Liste der Publikationen zum Thema "Fracht"
Bestimmung von per- und polyfluorierten Verbindungen (PFAS) in Feststoffen. Vergeich Schüttel- und Säulenelutionsverfahren
2019 72 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen an Regenbecken von Bundesautobahnen zur Reduzierung der Oberflächengewässerbelastung aus Schwermetall- und Salzfrachten
2018 XII,166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bemessungsgrundlagen, Regenwasserbewirtschaftung, Gebäude-, Grundstücks-, Straßenentwässerung, Abfluss- und Schmutzfrachtmodellierung, Netzsanierung
2., überarb. Aufl.
2017, 440 S., 310 Abbildungen und 84 Tabellen. 30 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
High resolution online data in sewer water quality modelling
2011 230 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Geschiebelieferung alpiner Wildbachsysteme bei Grossereignissen. Ereignisanalysen und Entwicklung eines Abschätzverfahrens. Online Ressource
2009 349 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Natürliche Abbau- und Rückhaltepotentiale im quartären Grundwasser der Westuferstrasse im Stadthafengebiet Essen. Online Ressource
2008 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale von Regenwasserversickerung, Speicherung, Urinseparation und Pumpwerkssteuerung für den Gewässerschutz. Dynamische Langzeitsimulation von Kanalnetz und Kläranlage und multikriterielle Ergebnisanalyse. Online Ressource
2007 277 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrierte siedlungswasserwirtschaftliche Planung. Eine einzugsgebietsweite Betrachtung der Regenwasserbewirtschaftung in Siedlungsgebieten im Hinblick auf eine nachhaltige und optimierte Sanierungsstrategie. Online Ressource
2005 210 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungen an die integrierte Modellierung von Entwässerungssystem und Kläranlage. Online Ressource
2003 224 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2002 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Fracht
DWA-Regelwerk, Band M 165-1
2020, 96 S., 16 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 206
2020, 27 S., 5 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
BWK-Arbeitsblatt, Band A 3
Teil A: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen für Regenwetterabflüsse in Siedlungen. Teil B: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen zur Einleitung von Regenwetterabflüssen in Oberflächengewässer. Das Arbeitsblatt BWK-A 3 und das Arbeitsblatt. DWA-A 102 sind inhaltsgleich.
2016, 197 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft, Band 127
1992, VI,53 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Untersuchungen von Bauweisen in Freilandlysimetern. Tl.1. Untersuchungszeitraum 2010-2013
2016 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Optimierung des Rückbaus / Abbruchs von Gebäuden zur Rückgewinnung und Aufbereitung von Baustoffen unter Schadstoffentfrachtung (insbes. Sulfat) des RC-Materials sowie ökobilanzieller Vergleich von Primär- und Sekundärrohstoffeinsatz inkl. Wiederverwertun g. Forschungskennzahl: 3709 33 317. UBA-FB: 001676. Online Ressource
2013 XIV,211 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Effizienz von unterschiedlichen Systemen zur Rauchgasreinigung bei Müllverbrennungsanlagen. Untersuchungsbericht. Online Ressource
2001 66 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bedload transport capacity of slurry flows at steep slopes.
1990 249 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswertung der P tief ges- und AFS-Ablaufkonzentrationen von rheinland-pfälzischen Belebungsanlagen an p1-Wasserkörpern
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Peßenteiner, Stefanie; Gegenleithner, Sebastian; Kamp, Nicole; Krenn, Paul
Modellierung vergangener und zukünftiger Abflüsse und Sedimentfrachten mit freier Software - Einblicke am Beispiel des Schöttlbach (Niedere Tauern) (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Aipperspach, Clemens; Gertheiss, Jan; Jahn, Carlos
CO2-Ausstoß auf See: Sind genauere Schätzungen möglich? Potentiale eines stichproben-basierten Modells.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Gruber, Günter; Pichler, Markus; Hofer, Thomas; Maier, Roman; Clara, Manfred
Die Beprobung von Jahresschmutzfrachten in einem Mischwasser- und einem Niederschlagswasserkanal bei Regenwetter (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Decker, Thomas
Kooperation mit Hanse-Verbünden im Nord-Ostsee-Raum. Sicherheitsstrategie für Seehafenhinterlandverkehre durch Datenumschlag vor Güterumschlag.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Schab, Julian; Fuchs, Ulrike; Krämer, Stefan
Gewässerbezogene Anforderungen an Mischwasserentlastungseinleitungen
Wasser und Abfall, 2020
Andritschke, Nico; Wintgens, Thomas
SARS-CoV-2 im Abwasser in Deutschland mittels RT-qPCR nachgewiesen. Im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Wintgens
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Hannappel, Stephan; Strom, Alexander
Methode zur Ermittlung des Phosphoreintrags über das Grundwasser in den Barleber See bei Magdeburg
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Brown, Philip C.; Borowska, Ewa; Schwartz, Thomas; Horn, Harald
Auswirkung der partikulären Fracht von Klärwerksabläufen auf die Häufigkeit von Antibiotikaresistenzen im Sediment des Vorfluters
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Koch, Melissa
Drohnenhafen Ruanda. Norman Foster Foundation
Archplus, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fracht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Potential der P-Reduktion aus Punktquellen im Einzugsgebiet der Warnow: ein modelltechnischer Ansatz 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Uhl, Mathias; Schmitt, Theo G.
Neue Regelungen für Siedlungsabflüsse bei Regenwetter. DWA und BWK im Überblick 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Kireg, Ronald; Rödiger, Timo; Merz, Ralf; Geyer, Stefan
Auswirkung von Wetterextremen auf die Mobilisierung von Stoffen in hydrologischen Systemen 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Steinfurth, Angela
Eine Arche Noah für Holz zerstörende Pilze - oder welche Überlebensstrategien haben sie? 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Leutnant, Dominik; Kleckers, Jonas; Haberkamp, Jens; Uhl, Mathias
In-situ-Monitoring der Reinigungsleistung großer dezentraler Niederschlagswasserbehandlungsanlagen 2018 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband; Schriftenreihe Wasser Infrastruktur Ressourcen
Dietrich, Andreas; Krautblatter, Michael
Erosionskapazität, Entwicklung des Geschiebehaushalts und Simulation potentieller Murgänge am Beispiel des Roßbichelbachs und Roßbichelgrabens (Oberstdorf) 2017
Quelle: Naturgefahren - von der Sturzflut zur Schwemmholzverklausung. Ereignisanalysen, aktuelle Forschungsvorhaben und Projekte. Beiträge zur Fachtagung am 6. Juli 2017 in Obernach; Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Wicke, Daniel; Matzinger, Andreas; Caradot, Nicolas; Schubert, Rabea-Luisa; Sonnenberg, Hauke; Seggern, Dörthe von; Heinzmann, Bernd; Roualt, Pascale
Spurenstoffe im Regenwasserabfluss Berlins 2017
Quelle: Spurenstoffe im Regen- und Mischwasserabfluss. Abwasserkolloquium 2017, 26.10.2017; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Baum, Philipp; Dittmer, Ulrich
Partikelfrachten und Spurenstoffaufkommen im Abfluss eines Gewerbegebietes in Baden-Württemberg 2017
Quelle: Spurenstoffe im Regen- und Mischwasserabfluss. Abwasserkolloquium 2017, 26.10.2017; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Mani, Thomas; Hauk, Armin; Walter, Ulrich; Burkhardt-Holm, Patricia
Mikroplastik im Rhein zwischen Basel und Rotterdam. Erste Stichprobenuntersuchung an der Wasseroberfläche im Längsschnitt nach Mani et al. 2017
Quelle: Living Rivers - Neues aus Praxis und Forschung! 47. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2017, 12. und 13. Januar 2017; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Launay, Marie; Dittmer, Ulrich; Besier, Heike; Haas, Ulrich; Wacker, Dietmar; Maier, Werner; Amend, Reiner
Regenbedingte Emissionen organischer Spurenstoffe aus Mischsystemen 2017
Quelle: Spurenstoffe im Regen- und Mischwasserabfluss. Abwasserkolloquium 2017, 26.10.2017; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Fracht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
High resolution online data in sewer water quality modelling (kostenlos)
2011
Reußner, Frank Ludwig
Ganzheitliche integrierte Modellierung wasserwirtschaftlicher Systeme (kostenlos)
2011
Gertsch, Eva
Geschiebelieferung alpiner Wildbachsysteme bei Grossereignissen. Ereignisanalysen und Entwicklung eines Abschätzverfahrens. Online Ressource (kostenlos)
2009
Bernholz, Kerstin
Natürliche Abbau- und Rückhaltepotentiale im quartären Grundwasser der Westuferstrasse im Stadthafengebiet Essen. Online Ressource: PDF-Format, 39,97 MB (kostenlos)
2008
Peters, Christian
Potenziale von Regenwasserversickerung, Speicherung, Urinseparation und Pumpwerkssteuerung für den Gewässerschutz. Dynamische Langzeitsimulation von Kanalnetz und Kläranlage und multikriterielle Ergebnisanalyse. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,4 MB (kostenlos)
2007
Zimmerman, Ullrich
Integrierte siedlungswasserwirtschaftliche Planung. Eine einzugsgebietsweite Betrachtung der Regenwasserbewirtschaftung in Siedlungsgebieten im Hinblick auf eine nachhaltige und optimierte Sanierungsstrategie. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,6 MB (kostenlos)
2005
Leinweber, Ulla
Anforderungen an die integrierte Modellierung von Entwässerungssystem und Kläranlage. Online Ressource: PDF-Format, 2368 KB (kostenlos)
2003
Überlassung eines Autokrans: Wer haftet für Bedienungsfehler des Kranführers?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sebastian Büchner, München
(OLG München, Urteil vom 29.03.2018 - 23 U 3839/17)
Ein Bauunternehmer bestellt beim Kranunternehmer einen Autokran mit Kranführer, wobei vereinbart ist, dass der Kranführer vor Ort nach Anweisungen des Richtmeisters des Bauunternehmers arbeiten soll. Beim Versuch, eine Messmaschine auf einen LKW zu heben,
IBR 2017, 349
Muss sich der Verkäufer um die sachgerechte Verladung und Befestigung der Ware kümmern?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 22.02.2017 - 12 U 812/15)
Die Versicherung begehrt, als Transportversicherer der T, Schadensersatz aufgrund eines Transportschadens aus abgetretenem Recht. Die T hatte zuvor von der beklagten Verkäuferin ein Förderband gekauft. Nach der vertraglichen Regelung sollte das Förderband
IBR 2017, 348
Stellt die unzureichende oder fehlende Verpackung einen (Sach-)Mangel dar?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 22.02.2017 - 12 U 812/15)
Die klagende Versicherung begehrt, als Transportversicherer der T, Schadensersatz aufgrund eines Transportschadens aus abgetretenem Recht. Die T hatte zuvor von der beklagten Verkäuferin ein Förderband gekauft. Nach der vertraglichen Regelung sollte das F
IBR 2016, 325
Kranunternehmer trägt das Baugrundrisiko!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(BGH, Urteil vom 28.01.2016 - I ZR 60/14)
Der Auftragnehmer (AN) wird beauftragt, zu einem Preis von knapp 75.000 Euro einen Industrieofen (80 t) und zwei Stahlkonstruktionen (jeweils 45 t) mit einem Kran auszuheben und auf ein Schiff zu heben. Vertragsgegenstand sind die Allgemeinen Geschäftsbed
VPR 2015, 1086
Schadensersatz bei verspäteter Zustellung des Angebots ohne Mitverschulden!
RA Oskar Maria Geitel, Berlin
(LG Bonn, Urteil vom 05.08.2015 - 3 O 365/13 (nicht rechtskräftig))
Ein Bieter will sich an einer öffentlichen Ausschreibung mit einem Angebot beteiligen. Hierzu sucht er am Tag vor Ablauf der Angebotsfrist eine Filiale des beklagten Frachtführers auf und wählt zur Zustellung ein Produkt mit Zustellung am folgenden Ta
IBR 2014, 698
Textform gesetzlich vorgeschrieben: Keine Unterschrift erforderlich!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Beschluss vom 01.07.2014 - VIII ZR 72/14)
Die von einer Vermieterin bevollmächtigte Hausverwaltungs-GmbH richtet unter Beifügung einer Vollmachtsurkunde der Vermieterin ein Mieterhöhungsbegehren gemäß § 558a BGB an einen Mieter. Das Schreiben endet mit der im obigen Leitsatz zu 2) zitierten Forme
IBR 2014, 509
Transport von Stahlträgern: Wer haftet für ungeeignete Transporthilfsmittel?
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Bamberg, Urteil vom 07.05.2014 - 3 U 2/13)
Im Rahmen der Errichtung eines Brückenbauwerks an der A 93 sind zwei 46,60 m lange Stahlträger zu transportieren. Das Bauunternehmen beauftragt hiermit ein Transportunternehmen. Am Tag der geplanten Verladung der Stahlträger mittels eines vom Bauunternehm
IBR 2013, 1326
Gericht muss konkret auf fehlenden Sachvortrag hinweisen!
RAin Christina Link, Mainz
(BGH, Urteil vom 18.04.2013 - I ZR 66/12)
Die Beklagte beauftragt die Klägerin im Dezember 2003 mit der Besorgung eines Transports von gefrorenem Rindfleisch nach Russland. Die Klägerin verlangt eine Transportvergütung in Höhe von 59.020 US-Dollar. Gegen diesen Anspruch rechnet die Beklagte mit e
IBR 2013, 1015
Deutsche Post AG als Subunternehmer!
Verwaltungsdirektor Markus Lindner, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.06.2012 - Verg 14/12)
Eine öffentliche Stelle schreibt die Durchführung förmlicher Zustellungen im Bundesgebiet europaweit nach VOL/A aus. Die Deutsche Post AG tritt als Bieter auf und wehrt sich im Nachprüfungsverfahren gegen die beabsichtigte Vergabe an einen Konkurrenten. D
IBR 2012, 1300
Insolvenzverschleppung: Verschärfte Haftung des GmbH-Geschäftsführers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 24.01.2012 - II ZR 119/10)
Eine Frachtführerin schließt mit einer inzwischen materiell insolventen GmbH am 18.05.2005 einen Frachtvertrag. Mit der offenen Vergütung von 36.500 Euro fällt die Frachtführerin vollständig aus. Ein am 14.07.2005 gestellter Insolvenzantrag über das Vermö
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Eine Arche Noah für Holz zerstörende Pilze - oder welche Überlebensstrategien haben sie?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der Echte Hausschwamm überzieht das Eichenholz, es wird überwachsen aber nicht abgebaut (Bild 11). Wehmer machte die Gerbsäure für diese Resistenz verantwortlich. Bild 15 Befall Echter Hausschwamm am Schott zwischen Laderaum und Achterhütte, wo die Ziegel gelagert waren. Der auf das Lärchenholz begrenzte Befall durch den Echten Hausschwamm bestätigt die in der Literatur beschriebene Resistenz des Eichenholzes gegenüber dem Echten Hausschwamm.
Scheffler, Michael
3.2 Folgen undichter GE-Anlagen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Gefährdungspotenziale durch entweichendes Abwasser für die Schutzgüter Grundwasser und Boden sind unterschiedlich hoch und ergeben sich hauptsächlich aus den Abwasserinhaltsstoffen. Besonders hohe Umweltrisiken für Schadstofffreisetzungen liegen vor, wenn Abwässer mit persistenten und mobilen Schadstoffen, wie leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW), adsorbierbare organisch gebundenen Halogenen (AOX), Schwermetallen oder hohen Nährstofffrachten exfiltrieren. Vor dem ...
Rolof, Hans-Joachim
1.1.1 Neubau eines Logistikzentrums
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Im Neubau eines Logistikzentrums (Frachthalle mit circa 12.000 m 2) war als Bausoll eine erdreichangrenzende Bodenplatte aus Stahlbeton auf Polyethylen-Folie (PE-Folie) mit Hartstoff-Verschleißschicht (vertraglich geforderte Einstreumenge: 6 kg/m 2) und Curing-Mittel als Oberflächenbehandlung vereinbart worden. Tritt- und Begehsicherheit nur bedingt gegeben (µ-Wert 0,33 - 0,37) - beachte: Curingmittel auf Oberfläche und Art der Reinigung! Wegen der zu geringen Dicke der ...
Burkhardt, M.; Zuleeg, S.; Marti, T.; Vonbank, R.; Simmler, H.; Boller, M.
Auswaschung von Bioziden aus Fassaden und Vorkommen im Regenwasserabfluss
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu den untersuchten Bioziden zählen beispielsweise Diuron, Cybutryn, Terbutryn - alle drei Biozide wirken gegen Algenbewuchs - und Carbendazim, ein Mittel gegen Pilzbefall. Die Konzentrationen von Cybutryn und Terbutryn sind durchweg geringer als diejenige von Diuron. Bezogen auf die gesamte Bewitterung sind aus dem untersuchten Putz 7 % Carbendazim, 19 % Cybutryn, 21 % Terbutryn und 29 % Diuron ausgewaschen worden.
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
8.7 Aufsteigende Feuchte
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Trocknet die Feuchtigkeit, die die Salze im Mauerwerk transportiert hat, können die Salze in den Poren der Baustoffe auskristallisieren und die Oberflächenschicht zerstören, da die Salzkristalle ein größeres Volumen haben, als wenn sie sich in Lösung befinden. Durch die Trocknung der Wände werden die Salze in den Wänden des alten Bauernhofes an die Oberfläche transportiert und kristallisieren dort aus. Ein Sanierputz ist ein diffusionsoffener Putz, dessen Porenwandungen leicht hydrophobiert ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.3 Abschätzung der mittleren GE-Anlagenlänge, der Sanierungskosten und der Fremdwasserzuflussrate
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Davon fielen 5.213,4 Millionen Kubikmeter auf Schmutzwasser, 2.101 Millionen Kubikmeter auf Fremdwasser und 2.756,4 Millionen Kubikmeter auf Niederschlagswasser. Nimmt man zur weiteren Vereinfachung an, dass deutschlandweit gleich verteilte Schadensarten und -häufigkeiten pro Meter GE-Anlage, durchgängig fremdwasserzuflussrelevante Beschädigungen, schadensproportionale Zuflussmengen sowie gleichmäßig verteilte gezielte Fremdwassereinleitungen wie Drainageanschlüsse vorliegen, werden über die ...
Reul, Horst
5.2 Einwirkungen auf das Flachdach
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Das Flachdach als oberseitiger Abschluss eines Bauwerkes unterliegt einer steten Bewitterung und Beanspruchung, die von tosenden Stürmen über Schnee- und Regenbelastung bis zu mechanischen und chemischen Beanspruchungen reichen kann. Grundsätzlich ist zu unterscheiden nach der Einwirkung von Feuchtigkeit, der thermischen Einwirkung und der mechanischen Beanspruchung. Wie auch bei der Einwirkung von Feuchtigkeit wird bei der thermischen Beanspruchung die Abdichtung beansprucht.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler