Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Frauenkirche"


Bücher, Broschüren: (4)

Von Bauten und Menschen
Fritz Wenzel
Von Bauten und Menschen
Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 250 mm, Hardcover
Sandstein
 
 

Bauen mit Sinn
Christian Illies
Bauen mit Sinn
Schritte zu einer Philosophie der Architektur
2020, x, 379 S., 36 SW-Abb., 55 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Berichte vom Wiederaufbau der Frauenkirche zu Dresden. Konstruktion des Steinbaus und Integration der Ruin
Wenzel, Fritz (Herausgeber)
Berichte vom Wiederaufbau der Frauenkirche zu Dresden. Konstruktion des Steinbaus und Integration der Ruine
2007 164 S., Abb.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Die Steinmetzzeichen an der Frauenkirche zu Dresden und deren Bedeutung. Online Ressourc
Remus, Torsten
Die Steinmetzzeichen an der Frauenkirche zu Dresden und deren Bedeutung. Online Ressource
2003 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jäger, Wolfram
Abschied von Fritz Wenzel (1930-2020)
Bautechnik, 2020
Breiden, Hans
Hohe Besucherzahl erfordert Klimatisierung. Frauenkirche in Dresden
TGA Fachplaner, 2018
Lowe, Adam
Bild und Oberfläche - ein komplexes Verhältnis
Archplus, 2016
Rochow, Ulrich
KNX bewährt sich bestens. Erfahrungen mit der Gebäudesteuerung bei denkmalgeschützten Gebäuden
Bus Systeme, 2016
Knobling, Clemens
Wie ein Münchner Wahrzeichen entstand. Frauenkirche (kostenlos)
Mikado, 2013
Teders, Klaus
Effiziente Pumpentechnik für die Gebäudetechnik. Das Quartier an der Frauenkirche Dresden
TAB Technik am Bau, 2008
Döring, Erwin
Auferstanden aus Ruinen und erstrahlt im neuen Licht. Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden
Licht, 2006
Klostermeier, Collin
Auferstanden - Rekonstruktion der Frauenkirche in Dresden abgeschlossen
Bauhandwerk, 2005
Schaper, Rolf
Auferstanden aus Ruinen. Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche
BG Bau aktuell, 2005
Ein Symbol der Versöhnung und des Friedens: Die Frauenkirche Dresden in neuem Licht
Licht, 2005

Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wenzel, Fritz
Rissefrei und regendicht? Das Baugefüge der Dresdner Frauenkirche 15 Jahre nach dem Wiederaufbau. 1991 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Meier, Hans-Rudolf
Die Verallgemeinerung des Besonderen. Die Dresdner Frauenkirche und der gegenwärtige Rekonstruktionsfuror 2019
Quelle: Bauen mit Sinn. Schritte zu einer Philosophie der Architektur; Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung
Jäger, Wolfram
Qualität und Zuverlässigkeit in der Tragwerksplanung aus europäischer Sicht 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Jäger, Hans-Joachim; Jäger, Wolfram
Bautechnische Instandsetzungen der Dresdner Frauenkirche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Tl.2. 1937-1942 2016
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2016. Baustoffe, Sanierung, Eurocode-Praxis. 41.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Gottschlich, Thomas
Frauenkirche Dresden - Bauwerkserhaltung ab 2005 2016
Quelle: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung?
Jäger, Hans-Joachim; Jäger, Wolfram
Bautechnische Instandsetzungen der Dresdner Frauenkirche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Tl.1. 1918-1932 2015
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2015. Bemessung, Bauen im Bestand. 40.Jg.; Mauerwerk-Kalender

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2000, 228
Muss Bauunternehmer Baustoffe bei Anlieferung prüfen?
RA Bernhard Grau, Dresden
(OLG Dresden, Urteil vom 07.10.1999 - 7 U 1972/99)

Ein Bauunternehmer - Kaufmann i. S. d. HGB - hat Sandsteine am Bauvorhaben (BV) Frauenkirche in Dresden zu verlegen. Er schließt einen Werklieferungsvertrag über benötigten Mörtel. Die Lieferung erstreckt sich über einen Zeitraum von rund sechs Monaten. D


nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gottschlich, Thomas
Frauenkirche Dresden - Bauwerkserhaltung ab 2005
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

10 Jahre nach der Weihe der Frauenkirche im Oktober 2005 bin ich zu Ihrer Tagung eingeladen, um Ihnen auszugsweise von den Besonderheiten des Bauwerkerhalts der Frauenkirche Dresden zu berichten. Mit der Entscheidung zum Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden kam zugleich die Frage auf, wie wir heutzutage die Frauenkirche aus dem nicht DIN-gerechten Baustoff Sandstein, Postaer Varietät, aufbauen können? Sie erkennen den Unterschied zwischen den beiden Außenabbildungen, zwischen denen 10&...


Lenze, Wolfgang
13 Das Haus steht unter Denkmalschutz
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Jedes Bundesland hat sein eigenes DSchG. Doch in allen Ländergesetzen ist festgelegt, dass bauliche Maßnahmen vor Beginn der Arbeiten mit dem zuständigen Mitarbeiter der »Unteren Denkmalbehörde« (UD) abgestimmt werden müssen. Dazu müssen die geplanten Maßnahmen mit dem Denkmalpfleger direkt abgeklärt werden, am besten vor Ort. Die OD Entscheidet, in Abstimmung mit dem Landeskonservator, über Widersprüche und Streitigkeiten zwischen Eigentümern und der UD und erstellt Vorlagen zu ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...


Maier, Josef
3.1.6 Metallbleche
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Tempel des Jupiter Capitolinus in Rom - das höchste Staatsheiligtum der Römer - trug vergoldete Bronzeplatten auf dem Dach. Die Falze ergaben auf dem Dach ein regelmäßiges Raster aus waagerechten und senkrechten Linien, dabei unterstreichen die senkrechten Falze die Deckrichtung. In der klassizistischen Baukunst des ersten Drittels des 19. Jahrhunderts kam Zink für Dachaufbauten groß in Mode, beispielsweise auf dem Dach des von Karl Friedrich Schinkel errichteten Silberbaues des Schlosses...


Künzel, Helmut
Kapitel V - Denkmalschutz
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Ziel der Konservierung und Restaurierung ist nach der Charta von Venedig 58 die Erhaltung des Kunstwerks und die Bewahrung des geschichtlichen Zeugnisses. Ziel des Renovierens (Erneuern, Instandsetzen) oder Sanierens (Modernisieren) eines alten Gebäudes ist das Überführen in einen Zustand zur Ermöglichung eines heute üblichen Wohnkomforts durch bauliche und technische Maßnahmen. Insbesondere bei Holzbalkendecken - bei alten Gebäuden die Regel - können die Balkenköpfe durch Feuchteeinwirkung...


Kern, Ingo
Aktiver kathodischer Korrosionsschutz
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 25-29

Korrosion benötigt eine Anode (+), eine Kathode (-), eine leitende Verbindung und einen Elektrolyt. Es findet eine Oxidation (= Korrosion, Abgabe von Elektronen e-) an der Anode und eine Reduktion (= keine Korrosion, Aufnahme von Elektronen e-) an der Kathode statt. Von einem aktiven Korrosionsschutz spricht man, wenn im Stahl durch Zufuhr von Gleichstrom ein Elektronenüberschuss erzeugt und aufrechterhalten wird, so dass die während einer üblichen Korrosion frei werdenden Elektronen nicht ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

10

6

1

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler