Liste der Publikationen zum Thema "Fotografie"
Schriften - Gesellschaft für Designgeschichte, Band 3
Kunst und Technik im Digital Turn
2020, 152 S., s/w Fotos und Abbildungen. 24.5 cm, Hardcover
av edition
DKV-Edition
Siedlungen in der Region Rhein-Main
2020, 104 S., 80 col. ill. 200 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
Gebrauchsspuren einer Wohnbebauung
2020, 72 S., 69 farb. und 4 s/w Abb. 26 cm, Softcover
Jovis
Mitte auf Augenhöhe
Straßen und Plätze des Berliner Stadtkerns gestern und heute
2020, 144 S., Teils farbige Abbildungen. 24.5 x 28 cm, Softcover
Lukas Verlag
Lisbeth Sachs
Architektin, Forscherin, Publizistin
2020, 240 S., ca. 300 Abbildungen, Hardcover
gta Verlag
ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik, Band 9
Architektur und ihre Bildlichkeit
2020, 228 S., Klappbroschur, Dispersionsbindung, 43 SW-Abbildungen, 15 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Die Herrenhäuser der Schwarzen Grafen
Bau- und Wohnkultur der Sensenschmiede, Hammermeister, Messerer und Eisenverleger in Oberösterreich
2020, 526 S., 22 x 24 cm, Hardcover
Stocker
Pamphlet, Band plus
Auf Umwegen durch Zürich-Altstetten
2020, 130 S., über 300 farbige Abbildungen. 281 x 215 mm, Hardcover
gta Verlag
Spuren
Die Auswirkungen des Klimawandels auf Küstenregionen
2020, 336 S., 200 col. ill. 330 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Handbuch Innenarchitektur
2020, 216 S., 250 farb. Abb. 240 mm, Softcover
Callwey
weitere Bücher zum Thema: Fotografie
Dokumentation von Untersuchungen und Maßnahmen an Kulturdenkmälern
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
2009, 16 S., 8 Abb., 3 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gewinnung und Präsentation von Luftbildpanoramen
VDVmagazin, 2020
Schingler, Robbie
Datenanalyse aus der Erdumlaufbahn
VDVmagazin, 2020
Keller, Yannice
Artspace in Wien
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Wanders, Dieter
Fotografie: Ist die Digital-Automatik-Kamera ein Garant für gute Bilder?
Der Sachverständige, 2020
Pohl, Dennis; Esteve, Pol
Familienfotos. Ein medial-architektonisches Porträt des Europäischen Rates
Archplus, 2020
Drewello, Rainer; Drewella, Ursula; Feldtkeller, Julia; Fritsch, Alexandra; Holter, Eberhard; Keller, Annette; Schorer, Fabian; Thalguter, Nadia
(Laser-)Licht am Ende des Tunnels. Wandmalereien im Ostchor von St. Sebald in Nürnberg (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2019
Krautkrämer, Laura
Das Leben gestalten: Hundert Jahre Frauensiedlung Loheland
M+A Mensch + Architektur, 2019
Heinze-Greenberg, Ita
Ein Bauhaus am Mittelmeer
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2019
Hofmann, Julian; Schüttrumpf, Holger
Geodatenbasiertes Dokumentationsverfahren für Starkniederschlagsereignisse und weiterführende Untersuchungen zur detaillierten Gefährdungsanalyse
Wasser und Abfall, 2019
Altmannshofer, Robert
Nicht mehr ohne Drohne. Flachdachinspektion
Der Facility Manager, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fotografie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitale Fotografie für Sachverständige 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband
Studnicka, Nikolaus; Amon, Philipp; Fürst, Christoph
Luftgestütztes Laserscanning aus niedriger Höhe mit UAVs 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Haala, Norbert
SFM und DIM: Alles schon erfunden? 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Przybilla, Heinz-Jürgen
UAV-Befliegung - Alles klar? Über den Einfluss der Aufnahmekonfiguration 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Mertins, Holger; Delucchi Danhier, Renate; Mertins, Barbara; Schulz, Ansgar; Schulz, Benedikt
The role of expertise in the perception of architectural space 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Schmitz, Frank
Bekenntnis zur Stadt. Die Bauten des Campus Von-Melle-Park 2019
Quelle: Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
Tafel, Cornelius
Architektur und Bild 2019
Quelle: Bauen mit Sinn. Schritte zu einer Philosophie der Architektur; Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung
Wick, Rainer K.
Walter Peterhans und der Fotounterricht 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Münderlein, Daniel; Kühne, Olaf; Weber, Florian
Mobile Methoden und fotobasierte Forschung zur Rekonstruktion von Landschaft(sbiographien) 2019
Quelle: Handbuch Landschaft; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Bruschke, Andreas
Anwendung der 3D-Photogrammetrie zur Dokumentation und Vermessung von Natursteinbrücken 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
weitere Aufsätze zum Thema: Fotografie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Earth pressures in landslides and applications of fiber-optic sensors in geomechanics (kostenlos)
2018
Jansen, Bernhard
Fotografiearchitektur - Fiktionalisierung und Neugestaltung von Architektur für die Produktion fotografischer Werke, insbesondere zu Beginn des 21. Jahrhunderts (kostenlos)
2016
Jansen, Bernhard
"Fotografiearchitektur" - Fiktionalisierung und Neugestaltung von Architektur für die Produktion fotografischer Werke, insbesondere zu Beginn des 21. Jahrhunderts (kostenlos)
2016
Schmelzer, Wolfgang
Wir sind wieder wer. Repräsentationsarchitektur der fünfziger Jahre am Beispiel von Kassel (kostenlos)
2013
Roth, Tuya
Hans Schafgans. Fotografien Bonner Architektur der fünfziger und sechziger Jahre. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,1 MB (kostenlos)
2007
Schwehr, Peter
Ein entwurfsbezogenes Orientierungssystem. Analysieren, Speichern und Aufrufen von entwurfsbedingter Information in erlebter und publizierter Architektur. Online Ressource: tgz-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 80,3 MB (kostenlos)
2004
Onur, Ali
Rezeption und Nutzung der Architekturfotografie im Württemberg des 19. Jahrhunderts. Online Ressource: PDF-Format, 19534 KB (kostenlos)
2002
Grau, Oliver
Wissensbasierte 3D-Analyse von Gebäudeszenen aus mehreren frei gewählten Stereofotos. Online Ressource (kostenlos)
2000
Mietvertragsanpassung wegen Corona?
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG München I, Urteil vom 05.10.2020 - 34 O 6013/20)
Die Parteien streiten um die Zahlung von Miete. Der beklagte Mieter nutzte die für 7.000 Euro netto monatlich angemieteten Gewerberäume als Galerie für künstlerische Fotografien. Aufgrund einer Allgemeinverfügung des bayerischen Gesundheitsministeriums vo
IBR 2019, 321
Anspruch auf üblichen Werklohn oder geringere Pauschalvergütung?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Deborah Koch, Hamburg
(OLG Celle, Beschluss vom 19.07.2018 - 13 U 39/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Die Parteien streiten über die Zahlung einer restlichen Vergütung für die Anfertigung von Produktfotos. Der Unternehmer (U) hat für den Besteller (B) Fotografien von verschiedenen Möbeln angefertigt, die zu Werbezwecken in Katalogen und im Internet verwen
IMR 2019, 159
Untersagung der Verbreitung von Fotografien eines Pachtobjekts
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 11.02.2019 - 16 U 205/17)
Der Pächter eines großen Gewerbebetriebs, der sich in einem ehemaligen und umfassend sanierten Elektrizitätswerk befindet, klagte gegen einen Fotografen, der Fotos des Objekts und von dessen Innenräumen auf seiner Internetseite veröffentlichte. Der Pächte
IMR 2017, 1047
Nicht in Belege eingesehen: Klage unzulässig!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Lennestadt, Urteil vom 03.08.2016 - 3 C 107/16)
Die Parteien waren durch ein Mietverhältnis miteinander verbunden. Während des Mietverhältnisses begehrte der Mieter Belegeinsicht hinsichtlich der Betriebskostenabrechnung 2014. Der Vermieter wohnte im gleichen Gebäude wie der Mieter. Der Vermieter bot d
IBR 2016, 1042
Privatgutachten wegen Fehlinformation unbrauchbar: Kosten sind nicht zu ersetzen!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 24.07.2015 - 10 U 1233/14)
Die Klägerin ließ ihr Motorrad nach einem Sturz durch ihren Automobilclub nach Hause bringen; beim Umladen auf dem Hof eines der beteiligten Abschleppunternehmen stürzte das Motorrad gerade auf die schon vom Sturz zumindest zerkratzte rechte Seite. Als C
IMR 2014, 4191
Veröffentlichung von Fotografien der Teilnehmer eines Mieterfestes?
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 08.04.2014 - VI ZR 197/13)
Eine Berliner Wohnungsbaugenossenschaft veranstaltet jährlich ein sog. Mieterfest , an dem die Mieter und deren Bekannte teilnehmen können. Über dieses Fest berichtet die Genossenschaft in einer von ihr herausgegebenen Broschüre Informationen der Genoss
IBR 2014, 157
Ein Innenarchitekt ist kein Künstler!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 08.11.2013 - L 1 KR 225/11)
A studierte Innenarchitektur an einer Hochschule für Kunst und Design und erwarb den akademischen Grad eines Diplomingenieurs der Fachrichtung Innenarchitektur. Er ist selbstständig tätig und bietet Designerleistungen für die Gestaltung von Räumen an. Daz
IMR 2013, 382
Fotografien von Bauten und Gartenanlagen: Grundstückseigentümer entscheidet über die Verwertung!
RA Klaus Forster, Nürnberg
(BGH, Urteil vom 01.03.2013 - V ZR 14/12)
Die Klägerin ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung, deren Aufgabe es ist, historische Bauten und Gartenanlagen zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Beklagte, eine Fotoagentur, vermarktet ohne Genehmigung die selbst angefertigten F
IBR 2013, 509
Keine Beantwortung hypothetischer Beweisfragen im selbständigen Beweisverfahren!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Dresden, Beschluss vom 25.02.2013 - 10 W 109/13)
Ein Bauherr beantragt ein selbständiges Beweisverfahren gegen am Bau beteiligte Planer und Bauunternehmer zur Feststellung einer Vielzahl streitiger Baumängel. Der vom Gericht ernannte Sachverständige stellt am Bauwerk fest, dass die Antragstellerin einen
IBR 2013, 381
Überschreitung des Gutachterauftrags macht nicht automatisch befangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Georg Sturmberg, Köln
(BGH, Beschluss vom 11.04.2013 - VII ZB 32/12)
Der gerichtliche Sachverständige im Hauptsacheverfahren vor dem Landgericht macht aus eigenen Stücken zwecks Vorbereitung seiner Anhörung zu seinem Hauptgutachten Fotografien vom Anwesen des Beklagten, ohne dass eine der Parteien davon benachrichtigt oder
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.8 Fotografische Materialien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Verursacht wird die Schädigung bei der Aufbewahrung von Fotografien in Schutzhüllen oder -umschlägen aus minderwertigem Papier durch eine Redoxreaktion zwischen dem Bildsilber und Peroxiden in der Umgebungsluft. Unter aggressiven klimatischen Bedingungen bleichen sowohl Ozon als auch Stickstoffdioxid Farbstoffe von Farbnegativ- und Farbpositivfilmmaterial sehr schnell aus. Sowohl SO 2 als auch H 2 S zeigen nur geringen Einfluss auf Fotografien, die aus metallischem Silber in Gelatine (...
Röhrich, Lothar
A 4 IfS: Empfehlungen zum Aufbau eines Sachverständigengutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Es kann geboten sein, in der Kopf- oder Fußzeile eine Bezeichnung des Gutachtens einzufügen, die es erschwert, einzelne Seiten des Gutachtens auszutauschen, z.B: Name des Sachverständigen, evtl. Beinhaltet das Gutachten ausschließlich Thematiken außerhalb des Sachgebietes, für das der Sachverständige bestellt ist, darf das Gutachten nicht mit dem Rundstempel versehen werden. Nicht möglich ist es, ein vom Auftraggeber gefordertes Gutachten lediglich mit einer anderen Bezeichnung zu versehen, ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Laser-Speckle-Photographie
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Bemerkungen, Empfehlungen, Alternativmethoden: Als verwandtes Verfahren siehe Interferometrische Hologaphie; Alternativen: siehe im Index unter Verformungsmessung. Im einfachsten Fall wird ein photographisches Negativ aus der Überlagerung des interferenzfeldes der unverformten und verformten Oberfläche erzeugt, das eine optische Speicherung des augenblicklichen Verformungszustandes der Oberfläche darstellt. Auch bei der Untersuchung von Rißbildungsprozessen in Beton bietet sich das Verfahren ...
Horn, Kornelia
6 Der Bauuntersuchungsplan
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zuerst muss jedoch geklärt werden, welche Untersuchungen unmittelbar am Bauwerk vorgenommen werden und ob weiterführende Untersuchungen in fachlich relevanten Laboren bzw. Wichtig ist dabei, dass deren Ergebnisse aussagekräftig sind und dass die Kosten nach Möglichkeit die Aufwendungen für zerstörende Untersuchungen nicht überschreiten. Die Kosten für Messungen und Untersuchungen sind beim Auftraggeber von besonderem und oftmals vordergründigem Interesse.
Kestler, Jens
Digitale Fotografie für Sachverständige
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Je stärker ein Bild komprimiert wird, desto mehr Bilder passen auch auf eine Speicherkarte. Histogramm-Anzeige: Ist ein Bild in der Bildansicht geöffnet, so wird hier die Helligkeitsverteilung des Bildes angezeigt. Ist kein Bild markiert, wird das erste Bild im Ordner angezeigt.
Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
1.4 Klimatisierung im musealen Umfeld
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Empfehlungen zu Bereichen der Temperatur und der relativen Luftfeuchte wurden erstmals von Thomson 1986 publiziert, auf dessen empfohlenen Wert der relativen Luftfeuchte von 55 % sich die meisten Museen noch immer beziehen. Änderung der Temperatur ± 1 °C/Std. Relative Feuchte: Kurzzeitschwankungen von ± 2,5%, Schwankungen innerhalb eines Tages von ± 5 %; Änderungen und Schwankungen sollten möglichst gering bzw. Menschen reagieren aber im...
Lukowsky, Dirk
5.2 Dokumentation
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Um ein gutes Bild zu erhalten, sind immer mehrere Bilder mit verschiedenen Beleuchtungen und Perspektiven zu machen. Auf das zu untersuchende Bild oder Objekt wird eine mit einem Raster bedruckte Transparentfolie aufgelegt oder bei digitalisierten Bildern eingeblendet. Bild 5.19: Zur Bildanalyse wird das Bild anhand genauer Vorgaben zur Bewertung der einzelnen Farbkanäle in ein Schwarz-Weiß Bild umgewandelt.
Horn, Kornelia
5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der Regel sind die Ergebnisse der Bauaufnahme für die weitere Planung der Sanierung und der Betreuung eines Bauwerks unverzichtbar. Maßstab Genauigkeit Erläuterungen Genauigkeitsstufe I 1:100 Das schematische Aufmaß stellt keine hohen Anforderungen an die maßliche Genauigkeit. Elektronische Messverfahren Als elektronische Messverfahren kommen bei der digitalen Bauaufnahme die Tachymetrie und die Fotogrammetrie zum Einsatz.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler