Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fotovoltaik"


Bücher, Broschüren: (35)

Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Wolfgang Schröder
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltun
Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung
2021 100 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berli
Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin
2020 96 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressourc
Monsberger, Michael (Herausgeber); Hopfe, Christina J. (Herausgeber); Krüger, Markus (Herausgeber); Passer, Alexander (Herausgeber)
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Methode zur Ermittlung von Umweltprofilen fluktuierender Stromerzeugun
Baumann, Michael; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Methode zur Ermittlung von Umweltprofilen fluktuierender Stromerzeugung
2019 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2018. Online Ressourc
Lauf, Thomas; Memmler, Michael; Schneider, Sven
Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2018. Online Ressource
2019 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2018
2019 71 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen
Wolfgang Schröder
Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen
Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung
2018, 240 S., 167 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Future grid load of the residential building secto
Kotzur, Leander
Future grid load of the residential building sector
2018 XXI,213 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen
Wolfgang Schröder
Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen
Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit
2017, 220 S., 140 Abb. und 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Fotovoltaik

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Systemische Herausforderung der Wärmewende. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 37EV 17 105 0, FB000449. Online Ressourc
Engelmann, Peter; Köhler, Benjamin; Meyer, Robert; Dengler, Jörg; Herkel, Sebastian; Kießling, Lea; Quast, Anneke; Berneiser, Jessica; Bär, Christian; Sterchele, Philip; Heilig, Judith; Bürger, Veit; Köhler, Benjamin; Braungardt, Sibylle; Hesse, Tilman; Sandrock, Matthias; Maaß, Christian; Strodel, Nikolai
Systemische Herausforderung der Wärmewende. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 37EV 17 105 0, FB000449. Online Ressource
2021 528 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde
Norbert Fisch, Franziska Bockelmann, Thomas Wilken, Christian Kley
Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2974
2016, 137 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

EnEff:Stadt: CO2-neutrale Energieversorgung der Wohnanlage Lilienstraße Nord in München. IBP-Bericht WB 187/2016. BMWi- Förderkennzeichen: 0327400
Reiß, Johann; Lyslow, Linda; Erhorn, Hans
EnEff:Stadt: CO2-neutrale Energieversorgung der Wohnanlage Lilienstraße Nord in München. IBP-Bericht WB 187/2016. BMWi- Förderkennzeichen: 0327400L
2016 154 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien
H. Schöberl, R. Hofer, M. Leeb, T. Bednar, G. Kratochwil
Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien
Wissenschaft, Band 44
2015, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technologieentwicklung leichter, flexibler Photovoltaikelemente auf der Basis von ETFE und CIGS-Foliensolarzellen für die Architektur. Abschlussbericht
Bernhard Weller
Technologieentwicklung leichter, flexibler Photovoltaikelemente auf der Basis von ETFE und CIGS-Foliensolarzellen für die Architektur. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2956
2015, 55 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Maßnahmenkombinationen mit denen unter verschiedenen Standort- und Nutzungsvoraussetzungen eine Plusenergieschule realisiert werden kann. Abschlussbericht
Cornelia Jacobsen, Christina Hutter, Hans Erhorn, Gerd Hauser, Manfred Hegger
Untersuchung der Maßnahmenkombinationen mit denen unter verschiedenen Standort- und Nutzungsvoraussetzungen eine Plusenergieschule realisiert werden kann. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2941
2015, 157 S., 54 Abb. u. 77 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung eines gedämmten Paneels mit integrierter Photovoltaik zur Verwendung in Pfosten-Riegel-Konstruktionen (Gedämmtes PV-Paneel). Abschlussbericht
Bernhard Weller, Jasmin Fischer
Untersuchung eines gedämmten Paneels mit integrierter Photovoltaik zur Verwendung in Pfosten-Riegel-Konstruktionen (Gedämmtes PV-Paneel). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2902
2015, 64 S., Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

DIN V 18599 für Wohngebäude - verbesserte Bewertungsansätze und Überprüfung der Anwendungsmöglichkeit auf das Effizienzhaus-Plus Konzept. Abschlussbericht
Anton Maas, Stephan Schlitzberger
DIN V 18599 für Wohngebäude - verbesserte Bewertungsansätze und Überprüfung der Anwendungsmöglichkeit auf das Effizienzhaus-Plus Konzept. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2900
2014, 203 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verteilungswirkungen der Marktförderung des EEG in den Bereichen Photovoltaik und Windenergie (onshore). Untersuchung im Rahmen des Projekts Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien (ImpRES
Breitschopf, Barbara (Bearbeiter); Bürer, Simon (Bearbeiter); Lürich, Lucas (Bearbeiter)
Verteilungswirkungen der Marktförderung des EEG in den Bereichen Photovoltaik und Windenergie (onshore). Untersuchung im Rahmen des Projekts "Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien (ImpRES)"
2014 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS). Abschlussbericht
Bernhard Weller, Jasmin Fischer, Hubertus Wabnitz
Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2839
2013, 73 S., 48 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fotovoltaik

nach oben


Zeitschriftenartikel: (473)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schrägle, Stefan
Energetisches Konzept im Baudenkmal - ganzheitlich gedacht
Restaurator im Handwerk, 2022
Schippmann, André; Koke, Johannes; Boiting, Bernd
Ökobilanz und Autarkiegrad. Virtueller Container-Wohnbau
GEG Baupraxis, 2021
Popp, Christian; Weiß, Dirk; Tribulowski, Katja; Weller, Bernhard
Photovoltaic warm façades with phase change materials in European climates (kostenlos)
Journal of facade design and engineering JFDE, 2021
Bayoumi, Mohannad
Potential of façade-integrated PVT with radiant heating and cooling panel supported by a thermal storage for temperature stability and energy efficiency (kostenlos)
Journal of facade design and engineering JFDE, 2021
Radacki, Dominika; Fabricius, Alexandra; Luka, Tabea; Seltmann, Thomas
Aktuelle Normungsaktivitäten im Bereich der Photovoltaik: SteckerSolar und LETID-Norm
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2021
Mørck, Ove; Tuschinski, Melita
"Das Konzept der vorgefertigten Bauelemente ist auch für die energetische Renovierung von Gebäuden geeignet." Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2021
Purper, Gabriele
Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Solarpflicht. Bestehende und gesetzlich mögliche Regelungen
Bauen plus, 2021
Maier-Solgk, Frank
Man sieht sich immer zweimal. Die "Cradle to Cradle"-Bewegung will Gebäude als Materiallager der Zukunft etablieren - mit inzwischen beachtlichen baulichen Ergebnissen auch hierzulande (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Centgraf, Sarah
Ein Baldachin mit Sheddächern. Bahnhof Ostende/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Industriecampus mit dem "H"-Effekt. Wiener "Hot Spot" für die Industrie 4.0
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fotovoltaik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Aden, Samira Jama; Milhuisen, Rebecca A.; Kashif, Muhammad Kalim; Bach, Udo; Klussmann, Heike
Dye-sensitized solar concrete 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Kull, Tobias; Fischerauer, Gerhard
Online-Leistungsprognosen für Photovoltaikanlagen basierend auf physikalischen Anlagenmodellen und numerischen Wetterprognosen 2020
Quelle: Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften. Workshop 2020; Berichte aus der Umweltinformatik
Meuser, Philipp
Terrorschutz, Klimaschutz, Denkmalschutz. Über den Paradigmenwechsel bei der Planung deutscher Auslandsvertretungen 2020
Quelle: Architektur und Diplomatie. Bauten und Projekte des Auswärtigen Amts. 1870 bis 2020; Grundlagen - Basics
Araji, Mohamad Tarek
Surface-to-volumen ratio: How building geometry impacts solar energy production and heat gain through envelopes 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Pedrero, J.; Hermoso, N.; Hernandez, P.; Munoz, I.; Arrizabalaga, E.; Mabe, L.; Prieto, I.; Izkara, J. L.
Assessment of urban-scale potential for solar PV generation and consumption 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Jacob-Freitag, Susanne
Ein Hotel als hybrider Holzmodulbau. Hotel Jakarta Amsterdam 2019
Quelle: Modulbau - Planen und Bauen mit Raummodulen und vorgefertigten Elementen. Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis; Detail corporate
Braeuer, F.; Kleinebrahm, M.; Naber, E.
Effects of the tenants electricity law on energy system layout and landlord-tenant relationship in a multi-family building in Germany 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Trinius, W.
Design transformation from standard conformity to Net Surplus Energy 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Stahr, Michael
Ökologisches Sanieren 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Rein, Stefan; Lips, Klaus; Schmidt, Jan
Materialforschung mit neuen analytischen Methoden 2004 (kostenlos)
Quelle: Themen 2003. Photovoltaik - Neue Horizonte. Jahrestagung des ForschungsVerbunds Sonnenenergie 25. - 26. September 2003 in Berlin; Themen, Forschungsverbund Sonnenenergie FVS

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Niedermeyer, Fabian; Braun, Martin (Herausgeber)
Performance assessment of residential PV battery systems. Development and application of test procedures and key performance indicators (kostenlos)
2021
Abu Qadourah, Jenan
Architectural integration of photovoltaic and solar thermal technologies in multi-family residential buildings in the Mediterranean area. Case study of Amman, Jordan (kostenlos)
2020
Geipel, Torsten
Electrically conductive adhesives for photovoltaic modules (kostenlos)
2018
Schütz, Thomas
Optimal design of energy conversion units and building envelopes for residential neighborhoods (kostenlos)
2018
Kotzur, Leander
Future grid load of the residential building sector (kostenlos)
2018
Khoury, Sami
Analyse und Entwicklung alternativer Baukonzepte (Leichtbau; Holz, Stahl) für vielgeschossige gestapelte Gebäude mit überwiegender Büronutzung. Eine einleitende Arbeit (kostenlos)
2018
Hemmerle, Claudia
Photovoltaik in der Gebäudehülle. Wertung bautechnischer Anforderungen (kostenlos)
2015

nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...


Ansorge, Dieter
1.2 Erforderliche Planungen
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Der planende Architekt ist ausschließlich verantwortlich für seine Planungen und die sich daraus ergebenden Folgen für Fachingenieure oder sonstige am Bau Beteiligte. Eine Vorplanung kann nur vollständig sein, wenn die von den Sonderfachleuten beizubringenden Planungsleistungen in die Planungen des Architekten einfließen können. Architekten und Tragwerksplaner können die für Umnutzungs- oder Modernisierungsmaßnahmen notwendigen bauphysikalischen Planungen und Berechnungen wegen fehlender ...


Peters, Hans R.
Baulicher Wärmeschutz nach EnEV
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Speicherung: Brennwertkessel innerhalb der thermischen Hülle Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, vertikale Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Vorlauf-/Rücklauftemp. 35 °C/28 °C, ...


Ansorge, Dieter
Fachwerk ade, oder?
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Durch die zwingend notwendigen Schall-, Wärmeschutz- und Energieeinsparungsbemühungen und -bestimmungen wurden besonders in den letzten Jahren auch an Fachwerkbauten Anforderungen gestellt, die diese Gebäude nicht erfüllen konnten und auch nicht können. Auszüge aus dem folgenden Brief vom 30.07.08 einer badischen Denkmalbehörde an eine untere Denkmalschutzbehörde wegen eines beantragten Gebäudeabbruchs müssen jeden Eigentümer eines denkmalgeschützten Gebäudes erzürnen, besonders wenn sich ein...


Holzapfel, Walter
7.10 Solarkonstruktionen
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Für Einbau und Wetterschutz gelten die gleichen Regeln wie für Einbau und Anschluss von Dachfenstern (siehe auch 7.7 Anschlüsse). Die Elemente werden auf die Dachlattung gelegt und mit Haltewinkeln verschraubt, Stöße der Elemente mit Abdeckblechen abgedeckt. Die Elemente haben geringe Aufbauhöhe, Regenwasser des Daches wird über die Kollektorelemente abgeleitet, dabei übernehmen Dichtleisten den Schutz gegen eindringendes Wasser.


Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

Z-14.4-684 Zulassung vom: 05.08.2013 – abgelaufen
Verbindungen für das Fotovoltaik-Flachdachsystem Q.FLAT
HANWHA Q CELLS GMBH


P-2009-B-0187 Prüfzeugnis vom: 01.04.2009 – abgelaufen
Bedachung Dachabdichtung mit Photovoltaikmodulen "SOLON Black 160/05", als gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) für Dachneigungen => 20 Grad
SOLON SE


nach oben

 Kategorien:

35

12

473

10

7

6

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler