Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Freizeit"


Bücher, Broschüren: (124)

Diversität und Architektur
Anna Marijke Weber
Diversität und Architektur
Architekturen, Band 55
Über migrantisch initiierte Architektur in Deutschland
2020, 284 S., 58 SW-Abbildungen, 50 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Funktionen der Architektur
Katharina Weresch
Funktionen der Architektur
Kindertagesstätten und die Verhäuslichung der Kindheit. Wohnungsbau im Wandel der Familienstrukturen. Bauten für Wohnen und Leben im Alter im Kontext demografischer Veränderungen
2020, 304 S., 400 farb. und s/w Abb. 26.5 cm, Hardcover
Jovis
 
 

Best of Austria, Architektur 2018_19
Best of Austria, Architektur 2018_19
2020, 280 S., 258 farbige u. 185 s/w Abbildungen 29 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Kompost-Toiletten für Garten und Freizeit
Wolfgang Berger
Kompost-Toiletten für Garten und Freizeit
Sanitärtechnik ohne Wasser und Chemie
3., Aufl.
2020, 102 S., mit vielen farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Muster gesellschaftlicher Teilhabe in Main
Alt, Katharina
Muster gesellschaftlicher Teilhabe in Mainz
2019 305 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sportbauten
Sportbauten
Detail special
Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
2019, 208 S., Zahlreiche Fotos, Pläne und Konstruktionszeichnungen. 32 cm, Hardcover
Detail
 
 

Neues Bauen im Rheinland
Birgit Gropp, Marco Kieser, Sven Kuhrau
Neues Bauen im Rheinland
Ein Führer zur Architektur der Klassischen Moderne. 100 Jahre Bauhaus
2019, 304 S., 332 Farbabb. 24.2 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
 
 

IBA Magazin Ausgabe 5/2019. Stadtland. Magazin zur Zwischenpräsentation der IBA Thüringe
IBA Magazin Ausgabe 5/2019. Stadtland. Magazin zur Zwischenpräsentation der IBA Thüringen
2019 111 S., Abb., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadtlandschaften. Die Entstehung und Darstellung von Stadtlandschaften in Hambur
Trax, Denis
Stadtlandschaften. Die Entstehung und Darstellung von Stadtlandschaften in Hamburg
2019 270 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadtnachacht - Stadtentwicklungspolitische Instrumente für das Management der urbanen Nachtökonomi
Schmid, Jakob F.
Stadtnachacht - Stadtentwicklungspolitische Instrumente für das Management der urbanen Nachtökonomie
2018 164 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Freizeit

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (7)
Merkblatt DWA-M 590, Juni 2019. Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung
Merkblatt DWA-M 590, Juni 2019. Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung
DWA-Regelwerk, Band M 590
2019, 83 S., 19 Abb., 29 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 616, Juni 2017. Verkehrssicherung an Fließgewässern
Merkblatt DWA-M 616, Juni 2017. Verkehrssicherung an Fließgewässern
DWA-Regelwerk, Band M 616
2017, 95 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 624, Juni 2016. Risiken an Badestellen und Freizeitgewässern aus gewässerhygienischer Sicht
Merkblatt DWA-M 624, Juni 2016. Risiken an Badestellen und Freizeitgewässern aus gewässerhygienischer Sicht
DWA-Regelwerk, Band M 624
2016, 65 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 618, September 2014. Erholung und Freizeitnutzung an Seen - Voraussetzungen, Planung, Gestaltung
Merkblatt DWA-M 618, September 2014. Erholung und Freizeitnutzung an Seen - Voraussetzungen, Planung, Gestaltung
DWA-Regelwerk, Band M 618
2014, 65 S.,
Selbstverlag
 
 

Feierabendziegel - Gestaltete Dachziegel
Rainer Scherb
Feierabendziegel - Gestaltete Dachziegel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3: Dachdeckerarbeiten
2010, 16 S., 47 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Merkblatt DWA-M 603, Oktober 2007. Freizeit und Erholung an Fließgewässern
Merkblatt DWA-M 603, Oktober 2007. Freizeit und Erholung an Fließgewässern
DWA-Regelwerk, Band M 603
2., Aufl.
2007, 66 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

Fachbericht Freiräume für Generationen. Zum freiraumplanerischen Umgang mit den demographischen Veränderungsprozessen. Ausgabe Dezember 2003
Fachbericht "Freiräume für Generationen". Zum freiraumplanerischen Umgang mit den demographischen Veränderungsprozessen. Ausgabe Dezember 2003
2003, 84 S., Abb., Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (22)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendiu
Danielzyk, Rainer (Herausgeber); Dittrich-Wesbuer, Andrea (Herausgeber); Hilti, Nicola (Herausgeber); Tippel, Cornelia (Herausgeber)
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium
2020 344 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zukunftsprojekt Kinder- und Jugendtourismu
Grüttner, Gunnar; Menze, Silke
Zukunftsprojekt Kinder- und Jugendtourismus
2014 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langstreckenmobilität. Aktuelle Trends und Zukunftsperspektive
Frick, Roman; Grimm, Bente
Langstreckenmobilität. Aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven
2014 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tempelhofer Freiheit. Schalltechnische Untersuchung zur städtebaulichen Rahmenplanung. Bericht Nr. Nr. TEM 1201.028
Tempelhofer Freiheit. Schalltechnische Untersuchung zur städtebaulichen Rahmenplanung. Bericht Nr. Nr. TEM 1201.028 P
2013 170 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehrsanbindung von Freizeitanlage
Schad, Helmut (Projektleiter); Diggelmann, Thomas (Mitarbeiter); Ohnmacht, Timo (Mitarbeiter); Zweibrücken, Klaus (Mitarbeiter); Slukan, Viktoria (Mitarbeiter)
Verkehrsanbindung von Freizeitanlagen
2012 247 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deichpark Elbinsel. Ein Beitrag zu KLIMZUG-NORD in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG), der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), der technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), der Hamburg Port Authority  (HPA) und dem Deichverband Wilhelmsburg. IBA-Machbarkeitsstudi
Metzger, Sabine (Herausgeber); Wessel, Karsten (Projektleiter); König, Caroline (Projektleiter)
Deichpark Elbinsel. Ein Beitrag zu KLIMZUG-NORD in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG), der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), der technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), der Hamburg Port Authority (HPA) und dem Deichverband Wilhelmsburg. IBA-Machbarkeitsstudie
2011 188 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fortschreibung der Nutzungsrandbedingungen für die Berechnung von Nichtwohngebäuden. Online Ressourc
Maas, Anton; Klauß, Swen; Schneider, Andrea; Vilz, Andrea
Fortschreibung der Nutzungsrandbedingungen für die Berechnung von Nichtwohngebäuden. Online Ressource
2009 82 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Demografische Entwicklung und Naturschutz. Perspektiven bis 2015. (Abschlussbericht Januar 2004, überarb. 2005, FuE-Vorhaben - Demografische Entwicklung und Naturschutz UFOPLAN 2002 FKZ 80281040). Online Ressourc
Wolf, Angelika; Appel-Kummer, Elisabeth
Demografische Entwicklung und Naturschutz. Perspektiven bis 2015. (Abschlussbericht Januar 2004, überarb. 2005, FuE-Vorhaben - Demografische Entwicklung und Naturschutz UFOPLAN 2002 FKZ 80281040). Online Ressource
2005 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Metronome des Alltags
Metronome des Alltags
Betriebliche Zeitpolitiken, lokale Effekte, soziale Regulierung
2004, 318 S., 21 cm, Softcover
Edition Sigma
 
 

Umweltschonender Einkaufs- und Freizeitverkehr in Halle und Leipzig. UBA-FBNr: 000419, Förderkennzeichen: 297 96 153/297 96 22
Reutter, Oscar; Böhler, Susanne; Dalkmann, Holger
Umweltschonender Einkaufs- und Freizeitverkehr in Halle und Leipzig. UBA-FBNr: 000419, Förderkennzeichen: 297 96 153/297 96 221
2003 153 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Freizeit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1029)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vom Einkaufen zum Wasserspass. Tainan Spring Lush Lagoon und Park in Tainan (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Sportforum Am Schlaatz in Potsdam
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Auf Spur. Freiraumentwicklung in Melbourne (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Senftleben, Karina; Ahner, Wolf
Frische Brise für den Sportplatz. Sport- und Freizeitzentrum Falkenwiese in Lübeck (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Kähler, Robin
Gesundheit - nur ein Wunsch? Wie eine städtische Raumplanung zu gesunden Sport- und Bewegungsräumen gelangt.
Informationen zur Raumentwicklung, 2020
Kowallik, Christine; Kricke, Randolph; Rautenberg, Tobias; Schon, Gianna; Keil, Peter
Zehn Jahre Gänsemanagement an Duisburger Freizeitseen. Effekte auf die Brutbestände und die Konfliktsituation (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Smith, Emily
Ein Park für alle - vom Kleinkind bis zum Senior. Urbaner Aktivpark in Kongsvinger (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Mahringer, Paul
The ESPON Study "The Material Cultural Heritage as a Strategic Territorial Development Resource: Mapping Impacts Through a Set of Common European Socio-economic lndicators"- Results for Austria
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2020
Robel, Steffan
Park wird Parkour
Neue Landschaft, 2020
André, Bettina; Hirschfeld, Lars; Kappel, Nils
ÖPNV in Zeiten von Corona. Im Spannungsfeld zwischen Lockdown und Schulöffnungen.
Der Nahverkehr, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Freizeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (32)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schaffert, Markus; Becker, Thorsten; Steensen, Torge; Wenger, Fabian C.
Qualitative GIS to support sustainable regional branding and transition in Northern Germany 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Richter, Dunja
The cypress as a bridge between Orient and Occident 2020
Quelle: Lost in Paradise. A Journey through the Persian Landscape; Pamphlet

Children's Activity Centre 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Movahedi, Mahroo
A vision of Zayanderood 2020
Quelle: Lost in Paradise. A Journey through the Persian Landscape; Pamphlet
Mansberger, Reinfried; Bauer, Thomas; Malinnikov, Vasily A.; Portnov, Aleksei M.
Remote sensing techniques for monitoring land use and land development. An overview and two case studies in urban environments 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Leubert, Nicole
Annäherung an die berufsbedingt Multilokalen in Wolfsburg 2020 (kostenlos)
Quelle: Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium; Forschungsberichte der ARL
Ritzinger, Anne
Zeit ist nicht nur Geld! Wachstumskritische Lebens- und Wirtschaftsformen aus der Perspektive der Zeitgerechtigkeit betrachtet 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis; Forschungsberichte der ARL
Simonsen, Jacob Hartvig
Copenhill - a Showcase for Technology, Environment, and Integration with the City 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Sandholzer, Fabian
Zwischen Recht auf Stadt und Creative City - das Projekt "Alm DIY" 2019 (kostenlos)
Quelle: Quartier und Demokratie. Theorie und Praxis lokaler Partizipation zwischen Fremdbestimmung und Grassroots; Springer VS Research, Quartiersforschung
Weber, Charlotte; Henckel, Dietrich
Nacht und Gerechtigkeit. Die Stadtnacht als spezifischer Zeit-Raum 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis; Forschungsberichte der ARL

weitere Aufsätze zum Thema: Freizeit

nach oben


Dissertationen: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Christoph, Johannes
Sommerbäder als Bauaufgabe der Gartenarchitektur von 1900 bis 1945. Ursprung, Etablierung, Differenzierung und Ausgestaltung eines spezifischen Freiraumtypus (kostenlos)
2020
Bünstorf, Nicole
Umweltfreundlich in den Urlaub - Wege zu einer ökologischen touristischen Mobilität. Eine Untersuchung der Verkehrsmittelwahl auf Basis der Theorie des geplanten Verhaltens am Beispiel von Städte-Kurzurlaubsreisen (kostenlos)
2020
Beyer, Saskia
Der Vereinssport in den Städten Oberhausen und Mülheim an der Ruhr. Eine exemplarisch vergleichende Untersuchung sozialer Strukturen und Ungleichheiten unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendsports (kostenlos)
2020
Matros, Jasmin
Freiraumspezifische Wohlfühlfaktoren. Zur Wahrnehmung, Nutzung und Aneignung städtischer Freiräume (kostenlos)
2019
Schmid, Jakob F.
Stadtnachacht - Stadtentwicklungspolitische Instrumente für das Management der urbanen Nachtökonomie (kostenlos)
2018
Teuber, Sandra
Past and present soil use in Germany - an analysis of the social-ecological systems ?agriculture? and ?allotment gardening? (kostenlos)
2018
Schamel, Johannes
Raumzeitliches Verhalten bei der Ausübung landschaftsbezogener Erholungsaktivitäten vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Eine Analyse am Fallbeispiel des Nationalparks Berchtesgaden (kostenlos)
2017
Erb, Ingrid
Venedig in Wien. Die Inszenierung des Ephemeren als Spielfeld der Moderne (kostenlos)
2016
Hannemann, Matthias
Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum. Der Brüsseler Platz in Köln (kostenlos)
2014
Torakai, Patrick
Sportstättenentwicklung im Kontext einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Zertifizierung von Fussball-Bundesliga-Nachwuchsleistungszentren: Problem oder Lösungsansatz für die Zukunftsfähigkeit von Bundesligavereinen? Entwicklung einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklungskonzeption für den Standort des Nachwuchsleistungszentrums "Sportpark Rote Teufel". (kostenlos)
2013

weitere Dissertationen zum Thema: Freizeit

nach oben


Rechtsbeiträge: (105)
IMR 2021, 103
Mieterstattung für Ferienhaus nach einer Nutzungsuntersagung wegen Corona-Pandemie
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 18.09.2020 - 533 C 96/20)

Der Mieter verlangt Rückzahlung der Miete für ein Ferienhaus. Am 15.10.2019 mietete der Kläger für ein Familientreffen vom beklagten Vermieter ein Ferienhaus in Sachsen für den Zeitraum vom 04.04.2020 bis 11.04.2020 zu einem Gesamtpreis von 929 Euro. Der


IBR 2021, 96
Lärmbelästigung (un-)zumutbar? Freizeitlärmrichtlinie ist nur Orientierungshilfe!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 21.10.2020 - 4 B 4.20)

Ein Nachbar (N) wendet sich gegen eine Baugenehmigung für den Teilumbau der Bühnenanlage und Errichtung einer neuen Bühne mit Überdachung einer Freilichtbühne nebst Lärmschutzwand. Er ist Eigentümer eines 150 m entfernten Wohnhauses. In Nr. 1 der Nebenb


IBR 2020, 614
Gartenhaus vermittelt keinen Bebauungszusammenhang!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 28.08.2020 - 10 A 534/20)

Der Eigentümer (E) beantragte einen Bauvorbescheid zur Errichtung von vier Einfamilienhäusern nebst Garagen, die auf einem bislang nicht bebauten Grundstück liegen. Das Grundstück gehört zu einer größeren Fläche, die zwischen den Grundstücken M.-Straße 59


IBR 2020, 371
Nachbar kann Errichtung einer fehlenden Brandwand verlangen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(BGH, Urteil vom 13.12.2019 - V ZR 152/18)

E und sein Nachbar (N) sind Eigentümer von zwei nebeneinanderliegenden Grundstücken. E nutzt sein Gebäude in dem Bereich, der an das Gebäude des N grenzt, als Büro- und Veranstaltungsflächen. N betreibt in seinem Gebäude ohne Baugenehmigung eine Diskothek


IMR 2020, 2520
Nachbar kann Errichtung einer fehlenden Brandwand verlangen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(BGH, Urteil vom 13.12.2019 - V ZR 152/18)

Die Parteien des Rechtsstreits sind jeweils Eigentümer von zwei nebeneinanderliegenden Grundstücken. Der Kläger nutzt sein Gebäude in dem Bereich, der an das Gebäude des Beklagten grenzt, als Büro- und Veranstaltungsflächen. Der Beklagte nutzt sein Gebäud


IBR 2020, 153
Darf "unsere kleine Farm" in einem Wohngebiet betrieben werden?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 17.12.2019 - 8 S 2711/19)

Der Nachbar (N) hat bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde ein Einschreiten gegenüber einer Kleintierhaltung auf einem benachbarten Grundstück beantragt. Sowohl dem N als auch dem Eigentümer (E), auf dessen Grundstück eine Klein- bzw. Haustierhaltung sta


IBR 2019, 645
"Hobby-Schrauber" ist kein Abenteurer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Naumburg, Urteil vom 02.05.2019 - 4 U 95/18)

Privathaftpflichtversicherungen sehen einen Ausschluss des Versicherungsschutzes für Gefahren einer ungewöhnlichen und gefährlichen Beschäftigung vor. Ein Versicherungsnehmer einer Privathaftpflichtversicherung (VN 1) hat eine mit Propangas beheizte Hobby


IBR 2019, 237
Schimmel nicht immer beseitigen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2019, 34
Kein Trompetenspiel in einem Reihenhaus?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Jochen Neumann, LL.M., Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 26.10.2018 - V ZR 143/17)

Die Parteien sind unmittelbare Nachbarn in einer Reihenhaussiedlung. Der Beklagte ist Berufsmusiker und übt im Erdgeschoss sowie im Dachgeschoss zu bestimmten Zeiten Trompete. Die Nachbarn haben den Musiker klageweise auf Ergreifung geeigneter Maßnahmen i


IMR 2018, 505
Instandsetzung ist keine Modernisierung: Anforderungen an Ankündigung sind gering!
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(LG Berlin, Beschluss vom 30.07.2018 - 65 T 73/18)

Die Vermieterin einer Wohnung wendet sich in einem in der Hauptsache für erledigt erklärten Rechtsstreit mit einer Beschwerde gegen die ihr durch Beschluss nach § 91a ZPO in der ersten Instanz auferlegten Kosten. Die Vermieterin hatte den Mietern mitgetei



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (55)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gigla, Birger
5.4 Weitere Richtlinien zum Schallimmissionsschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Während die Geräusche bei TA Lärm-Immissionsprognosen immer auf 12 Stunden bezogen werden, ist nach der Freizeitlärmrichtlinie (LAI - Freizeitlärmrichtlinie) in den Ruhezeiten nur eine Bezugszeit von 2 Stunden vorgesehen. B: Bezugsgröße (Anzahl der Stellplätze, Nettoverkaufsfläche in m 2, Nettogastraumfläche in m 2 oder Anzahl der Betten); Bei mehreren räumlich getrennten Parkplätzen, die zu einer bestimmten Bezugsgröße gehören, ist für die Berechnung des Schallleistungspegels ...


Gigla, Birger
5.2 Rechtliche Grundlagen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Berechnungen sind getrennt für die Beurteilungszeiträume Tag (6.00 Uhr bis 22.00 Uhr) und Nacht (22.00 Uhr bis 6.00 Uhr) durchzuführen. Die Ruhezeit von 13.00 bis 15.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen ist nur zu berücksichtigen, wenn die Nutzungsdauer der Sportanlage oder der Sportanlagen an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 9.00 bis 20.00 Uhr 4 Stunden oder mehr beträgt Die Art der bezeichneten Gebiete und Anlagen ergibt sich aus den Festsetzungen in den ...


Arndt, Newen
2.1 Grundsätze mangelfreier Planung und Ausführung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Insofern entsprechen entweder überholte DIN-Normen nicht mehr den anerkannten Regeln der Technik oder aktuelle Normen geben lediglich den Stand der Technik wieder (technische Möglichkeiten basierend auf gesicherten Erkenntnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrungen 104 ). Für private Schwimmbäder liegt seit dem Jahr 2015 die DIN EN 16582 99 vor (Entwurf aus dem Jahr 2013). Seit dem Jahr 2015 existiert im Entwurf auch eine Norm DIN EN 16927 102 zu Mini-Pools sowie seit...


Arndt, Newen
1 Grundsätzliches über Schwimmbäder
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Beim Entwurf, der Planung und Errichtung sowie bei der Modernisierung von Schwimmbädern hält seit den 1970er-Jahren ein Trend von der Wandlung früher üblicher Hallen- oder Freibäder mit rechteckigem Beckengrundriss hin zu fantasievoll ausgedehnten Spaß-, Freizeit- und Wellnesseinrichtungen mit teils auch weitläufiger Gebäudearchitektur an. Speziell die teils noch aus der Gründerzeit bestehenden historischen Badeeinrichtungen (z. B. Stadtbäder), die Bäder der Nachkriegszeit (1950er-Jahre)...


Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...


Busch, Ulrich
Der Koloss von Rügen - Neue Nutzung für ein Baudenkmal
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach der Wende wurde Prora auch über Jahre hin als größte Ruine der Welt bezeichnet. Spiegelbildlich zu Block II sah der von mir neu verhandelte Bebauungsplan nun vor, dass auch vier Aufgänge von Block I zu Ferienwohnungen ausgebaut werden durften. Die Sanierung von Block II gab den Startschuss für die Metamorphose von Prora.


Arndt, Newen
3.1 Beckenentwurf
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Eine diesbezügliche Prüfmethode ist in Teil 3 der DIN EN 13451 80 beschrieben (sogenannte Haarfangprüfung). Seit Vorliegen des Entwurfs der DIN EN 15288 92 im August 2005 erfolgt eine aktuelle begriffliche Bestimmung (siehe Kapitel 3.2.1) und es liegen grundlegende Entwurfshinweise zur baulichen und betrieblichen Nutzungssicherheit vor. Außer mit Behindertenlifts werden medizinische Becken auch häufig mit speziellen Vorrichtungen für Wasser- bzw.


Gigla, Birger
5.1 Einführung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Diagramm in Bild 91 werden die unbewerteten äquivalenten Schalldruckpegel L eq außen vor der Halle (gelb) und in der Halle (blau) im Frequenzbereich zwischen 10 und 10 000 Hz dargestellt. Die TA Lärm TA Lärm definiert die Nachtzeit von 22.00 bis 6.00 Uhr, um eine achtstündige Nachtruhe der Nachbarschaft sicherzustellen. Bild 94: Beispielhafte Ermittlung des äquivalenten Dauerschalldruckpegels L AFeq bei einem linear zunehmenden Schalldruckpegel.


Arndt, Newen
4 Schadensvermeidung - Sicherung der Bauwerksqualität
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Beispielsweise wurden tragende Stützen in der Flucht der Überlaufrinne und im Beckengrundriss ohne Abstand zur Beckenwandung vorgesehen (Bild 172 und Bild 173). Zur Kaschierung dieses Fehlers war bereits eine »zweite Aussparung« entlang der Rinne angelegt worden (Bild 175 und Bild 176). Schwallwasserbereich eines Beckenumgangs ohne sachgerechte Entwässerung (Bild 188), Arbeitsfugenbänder unzulässig an der Außenseite eines WU-Betonbeckens (Bild 189) ...


Arndt, Newen
2.2.8 Barrierefreie Bauweise
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Aufgrund der demografischen Entwicklungstendenz in Deutschland wächst die Zahl altersbedingt bewegungseingeschränkter Menschen und damit die Notwendigkeit für eine verstärkt barrierefreie Konzeption baulicher Anlagen. Die Basis zum Entwurf und zur Ausführung barrierefreier öffentlicher Schwimmbadanlagen waren bis zum Erscheinen des Entwurfs der DIN 18040 13 im Jahr 2009 die in der DIN 18024 11 definierten maßlichen Anforderungen an die Bewegungsfreiheit. In der im Jahr 2019 ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (21)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-10.6-443 Zulassung vom: 19.11.2020 – aktuell
Röhrenwasserrutschen aus glasfaserverstärktem Kunststoff Typ "RR einteilig", "RR zweiteilig", "MT zweiteilig", "RR/MT zweiteilig"
AQUARENA Freizeitanlagen GmbH


Z-154.30-54 Zulassung vom: 20.06.2016 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DYNAlast PU"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH


Z-154.30-43 Zulassung vom: 10.12.2015 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DYNAlast Lino"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH


Z-10.6-443 Zulassung vom: 18.11.2015 – abgelaufen
Röhrenwasserrutschen aus glasfaserverstärktem Kunststoff Typ "RR einteilig", "RR zweiteilig", "MT zweiteilig" und "RR/MT zweiteilig"
AQUARENA Freizeitanlagen GmbH


Z-154.30-54 Zulassung vom: 22.04.2015 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DYNAlast PU"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH


Z-154.30-43 Zulassung vom: 30.09.2014 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DYNAlast Tarkett"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH


Z-154.30-57 Zulassung vom: 06.08.2014 – abgelaufen
Sportboden nach DIN EN 14904 "DYNAParkett 8"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH


Z-154.30-56 Zulassung vom: 06.08.2014 – abgelaufen
Sportbodensystem nach DIN EN 14904 "DYNAParkett 2001-8"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH


Z-154.30-54 Zulassung vom: 23.06.2014 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DYNAlast PU"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH


Z-154.30-53 Zulassung vom: 17.06.2014 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DYNASwing PUR"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH


Z-154.30-48 Zulassung vom: 14.11.2013 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DYNAlast PL"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH


Z-154.30-47 Zulassung vom: 14.11.2013 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DYNASwing PL"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH


Z-154.30-44 Zulassung vom: 27.08.2013 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DYNASwing Tarkett"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH


Z-154.30-43 Zulassung vom: 27.08.2013 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DYNAlast Tarkett"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH


Z-154.30-42 Zulassung vom: 13.08.2013 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DYNAlast PVC"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH


Z-154.30-40 Zulassung vom: 09.08.2013 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DYNASwing PVC"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH


Z-154.30-12 Zulassung vom: 29.11.2012 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DYNAlast"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH


Z-154.30-16 Zulassung vom: 11.10.2012 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DYNAlast PUR"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH


Z-154.30-13 Zulassung vom: 23.08.2012 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DYNAswing"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH


Z-154.30-12 Zulassung vom: 22.06.2012 – abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DYNAlast"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

124

7

22

1029

32

26

105

55

21


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler