Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Freiraum"


Bücher, Broschüren: (255)

Freiraum in der Krise?! Eine Bestandsaufnahme in Zeiten der COVID-19-Pandemi
Hennecke, Stefanie (Herausgeber); Münderlein, Daniel (Herausgeber)
Freiraum in der Krise?! Eine Bestandsaufnahme in Zeiten der COVID-19-Pandemie
2021 323 S., Abb., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Green Urban Labs. Strategien und Ansätze für die kommunale Grünentwicklun
Levels, Annika; Langenbrinck, Gregor; Lueder, Phil von; Pütz, Gabriele; Kurths, Andreas
Green Urban Labs. Strategien und Ansätze für die kommunale Grünentwicklung
2021 88 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Räumliche Dimensionen der Zukunftsstadt. Integrierte Perspektiven auf bauliche Strukturen und Freiräum
Riechel, Robert
Räumliche Dimensionen der Zukunftsstadt. Integrierte Perspektiven auf bauliche Strukturen und Freiräume
2021 50 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Freiraumanalyse und Entwicklungskonzept Friedrichshain Wes
Rückert, Anne-Kathrin; Heyer, Antje; Fugmann, Harald; Blume, Sven
Freiraumanalyse und Entwicklungskonzept Friedrichshain West
2021 80 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sportforum Berlin. Berlin Lichtenberg. Offener zweiphasiger städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb. Ergebnisprotokol
Sportforum Berlin. Berlin Lichtenberg. Offener zweiphasiger städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb. Ergebnisprotokoll
2021 194 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IBA Magazin Ausgabe 7/2021. Magazin der IBA Thüringe
IBA Magazin Ausgabe 7/2021. Magazin der IBA Thüringen
2021 87 S., Abb., Isom., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

REAL CORP 2020. Shaping urban change. Livable city regions for the 21th century. Proceedings of 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 15-18 September 2020 virtual conference. 2nd Edition, September 2 020. Beiträge zur 25. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft 2. Auflage, September 2020 2nd Edition, September 202
Schrenk, Manfred (Herausgeber); Popovich, Vasily V. (Herausgeber); Zeile, Peter (Herausgeber); Elisei, Pietro (Herausgeber); Beyer, Clemens (Herausgeber); Ryser, Judith (Herausgeber); Reicher, Christa (Herausgeber); Celik, Canan (Herausgeber)
REAL CORP 2020. Shaping urban change. Livable city regions for the 21th century. Proceedings of 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 15-18 September 2020 virtual conference. 2nd Edition, September 2 020. Beiträge zur 25. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft 2. Auflage, September 2020 2nd Edition, September 2020
2020 1325 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomie
Lange, Bastian (Herausgeber); Hülz, Martina (Herausgeber); Schmid, Benedikt (Herausgeber); Schulz, Christian (Herausgeber)
Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien
2020 454 S., Abb., Tab., Lit.,
Transcript

kostenlos
 
 

Grünflächen und Freiräume in der Zukunftsstadt. Konzepte zum Ausbau der grünen Infrastruktu
Grünflächen und Freiräume in der Zukunftsstadt. Konzepte zum Ausbau der grünen Infrastruktur
2020 7 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umgestaltung Franz-Neumann-Platz: Berlin Reinickendorf. Offener freiraumplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb. Ergebnisprotokoll
Umgestaltung Franz-Neumann-Platz: Berlin Reinickendorf. Offener freiraumplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb. Ergebnisprotokoll.
2020 105 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Freiraum

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Merkblatt DWA-M 590, Juni 2019. Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung
Merkblatt DWA-M 590, Juni 2019. Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung
DWA-Regelwerk, Band M 590
Korrigierte Fassung: Stand September 2022.
2022, 83 S., 19 Abb., 29 Tab.,
 
 

Leitfaden Nachhaltige Freianlagen
Leitfaden Nachhaltige Freianlagen
Ausgabe 2018.
2019, 170 S., zahlr. Tab., Abb.,
 
 

Fachbericht Licht im Freiraum
Fachbericht Licht im Freiraum
Ausgabe 2007.
2007, 120 S.,
 
 

Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Ausgabe 2006.
2006, 83 S.,
 
 

Fachbericht Freiräume für Generationen - Zum freiraumplanerischen Umgang mit den demographischen Veränderungsprozessen
Fachbericht "Freiräume für Generationen" - Zum freiraumplanerischen Umgang mit den demographischen Veränderungsprozessen
Ausgabe 2003.
2003, 84 S., Abb., Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (40)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wie grün sind deutsche Städte
Meinel, Gotthard; Krüger, Tobias; Eichler, Lisa; Wurm, Michael; Tenikl, Julia; Frick, Annett; Wagner, Kathrin; Fina, Stefan
Wie grün sind deutsche Städte?
2022 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Redefine the In-Between. Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnun
Juppien, Angelika; Zemp, Richard
Redefine the In-Between. Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnung
2021 163 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analysing, assessing and safeguarding Alpine open spaces through spatial plannin
Job, Hubert; Mayer, Marius; Haßlacher, Peter; Nischik, Gero; Knauf, Christoph; Pütz, Marco; Essl, Josef; Marlin, Andreas; Kopf, Manfred; Obkircher, Stefan
Analysing, assessing and safeguarding Alpine open spaces through spatial planning
2021 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kooperative Planungsprozesse zur Stärkung gesundheitlicher Belange - modellhafte Erprobung und Entwicklung von Ansätzen zur nachhaltigen Umsetzung. Teilbericht zur Dokumentenrecherche/ -analyse (Arbeitspaket 1). Forschungskennzahl 3719 15 2010, FB000680.  Online Ressourc
Böhme, Christa; Franke, Thomas; Preuß, Thomas; Heinrichs, Eckhart; Schreiber, Michael; Kumsteller, Falk; Köckler, Heike; Hornberg, Claudia (Mitarbeiter)
Kooperative Planungsprozesse zur Stärkung gesundheitlicher Belange - modellhafte Erprobung und Entwicklung von Ansätzen zur nachhaltigen Umsetzung. Teilbericht zur Dokumentenrecherche/ -analyse (Arbeitspaket 1). Forschungskennzahl 3719 15 2010, FB000680. Online Ressource
2021 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BlueGreenStreets als multicodierte Strategie zur Klimafolgenanpassung - Wissenstand 2020. Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme ?Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft? (RES:Z
Dickhaut, Wolfgang (Projektleiter)
BlueGreenStreets als multicodierte Strategie zur Klimafolgenanpassung - Wissenstand 2020. Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme ?Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft? (RES:Z)
2020 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grüne und resiliente Stadt - Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklun
Reinwald, F.; Brandenburg, C.; Hinterkörner, P.; Hollósi, B.; Huber, C.; Kainz, A.; Kastner, J.; Kraus, F.; Liebl, U.; Preiss, J.; Ring, Z.; Scharf, B.; Tötzer, T.; Züger, J.; ?uvela-Aloise, M.; Damyanovic, D.
Grüne und resiliente Stadt - Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklung
2020 124 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung. Online Ressourc
Habermann-Nieße, Klaus; Berding, Ulrich; Klehn, Kirsten; Müller, Simone
Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung. Online Ressource
2019 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urbane Freiräume. Qualifizierung, Rückgewinnung und Sicherung urbaner Frei- und Grünräume. Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxi
Becker, Carlo; Hübner, Sven; Krüger, Thomas; Kreutz, Stefan
Urbane Freiräume. Qualifizierung, Rückgewinnung und Sicherung urbaner Frei- und Grünräume. Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis
2019 50 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biologische Vielfalt und Naturschutz im Förderprogramm Stadtumba
Rößler, Stefanie; Böhme, Elisa; Klimmer, Linda; Stumpler, Martin
Biologische Vielfalt und Naturschutz im Förderprogramm Stadtumbau
2018 264 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung. Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklun g (FKZ 3515 82 0800
Hansen, Rieke; Born, Dennis; Lindschulte, Katharina; Rolf, Werner; Bartz, Robert; Schröder, Alice; Becker, Carlo W.; Kowarik, Ingo; Pauleit, Stephan
Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung. Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben "Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklun g" (FKZ 3515 82 0800)
2018 154 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Freiraum

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3023)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sieber, Sandra
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel. Vom Forschungsprojekt zum wachsenden grünen Netzwerk
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Pallasch, Matthias; Geisler, Daniel; Kluge, Björn
Straßenbäume und dezentrale Versickerung als Beitrag wassersensibler Stadtentwicklung - Teil 2
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Renk, Jonas
Öffentliche Gärten im Kräuterdorf Nagel. Gemeinde im Fichtelgebirge engagiert sich für Gartenkultur
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Henz, Thomas
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan. Grünstrukturen und Ränder stärken
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Curtius, Jutta
Fünfzig Jahre Rheinufergestaltung Mainz. Zwischen Fischtor und Winterhafen - ein Erholungsraum
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Kluge, Björn; Pallasch, Matthias; Geisler, Daniel; Hübner, Sven
Straßenbäume und dezentrale Versickerung als Beitrag wassersensibler Stadtentwicklung - Teil 1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Rudolph, Michael
"Junge Gärten Torgau". Thüringer Landesgartenschau mit Glacis am Festungsgelände
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Paczulla, Katrin
Stadt, Park, Fluss - ein Bürgerpark entsteht. Anlässlich der Gartenschau erhält Eppingen einen neuen Park
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Gstach, Doris
Qualifizierung urbaner Freiräume - Ergebnisse einer Umfrage. Stellenwert und Durchsetzungskraft von Stadtgrün im Alltag
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Wyss, Katharina; Schärer, Armin (Photograph)
Aufstockung Wohnhaus, Wasserstrasse Basel. Bauen in Raten
Arc Mag, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Freiraum

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (122)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schimpfermann, Christine
Klimaschutz in der Bauleitplanung - Anwendungspraxis. Werkstattbericht aus Regensburg zum Thema gesamtstädtische Planung 2021
Quelle: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regional- und Bauleitplanung. Fach- und Rechtsfragen; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung

Zeitgemäße Interpretation regionaler Langhaus-Typologie. Grundschule Egestorf 2021
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2021; Ernst und Sohn Special
Giseke, Undine; Gebhard, Andrea
Landschafts- und Freiraumentwicklung: Basis suffizienter Stadtentwicklung? Zwischen asketischer Einschränkung und wilder Fülle 2021
Quelle: Stadt denken. 5. Im Gedenken an Paul Börsch (1965-2021)
Baum, Sarah; Elsasser, Peter; Goetzke, Roland; Henseler, Martin; Hoymann, Jana; Kreins, Peter
Handlungsfelder der Landnutzung 2021 (kostenlos)
Quelle: Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel
Walter, Kerstin; Meys, Oliver
Denkmalschutz für die Karstadt-Hauptverwaltung in Essen von Architekt Walter Brune mit Außenanlagen von Landschaftsarchitektin Helga Rose-Herzmann 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Polster, Roman; Büscher, Lucas; Riehl, Wigbert; Klussmann, Heike
Botanical concrete: novel composites for urban greening 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Kemper, Raimund; Bai, Christine
Qualitätskriterien für eine nutzungsorientierte Gestaltung des Wohnumfeldes 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Willecke, Barbara; Moroni, Flavia
Unterschiede und Vielfalt sind die Normalität - Mitwirkung und aufsuchende Beteiligung im Zusammenhang mit gefühlter Unsicherheit in öffentlichen Räumen 2020
Quelle: Sicherheit in Wohnumfeld und Nachbarschaft aus interdisziplinärer Sicht; Beiträge zur Sicherheitsforschung. Schriftenreihe des Landeskriminalamtes Niedersachsen
Heck, Gero; Thränert, Thomas
Haben Sie Visionen? Zur Relevanz der Gartenstadtidee für die heutige Planungspraxis 2020
Quelle: Zukunftsfähige Perspektiven in der Landschaftsarchitektur für Gartenstädte. City - Country - Life
Arenghi, Alberto
Universal design in sustainable urban planning 2020
Quelle: Green planning for cities and communities. Novel incisive approaches to sustainability; Research for Development

weitere Aufsätze zum Thema: Freiraum

nach oben


Dissertationen: (84)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thomas, Nicola Charlotte
Urban allotment gardens in the contemporary city. Contested ownership arrangements and new greenspace solidarities in Basel, Hamburg and Copenhagen (kostenlos)
2021
Berding, Nina
Alltag im urbanen Quartier. Eine ethnografische Studie zum städtischen Zusammenleben
2020
Hellriegel, Maximilian; Schmitt Pacífico, Sara
Kompass für ein solidarisches Quartier. Reale Utopien für eine andere Stadtentwicklung (kostenlos)
2020
Blume, Kwannate
Public green open space development of Bangkok from 1977 to 2012 (kostenlos)
2020
Christoph, Johannes
Sommerbäder als Bauaufgabe der Gartenarchitektur von 1900 bis 1945. Ursprung, Etablierung, Differenzierung und Ausgestaltung eines spezifischen Freiraumtypus (kostenlos)
2020
Satur, Luzile Mae
Vibrancy of public spaces. Inclusivity and participation amidst the challenges in transformative process in the city of Cagayan de Oro, Philippines (kostenlos)
2020
Wen, Chen
The elderly in green spaces. Understanding, mapping, and planning for nature-based recreation (kostenlos)
2019
Zimmer, Kerstin
"Neue Wege" in der Landschaftsarchitektur. Untersuchung von Bewegungsprofilen auf Basis von räumlichen und personengebundenen Daten zur Förderung der Orientierung im Freiraum am Beispiel der Besucher des Bergparks Kassel-Wilhelmshöhe (kostenlos)
2019
Wirth, Timo Matti
Proaktive Transformation durch regionales Strategie-Entwerfen (kostenlos)
2019
Bolik, Inga
Amphibische Stadträume - Integration eines dezentralen Regenwassermanagements in den öffentlichen Freiraum im Rahmen eines klimaadaptiven Stadtumbaus (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Freiraum

nach oben


Rechtsbeiträge: (39)
IBR 2022, 480
Konzeptbewertung setzt "hinreichend konkrete Zielsetzungen" voraus!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Bund, Beschluss vom 04.04.2022 - VK 2-24/22)

In einem europaweit durchgeführten Verhandlungsverfahren zur Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen will der Auftraggeber bei der Entscheidung über den Zuschlag ein vom Bieter zu erstellendes Konzept zum organisatorischen Ablauf der vertraglichen Leistun


VPR 2022, 107
Konzeptbewertung nur mit "hinreichend konkreter Zielsetzung"!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Bund, Beschluss vom 04.04.2022 - VK 2-24/22)

In einem europaweit durchgeführten Verhandlungsverfahren zur Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen will der Auftraggeber bei der Entscheidung über den Zuschlag ein vom Bieter zu erstellendes Konzept zum organisatorischen Ablauf der vertraglichen Leistun


VPR 2022, 106
Bei der Konzeptbewertung hat der Auftraggeber viel Freiraum!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Bund, Beschluss vom 04.04.2022 - VK 2-24/22)

In einem europaweit durchgeführten Verhandlungsverfahren zur Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen will der Auftraggeber bei der Entscheidung über den Zuschlag ein vom Bieter zu erstellendes Konzept zum organisatorischen Ablauf der vertraglichen Leistun


IBR 2021, 646
Angebotspreise zu hoch: Aufhebung setzt ordnungsgemäße Kostenschätzung voraus!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 17.06.2021 - 3 VK 9/20)

Die Aufhebung einer Ausschreibung wegen zu hoher Angebotspreise ist nur dann rechtmäßig und somit folgenlos für den Auftraggeber (AG), wenn die Angebote nicht nur aus Sicht des AG, sondern objektiv zu hoch sind. Ein großer Abstand des Mindestgebots von de


VPR 2021, 169
Aufhebung wegen zu hoher Angebote setzt ordnungsgemäße Kostenschätzung voraus!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 17.06.2021 - 3 VK 9/20)

Die Aufhebung einer Ausschreibung wegen zu hoher Angebotspreise ist nur dann rechtmäßig und somit folgenlos für den Auftraggeber (AG), wenn die Angebote nicht nur aus Sicht des AG, sondern objektiv zu hoch sind. Ein großer Abstand des Mindestgebots von de


IBR 2021, 633
Umbauzuschlag von 0% ist zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Urteil vom 06.10.2021 - 14 U 39/21)

Der Auftraggeber (AG) vergibt im Juni 2010 Planungs- und Überwachungsleistungen im Wege des Stufenvertrags. Er gibt die Vereinbarung eines Berechnungshonorars nach HOAI vor. Dabei trägt er in die Vertragsmuster bei den später streitigen Anlagengruppen ein


IBR 2020, 1055
Veränderungssperre dient nicht der bloßen Sicherung des Planungshoheit!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen, Beschluss vom 09.07.2020 - 1 C 26/19)

Ein Investor stellte für ein fremdes Grundstück im unbeplanten Innenbereich in Absprache mit dem Eigentümer eine Bauvoranfrage zur bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit eines Vorhabens. Die Bauvoranfrage nahm die Stadt zum Anlass, einen Aufstellungsbeschlus


IMR 2019, 447
Was anderswo für eine Kündigung ausreicht, muss im Familienkreis hingenommen werden!
RA Mark Bittner, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 22.08.2019 - 67 S 109/19)

Die klagenden Eltern (V) haben eine Wohnung an ihre Tochter (M) vermietet. Das Mietverhältnis besteht seit 1986 und verlief störungsfrei, bis es im Keller der Wohnung ohne Verschulden der M zu zwei Wassereinbrüchen gekommen war. In der Folgezeit gerieten


VPR 2019, 105
Vergabe eines Wegenutzungsvertrags: Ausschreibungsunterlagen müssen transparent sein!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 30.10.2018 - 11 U 62/17 (nicht bestandskräftig))

Der beklagte Bieter A ist Eigentümer des Stromverteilnetzes in der streitgegenständlichen Kommune und wie Bieter B auch Bewerber im Verfahren um die Neuvergabe der Stromkonzession. B wurde der Zuschlag zum Neuabschluss einer Stromkonzession mit der Kommun


VPR 2019, 107
Auftraggeber kann zu hohe Vorgaben nachträglich absenken!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 13.02.2019 - VK 2-118/18 (nicht bestandskräftig))

Der Auftraggeber (AG) schrieb Leistungen im Zusammenhang mit der Überwachung der Infrastrukturabgabe (PKW-Maut) im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. In den Vergabeunterlagen forderte er u. a. ein Finanzierungskonzept der Bieter. Für den F



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (39)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schild, Erich; Rogier, Dietmar
Balkone und Terrassen, Freiräume eines Terrassenhauses - Feuchtigkeitsschäden, Ein- und Überlaufen von Niederschlagswasser an An- und Abschlüssen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Als Quellen des eingedrungenen Wassers konnten die undichten Ränder der Bauteile - Anschluß an die Fensterwand, freier Rand, Rand mit Pflanztrögen - festgestellt werden. Am freien Rand der Bauteile war ein einteiliges T-förmiges Aluminiumprofil in die mehrlagige Dichtungsschicht eingeklebt mit einem ca. Im Randbereich mit den Pflanztrögen endete die Dichtungsschicht vor den Trogelementen, so daß der vordere Bereich des Bauteils nicht durch die Dichtungsschicht geschützt war.


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.4 Übergänge und Anschlussbereiche
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

An- und Abschlüsse, Einbauten, Fugen und Durchdringungen, wie Versorgungsleitungen, sind gesondert vorzubereiten und sorgfältig in die nachträgliche Innenabdichtung einzubeziehen, sofern ein Ausbau oder eine Verlegung nicht möglich ist. Nach Ausrundung der Dichtungskehle kann die Innenabdichtung über diesem Detailpunkt in gleichmäßiger Schichtdicke aufgetragen werden. Alternativ zur Mauerwerksabtrennung kann der Einbindungsbereich durch vertikal wechselseitig eingebrachte Injektionen gegen ...


Stiell, Werner
16 Erforderliche Schutzmaßnahmen während der Bauzeit
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Bild 130: Holzfenster mit Folie geschützt Bild 131: Beim Entfernen der Folie werden Anstrichteile mit abgezogen. Die Folien dienen dem Schutz der Profile während der Herstellung der Fenster und anschließend beim Einbau der Fenster im Objekt. Bild 132 zeigt einen solchen typischen Zustand der Schutzfolien an eingebauten Fenstern, die nicht entfernt wurden.


Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile - Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Durch Gebäudebegrünung entsteht ein vielfältiger Nutzen für die Stadt mit städtebaulichen und freiraumplanerischen Qualitäten, wasserwirtschaftlichen Argumenten, Beiträgen zum Klimaschutz sowie naturschutzfachlichen Aspekten. Allein mit den vielfältigen Möglichkeiten der Gebäudebegrünung bieten sich durch die Aktivierung ungenutzter Flächen zahlreiche Potenziale hinsichtlich städtebaulicher und freiraumplanerischer Kriterien, wasserwirtschaftlicher Aspekte, Lösungen zu Klimaschutz und ...


Steinhäuser, Wolfram
7. Bewertung von Mängeln und Schäden bei Bodenbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mängel und Schäden bei der Verlegung von Bodenbelägen sind in erster Linie auf Verarbeitungsfehler zurückzuführen, aber auch Planungsfehler können hier die Ursache sein. Bei Mängeln und Schäden älterer Bodenbeläge ist der tatsächliche Zeitwert vor dem Schaden maßgebend. Zur Bewertung der Zeitwerte und Wertminderungen liegt vom Bundesverband der Sachverständigen für Raum und Ausstattung ein Merkblatt 36 vor, die dem Bewertenden einen großen Freiraum lässt.


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
16.1 Verfahren zur nachträglichen horizontalen Abdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Heute kann festgestellt werden, dass nur mechanische Verfahren der Mauertrennung oder physikalische Verfahren der Injektionstechnik wissenschaftlich begründbare Erfolge versprechen. Die nach wie vor angebotenen elektrophysikalischen Verfahren sind aus wissenschaftlicher Sicht umstrittener denn je, nachgewiesene Erfolge dieser Verfahren der so genannten Elektroosmose sind nicht bekannt. Der größte Vorteil dieses ausschließlich handwerklichen Verfahrens liegt darin, dass beim Maueraustausch ...


Bitter, Harald; Mangelsdorf, Reinald
Klimaanlage eines Krankenhauses - Funktionsstörung durch verschmutzte Wärmerückgewinnungsanlage
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

In den Krankenräumen für Infektionskranke wurde bei den Strömungsproben an den Türspalten festgestellt, daß die Luft vom Flur nicht in die Räume hineinströmte, sondern umgekehrt aus den Räumen in den Flur überströmte. Die Funktion der Druckhaltung durch lufttechnische Anlagen in Krankenhäusern verhindert den ungewollten Luftaustausch zwischen Räumen mit unterschiedlichen hygienischen Anforderungen. Die gleiche Störung ist denkbar, wenn z.B. der Durchgang eines Raumes zum Flur geöffnet wird, ...


Stiell, Werner
4 So werden Altfenster ausgebaut
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Bild 14 bis Bild 19 zeigen einige negative Beispiele, bei denen der Istzustand vom erforderlichen Sollzustand erheblich abweicht, und die beim fachgerechten Ausbau der Altfenster vermeidbar sind. Bild 14: Ausbau von Altfenstern mit großem händischen Kraftaufwand führt zu Putzausbrüchen in der raumseitigen Fensterlaibung. In einer Bausituation wie in Bild 20 ist die Demontage der Fassadenverkleidungen erforderlich, um das Altfenster für den Ausbau freizulegen.


Schild, Erich
Terrassenhaus am Hang - Feuchtigkeitsschäden an erdberührenden Bauteilen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In Abänderung der Planung wurden in Übereinstimmung mit der Bauleitung die zum Teil in den Arbeitsraum weit hineinragenden Felsteile belassen, an einigen Stellen des Tiefkellers wurde gegen den Fels anbetoniert und die geplante Dränage ein Geschoß höher auf eine Unterlage aus Beton verlegt. Nach Fertigstellung der Arbeiten drang Wasser in das Gebäudeinnere vom Tiefkeller und vom darüberliegenden Geschoß her ein (Abb. Aus dem vorliegenden Schadensfall und der mit ungewöhnlich hohen ...


Stiell, Werner
8.2 Die Fugendämmung
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Bild 46: Der gekennzeichnete Bereich ist die symbolische Ebene 2, in der sich die Fugendämmung und die Befestigung befinden. Die Fugendämmung besteht aus einer dosierten Füllung der Anschlussfuge mit PU-Schaum. Bild 48: Die Fugendämmung in der Anschlussfuge erfordert eine fachgerechte Handhabung beim Ausschäumen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

255

5

40

3023

122

84

39

39


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler