Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Freilegung"


Bücher, Broschüren: (3)

Bewertung im ländlichen Raum
Bewertung im ländlichen Raum
mit zahlreichen praktischen Bewertungsbeispielen
2019, XLIII, 814 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Neue Forschungen am Limes
Neue Forschungen am Limes
Beiträge zum Welterbe Limes, Band 3
4. Fachkolloquium der Deutschen Limeskommission, 27./28. Februar 2007 in Osterburken
2008, 195 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 27 cm, Softcover
WBG Theiss
 
 

Zum restauratorischen Umgang mit Kunstgegenständen und Denkmälern aus Eisen. Online Ressourc
Zum restauratorischen Umgang mit Kunstgegenständen und Denkmälern aus Eisen. Online Ressource
2005 5 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (386)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Jetzt wieder für lange Zeit dicht. Betoninstandsetzung
Bauen im Bestand B + B, 2020
El-Ahwany, Claudia
Influencing factors for the successful coloring of concrete
BFT International, 2020
Vesela, Monika; Frohberg, Boris
Die Rettung eines Umgebindehausensembles in Travnicek
Restauro, 2020
Peylo, André
Echter Hausschwamm. Immer ein Totalschaden?
Der Bauschaden, 2020
Granacher, Heike
Wohnen in der Glashütte. Ehemalige Glasfabrik Alt-Stralau in Berlin mit Holzfasern von innen gedämmt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Kahn, Julian-Niklas; Walz, Marcus
Ein Gruß aus der Vergangenheit
Bautechnik, 2020
Arnold, Ulrich
Die Klaviatur richtig spielen. Das neue WTA-Merkblatt 1-2 Echter Hausschwamm
Bauen im Bestand B + B, 2020
Wieckhorst, Thomas
Schneeburg. Beim Umbau eines bis zu 1000 Jahre alten Ansitzes in Südtirol zu Ferienwohnungen legten die Bauherren viel Wert auf natürliche Baumaterialien (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Hildner, Claudia
Jacoby Studios in Paderborn. Preis (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Runzheimer, Thomas
Keine Details von der Stange. Luftdichtung im historischen Holzbau, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Freilegung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (39)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wiesener, Albrecht
Vom Weiterbauen einer alten Spinnerei und der Verfertigung von Geschichte 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Fromm-Kaupp, Iris
Immer auf der Höhe der Zeit. Die Sieben-Keltern-Schule in Metzingen ist ein sprechendes Beispiel für die Vielzahl an Maßnahmen und Anforderungen, die heute bei der denkmalgerechten Sanierung einer Schule berücksichtigt werden müssen 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Ehinger, Kurt Christian
Eine Stadt verändert ihr Gesicht. Erhaltende Stadterneuerung durch Freilegung historischer verputzter Fachwerkfassaden 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Cypionka, Ruth
Alte Gerichtslaube entdeckt. Eine Fachwerkfreilegung und -rekonstruktion am Beispiel des "Alten Rathauses" in Weinheim-Lützelsachsen von 1688 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg

Energetische Sanierung einer Turnhalle in Berlin 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Beumling, Jacky
Möglichkeiten und Grenzen der Befunderhebung am Baudenkmal - Vorgehensweise und Fallbeispiele von farbiger Architekturdekoration 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Herzog, Monika
Kloster Steinfeld: Westwerk und Prälatur - Inhalt, Facetten und Auswirkungen der Befundlage 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Gehlen, Stefan; Laurenz, Kerstin
Ist das Kunst oder ist das kaputt? Schwerpunkte der Sanierungsmaßnahmen am Küchengebäude des Marmorpalais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Arslantepe, Demir; Fischer, Ekkehardt
Moderne im Welterbe. Das neue Wissenschafts- und Restaurierungszentrum 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Fuchs, Detlef
Barocke Atmosphäre für junge Künstler. Zur Sanierung des Marktflügels des Kavalierhauses von Schloss Rheinsberg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten

weitere Aufsätze zum Thema: Freilegung

nach oben


Rechtsbeiträge: (32)
IBR 2020, 1049
Tiefbauarbeiten: Kein Vorrang der offenen Bauweise aus § 1004 BGB
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(LG Lüneburg, Urteil vom 04.06.2020 - 5 O 197/19)

Ein Werkunternehmer führt im Auftrag eines Dritten Tiefbauarbeiten durch, bei denen er auch eine sog. Erdrakete zum Einsatz bringt. Bei diesem Einsatz kommt es zu verschiedenen Beschädigungen am Strom- und Gasversorgungsnetz; diese Beschädigungen werden d


IBR 2020, 469
Bauüberwacher muss Witterungsschutz planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 24.06.2020 - 14 U 20/20)

Der Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Objektüberwachung bei der Sanierung der Kelleraußenwände des Verwaltungsgebäudes eines Kirchenamts. Bei den Ausschachtungsarbeiten wird ein versteckter Lüftungsschacht freigelegt, der nach der Freilegung ni


IBR 2019, 354
Keine voreilige Beweislastentscheidung!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 07.02.2019 - VII ZR 274/17)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Abdichtung der Terrasse seines Wohnhauses. Nach Eintritt von Feuchtigkeit verlangt der AG vom AN u. a. Mängelbeseitigung. Das Landgericht gibt der Klage auf Grundlage eines von ihm eingeholt


IBR 2019, 252
Abdichtung muss abdichten!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 07.02.2019 - VII ZR 274/17)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Abdichtung der Terrasse seines Wohnhauses. Der AN hatte zunächst eine Abdichtung aus Bitumen-Schweißbahnen verlegt. Hierauf verlegte ein anderer Unternehmer Estrich und Fliesen, bevor der AN


IBR 2018, 599
Eigentümer stimmt zu: Sachverständiger muss Bauteilöffnung vornehmen!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 08.01.2018 - 19 W 41/17)

Der zur Klärung der Abdichtung von Balkonen im vom Eigentümer eingeleiteten selbständigen Beweisverfahren hinzugezogene Sachverständige (S) lehnt im Nachgang seiner ersten Ortsbesichtigung die Durchführung eigener Bauteilöffnungen ab; er befürchtet weiter


IBR 2018, 367
Subjektive Werteigenschaften
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2018, 113
Schallschutz: Bei Austausch des Bodenbelags Anspruch auf status quo?
RA Mark Bittner, Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 12.07.2017 - 318 S 31/16)

Die Parteien sind Eigentümer von Wohnungen, die in einem 1909 errichteten Altbau belegen sind. Die Wohnung der Beklagten ist eine Dachgeschosswohnung. Die darunterliegende Wohnung gehört den Klägern. Im Rahmen umfangreicher Renovierungsarbeiten ließen die


IBR 2017, 662
Bauteilöffnung des Gerichtssachverständigen: Wann ist er hierzu richterlich anzuweisen?
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(LG Karlsruhe, Beschluss vom 31.08.2017 - 6 OH 22/16)

Nach seinem ersten Ortstermin äußert der mit der Klärung möglicherweise nicht ausreichender Abdichtung von Balkonen beauftragte gerichtliche Sachverständige, dass für seine weiteren Arbeiten Bauteilöffnungen erforderlich werden, diese könnten indes Schäde


IBR 2015, 664
Stichproben reichen zur Feststellung eines Mangels aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.04.2015 - 19 U 178/14)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung eines Beton-Unterkriechschutzes und eines Maschendrahtzauns. Der AG behauptet, das Werk sei mangelhaft, und verlangt 48.000 Euro Schadensersatz. Das Landgericht verurteilt den AN


IBR 2013, 513
Wie viel Untersuchungsaufwand muss sein?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
()

##Ein in den 1950-er Jahren errichtetes Kaufhaus wurde Anfang der 2000-er Jahre an einen Investor verkauft, der es grundlegend modernisierte und erweiterte. Dazu wurde das Untergeschoss unterfangen und andere umfangreiche vorbereitende Maßnahmen getroffen



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (138)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter
2.2.5 Fachwerkfreilegung bei Göppingen - Feuchteschäden durch Schlagregen und Diffusion
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Ursachen: Ausführungspfusch, fehlende Festigkeit des Unterputzes (Leichttonmörtel) und nicht ausreichend dicker Oberputz, zu breite Gefachanschlussfugen (Kellenschnitt), geänderte Verarbeitungshinweise des Putzherstellers ohne entsprechende Informationen an Planer und Verarbeiter, nutzerbedingte Ursachen, bauwerksunverträgliche Genehmigungsauflagen. In DIN 4108-3 Wärmeschutz im Hochbau, Klima- und Feuchteschutz, Ausgabe 1983 33 Abschnitt 3 sind die Regen- und Schlagregenzonen für die ...


Maier, Josef
4.8 Restauratorische Untersuchung des Putzes und seiner Beschichtung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Deshalb beginnt der Restaurator mit der Untersuchung des Putzes und seiner Beschichtung vor der Sanierung mit der Freilegung von Befundstellen. Wenn die einzelnen Befundsondagen in der jeweiligen Wand festgelegt sind und ihre Nummer haben - z.B. Wohn- und Geschäftshaus, Beprobungsfenster 2-5b-BF3 bedeutet Beprobungsfenster im zweiten Obergeschoss des Gebäudes, Raum 5, Wand b, Befundstelle 3 - kann man mit dem jeweiligen Freilegungsschnitt beginnen. Wenn die Befundung Raum für Raum ...


Dialer, Christian
5 Voruntersuchung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 91: Gerüststellung zur Bauteilöffnung an einem Riss; für die Gerüststellung ist die Zustimmung des Eigentümers im Erdgeschoss notwendig (Nutzer des Sondereigentums Garten). Bild 94: Flexschnitt zur Vorbereitung einer Bauteilöffnung; die Pfeile markieren die Lage des instand gesetzten Risses. Bild 97: Drei Öffnungen an einer Fassade mit Risslagen (Pfeile) machen nahezu zwingend einen Neuanstrich der Fassade erforderlich.


Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Luftdichtheit und Feuchtigkeitsschutz bei verputztem Fachwerk
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

In den 70-er und 80-er Jahren allerdings wurden Fachwerkfreilegungen häufig auch damit begründet, dass ein Abschlagen des Außenputzes auf jeden Fall positive Auswirkung auf den Feuchtehaushalt der Fachwerkwand habe, da durch das Abschlagen die Austrocknung verbessert werde. Heute wird eine solche negative Bewertung eines vollflächigen Außenputzes eher als falsch oder zumindest einseitig eingestuft (siehe hierzu die entsprechenden Bewertungen in der DIN 4108, Teil 3). Zu beachten ist, dass das...


Ansorge, Dieter
2.1.7 Fachwerkhäuser bei Ludwigsburg - Fassadenzerstörung durch Wärmedämmverbundsystem
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bevor an dem Gebäude Außendämmungen angebracht wurden, hatte der Haupteigentümer die Fassade seines direkt angrenzenden Elternhauses mit einer Außendämmung als Probeobjekt bekleidet. Durch diese Fassadenveränderungen hat das Gebäude leider seine frühere, harmonische Ausstrahlung vollständig verloren, aus dem ehemals stattlichen Gebäude wurde ein nichts sagendes, langweiliges Haus. Hoffentlich entwickelt sich der Dämmwahn nicht weiter zu einem Einheitsbrei bei energetisch ertüchtigten Gebäuden...


Ansorge, Dieter
1.1 Grundlagen
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Grundlagen für eine erfolgreiche Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung sind immer das vorhandene Gebäude und das gestellte Ziel. Schon bei den Bestandsaufnahmen von denkmalgeschützten Gebäuden beginnen die Auseinandersetzungen mit der Denkmalpflege. Die Auswertungen der Bestandsaufnahmen und Untersuchungen sollen Grundlagen für die Entscheidung der späteren Nutzung und die notwendigen Baumaßnahmen und Baukosten sein.


Reul, Horst
13.2 Fallbeispiel 2 - Korrosionsschutz Prinzip C, mit Abdichtung und Oberflächenschutzsystem OS 10 (Gussasphaltbeschichtung)
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Dann folgte die vollständige Entfernung des defekten Betons und die Freilegung der korrodierten Armierung mittels HDW bis in den chloridfreien Bereich hinein (Abb. Wie schon in der Ausschreibung vorgegeben, mussten im Bereich der Stützen die Decken abgestützt werden (Abb. Auch der obere Teil der Armierung in den Stützen war durch Tausalz beeinträchtigt (Abb.


Ansorge, Dieter
2.3.1 Weingärtnerhaus - Sandsteinabtrag und Putzschäden
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Seitdem haben sich an vielen Gebäuden entweder vorhandene Schäden verstärkt oder es sind neue Feuchteschäden aufgetreten. An fast allen an den gepflasterten Straßen anliegenden Häusern sind an den Sockeln unterschiedlich starke Schäden durch Feuchte und Salz vorhanden, auch an Neubauten. Stadtverwaltung: Sie hatte 1967 die Gasleitung ohne Abdichtung ins Gebäude geführt und 1988 den Asphaltstraßenbelag gegen Pflaster ausgetauscht.


Ansorge, Dieter
2.12 Das älteste Wohnhaus des Landkreises - Selbstüberschätzung bei Eigenleistungen führten zu einer Baukrise
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Bei ersten Freilegungen von Wandputzen und Deckenbekleidungen fand der Architekt mittelalterliche Konstruktionselemente wie Fachwerkholzverbindungen, eine tonnengewölbte Bohlendecke, die alte Feuerstelle der Stube und sehr alte Fachwerkausfachungen mit Stakung, Weidenflechtwerk mit Strohlehmverstrich, sowie Reste von alten Wandputzen mit einfachen Randbemalungen. Die Bauherrin hatte einen als Zimmermann ausgebildeten Neffen, der mit seiner frisch gegründeten Firma viele Arbeiten günstig ...


Gerner, Manfred
3.2 Schadensgruppe mangelhafte Konstruktionen, mangelhafter baulicher (konstruktiver) Holzschutz
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Zu den häufigsten Schadensfällen zählen zu niedrig über dem Boden liegende oder eingemörtelte Schwellen, ungenügende Maßnahmen gegen starken Schlagregen bei Sichtfachwerk und nicht ausreichende Dichtigkeit der Anschlüsse vom Gefach an das Holzskelett. Von der Zeit der Straßenhöherlegung an drang nicht nur kapillar durch das Fundament aufsteigende Feuchtigkeit in die Schwelle ein, sondern vor allem von der Fassade ablaufendes Regenwasser, welches in die Fuge zwischen Fassade und Gehweg ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

386

39

32

138


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler