Liste der Publikationen zum Thema "Fossiler Brennstoff"
Fernwärme klimaneutral transformieren. Eine Bewertung der Handlungsoptionen am Beispiel Berlin Nord-Neukölln
2020 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Plädoyer für eine innovationsoffene Klimaschutzpolitik im Gebäudebereich
2018, 152 S., 210 mm, Softcover
oekom
Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Treibhausgas-Emissionen des Betriebs von Logistikimmobilien
2018 XIV,181 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 2018
2018 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltigkeit von Bioenergie und fossilen Energieträgern im Vergleich
2012 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die thermische Konditionierung von Gebäuden im Kontext eines zukünftigen Energieversorgungssystems
2011, 72 S., farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien
Nachhaltigkeit
Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen?
2011, 92 S., m. 24 Abb. 210 mm, Softcover
Diplomica
2010 VI, 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Fossiler Brennstoff
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
KIT scientific reports, Band 7746
2018, 148 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Potentiale und Kernergebnisse der Simulationen von Ressourcenschonung(spolitik). Endbericht des Projekts "Modelle, Potentiale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz" (Sim-Ress). Forschungskennzahl: 3712 93 102, UBA-FB: 002654/END. Online Ressource
2018 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
2018 IX,128 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Langfristszenarien und Potenziale zur Ressourceneffizienz in Deutschland im globalen Kontext - quantitative Abschätzungen mit dem Modell GINFORS. Modelle, Potentiale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess) - Bericht 2. Forschungskennzahl: 3712 93 102, UBA-FB: 002654/2. Online Ressource
2018 280 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärmemarktstudie für das Großherzogtum Luxemburg. Eine Analyse des Wärmemarktes im Kontext nationaler Rahmenbedingungen und energiepolitischer Zielsetzungen
Bauphysik, 2021
Fischer, Wolfgang
Ist Europas Dekarbonisierung im Jahr 2050 realistisch?
Wasserkraft & Energie, 2021
Gebauer, Matthias; Britz, Peter
Sind die Ziele der Energiewende noch erreichbar? Probleme der Elektrifizierung verschiedener Sektoren
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Stark, Thomas; Heider, Jan
Machen Infrarot-Heizungen Sinn? Können Direktstromheizungen zur CO2-Reduktion im Bauwesen beitragen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
König, Klaus W.
Holz nutzen, erneuerbar heizen, Klima schützen. Klimaneutral heizen mit Holzpellets
EnEV Baupraxis, 2020
Matzke, Philipp
CO2-Bepreisung im Gebäudesektor. Baustein für den Klimaschutz
EnEV Baupraxis, 2020
Amann, Wolfgang; Schieder, Wolfgang; Storch, Alexander
Thermisch-energetische Sanierungsrate in Österreich
OIB aktuell, 2020
Niedrige Rücklauftemperaturen durch Planungs- und Systemkompetenz in Wärmenetzen
Euroheat & Power, 2020
Richter, Markus
Klimaneutralität trotz fossiler Brennstoffe. Energieversorgung mit Allam Cycle
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Klinski, Stefan; Keimeyer, Friedhelm
Zur finanzverfassungsrechtlichen Zulässigkeit der CO2-Bepreisung nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG).
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fossiler Brennstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energy efficiency and conservation consideration for the design of buildings for hot and humid regions 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Samadi, Sascha; Fischedick, Manfred; Pregger, Thomas; Vogt, Thomas; Henning, Hans-Martin; Hoffmann, Clemens; Rohrig, Kurt; Horst, Juri; Hauser, Eva; Hagenmeyer, Veit
Globale und nationale Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiesystemtransformation 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Hegger, Johannes; Greiner, Gerhard; Wilken, Thomas; Schlosser, Mathias
Aktiv Stadthaus im Bestand 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Held, Martin
Räumliche Transformation - eine Einführung in die große Transformation zur Nachhaltigkeit 2019 (kostenlos)
Quelle: Räumliche Transformation. Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns; Forschungsberichte der ARL
Grove-Smith, Jessica; Feist, Wolfgang
Zukunftsfähig: Passivhäuser und erneuerbare Primärenergie. Eine Erläuterung der neuen Passivhaus-Klassen und deren Bewertungssystem auf Basis erneuerbarer Primärenergie 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Borsch-Laaks, Robert
Die Wärme bleibt im Haus! Was kann die Bauphysik zur Rettung der Welt beitragen? 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Ekhardt, Felix; Douhaire, Caroline
Stickstoff, Düngung und Nachhaltigkeit: Politische, gesellschaftliche und rechtliche Perspektiven 2016
Quelle: Stickstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen im Spannungsfeld von Gewässerschutz, Energieeffizienzsteigerung und Industrieeinleitungen. 91. Siedlungswasserwirtschaftliches Kolloquium am 13. Oktober 2016; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Vallentin, Rainer
Das Dilemma der mittleren Qualität. Was ist aus der Sicht energetischer Nachhaltigkeit geboten? 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Weber, Gundula
FROnT fair renewable heating and cooling options and trade 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Gabriel, Ingo
Dogmen und Irrtümer. Wir dürfen uns nicht auf dem Passivhaus ausruhen! 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
weitere Aufsätze zum Thema: Fossiler Brennstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Aufeinandertreffen von Interessengruppen am Beispiel des Lausitzer Braunkohlereviers (kostenlos)
2019
Bodenschätze sind bei Entschädigung zu berücksichtigen!
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 14.04.2011 - III ZR 229/09)
Dem Vorhabenträger eines Autobahnneubaus wurden zwei als Ausgleichsflächen für den Straßenbau benötigte Grundstücke unter dem Vorbehalt einer Enteignungsentschädigung übereignet. Unter der Oberfläche befinden sich bislang nicht abgebaute Quarzsande. Vorha
IMR 2008, 3493
Umstellung der Wärmeversorgung
Hubert Blank, Richter am LG a. D., Mannheim
(BGH, Urteil vom 24.09.2008 - VIII ZR 275/07)
Ist die Umstellung der Wärmeversorgung von der Gasetagenheizung auf Fernwärme als energiesparende Maßnahme im Sinne von § 554 Abs. 1 Satz 1 BGB zu bewerten ist, wenn die Fernwärme in einer Anlage der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt wird?
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.1 Anorganische Verbindungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Substanzen, wie z. B. Ozon, Stickoxide und Schwefeldioxid, werden meist über die Außenluft eingetragen. Als wesentliche Quelle von Luftverunreinigungen im Innenraum selbst sind jedoch, unabhängig von der spezifischen Raumnutzung, die Vielfalt an Bau- und Einrichtungsmaterialien anzusehen. Wesentliche Quellen von Kohlendioxid sind Verbrennungsprozesse, so dass es als Verbrennungsprodukt fossiler Brennstoffe über die Außenluft eingetragen oder im Innenraum selbst erzeugt werden kann.
Frössel, Frank
2.1 Verwitterung mineralischer Baustoffe
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei der Verbrennung schwefelhaltiger Brennstoffe entsteht hauptsächlich Schwefeldioxid, das mit Wasser und Sauerstoff in der Endstufe Schwefelsäure bildet, wobei zwischen zwei Reaktionsverläufen zu unterscheiden ist. Hierbei sind zwei Reaktionsmechanismen möglich: Der erste Reaktionsverlauf ist durch Anlagerung von Sauerstoff an das Schwefeldioxid gekennzeichnet, wodurch Schwefeltrioxid und anschließend durch Reaktion mit Wasser Schwefelsäure gebildet wird. Auch das bei der Verbrennung ...
Wirth, Stefan
3.7.5 Störungen bei der Verbrennung und Abgasableitung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Damit einer raumluftabhängigen Feuerstätte in ausreichendem Umfang Sauerstoff zur Verfügung steht, muss die Verbrennungsluft in den Aufstellungsraum der Feuerstätte aus dem Freien nachströmen. Störungen in der Verbrennungsluftversorgung wirken sich bei diesen Feuerungen, abgesehen von offenen Kaminen, weniger dramatisch aus, da die Feuerstätten meist nicht im Wohnbereich installiert sind. Die Verbrennungsluftversorgung raumluftunabhängiger Feuerstätten erfolgt über eigene Lüftungsleitungen ...
Maier, Josef
Einleitung
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Immer passiven Charakter im Umgang mit der Energie besitzen dagegen die Maßnahmen zur Reduzierung des Energiebedarfs wie beispielsweise solche zur Verringerung der Anforderungen der Nutzer z. B. durch geringere gewünschte Raumtemperatur oder Erhöhung der Wärmedämmung der gesamten Gebäudehülle oder einer Zone im Gebäude Hirschberg . Die passiven Maßnahmen an Gebäuden zur Verringerung des Verbrauchs an Nutzenergie, also ganz besonders die Erhöhung der Wärmedämmung, werden am ...
Grübel, Michael
2.16 Bauwerksabdichtung defekt, Ärger mit dem Mieter und ein unfachmännisches Sanierungskonzept
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Neben der vorgenannten Norm wurden insgesamt fünf neue Normen für den Abdichtungsbereich eingeführt: DIN 18531 (Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen), DIN 18532 (Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton), DIN 18533 (Abdichtung von erdberührten Bauteilen), DIN 18534 (Abdichtung von Innenräumen) und der DIN 18535 (Abdichtung von Behältern und Becken (die DIN 18195 wurde als Nummerierung belassen und heute als Begriffsnorm ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
4.1 Vorgaben und Gliederung der Energieeinsparverordnung
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Energieeinsparverordnung unterscheidet bei den Bilanzierungsmethoden nach der Art der Nutzung, wie Wohngebäude oder Nichtwohngebäude, und differenziert bei den Anforderungen zwischen Neubauten oder Bestandsbauten, sowie konditionierten bzw. Für neu zu errichtende Nichtwohngebäude gibt die EnEV in der Anlage 2, Tabelle 2 Höchstwerte zu den einzuhaltenden Wärmedurchgangskoeffizienten vor. Die Anforderungen für Maßnahmen an bestehenden Gebäuden werden in der Anlage 3 zur EnEV, durch ...
Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Wasserdampfkonvektion/Luftströmung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Im Untergeschoss eines Gebäudes ist an heißen Sommertagen die Luft kühler als im Freien und wenn bei der Nutzung des Untergeschosses Wasserdampf aus der Außenluft in diesen Bereich gelangt, erhöht sich dort die relative Feuchte der Luft. Steigt die Taupunkttemperatur der Luft im Untergeschoss auf Werte deutlich höher als die Oberflächentemperatur des Bauteils, entsteht zusätzlich zu den Wassertropfen auf der Bauteiloberfläche ein Tauwasserniederschlag. Die Oberflächentemperatur der ...
Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler