Liste der Publikationen zum Thema "Fragebogen"
Baumhaftung - Baumsicherung und deren ökologische Wirkungen
2019 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Gebäudetechnik im österreichischen Bauprozess. Eine Studie über Herausforderungen in komplexen Hochbauprojekten aus Sicht unterschiedlicher Stakeholder am Bau
2018 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
DWA-Themen, Band T4/2017
2017, 34 S., Abb.,
Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2006 bis 2011
2014 XIX,431 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Wahrnehmung von Risiken aus dem globalen Klimawandel - eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I
2014 XI,190 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und seine Wirkung auf die Besucher. Online Ressource
2012 284 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mit dem Rad in der Stadt - jetzt erst recht? Klima, Energie, Demografie, Lebensstil: Radverkehr heute und zukünftig unter dem Einfluss aktueller Megatrends. Ergebnisse vier internationaler Fallstudien. Online Ressource
2011 VI,400 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen
2010, 146 S., 32 Abb., 15 Tab.,
Klimawandelanpassung in Österreich. Ergebnisse der Internet-Befragung im Rahmen des Beteiligungsprozesses zur Begleitung und Unterstützung der Erstellung der österreichischen Strategie zur Klimawandelanpassung. Online Ressource
2010 82 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Fragebogen
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Überprüfung eines Instruments zur kontinuierlichen Erfassung des Verkehrsklimas
2019 79 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
DelphiNE: Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen in der Nichteisenmetallindustrie durch eine Zukunftsanalyse nach der Delphi-Methode. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 93 306, UBA-FB: 002728. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse des menschlichen Verhaltens bei Aktivierung von stationären Brandbekämpfungsanlagen in Straßentunneln
2018 49 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Mit welchen Kenngrößen kann Umweltbewusstsein heute erfasst werden? Eine Machbarkeitsstudie. Forschungskennzahl: 3713 17 100, UBA-FB: 002346. Online Ressource
2016 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wechselwirkung zwischen Aufgrabungen, Zustand und Alterungsverhalten im kommunalen Strassennetz - Entwicklung eines nachhaltigen Aufgrabungsmanagements
2014 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung von speziellen Hemmnissen im Zusammenhang mit der Umweltbewertung in der Planung und Genehmigung der Windenergienutzung an Land und Erarbeitung von Lösungsansätzen. Anlagenband. Forschungskennzahl 3710 97 119, UBA-FB 001984. Online Ressource
2014 58 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung von speziellen Hemmnissen im Zusammenhang mit der Umweltbewertung in der Planung und Genehmigung der Windenergienutzung an Land und Erarbeitung von Lösungsansätzen. Schlussbericht. Forschungskennzahl 3710 97 119, UBA-FB 001984. Online Ressour ce
2014 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2556
2010, 159 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2710
2009, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) für die Jahre 2004 bis 2006, Projektnummer 45/05. Abschlussbericht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) und an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Online Ressource
2009 246 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fragebogen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Himmel, Wulf; Malkwuz, Alexander; Surmann, Christoph; Geiger, Christian
Vergütung geänderter Leistungen nach dem neuen Bauvertragsrecht nach BGB - Untersuchungen zur Akzeptanz der neuen Regelungen und zur Höhe
Bauingenieur, 2020
Regnery, Julia; Friesen, Anton; Krüger, Gabriele
Rattenbekämpfung im Kanal. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zur kommunalen Rattenbekämpfung in der Kanalisation im Jahr 2017
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Seitz, Lydia; Haas, Christian; Lenz, Isabell; Noack, Markus; Wieprecht, Silke
Kolmation - Eine unterschätzte Größe in der Gewässerbewertung?
Wasserwirtschaft, 2019
Zügner, Verena; Rickert, Bettina; Schmiege, Dennis
Erfahrungen von Wasserversorgungen mit Risikomanagement in Deutschland
Energie Wasser-Praxis, 2019
Schwarz, Jochen; Maiwald, Holger; Kaufmann, Christian; Langhammer, Tobias; Beinersdorf, Silke
Conceptual basics and tools to assess the multi hazard vulnerability of existing buildings
Das Mauerwerk, 2019
Klepiszewski, Kai; Venditti, Silvia; Lyko, Sven; Nafo, Issa; Köhler, Christian; Seiffert, Stefanie; O'Nagy, Oliver; Küpper, Sarah; Bochen, Guy; Schütz, Christoph
Erfolgreiche Erprobung der separaten Erfassung von Patientenurin zur Vermeidung der Emission von Röntgenkontrastmitteln in Gewässer
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Guse, Björn; Pilz, Tobias; Stoelzle, Michael; Bormann, Helge
Charakterisierung und Analyse hydrologischer Modelle im deutschsprachigen Raum
Wasser und Abfall, 2019
Pladerer, Christian; Hietler, Philipp
Abfallvermeidung in der österreichischen Lebensmittelproduktion
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
Engel, Patricia; Nadolny, Anne
Entscheidungsgrundlagen für Restaurierungsaufträge - sind sie ausreichend?
Restauro, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fragebogen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
BIM im Verkehrswegbau. Vernetzung von Termin-, Ressourcen- und Logistikdaten 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Wiesner, Wolfgang
Der KOOPERATIONS-QuickCheck (KOOP-QC): Eine Methode zur Messung der Kooperation in Bauprojekten 2019
Quelle: Kooperative Vertragsmodelle und baubetriebliche Lösungsansätze - Ist Deutschland reif für Alternativen? Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 22. Februar 2019; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Hilmer, Ralf; Heide, Susan von der
Die Klärschlamm-Entsorgungssituation in Norddeutschland - Lösungen bis ausreichende Entsorgungskapazitäten zur Verfügung stehen 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Schweiker, Marcel; Moosmann, Cornelia; Lechner, Sabine; Kirant, Tugcin; Wagner, Andreas
Interaktionen zwischen thermischen und visuellen Einflüssen und ihre Auswirkungen auf Nutzerzufriedenheit und -verhalten 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Wall, J.; Hofstadler, C.
Implementing sustainable sourcing in construction: Results of a current analysis of the Austrian market 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Wiechmann, Benjamin
Das BVT-Merkblatt "Abfallverbrennung" aus Sicht der Sonderabfallverbrennung 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Richter, Peter G.
Warum hat es moderne Architektur so schwer? 2018
Quelle: Architektur wahrnehmen
Fischer, Bernhard
AZ-Rohre: welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Reinigen und Sanieren zu beachten? 2018
Quelle: Tagungsband 8. Stuttgarter Runde. Expertenforum zur Kanalsanierung Stuttgart 21.03.2018
Denzer, Michael; Haghsheno, Shervin
Der Baustoff-Fachhandel als Akteur in der baubetriebliehen Wertschöpfungskette - Ergebnisse einer Online-Befragung 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Kleber, Michael
Probandenversuche und Simulationen zum thermischen Komfort bei feuchtwarmen Innenraumbedingungen 2017
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2017, 25.-26. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
weitere Aufsätze zum Thema: Fragebogen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ganzheitliche Qualitätsermittlung von architektonischen Entwürfen. Das AQ-System - eine morphologische Bewertungsmethodik von Leichtbaustrukturen (kostenlos)
2016
Zobeltitz, Andre von
Einflussfaktoren auf die Wohnortwahl von Studierenden. Eine empirische Studie zur Wohnortbindung, Wohnzufriedenheit und wohnabsichtsbezogenen Verhaltensintention (kostenlos)
2016
Groer, Stefan
Klimaschutzaktivitäten deutscher Städte im Verkehrssektor. Eine vergleichende Fallstudie zu lokalen Einflussfaktoren und Motivationen (kostenlos)
2015
Mauthner, Jana; Kinder, Sebastian (Hrsg.); Rothfuß, Rainer (Hrsg.); Sedelmeier, Timo (Hrsg.); Halder, Gerhard (Hrsg.)
Nachhaltige Mobilität in der Region Neckar-Alb. Marketing- und Kommunikationsstrategien zur Förderung von Elektromobilität am Beispiel der Nutzung von E-Bikes durch Auszubildende (kostenlos)
2014
Bär, Catharina; Kinder, Sebastian (Hrsg.); Rothfuß, Rainer (Hrsg.); Sedelmeier, Timo (Hrsg.); Halder, Gerhard (Hrsg.)
Der Wassernutzungskonflikt im Nahen Osten am Fallbeispiel Jordanien. Eine Analyse aus Perspektive der geographischen Entwicklungsforschung (kostenlos)
2014
Fiene, Christina
Wahrnehmung von Risiken aus dem globalen Klimawandel - eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I: Beigefügt Forscherheft: Risiken aus dem globalen Klimawandel (kostenlos)
2014
Nagel, Fabian; Kinder, Sebastian (Hrsg.); Rothfuß, Rainer (Hrsg.); Schnur, Olaf (Hrsg.); Sedelmeier, Timo (Hrsg.); Halder, Gerhard (Hrsg.)
Quartiersgrenzen: Wo beginnt und endet "Quartier" aus Sicht von BewohnerInnen? Am Beispiel Berlin: Brunnenviertel-Ackerstraße und Brunnenviertel-Brunnenstraße (kostenlos)
2013
Steinberg, Katharina
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und seine Wirkung auf die Besucher. Online Ressource: PDF-Format, 1,7 MB (kostenlos)
2012
Klostermann, Norbert
Mit dem Rad in der Stadt - jetzt erst recht? Klima, Energie, Demografie, Lebensstil: Radverkehr heute und zukünftig unter dem Einfluss aktueller Megatrends. Ergebnisse vier internationaler Fallstudien. Online Ressource: PDF-Format, 19,28 MB (kostenlos)
2011
Busch, Lüder
Bürgerbeteiligung in der städtebaulichen Planung - das Beispiel der kreisangehörigen Städte Schleswig-Holsteins. Online Ressource: PDF-Format, 4,53 MB (kostenlos)
2009
weitere Dissertationen zum Thema: Fragebogen
Baumängel wegen Planungsfehlern: Wie wird der merkantile Minderwert ermittelt?
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(KG, Urteil vom 04.04.2014 - 21 U 18/13; BGH, Beschluss vom 17.05.2017 - VII ZR 129/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr verlangt von seinen Architekten und Statikern Schadensersatz wegen vielfältiger Risse im Innen- und Außenbereich an zwei baugleichen Mehrfamilienhäusern. Neben Mietausfall und restlichen Nachbesserungskosten macht er einen merkantilen Minderwe
VPR 2017, 184
Frist zur Einreichung von Unterlagen kann nicht verkürzt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(OLG Dresden, Beschluss vom 27.05.2016 - Verg 2/16)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt auf der Grundlage der Vergabebestimmungen der VOL/A einen Dienstleistungsvertrag zur Besetzung von Besucherkassen aus. Zuschlagskriterien für das wirtschaftlichste Angebot sind der Preis und die Qualität. Zum Qualitätskriter
IMR 2017, 298
Insolvenzverwalter lügt über seine Vorbefassung: Entlassung!
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BGH, Beschluss vom 04.05.2017 - IX ZB 102/15)
Die Insolvenzschuldnerin, eine GmbH, stellte im Juli 2013 Insolvenzantrag. Die Schuldnerin schlug einen Steuerberater als Insolvenzverwalter vor. Nachdem dieser in einem Fragebogen des Insolvenzgerichts zu seiner Unabhängigkeit angegeben hatte, bei der Gr
IBR 2015, 273
Eignungsanforderung wird durch "versteckten" Link nicht ordnungsgemäß bekannt gemacht!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 16.02.2015 - 11 Verg 11/14)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Reinigungsleistungen europaweit aus. In der Bekanntmachung wird zu den Eignungsanforderungen pauschal auf einen Link verwiesen, unter dem man die Vergabeunterlagen herunterladen konnte. Dazu war der allgemeine Hinweis zu fin
VPR 2015, 102
Eignungsanforderung wird durch "versteckten" Link nicht ordnungsgemäß bekannt gemacht!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 16.02.2015 - 11 Verg 11/14)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Reinigungsleistungen europaweit aus. In der Bekanntmachung wird zu den Eignungsanforderungen pauschal auf einen Link verwiesen, unter dem man die Vergabeunterlagen herunterladen konnte. Dazu war der allgemeine Hinweis zu fin
IBR 2015, 85
Bietergemeinschaften sind per se zulässig!
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.12.2014 - Verg 22/14)
Im Rahmen einer Ausschreibung zu arbeitsmarktrelevanten Dienstleistungen bewarb sich eine Bietergemeinschaft (BIEGE). Diese wurde erst im Verfahren der sofortigen Beschwerde per anwaltlichem Schriftsatz mit dem Vorwurf konfrontiert, dass sie angeblich ein
VPR 2015, 7
Bietergemeinschaften sind per se zulässig!
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.12.2014 - Verg 22/14)
Im Rahmen einer Ausschreibung zu arbeitsmarktrelevanten Dienstleistungen bewarb sich eine Bietergemeinschaft (BIEGE). Diese wurde erst im Verfahren der sofortigen Beschwerde per anwaltlichem Schriftsatz mit dem Vorwurf konfrontiert, dass sie angeblich ein
IBR 2014, 1312
Gutachterausschuss: Wer muss Auskünfte über Grundstück erteilen?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Sigmaringen, Urteil vom 30.01.2014 - 2 K 2218/12)
Die ehemalige Eigentümerin eines Grundstücks übertrug dieses je zur Hälfte an ihre Töchter. Die Töchter veräußerten das Grundstück ca. 10 Monate später an Dritte. Im Notartermin mit den Dritten trat die ehemalige Eigentümerin als Bevollmächtigte ihrer Töc
VPR 2014, 42
Zweifel an der Durchführbarkeit: Kein Ausschluss ohne vorherige Aufklärung!
RA David Portner, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 16.10.2013 - VK 1-81/13)
Die Antragsgegnerin (Agg) schrieb einen Rahmenvertrag zum Kauf und zur Pflege von Standardsoftware europaweit als Verhandlungsverfahren aus. In den Vergabeunterlagen forderte sie unter anderem eine bestimmte technische Umsetzung als Ausschlusskriterium. D
IMR 2013, 1044
Berliner Mietspiegel 2011: Laminat kein "hochwertiger Bodenbelag" und Ventilator statt Fenster kein "modernes Bad"!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Charlottenburg, Urteil vom 22.08.2012 - 212 C 56/12)
Der Vermieter machte ein auf den Berliner Mietspiegel 2011 gestütztes Zustimmungsverlangen zur Mieterhöhung geltend. Die Wohnung verfügte über einen Laminatboden sowie ein innenliegendes Bad, welches mittels eines automatischen Ventilators über einen Entl
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Umfrage bezüglich Schimmelschäden
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
In 24% der Fälle lag eine Hanglage vor, in 29% lag das befallene Gebäude am Stadtrand, in 21% in Stadtmitte und in 26% in einem Dorf. Nach einem viertel, einem halben oder einem ganzen Jahr trat der Befall in je 9% der Fälle auf, in 12% nach eineinhalb Jahren, in 18% der gemeldeten Fälle nach zwei Jahren und in 6% nach drei Jahren; in 11% wurde der Zeitpunkt nicht näher spezifiziert. Für die Schimmelpilzbildung bedeutungslos scheint die Himmelsrichtung zu sein; die gemeldeten Fälle waren fast...
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Ergebnisse der Untersuchungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Diese Einteilung erfolgt nach dem Grad der Resistenz des ungeschützten Kernholzes gegen einen Befall durch holzzerstörende Pilze bei lang anhaltend hoher Feuchtigkeit (> 20%). Der ermittelte Feuchteverlauf zeigt ferner, dass die Verwendung von Platten der Holzwerkstoffklasse 100G bei Platten mit unmittelbarer Deckung zwingend erforderlich ist (Feuchtebereich größer 18% und kleiner/gleich 21%). Inwiefern die Widerstandsfähigkeit gegen holzzerstörende Pilze auch auf holzverfärbende Pilze ...
Wapenhans, Wilfried
11 Gutachtenverwertung: Gutachten lesen, verstehen und korrigieren
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Beispiel: Hält sich der Sachverständige nicht an den Beweisbeschluss, ist das Gutachten mangelhaft. Tipp: Jeder Sachverständige sollte vor Fertigstellung des Gutachtens prüfen, ob Textbausteine ohne Bezug im Gutachten auftauchen. Tipp: Sollte der Richter unsicher sein, welche Verfahrensweise der Sachverständige für erforderlich hält, so sollte dieser nach der Übersendung der Fragestellungen mit dem Sachverständigen telefonieren.
Moriske, Heinz-Jörn
Rätselhafte schwarze Staubablagerungen in Wohnungen - das »Fogging«-Phänomen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
In keinem der gemeldeten Fälle konnte die Ursache für die Entstehung der Ablagerungen gefunden werden. 50% der Fälle) in der nächsten Nicht-Heizperiode nicht oder nicht erneut; in einigen Fällen (ca. Bei der Analyse von Inhaltsstoffen (soweit diese durchgeführt wurden, in vielen Fällen war dies leider nicht der Fall) ergaben sich in den meisten Fällen keine Hinweise auf vermehrte Verbrennungsrückstände.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...
18. Muster: Fragebogen zu einem Wertermittlungsgutachten
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
18. Muster: Fragebogen zu einem Wertermittlungsgutachten
17. Muster: Fragebogen zu einem Mietgutachten
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
17. Muster: Fragebogen zu einem Mietgutachten
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Zusammenfassung
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
In den letzten Jahren sind vermehrt Schäden durch Schimmelpilzbildung an sichtbaren Dachüberständen und in Dachkonstruktionen bekannt geworden. Da eine systematische Untersuchung der Schäden bislang nicht erfolgt ist, herrscht Unklarheit darüber, ob die verwendeten Materialien, oder die Art der Konstruktion bzw. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden, gegliedert nach den Lokalitäten, in einem separaten Kapitel zusammengefasst dargestellt.
Moriske, Heinz-Jörn
4.2 Phänomen »Schwarze Wohnungen« (»Fogging«-Phänomen)
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei den oft nur geringfügig gegenüber dem »Normalniveau« erhöhten Phthalatkonzentrationen in der Raumluft und in den schwarzen Ablagerungen von Wohnungen, die vom »Fogging«-Phänomen betroffen sind, ist von einer akuten Gesundheitsgefahr durch die »Fogging«-Ablagerungen derzeit nicht auszugehen. Weichmacher kommen nämlich auch in Wohnungen ohne das »Fogging«-Phänomen vor, wenn auch oftmals nur in geringen Konzentrationen. TIPP Niemand kann sicher...
Stöckicht, Bettina
7 Zusammenfassung und Konsequenz
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Obwohl eine intensivere Bearbeitung hier nicht möglich oder gewollt war, können diese Objekte zur Bekräftigung der Ergebnisse bezüglich der Verteilung der Schäden an Fachwerkfassaden, Sockeln und Fenstern, z.T. auch zur Relevanz der ungeeigneten Materialwahl herangezogen werden. Im Ausstellungsbereich des Deutschen Fachwerkzentrums werden Plakatwände zu den Themen: Schäden am Sockel, an Fachwerkhölzern, an Ausfachungen und Bekleidungen, an Außenbeschichtungen, an Decken und Fußböden, an ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler