Liste der Publikationen zum Thema "Freigabe"
Kriterien für die frühestmögliche Verkehrsfreigabe von Asphaltbefestigungen. Online Ressource
2007 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Standortkonversion und regionaler Strukturwandel in Niedersachsen
1996 198 S., Abb., Tab., Lit.,
BIS-Verlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einfluss viskositätsverändernder Zusätze auf den Zeitpunkt der Verkehrsfreigabe
2019 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Sofortige Freigabe von zementstabilisierten Schichten für den Baustellenverkehr
2018 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Öffnung der Busstreifen für weitere Verkehrsteilnehmende
2013 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Standstreifenfreigabe - Sicherheitswirkung von Umnutzungsmaßnahmen
2007 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Keine Kündigung trotz Nichtleistung einer erneuten Mietsicherheit?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Cymutta
Abfallgebührenpflicht endet erst mit Freigabe des Grundstücks aus der Insolvenzmasse
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Turner, Tanja
Dringlichkeit und Risikobegrenzung als Grund für eine Direktvergabe?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Breit, Wolfgang; Adams, Robert
Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken und in Bauwerksteilen. Nationaler Anhang zur DIN EN 13791 auf dem Weg
Beton, 2022
Cymutta
Versagung der Restschuldbefreiung kann auf falsches Vergleichsangebot gestützt werden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Neuhaus, Kai-Jochen
Kurze Verjährung gilt auch gegenüber Dritten
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Jürgens, Frederic
Geringfügiger Mangel ist behebbar: Trotzdem voller Kaufpreiseinbehalt!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Jürgens, Frederic
Grundstücksmangel geringfügig und behebbar: Käufer kann vollen Kaufpreis einbehalten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Krause, Sabine; Fehn, Fabian; Busch, Fritz; Richner, Marco; Armbruster, Stefan
Zeitliche und räumliche Durchdringung automatisierter Fahrzeuge - eine Untersuchung für die Schweiz
Straßenverkehrstechnik, 2022
Hering, Achim
Arbeitsstättenverordnung ist zu berücksichtigen. Das aktuelle Baurechtsurteil
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Freigabe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konfliktarmer Bauvertrag im Untertagebau 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Zorn, Lys Birgit; Zschocke, Anne
Mineralische Abfälle aus dem Rückbau von kerntechnischen Anlagen aus Sicht eines Deponiebetreibers 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Breustedt, Bastian; Eissler, A.; Vilgis, M.
Rückbau von kerntechnischen Anlagen - Freimessung mineralischer Abfälle zur Entsorgung 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wasielewski, Andreas
Ablagerung von freigegebenen Abfällen aus dem Rückbau von Kernkraftwerken auf Deponien in Schleswig-Holstein 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Pancera, Marc
Der BIM-Koordinator 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Küppers, Christian
Mögliche Folgen der Ablagerung freigemessener nicht-radioaktiver Abfälle bei der Nachnutzung von Deponien 2018
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Nachnutzung von Deponien, frei gemessene nicht-radioaktive Abfälle, Entlassung aus der Nachsorge. Beiträge zum Seminar, 17. und 18. Oktober 2018, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Borrmann, Franz
Rückbau von kerntechnischen Einrichtungen - Mineralische Reststoffe 2018
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Nachnutzung von Deponien, frei gemessene nicht-radioaktive Abfälle, Entlassung aus der Nachsorge. Beiträge zum Seminar, 17. und 18. Oktober 2018, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Baltzer, Wolfgang; Krüger, Karl-Heinz; Meyer, Christiana; Brungsberg, Torsten
Einsatzgrenzen für Freigaben und Beschränkungen durch Verkehrstechnik in Straßentunneln: Einflüsse auf die Schadenshäufigkeit und das Schadensausmaß 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Simoni, Renzo
Inbetriebsetzung des längsten Eisenbahntunnels der Welt. Konzept und Herausforderung beim Gotthard-Basistunnel 2016
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2016. Fachtagung für Untertagbau 15. und 16. Juni 2016 in Luzern
Goj, Karl; Baltzer, Wolfgang; Meyer, Christiana
Überlegungen zur Stauvermeidung auf der BAB A 99 durch eine temporäre Seitenstreifenfreigabe im Tunnel Allach, München: Mögliche Lösungsansätze, Risiken und Kompensationsmaßnahmen 2016
Quelle: STUVA-Tagung 2015 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2015 in Dortmund, 1. bis 3. Dezember 2015. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
weitere Aufsätze zum Thema: Freigabe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumzeitliche Analyse der Sicherheitswirkungen der temporären Seitenstreifenfreigabe auf Autobahnen (kostenlos)
2020
Bestimmtheit eines WEG-Beschlusses
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 20.04.2022 - 539 C 28/21)
Die Kläger sind als Mitglieder der beklagten Gemeinschaft Inhaber eines alleinigen Sondernutzungsrechts an einer Terrasse mit Steinplatten. Sie veränderten ohne Einverständnis die Terrasse dahingehend, dass diese nunmehr aus einem auf einem Podest verlegt
IVR 2022, 137
Unterbrechung eines Räumungsprozesses durch Insolvenz des Mieters
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(LG Oldenburg, Urteil vom 30.03.2022 - 5 S 386/21)
Der Vermieter klagte gegen die Mieterin auf Räumung. Das AG Wildeshausen wies die Klage ab. Am Tag der mündlichen Verhandlung wurde aber über das Vermögen der Mieterin das Insolvenzverfahren eröffnet, was dem Gericht nicht bekannt war. Die Insolvenzverwal
IVR 2022, 133
Weite Sicherungsvereinbarung verhindert Zugriff Dritter auf Sicherheit!
RA Johannes Clasen, Dresden
(BGH, Urteil vom 02.06.2022 - V ZR 132/21)
Das Land hatte Ansprüche gegen eine Bank auf Rückgewähr einer Grundschuld wirksam gepfändet und sich zur Einziehung überweisen lassen. Hiernach verlangte es von der Bank, die Löschung der Grundschulden zu bewilligen. Die Bank verweigerte sich dem unter Ve
IBR 2022, 626
Straßenbauamt muss (Radfahrer) vor gefährlicher Fahrbahnbeschaffenheit warnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 05.10.2021 - 9 U 59/19)
Straßenbauunternehmer U verlegt im Auftrag der Stadtwerke Leitungen in der Straße. Zu diesem Zweck muss die Straßendecke aufgefräst und die Straße, nachdem die Leitungen verlegt worden sind, wieder asphaltiert werden. Eine Radfahrerin (R) befährt die Stra
IMR 2023, 9
Keine Kündigung trotz Nichtleistung einer erneuten Mietsicherheit?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(LG Berlin, Beschluss vom 16.06.2022 - 67 S 72/22)
Der Mieter eines seit 2009 bestehenden Mietverhältnisses hatte seinerzeit die vereinbarte Mietsicherheit erbracht. Die Immobilie wurde kurze Zeit später verkauft, der neue Vermieter stellte sich vor und forderte die Einrichtung eines zu seinen Gunsten ver
IBR 2022, 576
Wie ist die Höhe des Anspruchs auf Gesamtschuldnerausgleich darzulegen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 243/19)
Ein Bauunternehmer (B) verklagt den ebenfalls am Bauvorhaben beteiligten Architekten (A) auf Gesamtschuldnerausgleich für eine von ihm geleistete Mängelbeseitigung. Die Dacheindeckung entsprach nicht den allgemein anerkannten Regeln der Technik. An den Ba
IVR 2022, 104
Zustimmungsvorbehalt der Bank bei Abtretung eines Grundschuldrückgewähranspruchs
Prof. Dr. Matthias Becker, Köln
(BGH, Beschluss vom 14.01.2022 - V ZR 255/20)
Zur Sicherung eines ihm gewährten Darlehens hatte der Sicherungsgeber der beklagten Bank 1997 eine Buchgrundschuld über 300.000 DM an seinem Grundstück bestellt. Nach der notariellen Bestellungsurkunde bedarf die Abtretung der Rückgewähransprüche einschli
IVR 2022, 94
Gerichtsvollzieher hat materiell-rechtliche Berechtigung nicht zu prüfen!
RA Johannes Clasen, Dresden
(LG Rottweil, Beschluss vom 05.04.2022 - 1 T 10/21)
Die Q-AG erwirkte 2001 einen Vollstreckungsbescheid. 2005 wurde sie formwechselnd in die Q-GmbH umgewandelt. Über das Vermögen der Q-GmbH wurde durch Beschluss des AG Essen vom 01.09.2009 das Insolvenzverfahren eröffnet. Die dem Vollstreckungsbescheid zug
IBR 2022, 505
Kooperationspflicht ist Bringschuld!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Senior Counsel Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Nürnberg, Urteil vom 10.12.2020 - 13 U 2087/18; BGH, Beschluss vom 20.04.2022 - VII ZR 36/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eigentümer E beauftragt Unternehmer U mit dem Einbau eines Plattformlifts für 42.000 Euro und leistet eine Anzahlung von 29.000 Euro. Der Vertrag sieht notwendige Vorleistungen des E vor. U beginnt nicht mit den Leistungen. E klagt auf Rückerstattung der
IMR 2022, 420
Nach Enthaftung der Schuldnerwohnung steht die Untermiete dem Schuldner zu
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BGH, Urteil vom 02.12.2021 - IX ZR 206/20)
Der Insolvenzschuldner hatte vor Insolvenzantragstellung eine Wohnung gemietet und einen Teil davon untervermietet. Im Juli 2017 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Von August 2017 bis Oktober 2018 zahlte der Untermieter an den Schuldner, der die Unter
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Motzke, Gerd
Neue Tätigkeitsfelder für Sachverständige
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Vor dem schädigenden Ereignis – Auftreten des Mangels als Leistungsdefizit – zahlt der Besteller für eine mangelfreie Leistung. BGB völlig neue Bestimmungen für den Architektenvertrag und den Ingenieurvertrag enthält (bis § 650t BGB). 2 BGB), hat der Auftraggeber auf Verlangen des Unternehmers an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung mitzuwirken (§ 650g BGB).
Vogel, Norbert
IT-Büroausstattung für Sachverständige
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für alle Arbeitsumgebungen sind Vorkehrungen nach dem Stand der Technik zu treffen, die die auf den Systemen abgelegten Daten vor einem Zugriff durch unbefugte Dritte schützen. Eine einfache Möglichkeit unbefugt auf Ihr System zuzugreifen ist es, das System von einem externen Datenträger oder über das Netzwerk zu starten. Daten können auf lokalen Systemen oder auf Systemen, die über das Netzwerk erreichbar sind, gespeichert werden.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz einer Halle sechs Wochen nach Nutzungsfreigabe
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Der folgende Schaden resultiert aus einer Verwechslung von Schrauben während der Montage 32 . Es handelte sich um eine Lagerhalle, deren Tragwerk aus Stahlbetonstützen mit aufgesetzten Dachbindern aus Stahl bestand. Planmäßig waren die Stirnplattenstöße der Untergurte mit vier hochfesten Schrauben M20 Güte 10.9 der Länge 75 mm auszuführen. Diese enthielt genaue Angaben über Art, Menge, Abmessungen und Güte aller gelieferten Bauteile und Materialien einschließlich der zugehörigen ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
VI. Die Abwicklung des Gutachtenauftrages
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Sachverständige bittet die Antragsteller um Überlassung eines vollständigen Exemplars für sich selbst, das Gericht und die übrigen Parteien. Deshalb ist es ratsam, dass der Sachverständige schon vor Ort derartige Erklärungen der Parteien schriftlich niederlegt und den Parteien vorlegt. Nach Vorabklärung der Fragen und Abstimmung mit den beteiligten Parteien fasst der Sachverständige alle Ergebnisse zusammen und bittet das Gericht um Klärung der weiteren Vorgehensweise.
Schröder, Wolfgang
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.
Holzapfel, Walter
8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Kunststoff- und Kautschukdachbahnen dürfen nicht ohne Randfixierungen an Rändern und Anschlüssen eingebaut werden. Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre, oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. 499 bis 502: Sichtmauerwerk ist selten wetterdicht; Wenn eine waagerechte Wandsperre oberhalb des Anschlusses fehlt, sind Anschlüsse meist undicht.
Rühl, Reinhold
7 Informationsquellen zu Baustoffen
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Dazu müssen die Hersteller der Baustoffe und Reinigungsmittel Informationen an GISBAU geben, vor allem die Sicherheitsdatenblätter ihrer Produkte. Der GISCODE teilt die Produkte verschiedener Hersteller mit ähnlicher chemischer Zusammensetzung und ähnlichem Einsatzzweck sowie ähnlichen Gefährdungen in Produktgruppen ein. Die Hersteller ordnen ihre Produkte den Produktgruppen zu und senden Sicherheitsdatenblätter sowie weitere Unterlagen an GISBAU. Nach Freigabe durch GISBAU drucken die ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
III. Mustertexte aus Sicht des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
BEISPIEL: Textvorschlag - Schreiben an das Gericht, Verteiler Kläger und Beklagte Zur Klärung der Beweisfragen sind mehrere Bohrungen und chemische Analysen erforderlich. BEISPIEL: Textvorschlag (Vollmacht durch Kläger) - Schreiben an Kläger, Verteiler Gericht und Beklagte An die Rechtsanwälte Sommer und Iding (Kläger) Verteiler Landgericht Beklagte Ziffer 1 Beklagte Ziffer 2 Sehr geehrte Damen und Herren, zur Klärung der Beweisfragen ist eine Akteneinsicht beim Umweltamt notwendig. BEISPIEL:...
Ansorge, Dieter
3.2 Empfehlungen für Käufer
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Deshalb müssen heute verstärkt vom Bauträger unabhängige Fachleute mit der Überprüfung der gesamten Planung vor Vertragsabschluss beauftragt werden, wenn spätere Überraschungen vermieden werden sollen. Gute Bauträger treten vorsorglich ihre Gewährleistungsansprüche gegen die an den Bauvorhaben beteiligten Planer und ausführenden Firmen an die Käufer ab. Wegen der hohen Kosten sträuben sich viele Bauträger und ausführenden Firmen, diese Prüfungen durchführen zu lassen.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler