraumumstellung - aktueller Stand und Zukunftsperspektiven
gwf Gas + Energie, 2022
Lubinski, Stefan; Henze, Stefan
Alternative Anwendungsmöglichkeiten für Salzbeton; Teil 1: Frischbeton, mechanische Eigenschaften, E-Modul. Ergebnisse eines Forschungsvorhabens
Beton, 2022
Kessel, Tanja; Pohl, Thomas; Wistuba, Michael P.; Pasderski, Janos; Falter, Constantin
Road to Sustainability - Offenlegung ökologischer Potentiale im Straßenbau
Straße + Autobahn, 2022
Klitzke, Lars
Simulation erlaubt Energiedesign. Wasserstoff im Heizkonzept
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Leutbecher, Torsten; Heck, Lennart; Schleiting, Maximilian
Prüfung von UHFB nach DIN EN 14651 - Zum Einfluss der Probekörperherstellung auf die Prüfergebnisse
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Harries, Leandro; Di Turi, Tobias
Untersuchung zum Wirkmechanismus der Walzverdichtung mittels bildanalytischer Verfahren und hochauflösenden Oberflächenvermessungen
Straße + Autobahn, 2022
Fröhlich, Thilo; Hofmann, Jan; Ziwes, Maximilian; Kuhlmann, Ulrike
Ermüdungsverhalten von Kopfbolzen in Beton- und Verbundkonstruktionen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Hohmann, Heike
Sicherer Rettungsweg mittels Wassernebellöschanlage?
Feuertrutz, 2022
Horn, Harald; Kolb, Thomas; Trimis, Dimosthenis
Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Jahr 2021. Engler-Bunte-Institut des KIT, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT, Forschungsstelle für Brandschutztechnik, Karlsruhe, Teil 1
gwf Gas + Energie, 2022
Rickmann, Lars; Kirchhoff, Timo; Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd
Strömungsteiler in PWC-Installationen. Erkenntnisse aus messtechnischen Untersuchungen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Forschungsvorhaben

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (70)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Blut, Christoph; Büttner, Till; Becker, Ralf; Wollenberg, Raymond; Özcan, Baris; Stahl, Heiner; Blankenbach, Jörg
DigiPark - Digitalisierung in der Bauwerksinstandsetzung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Merkel, Melanie; Breit, Wolfgang
Realkalisierungsvermögen und Beständigkeit von mineralischen Beschichtungen 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Hindersmann, Iris; Haardt, Peter
Monitoring von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutzen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Knorrek, Christian; Dommes, Christian; Hegger, Josef
Untersuchungen zum Tragverhalten der Verbundfugen bei Instandsetzungen von Betontragwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)

AeroPutz - Kostengünstige Aerogele für Putzanwendungen. Entwicklung eines Herstellungsverfahrens für kostengünstige Aerosole 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Geißler, Anne
Hochleistungsmethanisierung von stickstoffbetonter Biomasse - Chancen und Herausforderungen für die Biogastechnologie 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Seher, Walter
Mitigating pluvial flood risks in Austria - the contribution of spatial planning 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Freytag, Olaf; Lange, Norbert; Hoch, Rene
Grundlagen für die energetische Verbesserung von Burgen und Schlössern 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Reinelt, Torsten
Treibhausgasemissionen bei der anaeroben und aeroben Behandlung von Bioabfällen 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Projekt "AeroPutz" - Kontinuierliches Herstellungsverfahren für Aerogele zur Anwendung in mineralischen Wärmedämmputzen 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"

weitere Aufsätze zum Thema: Forschungsvorhaben

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Büchner, Daniel
Optimierte Regelungsstrategien für Pellet-Solar-Kombiheizanlagen zur Steigerung der Systemeffizienz bei gleichzeitiger Minimierung der Energiekosten (kostenlos)
2020
Bertram, Grischa Frederik
"Aber nicht so!" Theorie und Praxis, Ansprüche und Wirklichkeiten bürgerschaftlichen Planungsprotests in Berlin 2005 bis 2015 (kostenlos)
2018
Samet, Zagross
Psychologische Aspekte bei der Planung und dem Bau von Wohnhochhäusern und ihr Einfluss auf die Wohnzufriedenheit. Eine empirische Untersuchung in Wohnhochhäusern in Täbriz/Iran (kostenlos)
2013
Spörel, Frank
Hydroabrasion von Beton im Verkehrswasserbau - Einwirkung und Betonwiderstand (kostenlos)
2012
Sorge, Hans-Christian
Technische Zustandsbewertung metallischer Wasserversorgungsleitungen als Beitrag zur Rehabilitationsplanung (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 1995, 266
Ist eine Bruchsteinscheune ein Denkmal?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 13.12.1994 - 1 S 2952/93)

Auf einem etwa 500 m2 großen Grundstück in Baden-Württemberg steht eine 1835 in Bruchsteinmauerwerk errichtete Scheune. Wegen des baufälligen Zustandes wollen die Eigentümer sie abreißen und durch ein Wohnhaus ersetzen. Die Abbruchgenehmigung wird aus Grü


nach oben


Buchkapitel: (69)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Fülle, Claudia
Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert? Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise werden unterschieden in Varianten mit Vollsparrendämmung in der Tragebene (Abb. Mit Hilfe der Simulationen ist es möglich, das hygrothermische Verhalten eines einschichtigen, unbelüfteten Flachdachs in Holzbauweise zu berechnen und nachzuweisen. In DIN 68800-2 wurde für alle vom einfachen Aufbau abweichenden Dachkonstruktionen der rechnerische Nachweis mit Trocknungsreserve - entweder nach dem Glaserverfahren gemäß DIN 4108-3 oder mittels...


Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...


Ackermann, Thomas
Realität des Raumklimas - Erkenntnisse aus Langzeitmessungen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beim Gebäude am Standort 109 unterscheiden sich die Verhältnisse des absoluten Wassergehaltes c i deutlich von den im Gebäude am Standort 18 gemessenen Werten. Bild 10 macht jedoch deutlich, dass beim Standort 63 zwar im Vergleich zum Gebäude am Standort 109 ein niedrigerer absoluter Wasserhalt c i zu verzeichnen ist, die Werte aber immer noch über dem Kurvenverlauf des Gebäudes am Standort 18 liegen. Mit dem laufenden Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Temperatur und Feuchte in Gebäuden...


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
4 Fazit und Ausblick
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Spalte 1 3 4 5 6 7 8 9 10 Zeile Beanspru- chung (Beispiele) Druck- festig- keits- klasse Anforder- ungen zur Sicher- stellung des Ver- schleiß- wider- stands Rechenwerte w k für die Rissbreitenbeschränkung zur Vermeidung von Rissflankenbrüchen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit beispielsweise hinsichtlich Reinheit, Ebenheit und im Bezug auf Optik von Böden 3 Expositionsklasse X0 und XC1 alle übrigen Expositionsklassen geringe Anforder- ungen normale Anforder- ungen...


Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bei den U W-Werten der Fenster werden nach DIN EN ISO 10077-1:2000-11 und DIN V 4108-4:2002-2 auch die Wärmebrückeneffekte am Übergang vom Glas zum Rahmen berücksichtigt. Das Bild zeigt, dass die Luftdichtheit der neuen Fenster wesentlich besser ist als die von Fenstern früherer Generationen. Die Leistungsfähigkeit der am häufigsten bei Fenstern verwendeten Öffnungsart (Bild 20) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Fenster in Drehstellung und dem Fenster in ...


Vogdt, Frank Ulrich
Schadenfreie Wärmedämmung der Außenbauteile
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

nicht ausreichenden Wärmeschutz tragen (Abb. Dabei wurde eine Verteilung der Fehlerhäufigkeit in Abhängigkeit von den untersuchten Bauteilen entsprechend Abb. Bei ohnehin erforderlichen Maßnahmen der Instandsetzung sind die energetisch bedingten Mehrkosten zusätzlicher Wärmedämmmaßnahmen auf Grundlage der bedingten Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) rentierlich.


Liersch, Klaus W.
Dächer mit hölzernen Dachkonstruktionen - Einfluss der Dachbelüftung auf Tauwasserschutz und Trocknungsverhalten
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Bild 1-1: Wärmegedämmte Dächer mit Dachdeckungen werden üblicherweise in belüfteter Ausführung erstellt, wobei zu unterscheiden ist, ob lediglich die Bedachung gemäß Bild 1-2 einen Belüftungsraum erhält oder bei gedämmten Dachschrägen auch die Unterdeckung belüftet wird, wie Bild 1-3 zeigt. Bild 3-2: Abhängigkeit der Belüftungsstromgeschwindigkeit von der Temperaturdifferenz ΔT zwischen Belüftungsraum und Außenluft; Messungen des Verfassers an einem 48°-Dach mit extrem verengten Zu-...


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
2 Stand der Forschung
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bild 4 zeigt zwei Varianten einer innenliegenden Abdichtung gegen drückendes Grundwasser, eine Weiße Wanne (Bild 4, links) sowie eine Schwarze Wanne (Bild 4, rechts). Bei Anwendung einer Weißen Wanne (Bild 4, links) werden alle Wände und die Bodenplatte mit wasserundurchlässigem Beton versehen. Die Textilien sollten vor dem Einlegen in den Beton befeuchtet werden, damit diese dem umgebenden Beton kein Wasser entziehen, das dem Beton zur Hydratation fehlt sowie die Fließfähigkeit des Betons ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2 Bauprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Bereich Bauprozess erwarten Sie qualitätssichernde Strategien eines Verbraucherschutzverbandes, dessen Angebot der planungs- und baubegleitenden Qualitätskontrolle als Kombination aus baurechtlicher und bautechnischer Prüfung private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen soll. Im Interview erklärt Florian Becker, Geschäftsführer der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB), wie sich private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen ...


Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

44

47

695

70

5

1

69


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler